Beiträge von Bigtower

    Zitat

    Original von john_
    ...
    1 die video spiele consolen ermoeglichen das bild in rgb auszugeben, wie schliesse ich das an den tft an?


    An einen entsprechenden RGB-Eingang, i.d.R. also SCART, falls der TFT sowas hat.


    Zitat

    Original von john_
    2 kann ein tft wie der hp "LP3065" der 3 dvi (digital) eingaenge hat mit einem rgb signal etwas anfangen?


    Nein.


    Zitat

    Original von john_
    3 es gibt sogenannte "vga boxen ( z.b.)" fuer video spiele consolen die das rgb singal welches von der video console kommt auf "vga" bringen, aber vga passt nicht zu dvi-d, oder?


    Nein.


    Zitat

    Original von john_
    4 wie ist das mit dem bild .. der tft ist fuer 2560x1600 auslegt, das ankommende signal ist aber kleiner, 1920x1080 oder 1280x720 z.b. .. ich hoffe nicht das dann oben unten links rechts balken sind?


    Kommt auf den TFT an, ob und wie er ein einstellbares Interpolationsverhalten / Skalierung zuläßt. TVs bringen Panelabweichende Auflösungen meist zwangsweise auf Vollbild (ggf. mit Overscan), Monitore nicht unbedingt.


    Zitat

    Original von john_
    5 wie ist das wenn von der video spiele console ein signal kommt was z.b. in 1080i ist - kommt der tft damit klar?


    Nein, die meisten Monitore (außer Hybriden) haben nicht den notwendigen Deinterlacer. TV Geräte schon.


    Vieles von dem, was Du fragst, funktioniert mit einem TFT TV problemlos, mit einem reinen TFT Monitor für PC eher nicht. Es gibt noch Hybrid-TFTs, die zwar keinen eigenen TV Tuner haben, aber geeignete analoge Schnittstellen (Scart) und Deinterlacer. Quasi Fernseher/Monitore Zwitter ohne TV Empfangsteil.


    Zur PS3 lassen sich noch keine endgültigen Aussagen treffen. Für XBox360 ist die optimale Anschlußart VGA, und nicht unbedingt SCART/RGB.


    VGA läuft an jedem Gerät mit entsprechendem DSub/VGA Anschluß, oder per Adapter an DVI-I (Digital & Analog) Schnittstellen. An reinen DVI-D (nur digital) Schnittstellen nicht.


    Für PS3 und XBox360 ist m.E. ein geeigneter TFT TV eher zu empfehlen als ein TFT Monitor. Optimalerweise ein Full HD Gerät.


    MfG


    Bigtower

    Du kannst auch was im Menü des Grafikkartentreibers von ATI oder Nvidia einstellen.


    Bei aktuellen Nvidia Treibern z.B. unter:"...Einstellungen für den digitalen Flachbildschirm..." das Skalierungsverhalten.


    Bei "Beyond..." werden aber trotzdem oben und unten schwarze Balken bleiben, das sind nämlich keine eigentlichen Letterboxbalken, sondern vom Programm so vorgesehene Freibereiche, in denen z.B. die Untertitel und andere Menüs angezeigt werden. Sie gehören quasi zum eigentlichen Bild dazu, obwohl sie in der meisten Zeit schwarz dargestellt werden.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Crono
    du darfst auch träumen *g*


    wie wärs mit beidem ? ;)


    dann hätten wir schwarzes schwarz und könnten dabei noch wunderbar scharf zocken



    Ein hoher Kontrast bedeutet nicht automatisch einen besseren Schwarzwert.


    Kontrast ist nur der Wert zwischen dem dunkelsten darstellbaren Schwarzwert und dem am hellsten darstellbaren Wert/Bildinhalt.


    Im Prinzip brauchst Du nur den hellsten Wert extrem hell darstellen, damit sich die Kontrastangabe zahlentechnisch gut anhört. Das bedeutet aber noch nicht einen (absolut gesehen) guten Schwarzwert.


    Auch ohne extrem hohe Geräte-Kontrastwerte ist der dargestellte Schwarzwert z.B. auf einem Eizo L-778 sehr gut. Dunkel ist einfach dunkel genug, unabhängig vom maximalen Helligkeitswert des Gerätes.


    Und, - noch wichtiger - , die Graustufenauflösung.


    Nur wenn der absolut darstellbare Schwarzwert mit hoher Detailtreue dunkler Bildinhalte einhergeht, bringt es was.


    Beispiel: in sehr dunklen Szenen muss ein "fast schwarz" von einem "absolut schwarz" einwandfrei differenzierbar sein, sonst versumpfen dunkle Szenen im schwarzen Einheitsbrei. Da nutzt dann auch kein (messtechnisch) hoher Kontrastwert was.


    Theoretisch könnte man einen Monitor problemlos mit 10000:1 Kontrastwert herstellen. Einen tollen Schwarzwert muss er deswegen noch nicht haben.


    Messtechnisch hätte er dieses Kontrastverhältnis nämlich auch problemlos mit einem eher schlechten Schwarzwert und hell genügendem "Weißwert".


    Mit anderen Worten: auch tagsüber in gleißendem Sonnenschein kann man sich die Augen verblitzen an einem Elektroschweißgerät ohne Schutzbrille, der Kontrast ist zwischen dunkelstem wahrgenommenen Schwarzwert (in diesem Beispiel also eher sehr gering) und höchstem dargestellten Helligkeitswert (also der Elektroblitz) einfach nur hoch genug. Messwerte würden hier einen extrem hohen Kontrastwert ergeben.


    Insofern ist der angegebene Kontrastwert kein Maßstab für den tatsächlich darstellbaren Schwarzwert.


    Weiteres Beispiel: Videobeamer/Frontprojektoren für Heimkino. Der dunkelste darstellbare Schwarzwert ist hier die Umgebungsbeleuchtung/Raumresthelligkeit, der Projektor hat nur teilweise und sehr geringen Einfluß darauf. Trotzdem werden solche Geräte mit sehr hohen Kontrastangaben beworben (messtechnisch vom Gerät her durchaus zu recht), der tatsächlich wahrgenommene Schwarzwert im Heimkino hat damit aber gar nichts zu tun. Der kann nur so gut sein, wie es die Resthelligkeit auf der weißen Leinwand zulässt.


    Gleiches gilt für CRT Röhrengeräte: der messtechnische Kontrast ist eher mau, der darstellbare Schwarzwert aber sehr gut.



    MfG


    Bigtower


    P.S.: Die oben erwähnten Eizos (auch die bisherigen Modelle) bieten bei ausreichender maximaler Helligkeit einen sehr guten Schwarzwert bei gleichzeitig exzellenter Graustufendarstellung (14-bit), insofern war mein Beitrag grundsätzlicher Natur.

    Traue nur Deinen eigenen Augen. Mit anderen Worten: schau Dir die Geräte möglichst vorher an.


    Die Werte wie Kontrast usw. sind Herstellerangaben und basieren auf Laborwerten, weniger auf dem Praxiseinsatz.


    Bei einem TV ist wichtig, wie er mit dem herkömmlichen PAL Signal umgeht, wie gut seine diesbezüglichen Bildaufbereitungstechniken sind. Prinzipiell gilt die Tendenz: mehr Qualität kostet auch mehr.


    Für externe Zuspielung von DVD oder Xbox reicht meist ein etwas günstigeres Modell. Die Aufpreise der verschiedenen Modellvarianten kommen auch durch zusätzliche Ausstattung wie DVB-T Tuner usw. zustande. Wer das nicht braucht, kann zu einem vergleichbaren günstigeren Modell greifen.


    Aber wie gesagt, Deinen optimalen TFT TV findest Du nicht durch lesen, sondern durch selber anschauen.


    MfG


    Bigtower



    P.S.: Die Samsung TFT TVs sind in ihrer jeweiligen Preisklasse schon ordentlich.

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Ganz schön wankelmütig die Eizo-Bruderschaft :D


    ...


    Ich denke dass sich der BenQ im Konsumentensektor großer Beliebtheit erfreuen wird (mal sehen, was er letztlich kostet), einen Eizo-Käufer wird er sicher nicht beeindrucken können.


    So ist es, daher kein Wankelmut.


    Der einzige Grund, meinen Eizo L-778 vom Hauptrechner an den Zweitrechner zu verbannen, wäre für mich ein Breitbild Eizo.


    Schwarzwert, Graustufenverlauf, Ausleuchtung und Dauerzufriedenheit sind mir persönlich wichtiger ein vermeintlich günstiger Marktpreis. Was mich als DVD-Vielgucker am PC zum Umstieg auf 2410 bisher zögern ließ, war in der Tat fehlendes HDCP, alles andere außer Breitbild bietet mir nämlich auch der 778.



    MfG


    Bigtower

    Dann hätte sich ja meine Warterei doch noch gelohnt, so oder so.


    Der tatsächlich stark gefallene Preis des 2410 läßt darauf schliessen, daß es wahr ist.


    Tendenziell würde ich mir persönlich dann lieber einen verbesserten Nachfolger kaufen, statt eines nun deutlich billigeren 2410. Denn ich schaue sehr viel Filme am PC, und ein Eizo ist bei mir ein Hardwareteil mit der längsten Verbleibsdauer. Auch wenn es mit für mich interessantem HDCP Material sicher noch dauern wird, aber vermutlich sind auch weitere Dinge verbessert (sofern das möglich ist ;) )


    Geduld wird manchmal belohnt.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von draxter
    Aber die Bildqualität iss doch bei D-Sub Schlechter wie mit DVI??


    Nein, nicht zwangsweise. Ich habe selbst einen Samsung TV, da ist das analoge VGA Bild in 1360x768 perfekt. Das womöglich fehlende Quäntchen verlustfreier Übertragung gegenüber DVI/HDMI wird allemal wettgemacht durch die native 1:1 Darstellung ohne jeden Overscan. Sowohl bei PC als auch bei XBox360 ist das VGA Bild in 1360x768 tadellos.


    Zitat

    Original von draxter
    Wieviel Hertz iss denn Optimal für so ein TV??
    ...


    Kommt auf die Bildquelle an. PAL TV/DVD in 50 Hz, PC & die meisten Konsolen in 60 Hz.


    MfG


    Bigtower

    Prinzipiell ist DVI zu HDMI kompaibel.


    Bei TFT TVs ist es aber nicht immer die beste Wahl. Die allermeisten TFT TVs stellen digital zugespielte Bilder in 60 Hz nicht 1:1 dar, sondern mit Overscan.


    Daher haben viele solcher TVs extra für PC Zuspielung noch einen analogen DSub/VGA Eingang, damit klappts dann besser (z.B. die meisten Samsung TVs).


    Um welchen TV gehts denn hier?


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von FENERkolik
    ...


    Anschlüsse Sat-Receiver: Scart und Anschluss für 3 kabel (gelb,weiß,rot) heisst glaube ich S/PDIF anschluss??


    danke im voraus


    Nein. S/PDIF ist was ganz anderes.


    Beide Anschlüsse müssen gleich sein. Also an beiden Geräten SVHS, oder CVBS, oder RGB/Scart.


    Nimm ein vollbeschaltetes Scart RGB Kabel, oder die 3 Cinch Anschlüsse (Gelb=Videosignal, Rot & Weiß= Stereoton).


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von cyberchris
    Danke für deine Antwort.


    Aber DVB-T ist doch im Prinzip die gleiche Technik? Wieso hat man dann angefangen dies einzubauen.



    Nicht ganz. DVB-T wird in erster Linie als FTA (=Free to Air, also unverschlüsselt) "Überall TV" propagiert, welches ohne zusätzliche Geschichten wie Kabelanschluß oder Sat-Schüssel funktionieren soll (in Zukunft).


    Es macht Sinn, eine Technik einzubauen, die jeder und überall nutzen kann (besser gesagt: in Zukunft nutzen können soll, so die Versprechungen).


    MfG


    Bigtower

    Bei PC Spielen:


    Wenn Breitbild angeboten wird, dann vornehmlich für die verbreiteten Displayauflösungen. Und das sind z.B. die von Dir genannten, unter denen sich auch viele von Notebook Displayauflösungen finden.


    Momentan gibts da keinen festen Standard.


    MfG


    Bigtower

    Entweder habe ich ein Riesenglück, oder die Lampe neben dem TFT zeigt Wirkung, oder Eizo hat den L-778 gut gegen Insekten abgeschirmt.


    Dieses Jahr sind (zumindest hier) winzige Frucht- und Gewitterfliegen eine echte Plage. Aber - toi toi toi - nicht eine einzige im Display.


    MfG


    Bigtower (auf Holz klopfend...)


    Es gibt kein Standard Format. Frei skalierbare Bildquellen wie Spiele orientieren sich an den verbreiteten nativen Panelauflösungen, Filme liegen in einem "willkürlichen" Kinoformat vor.



    Original von o_ton
    2) Hat man gleichzeitig eine höhere Auflösung bei mehr Zoll ?


    Bei TFTs im Prinzip ja.



    Original von o_ton
    Gibt es veschieden große Pixel?



    Nein.


    Original von o_ton
    Ist der Grund für diese veschiedenen Widescreen Formate die unterschiedlichen Zoll-Größen?



    Bei Filmen: Nein.




    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von IgM
    ...
    Und wenn man dann ne HD-fähige GraKa hat um auch HD-content am PC wiedergeben zu können, wärs schon toll, wenn der Monitor dazu passt ;).


    Klar. Aber nicht nur Eizo sieht momentan kaum Handlungsbedarf. Die überwältigende Mehrheit aller am Markt erhältlichen (und bisher verkauften) TFT Displays für PC hat kein HDCP. Gleiches gilt für 95% aller vorhandenen TV Geräte in europäischen Haushalten.


    Daran werden sich Content-Anbieter orientieren müssen, ob sie wollen oder nicht. Die Verbreitungsgeschwindigkeit richtet sich nach installierter Hardwarebasis, und nicht nach den Wünschen Hollywoods.



    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von cyberchris
    Hallo,


    wieso sind LCD TV's mit DVB-C Tuner so selten? Ist die Technik so teuer?
    Wieso nicht mit DVB-T oder DVB-S kompatibel. Verstehe ich nicht.


    Einzig bei Loewe habe ich alle drei Tuner vereint gefunden. Die TV's sind aber leider sehr teuer.


    U. a. wohl genau deswegen.


    Zitat

    Original von cyberchris
    Würde mir gerne ein Samsung 26" oder 27" kaufen, aber ohne DVB-C hat das für mich keine Zukunft. Denn DVB-T bekommen wir nicht und auch nicht in naher Zukunft. Ich wohne auf dem Land.


    mfg christoph


    Das Angebot an DVB-C ist - soweit ich das beurteilen kann - gegenüber analogem Empfang eher bescheiden, i. d. R. sichtbar wenig besser als analog, oder häufig kostenpflichtig.


    Eine durch ein entsprechendes Abo gesponsorte externe DVB-C Box ist u.U. billiger als ein implementierter DVB-C Receiver.


    Daher macht es unter dem Aspekt von Preis-/Leistungsverhältnis momentan offensichtlich kaum Sinn für die TV Hersteller, DVB-C einzubauen.


    So meine Erklärung dazu.



    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von NeoDym
    Naja Software??


    Geht mir ja um einen LCDTV was hatdas da mit software zu tun??


    Ersetze in diesem Fall den Begriff "Software" durch "Bildaufbereitungstechnik".


    Auf meinem Philips 37" TFT TV sieht DVB-S u. a. dank PixelPlus2 deutlich besser aus als auf meinem 32" Samsung T51 (trotz größerer Diagonale). Der Philips setzt sehr wirkungsvolle Techniken zur Aufarbeitung herkömmlicher Signale ein, die dieses Samsung Modell so nicht bietet. Anders wäre auch der Preisunterschied nicht zu erklären.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Gorn
    ...
    Sage lieber mal was dazu, ob sich ein 4:3 bzw. 5:4 Gerät, wie man es auch nennen mag, heute überhaupt noch lohnen würde zu kaufen oder ob man damit dann bald nur noch mit Balken in Windows und in Spielen leben müsste. ?(


    In Windows oder Spielen lassen sich beliebige Auflösungen realisieren, wenn es entsprechend programmiert wird. Bei Spielen werden bisher stets 4:3 oder 5:4 Auflösungen implementiert, Breitbild eher seltener (noch).


    Aber selbst, wenn Breitbild häufiger in Spielen Einzug findet, werden die herkömmlichen Auflösungen sicherlich nicht wegfallen, dazu sind Geräte (und somit potentielle Käufer) mit herkömmlichen Auflösungen viel zu verbreitet.


    Und bei Filmen wirst Du immer mit Balken leben müssen, ganz egal, was für ein Seiteverhältnis Dein TFT hat. Denn leider gibt es kein Standardformat für Filme.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von NeoDym
    ...wie sieht es denn dann mit der Qualität aus von Satteliten Fersehn auf einem LCD, ist die denn ganz gut, oder eher nicht??


    Hängt ab vom Sender, bzw. ausgestrahlter Qualität ("Bitrate"), und natürlich von der Skalierung.


    Die wichtigen deutschen Sender haben eigentlich ganz gute DVBS Qualität, wenn man das in einem Fenster in Originalauflösung (oder kleiner) anschaut ist es ziemlich gut. Aufskaliert auf Vollbild siehts je nach nativer Panelauflösung immer noch ordentlich aus, m.E. jedenfalls definitiv besser als analoger Empfang.


    Ich schaue z.B. meist nebenbei während des Surfens im verkleinerten Fenster DVBS TV, die Bildqualität ist dann sehr ansprechend. Vollbild ist auch erträglich, aber u. a. abhängig von der verwendeten Wiedergabe-Software.


    MfG


    Bigtower