Beiträge von Bigtower

    Zitat

    Original von dirgro
    ...
    Die TFTs mit hohen Kontrastwerten, sind idR. nicht heller als die anderen, sondern holen den hohen Kontrast bei Wiedergabe der dunklen Farbtöne heraus! Das ist ganz wichtig. Sie können Schwarz dunkler wiedergeben als andere TFTs mit niedrigerem Kontrast.
    ...


    Meine Rede seit jeher.


    Wobei noch zu bemerken ist: ein fetter Schwarzwert allein macht auch noch kein gutes Bild. Wichtig ist auch eine gute Auflösung dunkler Bildinhalte. Unterschiedliche Grau- und Schwarztöne müssen auch und gerade in dunklen Szenen differenzierbar bleiben, und nicht zu einem schwarzen Einheitsbrei zusammengefasst werden.


    MfG


    Bigtower

    Der Toshi ist laut Userberichten in diversen Foren recht gut.


    Einen Samsung T51 kann man nicht mit einem Philips 9966 vergleichen, das sind zwei verschiedene Ligen, was die Qualität der eingebauten Tuner und sonstigen Elektronik betrifft.


    Vergleichbar wäre ein aktueller Samsung aus der 7X Reihe, die sollen auch sehr gut sein.


    MfG


    Bigtower

    Ein satter Schwarzwert allein macht noch nicht glücklich. Ebenso wichtig ist m.E. auch eine gute Auflösung der Graustufenskala, damit dunkle Bildinhalte nicht zusammengefasst werden und ins generell Schwarze versumpfen. Details in dunklen Szenen müssen differenzierbar bleiben.


    Genau da haben Eizo Modelle wie der 778 ihre Stärke durch 14-bit Rechengenauigkeit.


    Ich hatte den Eizo L-778 gleich nach Erscheinen zum fast doppelten Preis gekauft, und bin immer noch hochzufrieden damit.


    Schwarzwert und homogene Ausleuchtung sind hervorragend. Ich schaue viel TV und DVD darauf, auch im abgedunkelten Raum Abends.


    MfG


    Bigtower


    P.S.: Bei Eizo ist die Bandbreite der möglichen Serienstreuung wesentlich geringer als bei vielen anderen Herstellern. Ein "schlecht" ausgeleuchteter 778 sieht i.d.R. immer noch deutlich besser aus als ein für seine Verhältnisse "gut" ausgeleuchteter Billig-TFT.

    Zitat

    Original von baby2face
    Auch wenn ich mir die letzten Seiten nicht ausführlich durchgelesen habe, muss ich sagen, dass es einen LCD-TV gibt, wo beides qualitativ sehr gut eingebunden wird.
    ...


    Das steht ja auch nicht zur Debatte. Daß das u.a. Samsung (und viele andere) TFT TVs für Auflösungen unterhalb von Full HDTV können, wurde ja schon mehrfach im Thread erwähnt.


    Die Frage lautet nach einem Full HDTV TFT TV-Gerät, welches sich mit 1080p (nicht nur 1080i) und idealerweise per DVI vom PC aus mit 60 Hz ansteuern läßt. Und zwar ohne Overscan, Zwangsskalierung und sonstige Nachteile. Und sowas gibts nach meinem Wissen auch von Samsung bisher nicht.


    Der erste Hersteller, der volle 1080p Darstellung für TFT TV Geräte verspricht, ist Sony, für Modelle aus der KDL-X Serie. So war es zumindest in einer der letzten Ausgaben des Händlermagazins "CE-Trade" zu lesen. Bleiben Tests abzuwarten, ob es wirklich an dem ist.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von mallorca94
    Hallo Fraiser,
    der Samsung LE 32 R 73 BD hat einen DVB-T Empfänger integriert.
    Gruß


    Damit wird er aber kein HDTV empfangen können. Dafür braucht er früher oder später einen externen Receiver/Player.


    MfG


    Bigtower

    Eigentlich sollte das funktionieren.


    Ich habe den Philips 9986, und dessen DVI Eingang ist HDCP-tauglich. Das ist nämlich Voraussetzung für HDMI. Bei mir läuft der DVD-Player (Panasonic S97) per HDMI-Ausgang am DVI Eingang des 9986.


    Ich weiß es zwar nicht genau, gehe aber davon aus, daß auch der 9966 HDCP kompatibel ist.


    In der Tat ist es richtig, daß sowohl am Player als auch am TV HDMI, bzw. DVI Schnittstelle aktiviert sein muß. Anders als bei SCART gibt es keine Schaltspannung, die automatisch auf den entsprechenden Eingang umschaltet.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Fraiser
    ...
    gibts noch ne andere möglichkeit, bei dem samsung ein digitales signal einzuspeisen? außer übern receiver (zusatzgerät)


    Ich verstehe Dein Problem nicht. Letztlich kommen doch fast alle Signale von externen Geräten. Schaust Du kein DVD, nur weil der TV keinen DVD-Player eingebaut hat?


    Zitat

    Original von Fraiser
    der loewe ist zu teuer
    gibts da noch ne andere alternative?


    Nein.


    Nebenbei bemerkt: ein eingebauter Receiver wie im Loewe würde Dir auf Dauer gar nichts nutzen, da er noch kein DVB-S2 kann, und kein HDTV.


    Es wird immer auf eine externe Lösung hinauslaufen, und das ist auch gut so.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Werner von G
    ...
    Ich würde gerne erfahren, ob ich hier ein Einzelfall bin oder ob andere die gleichen Erfahrungen wie ich gemacht haben.
    PS: Ich hätte ein günstiges Gerät abzugeben.


    Ich kann Deinen Ärger voll verstehen.


    Solche Horrorgeschichten zum Service gibts allerdings zu jedem Hersteller (egal welche Marke), wenn man mal die Foren durchstöbert.


    Je höher der Marktanteil des jeweiligen Herstellers, desto größer die Chance über extrem haarsträubende Einzelfälle zu dieser Marke zu lesen.


    Normal ist das sicherlich nicht, und schon gar nicht die Regel. Auch nicht bei Philips.


    Ich persönlich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Philips Produkten, mußte allerdings den Service auch noch nie in Anspruch nehmen.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von itroxx
    ...
    Aber 32Zoll ist ja dann auch schon richtig gross. Das bestimmt schon fast zu groß wenn ich direkt davor sitze oder nicht?


    Definitiv.


    Selbst 24" sind bei schreibtischüblichem Sitzabstand schon gigantisch, und das auch bei deutlich höherer Auflösung.


    Als echter Desktopersatz sind meiner persönlichen Meinung nach TFT TVs überhaupt nicht geeignet.



    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von twoface
    ...
    Meine erste Vermutung war das es sich um irgendeine Art von Störsignal handeln müsste ?(.
    ...



    Würde ich auch vermuten. Weitergehende Fernanalysen sind schwierig ohne exakte Angaben. Angeschlossen per VGA?


    MfG


    Bigtower



    Exakt, besser hätte ichs auch nicht schreiben können.


    Allein die notwendige Scaler/Deinterlacereinheit würde z.B. den Dell 3007FPW extrem verteuern, es ist eben nicht nur mit dem Einbau eines simplen TV-Tuners getan.


    Nebenbei bemerkt: es gibt auch bei Dell keinen >=30" TFT TV, der 1080p vom PC darstellen kann.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Hegel
    Hallo liebe Gemeinde,
    ich möchte meinen WL56P an meinen rechner anschließen, nur ich weiß nicht wirklich wie.
    Direkt in den VGA des lcd ist nicht möglich da dieser schon belget ist, yuv aus dem AV receiver.


    Für welche Signale? Soweit ich weiß, hat doch der WL56 einen YUV Eingang, wieso verbindest Du nicht direkt mit dem YUV Ausgang des Receivers. Welcher AV Receiver ist das überhaupt?


    Zitat

    Original von Hegel
    Jetzt gibt es natürlich so kabel wie, vga auf scart und sowas, oder soll ich ihn per dvi-hdmi verbinden?


    Hätte aber noch die möglichkeit evtl. per vga auf yuv, in den AV receiver zu gehn, und halt von da aus zum lcd, nur weiß ich nicht obmeine grafikkarte (Leadtek winfast 400 mit nem 6800er chip drauf) das yuv signal über den vga abgibt.


    Nur jetzt die frage, welcehs kabel, und was wird das beste bild sein?


    Für PC Anschluß kommt m. E. nur in Frage: VGA (notfalls per DVI-I Adapter), oder DVI direkt.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Cpt-Future
    ...
    Wenn ein Displayhersteller eine Matrix mit reellen 1920x1080 Bildpunkten ausliefert, ist es im Grunde sogar ein volkswirtschaftlicher Schaden, dieses 'Kapital' nicht auch in PC-Modi nutzen zu können. Unabhängig davon, ob das Gerät für's TV nur mit 1080i spezifiziert ist. Im Ernst: Solch eine Umsetzung würde wahrscheinlich 5$ mehr kosten
    ...


    Warum wird diese einfache Umsetzung dann - nach Deiner Meinung - nicht realisiert?


    Was wäre denn - nach Deiner Meinung - der Grund für diese angebliche Verschwörung aller namhaften Hersteller?


    Ich schätze, der Aufpreis (und technische Mehraufwand) für 1080p-Fähigkeit bei einem TFT TV mit geeigneter Panelauflösung ist deutlich höher als die von Dir vermuteten 5$. Und das es genau diese wirtschaftlichen Gründe sind, weshalb man auf 1080p verzichtet. Keine Unfähigkeit oder Verschwörungen.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Cpt-Future
    Hallo allerseits!


    Ich finde es ehrlich gesagt ein wenig uneinsichtig - fast schon realitätsfern - dass der direkte Zusammenhang zwischen dem PC und einem TFT-TV heutzutage noch immer nicht als 'normal' angesehen wird (zumindest von vielen). Das Stichwort HTPC und ganze MediaCenter-Editions von Betriebssystemen sind Ansätze/Lösungen, die ausschließlich auf die Kombination von PC und TV/Video abzielen.


    Niemand hier bestreitet das. Und nahezu alle am Markt erhältlichen TFT TVs sind ja auch innerhalb der angegebenen und empfohlenen Spezifikationen tauglich für PC. Ich selbst nutze an einem 32" Samsung TFT TV den VGA Eingang. Bestes Bild, native Auflösung, keine Probleme. Das der TV keine Formate außerhalb seiner Spezifikationen darstellen kann, sollte klar sein.


    Die hier gestellte Frage lautete: warum können die von ct getesteten Geräte kein 1080p wiedergeben? Die Antworten darauf will ich nicht wiederholen, aber die Geräte sind halt nur bis 1080i spezifiziert, und genau das können sie auch einwandfrei wiedergeben.


    Zitat

    Original von Cpt-Future
    Wer benutzt denn heutzutage noch einen Videorecorder oder schwindeligen MPEG2-DVD-Player als Plattform für den digitalen Genuss?!


    Ca. 90% aller Leute. Du darfst nicht von uns paar Technikfreaks in Spezialforen ausgehen. Wir sind zwar "Vorreiter", aber bestimmen nicht die Nachfrage am Masssenmarkt.


    Zitat

    Original von Cpt-Future
    PS: Auf Grund der genannten Problematik habe ich mich Anfang des Jahres für den Dell 3007FPW entschieden, an dem ein vernünftiger PC mit TV-Option angeschlossen ist. Ich bin damit sehr zufrieden und würde mich jederzeit wieder so entscheiden.


    Aha. Also bist den einzig richtigen Weg gegangen, nämlich für hauptsächlichen PC-Einsatz mit ganz bestimmten Anforderungen (z.B. 1080p) ein TFT PC-Display zu kaufen, und keinen TFT TV.
    Genau das habe ich auch oben empfohlen. Insofern werde ich aus Deinem Beitrag nicht ganz schlau. Wir alle hier sind uns ja einig, oder sollte das ein Vorwurf in Richtung TV Hersteller sein?


    Wenn die ct bei einem TFT TV, der bis 1080i spezifiziert ist, bemängelt das er kein 1080p darstellt, ist das schon ein etwas merkwürdiges Testkriterium. Denn eine 1080p Fähigkeit wird ja nirgends beworben oder angepriesen von den Herstellern der "bemängelten" Geräte.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Armin
    Wenn du auch einen Plasma nehmen würdest, würde ich den TH-42PV60E empfehlen. Vom Bild her ist er jedem LCD überlegen.


    Zustimmung, aber uneingeschränkt nur bei SDTV, also herkömmlichen TV und DVD Bildern. Wobei auch dann noch ein paar Nachteile bleiben, wie die von Panasonic empfohlene "Einfahrzeit" wegen Einbrandgefahr, und exakt deswegen auch nur eingeschränkte Tauglichkeit für Konsolenspiele mit ihren meist statischen Teilbildinhalten.


    Wenn es nur um SDTV geht, kommt an das Preis-/Leistungsverhältnis des Pana bei dieser Diagonale momentan kein LCD heran.


    Allerdings: auch Ambilight kann ein echtes Kaufargument sein, und das bietet derzeit nur Philips. Sicherlich kann man auch ohne Ambilight leben, aber wer es einmal hatte, wird nur noch ungern darauf verzichten wollen.


    Der 9731 ist bis auf das fehlende "AmbilightFullSurround" ansonsten baugleich zum 9831.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Assass1n
    ...
    Jetzt würde ich gerne wissen, ob ich mit der obigen Konfiguration WoW in der nativen Aufllösung des Monitors spielen kann (also 1680x1050),


    Irgendwie sicherlich, aber nach meiner persönlichen Einschätzung nicht immer flüssig. Dazu ist die obige Konfiguration wohl etwas zu schwach auf der Brust (GraKa, RAM). Wobei ich nicht mal weiß, ob WoW diese Auflösung überhaupt unterstützt. Aber: siehe unten...


    Zitat

    Original von Assass1n
    da ich gehört habe, dass die TFTs nicht sonderlich gut darin sein sollen, anderen Auflösungen zu interpolieren.


    Kann ich nicht bestätigen. Bei vielen guten TFTs ist das interpolierte Bild hervorragend, vom Schärfeeindruck mindestens so wie auf einem CRT.
    Andersherum wird ein Schuh daraus: an die Bildschärfe eines nativen TFT Bildes kommt kein CRT heran, die CRT Bildschärfe wirkt eigentlich immer so (egal welche Auflösung), wie auf einem ordentlichen TFT interpoliert. Ist zumindest mein Empfinden.


    MfG


    Bigtower

    Achtung bei PC Zuspielung per DVI (i.d.R. mit 60 Hertz).


    Genau da haben viele TVs Probleme, insbesondere wenn das Panel in seiner nativen Auflösung angesteuert werden soll. Meist sind bei digitaler Zuspielung vom PC nur geringere Auflösungen als die native möglich.


    Daher haben viele Geräte speziell für PC Anschluß noch einen analogen VGA Eingang. Daran klappt dann die Zuspielung vom PC meist problemlos, auch in nativer Panelauflösung. Oft ist dabei die Bildqualität sehr gut, so daß man auf DVI-Zuspielung vom PC durchaus verzichten kann. So z.B. bei Viewsonic oder auch Samsung. Ein Vorteil bei analoger Zuspielung per VGA: viele Bildparameter lassen sich überhaupt nur bei analoger Zuspielung am TV Gerät beeinflussen (Farbe, Gamma, etc.).


    Mir persönlich sind bisher nur wenige TFT TVs bekannt, die auch digital vom PC mit nativer Auflösung angesteuert werden können, z.B. einige Modelle von LG.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von PayneChunky
    ...
    Kannst du evtl noch Quellen für deine Erkenntnisse liefern? Könntest auch einen Leserbrief in die c't redaktion schicken, um dieses Missverständnis zu klären.


    Eine relativ zuverlässige Quelle wäre z.B. HDTV-Guru.


    Zitat:


    "Videostandards für HDTV


    MPEG steht für ''Motion Pictures Expert Group'' Diese Gruppe legt Dateiformate und Verfahren zum platzsparenden Komprimieren und Speichern von Audio-, Video- und Multimediadaten fest.
    ...
    Es handelt sich um Interlaced-Formate, was bedeutet, dass das Bild in zwei Halbbilder zerlegt übertragen bzw. über DVD-Video-Player wiedergegeben wird.
    ...
    MPEG-2 prägt als Standard das heutige digitale Video für TV, DVD und professionelle Videoanwendungen."


    Zitat Ende.


    Soweit also der derzeitige Standard für TV, DVD und Video in der Unterhaltungselektronik.


    1080p gibt es zwar als Format für andere Kompressionsarten wie z.B. WMV (Windows Media Video), aber diese gelten bisher nicht als Standard für TV oder DVD. Und daher werden sie bei TV Geräten (wohl auch aus Kostengründen) von den meisten Herstellern nicht implementiert. Das gilt übrigens nicht nur für Hersteller von TV Geräten, sondern auch für anderes HDTV Equipment wie z.B. HDV Kameras oder AV-Receiver mit integrierten Scalern/Deinterlacern. 1080p Unterstützung wirst Du bei Unterhaltungselektronik derzeit kaum finden.



    MfG


    Bigtower