Zitat
Original von Armin
Meistens wird 1080i (1920x1080, interlaced) gesendet und dies sieht auf einem Panel mit 1366x768 besser aus als auf einem Panel mit 1920x1080...

Was sollte der technische Hintergrund dafür sein? Interlaced bleibt interlaced, unabhängig von der Panelauflösung.
Zur Frage: bei Diagonalen bis 42" und den dabei jeweils gebotenen Sitzabständen wirst Du keinen relevanten Qualitätsunterschied zwischen 720p und 1080i erkennen, egal, ob das Display 1920x1080 nativ darstellen kann oder nur 1280x720. Im Gegenteil, viele Zuschauer empfinden ein 720p Signal sogar als besser. Erst bei WIRKLICH großen Diagonalen (>50") wird ein Qualitätsunterschied zugunsten 1080i sichtbar.
Herunterskaliertes 1080i auf ein 1280x720 Panel sieht sehr gut aus, aber eben nicht signifikant besser als ein 720p Signal. Wie gesagt, alles bezogen auf gängige Diagonalen und TV-übliche Sitzabstände. Nicht zu vergleichen mit PC-Monitoren und den damit verbundenen nahen Betrachtungsabständen.
Insofern geht ein 1366x768er TV in Ordnung, hat sogar Vorteile bei der Vollbildinterpolation von herkömmlichem PAL oder NTSC TV.
Ein TV-Gerät mit nativer Auflösung von 1920x1080 würde derzeit nur Sinn machen, wenn es sich pixelgenau 1:1 in dieser Auflösung vom PC ansteuern liesse, dann da käme die höhere Auflösung sichtbar zum tragen, beim Desktop, Anwendungen, Spielen usw.
Für Videomaterial (auch HDTV) gilt das in diesem Maße jedoch nicht.
Leider lassen sich aber die wenigsten verfügbaren Full HDTV TVs pixelgenau in ihrer nativen Auflösung vom PC ansteuern, sondern skalieren zwangsweise trotzdem (Overscan...). Somit ist dieser mögliche Vorteil meist nicht gegeben.
MfG
Bigtower