Etliche TV Sendungen/Filme werden im vollen 16:9 Format ausgestrahlt, also ohne Balken auf einem 16:9 TV. Und es gibt auch jede Menge DVDs in formatfüllendem 1,85:1 Seitenverhältnis.
Daß Hollywood fürs Kino noch breitere Formate herausgebracht hat (Cinemascope Widescreen), z.B. mit Seitenverhältnis 2,35:1, dafür können ja die TV Hersteller nichts.
Auf irgendein Bildformat muss man sich ja festlegen, und JEDES Format hat irgendwelche Nachteile.
Filme mit 1,85:1 werden auf 4:3 TVs mit Balken angezeigt, auf 16:9 TVs ohne.
Filme in 2,35:1 werden auf 4:3 TVs mit extrem dicken Balken angezeigt, auf 16:9 Tvs mit schmalen.
TV in 4:3 wird auf einem 16:9 TV auf Wunsch unverzerrt und ohne Eirköpfe im Original 4:3 Format angezeigt.
Ranzoomen muß man nix, man kann auf Wunsch eine 4:3 Sendung auf 16:9 formatfüllend hochzoomen, ohne daß es zu Eierköpfig wird. Dieser Kompromiss wird dadurch erreicht indem das Bild etwas größer aufgepumt wird als die Panelfläche. Das Seitenverhältnis bleibt erhalten, dafür fallen die Ränder außerhalb ders sichtbaren Bildes (Untertitel, Senderlogos). Wie gesagt nur auf Wunsch, ansonsten halt im Original 4:3 Format schauen.
Wo ist jetzt das Problem?