@PapaLunis:
So ist es mir bei meinem Umtausch gegangen: Der Sternhimmel ist beim neuen Gerät anders verteilt, aber ebenso vorhanden. Verbessert habe ich mich in anderen Dingen wie Ausleuchtung usw.
Ich möchte wetten, wenn ich den HS94P nun noch einmal umtausche, hätte ich wieder ein Sternbild, wenn auch ein anderes.
Was noch zu bemerken ist: die "Leuchtstärke" der Pünktchen ist unterschiedlich stark / auffällig. Die Mehrheit leuchtet nur sehr schwach, einige jedoch etwas stärker. Bei meinem ersten Gerät gabs mehrere der stärker leuchtenden, wegen diesen ist mir das Ganze überhaupt erst aufgefallen und ich habe nach intensiver Suche auch die vielen weniger leuchtenden Pünktchen entdeckt.
Beim jetzigen Gerät gibt es nur noch einen einzigen stärker leuchtenden Punkt, die restlichen hunderte Pünktchen sind sehr schwach.
Ich gehe davon aus, daß die Geräte der Besitzer, die keine Pünktchen entdecken, nur die schwach leuchtenden haben, welche wirklich schwierig zu sehen sind. Dennoch werden nach meiner festen Überzeugung hunderte davon da sein.
Was auf meinen Bildern zu sehen ist, sind eigentlich nur die schwach leuchtenden Punkte, es sind auf den Bildern sogar noch mehr, als ich mit bloßem Auge sehen kann. Das liegt an der langen Belichtungszeit, welche ebenfalls dafür verantwortlich ist, daß der Effekt so überdeutlich wirkt.
Durch das Verwackeln (freihändig fotografiert) sind auf meinen Fotos aus eigentlich winzigen Pünktchen groß wirkende Ungebilde geworden, so entspricht es nicht der Wirklichkeit.
@GranPoelli:
Ich habe mit meiner Ixus400 fotografiert.
1.) Raum komplett abdunkeln, sonst spiegelt sich die Kamera zu sehr auf der Scheibe, und Umgebungslicht überstrahlt die Pünktchen.
2.) Am besten ein komplett schwarzes Vollbild wählen. Ich habe mit einem Malprogramm (Corel) einfach ein neues Bild erstellt in 1280x1024, und dieses mit schwarz gefüllt, und dann auf Vollbildansicht gestellt.
Nokia Monitortest ist nur eingeschränkt geeignet, da hier immer irgendwelche anderen hellen Bildanteile dabei sind, die das Ergebnis verfälschen können (keine reinschwarzes Vollbild).
3.) Blitz abschalten (logisch), und auf Makro (Nahaufnahme) gestellt. Dann aus ca. 2 bis 5 cm fotografiert. Fokussieren (bei Ixus Autofocus durch antippen des Auslösers). Idealerweise per Stativ, geht aber auch freihändig. Nur sind dann wie bei mir u. U. die Pünktchen verwischt und wirken im Foto größer, als sie eigentlich sind. Nimm verschiedene Bereiche des Bildschirms.
Wenn alles richtig gemacht wurde, gibts mehr zu sehen als mit bloßem Auge. In dieser Anzahl wie auf meinen eigenen Bildern war ich selbst erschrocken, so viele Pünktchen konnte ich nie mit bloßem Auge erkennen.
Ich möchte wetten, daß die Pünktchen auf diese Weise bei JEDEM HS94P zu erkennen sind.
MfG
Bigtower