Beiträge von Bigtower

    Zitat

    Original von neyo
    ...
    Das aktuelle PS3 Update 1.9 kann 24 Hz erzwingen, somit sollte eigentlich auch das Problem mit den älteren M8 geregelt sein...



    Ist das neue PS3 Update 1.9 schon online? Forced 24p soll ja in der Tat möglich sein damit.




    Bigtower

    Peinlich, aber scheinbar nicht unüblich.


    Als "24p-Kompatibel" werben auch diverse andere Hersteller für ihre brandneuen (und z.T. noch nicht mal erhältlichen) LCD TVs.


    Es gibt aber berechtigte Zweifel, das es sich dabei immer um eine durchgängige Kette handelt.


    Annahme von 24p kein Problem, aber dann scheinbar zwangsweise Aufbereitung mit DNM-Lösungen, so daß letzlich Wiedergabe dennoch mit 50/60 Hz erfolgt. Oft verunstalten solche DNM-Lösungen aber das Quellmaterial sichtbar, und zwar nachteilig.


    Bigtower

    Zitat

    Original von Megadubios
    Ich will den Fernseher für normales Kabelfernsehen benutzen (ist das Bild über Kabel Digital bedeutend besser?)...



    Die Samsung M/N8 sind grandiose Monitore für hochwertige externe Zuspielung, aber eher unterdurchschnittliche Standalone TVs für KabelTV/DVB-T per eingebautem Tuner.


    Zuspielung per Settop-Box DVB-C/T/S ist bei diesen Geräten nach meiner Erfahrung gegenüber den eingebauten Tunern auf jeden Fall vorzuziehen, aber immer noch nicht optimal.


    Optimal zur Geltung kommen aber HDTV, PC, und NewGen Konsolen. Möglichst per HDMI angeschlossen und in 1080P.


    Für (hauptsächlich) normales Kabel TV würde ich persönlich nach anderen Geräten Ausschau halten.



    Bigtower

    Zitat

    Original von Sailor Moon
    Ob der Sony bei p24 dann die Frames in einem 3:2 Rythmus an das Panel liefert, will ich nicht hoffen (wobei die X-Reihe ja z.B. schon 48Hz konnte).


    Das die X-Reihe (also BRAVIA LCD TVs) das schon kann, wußte ich bisher nicht.


    Wundert mich, weil Sony selber schreibt: "Als erste BRAVIA LCD-TVs verfügen die D3000-Modelle über den neuen Sony 24p-True-Cinema-Modus: Mit ihm laufen High Definition-Filme von 24p-fähigen Blu-ray Playern in der kinoüblichen Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde ab, was einer Wiedergabe im Original entspricht."


    Wie auch immer, ich will keine Haarspalterei betreiben. Solange das Ergebnis hervorragend ist, ist es mir eigentlich egal, ob eine DNM Lösung zum Einsatz kommt oder nicht.


    Von der Samsung M8 Serie liest man halt, daß beides nicht wirklich gut beim Betrachter ankommt:
    Sowohl der reine 24p Modus soll Nachteile haben (pumpendes, waberndes Bild), als auch die "KinoPlus" Lösung (DNM Derivat) mit dem berüchtigten "Videolook".


    Ersteres kann ich nicht beurteilen, da das Update auf meinen M87 noch nicht eingespielt ist, und um Zweites zu unterbinden, schaue ich BluRay von PS3 derzeit halt in 1080P@60Hz. Ich empfinde das Pulldown-Ruckeln aber auch nicht so extrem nervend. Es ist gelegentlich wahrnehmbar, betrübt aber meine Freude über das ansonsten obergeniale Bild nicht so sehr.


    Bigtower

    Zitat

    Original von Sailor Moon


    Sollte sich herausstellen, dass X-/ und oder C-Reihe bei Zuspielung mit 24 Frames/s wirklich in einem 3:2 Rythmus an das Panel gehen, wäre das wirklich die unterste Schublade, zumal man mit "24p" geworben hat.


    Ist aber offensichtlich gängige Praxis. Auch Philips und Sony wirbt bei den brandneuen Geräteserien mit 24p.


    Dennoch scheint es mir so, daß sich das nur auf die Entgegennahme der Bilder in 24p bezieht, und nicht auf Wiedergabe.


    Zu Philips hatte ich ja schon in einem anderen Thread beschrieben, warum diese Vermutung naheliegt.


    Sony beschreibt bei seiner neuen D3000 Serie folgende Funktionsweise:


    Zitat 1:
    "Die Besonderheit des von Sony entwickelten Algorithmus liegt darin begründet, dass sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungsabläufe in die Berechnung neuer Teilbilder eingebunden werden. Zwischen zwei vorhandenen Original-Halbbildern der eingespeisten Videoquelle werden in Abhängigkeit vom Standard der Zuspielung (PAL, NTSC, 24p) neue, angepasste Teilbilder berechnet, um die vorgegebene Motivbewegung bestmöglich abbilden zu können. Das optische Ergebnis besticht durch harmonische und ruckelfreie Bewegungsabläufe mit beeindruckender Detailschärfe. "


    Zitat 2:
    Natürlich wirkender Filmgenuss in „Echtzeit"
    Als erste BRAVIA LCD-TVs verfügen die D3000-Modelle über den neuen Sony 24p-True-Cinema-Modus: Mit ihm laufen High Definition-Filme von 24p-fähigen Blu-ray Playern in der kinoüblichen Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde ab, was einer Wiedergabe im Original entspricht. Denn die im Fernsehen und bei der DVD übliche Rate von 25 Bildern je Sekunde beschleunigt einen Film künstlich um vier Prozent. Im 24p-True-Cinema-Modus aber sieht und hört der Zuschauer einen Film so, wie ihn die Kamera aufgezeichnet hat. Mit dem Sony 24p-Modus setzt das Unternehmen in Sachen Heimkino erneut eine Qualitätsmarke.



    Ich werde daraus nicht ganz schlau, denn in Bezug auf 24p steht Zitat 1 irgendwie im Gegenspruch zu Zitat 2. Es sei denn, Zitat 2 bezieht sich nur auf Echtzeit, aber nicht auf 24p Bildausgabe.


    Bigtower

    Der Sinn liegt meist in vermarktungstechnischen Werbemöglichkeiten.


    Absolut baugleiche Geräte werden oft auf Wunsch von Großabnehmern in winzigsten Details mit anderer Typenbezeichnung aufgelegt, um solche Aussagen möglich zu machen:


    "...bester Preis der Stadt..."


    "...Geld zurück, falls sie das gleiche Gerät bei der Konkurrenz billiger bekommen..."


    Da genügt dann bei Rückfragen der Hinweis, daß z.B. ein M86 eben kein M87 ist. Obwohl er das eigentlich doch ist.


    Bigtower

    Zitat

    Original von diehappy
    danke, habe beim lesen im forum auch den samsung m8 gefunden, hört sich nicht schlecht an. jetzt muss ich nur meinen eltern (für die ist das ding) das ambilight ausreden...wie sieht es denn beim m8 mit dem analogen tv aus?


    Nicht besonders ansehnlich. Da sind die Philips Geräte i.d.R. deutlich bessser.


    Der Samsung M8 ist ein hervorragender Monitor, aber nur ein mittelprächtiger Standalone TV.


    Ich dachte immer, der "Elterngeneration" bringt ansehnlich aufbereitetes Kabel TV und Ambilight meist mehr als HTPC Funktionalität.


    Schwerpunkt TV vom eingebauten Kabeltuner: schau Dir Philips an.
    Schwerpunkt HD von externen Quellen: schau die Samsung M8 an.
    Brauchbarer Kompromiss aus beidem: könnte die neue D3000 LCD Generation von Sony sein. Selbst aber noch nicht gesehen.


    Bigtower

    Zitat

    Original von Sailor Moon
    ...
    Konkret spreche ich da vom 32" 32PFL9632D/10, der neben einer beworbenen 1080p24 Verarbeitung wohl auch nativ (genaue Details kann ich derzeit aus meinem Kenntnisstand nicht nennen) angesteuert werden kann. Ich gehe mal davon aus, dass demnächst dann auch größere Panels von Philips -und auch FullHDs- mit diesen Eigenschaften erscheinen werden. Das würde mich an der Stelle dann auch versöhnen ;)
    ...



    Soweit ich das bisher gelesen habe, vertraut Philips auch weiterhin den internen Bildverbesserern mehr, als z.B. einer echten 24p@48Hz Wiedergabe.


    24p nehmen die neuen Geräte wie der 9632 natürlich auch entgegen, aber die Wiedergabe erfolgt nach Aufbereitung per HD-DNM und "Perfect Pixel HD" dann doch mit 50/60 Hertz.


    So zumindest meine bisherigen Erkenntnisse, und so interpretiere ich auch die Infos auf der Philips Webseite zum 9632.


    Zitate:


    "Philips hat HD Natural Motion entwickelt, um ruckartige Bildbewegungen bei der Filmwiedergabe zu unterbinden. HD Natural Motion erkennt Bewegungen im Bild und korrigiert Bewegungssprünge sowohl bei Fernsehübertragungen als auch bei Filmmaterial (z. B. DVD und Blu-ray-Disc). Die resultierende fließende Wiedergabe bei ausgezeichneter Bildschärfe bietet ein völlig neues Fernseherlebnis. HD Natural Motion glättet SD- und HD-Bilder, auch 1080p, und erreicht eine bessere Wiedergabequalität als im Kino! "


    "Bild-Verbesserung : Perfect Pixel HD Engine, HD Natural Motion, Dynamische Kontrastoptimierung, Bildverarbeitung 1080p, 50/60 Hz, Bildverarbeitung 1080p, 24/25/30 Hz, 3:2- bis 2:2-Bewegungs-Pulldown, ..."


    Quelle:


    Oder interpretiere ich das falsch?


    Bigtower

    Zitat

    Original von jMk
    Blöde Frage: Wenn ich die PS3 über HDMI anschließe und auf 1080p einstelle, würden auch hier quasi die Ränder fehlen und ich müsste "Just Scan" auswählen, ja?


    So habe ich es gemacht. PS3 per HDMI in 1080p mit "Just Scan". Der Samsung speichert die Einstellungen für jeden Eingang getrennt, Du musst also nicht jedesmal "Just Scan" deaktivieren, wenn Du auf den entsprechenden anderen Eingang mit der TV-Quelle umschaltest. Die an jedem Eingang eingestellten Werte werden automatisch übernommen beim Quellenwechsel.



    Zitat

    Original von jMk
    Das wäre ja irgendwie mal wieder so eine gut gemeinte Funktion, die dann nur stört. Wie beim Overscan bei TFTs.


    Was meinst Du damit? Verstehe ich nicht ganz. Es stört ganz und gar nicht, sondern ist optimal gelöst.


    Zitat

    Original von jMk
    Also über HDMI werde ich das Signal nicht einspeisen können. Über Composite? Dafür reicht aber kein normaler DVB-S - Receiver, oder? Der hat ja nur SCART/RGB.


    Ist OK. DVB-S per Scart vom Topf4000 ist allemal besser als der eingebaute Kabeltuner. HDMI oder YUV Anschluß wäre optimal, ist aber nicht zwingend notwendig.



    Bigtower

    Zitat

    Original von chattie
    ...
    Zu den Sehgewohnheiten:
    Ich habe digital-Sat (Topfield 4000PVR). Es wird ca. 95% einfach TV geschaut (oder eben auf die HDD aufgenommene Sendungen), 5% schaue ich DVD, einen HDMI-Player (von Lidl) habe ich schon samt Kabel.
    ...



    Bei den Anforderungen würde ich mir auch mal einen Philips LCD oder Panasonic Plasma anschauen.


    Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen im TV Bereich ist die gesamte Empfangs- und Aufbereitungstechnik für SD TV bei diesen Herstellern sehr ausgereift. Besonders, wenn man eine Standalone Lösung haben will ohne weitere externe Bildaufbereiter.


    Die Philiosophie hinter den Geräten ist einfach eine andere als bei den hier genannten Marken. Schwerpunkt ist optimale Eignung als Stuben TV für PAL TV und DVD, Displayfunktionalität ist kein Hauptargument.


    Beim Samsung M8 und vergleichbaren TFTs habe ich immer das Gefühl, der Schwerpunkt wurde eindeutig auf hervorragende Monitortauglichkeit für extere HD-Zuspielung gelegt, was auch durchaus gelungen ist. Der Aspekt des Standalone Stuben TV wirkt jedoch eher aufgesetzt und wenig ausgereift. In meinen Augen wirklich tolle Großbildmonitore mit erkennbaren Wurzeln aus dem PC Monitor Bereich.


    Konkretes Beispiel: mein Philips TFT TV 37PF9986 ist mittlerweile zwar schon einige Jahre alt, aber bei der Darstellung von Kabel-TV meinem brandneuen Samsung LE40M87 immer noch um Lichtjahre überlegen. Die Bildaufbereitung von Philips (DNM, PixelPlus 2, ...) war schon damals sehr viel besser dafür geeignet, SD TV aller Quellen wirkungsvoll zu verbessern. DNIe von Samsung ist selbst in seiner aktuellsten Version davon noch meilenweit entfernt. Vom gesamten Bedienungskomfort und -Konzept ganz zu schweigen, auch der ist beim Philips deutlich besser.


    Aber bei aktuellen und hochwertigen HD Bildquellen, und auch bei PC-Zuspielung, hat der Philips nicht den Hauch einer Chance gegen den Samsung.


    Wie gesagt: UE-Philisophie gegen IT-Philosophie.


    Lange Rede, kurzer Sinn: bei Deinem Anforderungsprofil macht es Sinn, nach einem TV Aussschau zu halten, der für die von Dir hauptsächlich verwendeten Bildquellen optimiert ist. FullHD brauchst Du ja nicht unbedingt. Das könnte z.B. ein Philips HD-Ready LCD sein, aber auch ein guter Plasma von Panasonic (Pioneer ist zwar top, fällt aber eher aus Deinem Preisrahmen).


    Bigtower

    Angeblich garantiert zu HDMI 1.3 kompatible Kabel (jedenfalls laut Hersteller- / Verpackungsinfo) gibts in den meisten Elektronikmärkten für um die 20 Euro, oft beim PS3 Zubehör.


    Ich verwende diese Kabel ebenfalls und konnte bisher noch nichts Nachteiliges feststellen.


    Bigtower

    Bei Overscan wird das Ursprungsbild leicht "aufgeblasen", um ein paar Prozent gezoomt. TV und Filmmaterial hat oftmals an den äußersten Rändern unsaubere Kanten (Perlenketten, Ausfransungen, Farbverschiebungen, etc.). Bei Overscan verschwinden die außerhalb des sichtbaren Bildes, und da ist das auch nicht schlimm, weil sich dort i.d.R. keine wichtigen Bildinhalte befinden. Daher hat sich Overscan quasi als Standardfeature bei TV Geräten etabliert.


    Bei einem PC Desktop ist das anders: mit Overscan wird z.B. die Taskleiste nicht oder nur unvollständig angezeigt, und das "blinde" Klicken auf nicht sichtbare Inhalte ist sehr unkomfortabel. "Just Scan" unterbindet den Overscan.


    Zur anderen Frage: "Normales" DVB-S ist m. E. schon deutlich besser als das Bild vom eingebauten Kabeltuner des M8. Am besten per Composite YUV oder optimalerweise per HDMI einspeisen. Aber auch schon DVB-S per Scart RGB ist dem internen Kabeltuner überlegen.


    Bigtower

    Zitat

    Original von jMk
    Danke, danke, danke für die Antworten. Die sind echt wichtig für meine Kaufentscheidung.


    Zwei weitere Frage hätte ich noch:


    1. Kann man das zugespielte Fernsehbild (über Analoges Kabel, DVB-S oder was auch immer) denn durch schwarze Balken auf dem Display eingrenzen? Damit es nicht gestreckt wird und auch scharf bleibt?!


    Du meinst pixelgenaue 1:1 Darstellung von niedrigeren Auflösungen ohne zwangsweise Vollbildinterpolation, wie es manche PC TFTs bieten?


    Ich glaube eher nicht. Aber für externe HDMI Zuspielung kann man den "Just Scan" Modus wählen, der den TV typischen Overscan deaktiviert. Dadurch ist pixelgenaue 1:1 Darstellung von z.B. 1080p möglich. Wichtig bei der Zuspielung vom PC, und keine Selbstverständlichkeit bei LCD TVs.


    DVB-S spiele ich vom Topfield 7700 HD Receiver zu, der empfängt HD-Sender und interpoliert SD Sender auf z.B. 1080i. Angeschlossen per HDMI, ein um Welten besseres Bild als der eingebaute Kabeltuner.


    Zitat

    Original von jMk
    2. Wo liegt der Unterschied zwischen den Samsung-Reihen M86 und M87?


    Nur im Design. Der M87 hat unten am Gehäuse eine silberne Leiste (M86 = schwarze Leiste) und paßt von der Optik perfekt zur PS3. Sonst keine Unterschiede.


    Bigtower

    Zitat

    Original von Andi
    ...
    Also so genau kann ich Dir das auch nicht erklären. Insbesondere kannst Du über HDMI 1.3 einfach andere Tonformate übertragen. Da ich ein 5.1 System habe, nutzt mir das nicht wirklich, aber ich will auch für die Zukunft gewappnet sein.


    HDMI 1.3 hat u.a. eine höhere Bandbreite und die ist z.B. nötig für die Übertragung erweiterter Farbräume und höherer Bildwiederholraten. Alle Komponenten der Übetragunsgkette müssen kompatibel sein zu 1.3, also auch Kabel, Receiver, Switches, Bildausgabe- und Wiedergabegeräte.



    Bigtower

    Zitat

    Original von jMk
    1. Wie sieht es mit der Bewegungsunschärfe aus? Beide Displays sind mit 8ms nicht gerade schlecht. Reicht das aber für einen PS3-Nutzer und Fußball-Fan aus, oder gibt es Schlieren/MotionBlur?


    Ich habe nix Negatives festgestellt. Die Reaktionszeit ist m.E. mehr als ausreichend, auch für PS3 und XBox360.


    Zitat

    Original von jMk
    2. Es ist richtig, dass ich sowohl den 32", als auch den 37" in 50Hz betreiben kann? Wichtig, wenn ich DVB-S auf dem Gerät schauen möchte, richtig?


    Ja, geht.


    Zitat

    Original von jMk
    3. Ich habe mir mit der Faustformel errechnet, dass ich bei einem 37"-Gerät angeblich ca. 2,35m weit entfernt sitzen soll. Stimmt so eine Angabe? Bei 40" wären es sogar 2,52m. Muss ich echt so weit wegsitzen?


    Abhängig von der Qualität der Zuspielung. Bei 1080p per HDMI reicht mir sogar locker ein Sitzabstand von 1,5 m an meinem LE40M87. Bei PAL TV vom eingebauten Kabeltuner sollte man nicht zu nahe davorsitzen, die Qualität ist bescheiden und wird erst mit wachsendem Betrachtungsabstand kaschiert.


    Zitat

    Original von jMk
    4. Wo liegt der Vorteil an dem 40"-Gerät? Inzwischen weiß ich, dass er ein Glossypanel (aus Glas, oder?) hat und das das Panel von Samsung stammt. Ist der Vorteil, den ich dadurch erlangen würde, so viel größer, als wenn ich das 37"-Gerät nehmen würde?


    Kein Glas, sondern spezielle Beschichtung. Die sorgt für die deutlich höheren Kontrast- und Schwarzwerte, spiegelt aber Glossy-typisch. Ich habe mich für den 40" entschieden und bereue es nicht. Super HD Display für hochwertige externe Zuspielung (PS3, XBox360, BD & HDDVD, HD-Receiver und PC), aber nur mittelmäßiger SD TV per eingebautem Tuner.


    Bigtower

    Mittlerweile ist (HD-Ready) Plasma vs. (Full-HD) LCD eher ein Entscheidungskriterium des hauptsächlichen Einsatzzweckes.


    Bei sehr kurzem Betrachtungsabstand kommt natives und pixelgenau abgebildetes 1080p auf einem Full-HD deutlich besser rüber als auf einem HD-Ready Gerät. Einsatzzweck: ein "Quasi" Großbildmonitor mit hauptsächlich hochwertigen HD Bildquellen.


    Bei größerem Betrachtungsabstand, und besonders bei SD-Bildquellen wie PAL TV oder DVD, ist durchaus ein HD-Ready TV sinnvoll. 1080i/p Bildquellen sehen dann immer noch "gut genug" aus, auf Vollbild gebrachtes SD Material i.d.R. ebenfalls. Einsatzzweck: ein hauptsächlich für TV genutztes "Stubengerät" mit dennoch ansprechender HD-Wiedergabe.


    Für erstgenannten Einsatz an der PS3 und XBox360 kommt bei mir z.B. ein FullHD 40" Samsung LCD am Schreibtisch zum Einsatz.


    Für zweitgenannten Einsatz kann ich mir durchaus den Kauf eines HD-Ready Plasma vorstellen. Seit die Preise für hochwertige Plasmageräte in "erschwingliche" Regionen gesunken sind, wäre das sicherlich ein guter Kompromiss.


    Bigtower

    42" FullHD Plasma dürfte schwierig werden.


    Bei vorrangigem Einsatz einer Spielkonsole mit den zahlreichen statischen Bildinhalten ist Umsicht geboten bei Plasmas.


    Eigentlich ist bei diesem Anforderungsprofil nach meiner Meinung eher ein LCD empfehlenswert, z.B. ein aktueller Toshiba oder Samsung FullHD.


    Zu beiden Geräteserien gibts einige Threads hier.


    Bigtower