Beiträge von Bigtower

    Man kann was hören. Für Nachrichten reicht es.


    Der Ton steht aber in keinerlei Relation zur Qualität des Bildes.


    Letzteres ist brilliant und "fett", der Ton dagegen,...naja....man hört was.


    Unbedingt adäquate Beschallung besorgen, sonst halber Spaß.


    Trifft aber m.E auf jeden derzeit erhältlichen FullHD LCD zu.


    Bigtower

    Zitat

    Original von Sailor Moon
    Was vielleicht die ganze Situation etwas verzerrt, ist das Wort selbst: "Ruckler" - da hat man gleich die einbrechende Framerate bei PC Spielen und zu schwacher Grafikkarte im Hinterkopf. Ganz so garstig ist es natürlich nicht.


    Da gebe ich Dir recht.


    Schluckauf"Ruckler" wie bei Pulldown sind es bei 24p Mikro"ruckeln" nicht wirklich.


    Ich halte die Beschreibung "zittern" für zutreffender. Zu wenige Quellbilder pro Sekunde wirken auf mich eher wie ein Wahrnehmungszittern. Ein mit 24p aufgenommener Film wirkt bei Wiedergabe mit 24p nie wirklich unflüssig, oft aber auch nicht wirklich flüssig (besonders bei schnellen Kamerafahrten = viel Bewegung im Bild). Schwer zu beschreiben, aber wahrnehmbar. Reale schnelle Bewegungen sehen jedenfalls anders aus, eben flüssiger.


    Eine weitere Erfahrung meinerseits: bei 24p kann man einen "RBE"-ähnlichen Eindruck wie bei DLP Projektoren erwzingen mit schnellen Augenbewegungen. So eine Art "Stop-Motion" Effekt. 24 Bilder in der Sekunde sind wirklich die absolute Untergrenze, bei der eine Folge von Einzelbildern als "Bewegung" wahrgenommen werden kann. Wurde wohl als kleinster gemeinsamer Nenner zwischen "flüssig" und geringem Filmmaterialverbrauch historisch gesehen so niedrig gewählt für Kinofilme.


    Bei 24p am LCD Monitor kann ich persönlich für Sekundenbruchteile einen RBE-ähnlichen Effekt erzwingen, die Bewegung wird durch provozierte schnelle Augenbewegung wieder in Einzelbilder (wenn auch ganzfarbige) "zerlegt". Ich nenne das mal "Stop-Motion". Ursache: zu wenige Einzelbilder/sek.


    Bigtower


    P.S.:


    RBE = bei DLP Projektoren kann man durch schnelle Augenbewegungen die Geschwindigkeit des Farbrades teilweise kompensieren, es kommt zur Wahrnehmung von Farb-Einzelbildern (Regenbogeneffekt). Ursache hier: zu langsame Farbraddrehung.

    Zitat

    Original von Sailor Moon
    Irgendwann wird dann Film nicht mehr mehr mit 24 Frames/s produziert, sondern z.B. 48 Frames/s. Das ist aus meiner Sicht die einzige, echte Alternative. Hier müssen keine Bilder geraten werden, sondern es gibt einfach direkt mehr "Echte".


    Vollkommene Zustimmung. Das wäre in der Tat das Beste: das Ruckeln an der Wurzel packen, sozusagen.


    Zitat

    Original von Sailor Moon


    Weiterhin Videoeffekt. Immerhin eine gewisse Granularität der Einstellungen. Aber ich will da auch über niemanden "richten". Wer es mag...ja der mag es eben.
    ...


    Die Techniken werden, wie bei Samsung auch, optional wählbar sein, neben tatsächlich unveränderter 24p Wiedergabe.


    So kann jeder für sich das wählen, was ihm am meisten behagt.


    Ich hüte mich davor zu behaupten, mein Geschmack wäre der Maßstab. Ich kann mir aber für mich persönlich vorstellen, daß mir gut gemachtes DNM besser behagt als ständiges Mikroruckeln von 24p. Bisherige DNM Lösungen waren tatsächlich weniger gut, aber ggf. wirds ja bei den neuesten Boliden besser. Und falls nicht: eine echte 24p Option gibts dort weiterhin.


    Um es klarzustellen: wahlweiser, echter 24p Support ist eine feine Sache für ein TV Gerät, macht aber in Ermangelung einen PC-Monitor wie den 2441 nicht schlechter als er ist. Andererseits beseitigt vorhandener 24p Support aber auch nicht Ruckler, die sowieso schon im Quellmaterial enthalten sind. Bevor der falsche Eindruck entsteht, bei durchgängiger 24p Kette wäre ein HD/BD Film immer 100% flüssig.


    Bigtower

    Aufpreis M86 zum R82 lohnt sich meines Erachtens.


    37" FullHD lohnt sich bei kurzem Betrachtungsabstand (z.B. PC-Monitortersatz) definitiv.


    Abwarten bis Weihnachten lohnt auch, und sei es nur wegen sinkender Preise von Auslaufmodellen oder Erfahrungsberichten zu brandneuen Geräten.


    Wer jedoch nicht warten will oder kann, ist mit einem LE37M8 nicht schlecht bedient.


    Bigtower

    Kurz und knapp:


    Momentan Samsung LE40M86 oder LE40M87 (baugleich).


    Passt genau auf Dein Anforderungsprofil und ist empfehlenswert.


    Alternativen sind in der nächsten Zeit zu erwarten. Wie empfehlenswert die dann sein werden, muss man abwarten. Wenn Du nicht warten willst, kannst Du mit dem Samsung nicht viel falsch machen.


    Bigtower

    Back on topic.


    Zum fehlenden 24p Support:


    Ich habe seit einigen Monaten einen LCD TV mit echten 24p (Samsung LE40M86), dazu eine PS3 mit 24p Zuspielung.


    So richtig glücklich bin ich damit aber auch nicht. Auch und gerade echte 24p ruckeln nämlich öfter und deutlicher, als mir lieb sein kann. 24 fps sind nämlich deutlich zu wenig, um z.B. horizontale Schwenks immer flüssig darzustellen. Das ist bereits im Ursprungsmaterial so (24 Bilder original wie im Kino). Butterweiche Schwenks gibts damit eher selten.


    Mit 24p wiedergegeben ruckeln HD-DVDs oder BluRay Filme nur irgendwie "gleichmäßiger" als mit 50/60 Hz. Schöner ist das nicht unbedingt.


    Wem Pulldown-Ruckeln unangenehm auffällt, der wird auch das 24p-typische Mikroruckeln deutlich wahrnehmen. 24p ist zwar näher am Original, aber keineswegs stets flüssig.


    Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass mittlerweile die großen Markenhersteller von Full HD TVs in ihren Premium Geräten neben echtem 24p Support auch verstärkt auf Ruckelreduktion durch Zwischenbildgenerierung setzen. Dies soll sowohl das Pulldown Ruckeln als auch das vorhandene 24p Ruckeln ausmerzen.


    Das kann durchaus ein interessanter Lösungsansatz sein, wenn es denn gut umgesetzt ist, und nicht wie bei vielen bisherigen Lösungen zu einem unnatürlichen "Videolook" des Bildmaterials führt.


    Ich bin gespannt, wie sich diese "Natural Motion" und "HD Perfect Pixel" Techniken von Sony und Philips in den neuesten Oberklasse TVs frisch von der IFA schlagen.


    Gar kein Ruckeln wäre mir persönlich nämlich lieber als jedes "unechte" Pulldown-, oder jedes "originale" 24p Ruckeln.


    Ich kann wie gesagt mit meinem Equipment bei in 24p aufgenommenen BluRay Filmen jederzeit zwischen 60Hz und 24Hz umschalten. Ruckeln tut es in beiden Fällen mehr oder weniger auffällig, die Unterschiede sind marginal. Insofern ist der fehlende 24p Support des Eizo für mich kein KO-Kriterium bei einem PC-Monitor.



    Bigtower

    Zitat

    Original von farbrausch
    ...
    hier würd mich intressieren ob der 2411 1080p darstellen kann ohne raender oder aehnliches... das waere für mich eigentlich dann schon ok weil er 2 dvis hat und ich laptop und pc anschliessen kann.


    1080p steht umgangssprachlich für 1920x1080 progressiv.


    Der 2411 hat nativ 1920x1200, und stellt seine native Auflösung natürlich einwandfrei progressiv dar.


    In 1920x1080 hat er schmale Ränder oben und unten, ansonsten wäre das Bild verzerrt.


    Wenn 1080i gewünscht wird, bleibt nur der 2441, denn nur der hat einen eingebauten de-interlacer. Der hätte bei 1920x1080i unverzerrt aber auch schmale Ränder, logischerweise.


    Falls ich Deine Frage richtig verstanden habe...


    Bigtower

    Hört sich so an, als ob Du kein Netzteil brauchst (das wird, wie fast immer, im Monitor eingebaut sein) sondern nur ein Netzkabel.


    Was Du beschreibst sollte ein "Kaltgerätekabel" sein, so wie es auch z.B. an jedem PC-Netzteil hängt.


    Keine 100%ige Garantie für Richtigkeit, aber höchstwahrscheinlich wirds so sein.


    Bigtower

    Zitat

    Original von Survivor
    ...
    habe daraufhin mal das forum hier durchgeblättert und gesehen, dass der Samsung LE-46M86BD sehr oft empfohlen wird.


    Grund: weil er einer der ganz wenigen TVs ist, der Deine genannten Kriterien bis dato überhaupt erfüllen konnte (FullHD und 24p).


    Und darüberhinaus hervorragend für hochwertige, externe Zuspielung geeignet ist (Schwarzwert, Anschlussvielfalt, Einstellmöglichkeiten, etc.)


    Zitat

    Original von Survivor
    jetzt stellt sich folgende frage: da auf der IFA nun die neuen TVs vorgestellt wurden, weiß ich nicht ob man nicht , aufgrund der technik, besser zu diesen greifen sollte...
    ...


    Es gibt bisher noch keine Tests oder ausführlichen Erfahrungsberichte zu den allermeisten IFA Neuheiten. Es wurden jedoch eine ganze Reihe Geräte vorgestellt, die Deine Kriterien nun auch erfüllen.


    Abwarten. Ich persönlich bin auf die Sony Geräte gespannt. Die werden allerdings in einer deutlich höheren Preisregion angesiedelt sein als die Samsungs.


    Bigtower

    Also grundsätzlich kann die XBox360 mit aktueller FW 1080p per VGA ausgeben.


    Bei mir lief sie so am Samsung FullHD TV, Displayinfo am TV bestätigte auch korrekt 1080p. Mit original MS VGA Kabel.


    So scharf wie ein natives 1080p Quellbild (z.B. vom PC) war es aber wie oben gesagt nie.


    CWM

    Clouding ist wolkenartig ungleichmässige Ausleuchtung. Meist nur zu erkennen bei dunklen/schwarzen Bildinhalten in abgedunkelten Räumen.


    Hohe Helligkeits-/Backlightwerte verstärken das Clouding, dunkle Betrachtungsumgebung (Nachts ohne Zimmerbeleuchtung) ebenfalls.


    Bei normalen Einstellungen und Bildern (Desktop) macht sich Clouding eher nicht bemerkbar.


    Wichtig ist auch der korrekt zugespielte Schwarzwertlevel / HDMI Farbraum. Einstellung bei PS3 oder anderen Non-PC Standalone Playern sollte sein "voll" oder "breit".


    CWM

    Zitat

    Original von arterius
    ...
    Nachdem ich ein wenig gespielt habe ist mir aufgefallen, dass die Auflösung doch nicht full hd sein kann, da mein Pc in der gleichen Auflösung doch schärfer war.
    ...



    Die Xbox360 rendert ja die Bilder auch nicht tatsächlich in 1080 (wie es eine PC Graka macht). Sondern das fertig gerenderte, deutlich niedriger aufgelöste Bild, wird nachträglich per Upscaling erst bei der Bildausgabe von der XBox360 auf 1080 gebracht.


    Das Ergebnis ist ähnlich wie bei neueren DVD Playern, die herkömmliche DVDs auf Wunsch nachträglich auf 1080p interpolieren. Kein Vergleich zu tatsächlich nativem 1080p Bildmaterial wie BluRay oder HD-DVD.


    Bigtower


    PS, nebenbei bemerkt: Die normale XBox 360 hat keinen HDMI Anschluss, oder hast Du schon die "Elite"?

    Habe auch die Kombi 8800GTS 640MB am LE40M87.


    Bei richtigen Einstellungen absolutes Top Bild. Der Samsung ist als Monitor echt klasse.


    TV schaue ich per DVBS-Karte vom PC, ist um Welten besser als der eingebaute Tuner. Bei 40" macht es richtig Spaß, TV im Fenster zu schauen und nebenbei z.B. zu surfen.


    Und zocken ist bei schreibtischüblichem Sitzabstand ein echtes Erlebnis. Derzeit verbinge ich mehr PC-Spielzeit am Samsung als am Eizo 2411. Size matters.


    MfG


    Bigtower



    Es ist eher genau umgekehrt.


    Die Samsung M8 geben die 24p@48Hz unverändert und ohne Zwischenbilder wieder, die PerfectPixel Engine von Philips baut eher auf Einfügen von errechneten Zwischenbilder. So habe ich jedenfalls das Technikpapier von Philips dazu verstanden.


    Das muss nicht unbedingt schlecht sein, eigentlich sind die Bildaufbereitungstechniken von Philips mittlerweile sehr ausgereift und besser als die Konkurrenz. Ob HD-Material in 24p aber wirklich eine nachträgliche Aufbereitung nötig hat, lasse ich mal dahingestellt.


    Sind die neuen Philips TVs mit PerfectPixel überhaupt FullHD?


    BluRay oder HD-DVD in 24p sieht jedenfalls am Samsung M8 sehr genial aus. Vom Kaufpreisunterschied zu den Highend-Philips´ganz zu schweigen.


    Samsung M8 = sehr hochwertige Monitore ohne besondere nachträgliche Bildaufbereitung.


    Philips Highend LCD TVs = hochwertige TV Geräte mit Schwerpunkt guter nachträglicher Bildaufbereitung, welche aber m. E. nur für SD Material Sinn macht.



    Bigtower

    Kommt vereinzelt in der Tat vor. Aber nur bei sehr, sehr wenigen Leuten.


    Siehe dazu die Warnungen bei fast jedem PC- oder Konsolenspiel.


    Die Monitorgröße hat m.E. insofern damit zu tun, als das bei großen Diagonalen Bezugspunkte der realen Umgebung eher fehlen als bei kleinen Diagonalen. Das Sichtfeld wird dann mehr vom Geschehen auf dem Monitor eingenommen als vom unbewegten realen Hintergrund.



    "Prey" auf einem 40" Monitor aus 2m Entfernung im dunklen Zimmer kann den Orientierungssinn schon ordentlich durcheinander bringen :D


    Bigtower


    Zum Ton:


    Bei PC geht der Sound natürlich auf jeden Fall auch über Soundkarte, und von dort in die Boxen.


    Bei HDMI wird der Ton zwar mit übertragen, aber wenn der Monitor keine Lautsprecher oder nur DVI hat, nutzt das nix, schadet aber auch nix.


    Ein HDMI Eingang am Monitor ist trotzdem sinnvoll, wenn z.B. ohne viel Aufwand und Adapter was anderes angeschlossen werden soll als ein PC. PS3, HD Camcorder oder Standalone-Player. Wenn der Monitor eingebaute Speaker hat, ist der Ton gleich vorhanden, ansonsten Umweg des Ton vom Zuspieler auf Receiver/Boxen. PS3 kann z.B. Bild über HDMI ausgeben, und Ton getrennt davon über optischen Ausgang.




    Bigtower

    Zitat

    Original von Legendenkiller
    Fazit:


    IMO - In Sachen Darstellungsquallität im großen und ganzen 1:1 mit dem L778 vergleichbar.
    ...



    Deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen mit 778 und 2411. Stehen direkt nebeneinander hier.


    Das eigentlich Erstaunliche: der mittlerweile einige Jahre alte 778 hatte schon immer und hat immer noch eine geniale Bildqualität, die sich auch vor aktuellen Geräten nicht verstecken braucht. Und der Schwarzwert bei gleichzeitig günstiger Gammakurve ist für damalige Verhältnisse immer noch genial, wenn nicht sogar auf Referenzniveau.


    Bigtower

    Zitat

    Original von devilman
    Ich benötige zu 99% den PC modus, und nur 1% Fernsehen, desswegen soll der Fernseher wie gesagt die Auflösung nativ können, bzw. auch 1080p24 können.


    Wie meine Vorredner bereits schrieben, bietet sich da derzeit ein Samsung an, z.B. LE46M86. Top Bild vom PC per HDMI/DVI, nativ und Pixelgenau in 1080p, und sogar 24p.


    Bigtower