Beiträge von Möhre

    Es gibt in der tat S/PDIF + DVI -> HDMI Adapter/Kabel. Aber die kosten (wenn man sie überhaupt bekommt) ein mörderisches Geld, so dass ich eher selber etwas löten würde. Natürlich funktioniert die Alternative mit einer extra Leitung einwandfrei.


    Mit dem Problem PC->TV habe ich mich die letzten WOchen energisch auseinandergesetzt. Es gibt leider kaum Geräte die die von mir genannten Kriterien erfüllen. Eine (nicht vollständige) Liste bekommst du hier:


    Das Problem mit DVI,TV und 50Hz ist folgendes:
    Die TFT's sind ursprünglich für den amerikanischen Markt entwickelt worden. Dort hat man eine Stromnetzfrequenz von 60Hz. Der "alte" NTSC-Standard dort läuft entsprechend auch auf 60Hz (60 Bilder pro Sekunde). In ganz Europa hat man nun eine Netzfrequenz von ??? - na - genau 50Hz... folgernd läuft unser gutes altes PAL mit 50Hz (50 Bilder pro Sekunde).


    Nun kaufst du dir einen Bildschirm der intern mit 60Hz denkt, aber er bekommt hier nur 50 Bilder. Folglich muss er bestimmte Bilder doppelt zeigen, was zu einem stockendem Bildfluss führt. Nun gibt es diverse Verfahren, welche "Zwischenbilder" errechnen (anhand von Bewegungsverläufen im vorhergehenden und nachfolgendem Bild). Das System nennt sich z.B. "Natural Motion" oder "TruMotion" und ist gar nicht mal schlecht.
    Inzwischen gibt es jedoch auch Bildschirme deren interner Prozessor sowohl als auch 50Hz oder 60Hz fahren kann. Diese Bildschirme müssen keine Zwischenbilder berechnen und haben einen dementsprechend flüssigen Bildlauf. Noch besser wirken Bildschirme die 100Hz können UND Zwischenbilder berechnen. Hier ist das Bild richtig gestochen scharf. Meines Wissens beherrscht diese Technik nur Philips in seinen Cineos-Geräten.


    Das nächste ist die PC-Verbindung. Diese sollte idealer Weise auch die Frequenz haben, welche das Videomaterial hat - vermutlich auch 50Hz, sonst wird wieder gerechnet.
    Nur ergibt sich hier noch das Problem der Auflösung. Sehr wenige Bildschirme können das ihnen angebotene Bild von 1366*768 bzw. 1360*768 1:1 darstellen. Dass heißt, ein übertragener Bildpunkt entspricht nicht einem Pixel auf dem Bildschirm. In den meisten Fällen gibts du vom PC aus 1360*768 zum TV, dieser interpoliert es jedoch auf 1366*768 hoch. Somit gibt es mitten im Bild 3 unscharfe, vertikale Streifen (bei Text störend). Manche TV's machen aber auch ganz andere obskure Dinge mit deinem PC-Signal.

    Technik und Halbwertszeit von 6-8 Jahren? Das mag bei der Röhre ja noch gegolten haben, aber bei nem TFT?
    Selbst das Backlight ist nach 50000 Stunden schon erkennbar dunkler. Vielleicht solltet ihr in ein Panel mit LEDs als Backlight investieren. Der könnte zwar die Zeit überdauern, jedoch ist es fraglich ob der aktuelle Video-Standard dann noch problemlos vom Gerät abgespielt wird ;)

    Wenn du das Gerät per D-Sub anschließt kannst du ja die Grafikkarte auf 1366*768 fahren. Dabei wäre interessant welche Frequenzen (50Hz,60Hz,75Hz) du so übertragen kannst und ob das Bild 1:1 abgebildet wird. Dafür gibt es hier irgendwo im Forum so ein Testbild (hat grad jemand mal einen Link?).


    Das gleiche wäre interessant, wenn du DVI/HDMI nutzt. Vermutlich wird hier nur 1360*768 gehen. Der Bildschirm sollte jedoch die Möglichkeit bieten dies auch 1:1 darzustellen und somit rechts und links vom Bild 3 Spalten schwarz lassen.


    Natürlich interessiert die Nutzer hier auch alles weitere an Subjektiven Eindrücken:
    -Verarbeitung
    -Schwarzwert
    -Reaktionszeit
    -Qualität des analogen Bildes, was du über Kabel bekommst
    -Leuchtkraft
    usw.

    Media Online und der "Ferkelhändler" gehören leider nicht zusammen. Auch überzeugen zu "Online-Preisen" machen sie in der Regel nicht. Da ist es ratsamer etwas günstiges in der umliegenden Region oder bei Saturn zu finden - damit kann man immer argumentieren.


    P.S.. Achte bei deinem Sharp dann auch darauf, ob der per DVI 50Hz und 1:1 Pixelmapping unterstützt, sonst hast am PC->TV nicht allzu viel Spaß.

    1.
    Also anhand der technischen Daten würde ich den 32PF7331 (ca. 980€) nehmen. Er hat mehr Kontrast als sein Vorgängermodell 32PF5331 (ca. 750€) und vermutlich das bessere Panel.
    Weitere Unterschiede konnte ich nicht konkret feststellen... scheinbar kann der 32PF5331 direkt DVB-S verarbeiten...?!


    2.
    Ja, in der Preisklasse gibt es noch about 100 weitere Geräte von verschiedenen Herstellern. Einfach mal eine Preissuchmaschine gebrauchen.


    3.
    Den Toshi 32" ? 66Z konnte ich bereits in Augenschein nehmen. Er hat ein gutes Bild und einen vernünftigen Schwarzwert. Erst ab reellen 172° Einblickwinkel wechselt schwarz auf violett.

    Ich glaube, du könntest dich bestimmt mit einem 26" bis 32" Gerät anfreunden. Bei 32" gehts allerdings bei etwa 750€ los im Moment und die Preise werden die nächsten Wochen/Monate steigen, da die Panelhersteller die Produktion zurückfahren und Weihnachten ist.


    Mein Tipp: ein wenig durch diese Forum lesen (halt mal paar Stunden investieren), sich paar Datenblätter von Traumbildschirmen anschauen, entscheiden und dann schnell kaufen.


    P.S. Die FBAS-Signale in Geschäften wie Mediamarkt und Konsorten sind durch X Verteiler gegangen und weisen dementsprechend miese Qualität auf. Ein wunder, dass überhaupt noch ein Bild kommt.
    Ist dein Hausanschluss gut konzipiert und die Leistungsanpassung stimmt zu über 90% erwartet dich ein rauschfreies, farbenfrohes Bild.


    BTW. Lasergeräte.. naja der Spaß ist doch wieder mit flimmerei verbunden... freu dich doch auf OLED/PolyLED =)

    Hab inzwischen schon ausländische FOren zum Q321 durchstöbert. Die Schweden haben ne Massenbestellung gemacht. Er kann über DVI 1:1 Mapping, wahlweise Overscan, (teilweise 50Hz),60Hz,75Hz. Per VGA ist sogar 1366*768 1:1 @ 50Hz möglich. Das bild soll zwar nicht so knallig sein, wie bei Displays von Samsung die DNI nutzen, aber die Fotos waren sehr überzeugend (wer guckt denn auch bei Tageslicht nen guten Spielfilm?)


    Werd ihn mir nu bei Ebay neu kaufen, mal sehen was ich nachher dazu sage - erwisch bestimmt wieder den grottigsten.

    Du möchtest dir ein Gerät OHNE HDMI zulegen? Das halte ich für unglücklich. So wirst die nächsten Jahre garantiert wieder nen neuen brauchen oder wollen.


    Ausserdem halte ich (und auch viele andere) nicht viel von Medion-Geräten.
    Ich denke, da lässt sich was deutlich besseres zu dem Preis bekommen.


    Wie wäre es denn mit einem Samsung LE-40S71B. Da dürftest du schon etwas mehr von haben. Legst du noch ein paar Euro drauf, dann könntest dir auch die bessere Serie (R-Serie) holen (ab 1400 Euro).


    Vielleicht reichen dir aber auch 32" bzw. 37". Da könntest du dann die Deluxe-Version für den Preis bekommen.


    Als 37" bekommst du z.B. einen BenQ in Full HD... ebenso einen Xoro


    Schau doch mal bei rein.

    Ich würde mal behaupten der größte Unterschied ist die Farbe :)


    Beim Vergleich der Seiten ist mir nur aufgefallen, dass der 5321 noch dieses "Feature" hat: Weitere Anschlüsse : Antenne IEC75


    Der 5331 hingegen: VESA-kompatible Wandhalterung : 200,100 mm


    Ansonsten scheint alles gleich laut Datenblatt