Beiträge von Mas Teringo

    Zitat

    Wenn du da nochmal Lust hast, könntest du das wiederholen.

    Werde ich sehr gerne tun, allerdings wird die Woche stressig, weshalb das noch ein wenig dauern könnte. Die Entscheidung ihn nicht zurückzuschicken ist ja nun eh gefallen.

    Zitat

    ColorComp ist auf höchster Stufe aktiv?

    Ja.

    Zitat

    Hier aber schonmal die Buntheitsdifferenz (Delta C) für deine Werte:

    Ich habe doch sicher nur übersehen, wo eine Anleitung zur Berechnung von Delta C nachzulesen ist, oder? Dann müsste ich bei der nächsten Anfrage niemand damit belästigen, wenn es ja auch selbst ginge (ich gehe Leuten so ungerne auf die Nerven, wenn es nicht nötig ist).

    Zitat

    Die CCT beschreibt keine eindeutige Farbvalenz. Dahinter stehen
    "unendlich" viele Farben, die in Bezug zur Farbvalenz eines schwarzen
    Strahlers gesetzt werden (Beispiel in der Normfarbtafel).

    Hm, genau, mein Verständnis wäre deshalb, "keine Abweichung" der CCT hat keine endgültige Aussagekraft, aber "irgendeine Abweichung" bedeutet zumindest, dass die XYZ-Farbwerte nicht stimmen können. Natürlich stimme ich voll und ganz zu, dass die durch Dich beschriebene Methode zur "Fehlersuche" eindeutig besser geeignet ist.


    Auf jeden Fall ist Dir mein Dank sicher. Ich weiß schon, warum ich die Frage hier und nicht in einem anderen Forum gestellt habe.

    So, ich hoffe, jetzt kommen die richtigen Werte, habe auf Weißpunkt geklickt, gewartet bis er nur noch zwischen grau und weiß wechselt und den Wert von XYZ abgelesen. Der 3. Wert schwankte teils ein wenig ohne sich endgültig festzulegen, aber nie mehr als 0,4.


    95,2/100/104,2 - 95,2/100/104,3 - 95,2/100/103,5 - 95,2/100/102,7 - 95,2/100/102,7


    95,2/100/101,8 - 95,2/100/101,9 - 95,2/100/103,5 - 95,3/100/101,0 - 95,3/100/101,9


    95,3/100/101,1 - 95,3/100/101,0 - 95,3/100/099,4 - 95,3/100/099,4 - 95,3/100/101,0


    2 Fragen habe ich allerdings noch:
    1. Das "ja" von Dir war sicher nett gemeint, nur auf eine entweder/oder Frage habe ich damit leider keine Antwort. ;) Aber ich vermute, es ist die Mitte des Bildschirms gemeint, oder?
    2. Wieso sagt die Farbtemperaturabweichung nichts aus? Müsste die nicht im Optimalfall auch immer gleich sein?

    Ich habe einen NEC PA241W hier und weiß noch nicht so recht, ob ich ihn behalten soll. Er steht derzeit neben einem NEC 2190UXi. Beide haben das gleiche Problem: Die Kalibrierung mit einem DTP94 und iColor Display 3 führt zwar zu akzeptablen Ergebnissen, aber die Farbe ist nicht absolut gleich über das Panel verteilt (per "Profiltest" ausgelesen ergeben sich Unterschiede von über 100 Kelvin).


    Beim 2190UXi habe ich das auf das Alter geschoben, da dieser bestimmt 5000 Betriebsstunden oder deutlich mehr runter hat.
    Der PA241W hat aber erst gut 2200 Stunden auf dem Zähler.


    Meine Frage ist daher, wieviel Farbabweichung muss man eigentlich hinnehmen über das Display verteilt?
    Und an welcher Stelle kalibriert man? Immer die Mitte oder da, wo die Farbe in etwa im Mittelfeld des Monitors liegt?


    Dummerweise bin ich etwas spät dran und müsste spätestens Samstag das Rückgaberecht in Anspruch nehmen.

    Durch einen glücklichen Zufall bin ich nun im Besitz eines LCD2190UXi und möchte natürlich meine Erfahrungen hier Keinem vorenthalten.


    Zu meinen Bedingungen:
    Ich besitze bereits einen NEC LCD2180UX-bk. Diesem wollte ich endlich den passenden Partner spendieren und kaufte einen zweiten, welcher leider defekt war. Da noch Garantie darauf war, tauschte NEC ihn aus. Sie hatten aber keine 2180UX-bk mehr, die mit meinem vergleichbar waren und daher wurde mir das neue Modell geschickt und so stehen hier nun ein LCD2180-bk und ein LCD2190UXi direkt nebeneinander.
    Beide Monitore sind per DVI angeschlossen an einer ATI Radeon X1800XT und werden selbstverständlich im optimalen 1600x1200 bei 60Hz Betrieb genutzt.
    Ich besitze das Gerät erst seit gestern und somit sind noch keine Langzeiterfahrungen möglich.


    Unterschiede
    Die rein technischen Unterschiede sind überall nachzulesen. Optisch passt der Neue sehr gut neben den alten. Die Füße unterscheiden sich stark, aber das stört mich nicht. Die Rahmen sind nahezu identisch und das ist mir wichtig.


    Beim Bild unterscheiden sie sich dennoch. Die Grundcharakteristika sind gleich geblieben und ich genieße nun endlich den Luxus 2 gleich anmutender TFTs nebeneinander (bislang stand ein Belinea 20" daneben). Die Farbabstimmung ist dennoch stark unterschiedlich. Den 2190UXi musste ich deutlich heller drehen, um auf die gleiche Helligkeit zu kommen. Der Alte tendiert bei den Farben eher Richtung blau, während der Neue eher Richtung rot tendiert (beide im Betrieb "Originalfarben"). Hier ist wohl noch ein manueller Abgleich nötig, was ich in naher Zukunft in Angriff nehmen werde.
    Ansonsten kommt es mir so vor, als sei der neue einen ganz kleinen Tick schärfer. Regelt man die Schärfe beim alten etwas höher, so wirkt Schrift gleich unsauber dargestellt, dies ist beim Neuen nicht mehr so und somit erscheint das Bild subjektiv einen Tick schärfer.


    Die Reaktionsgeschwindigkeit hat sich meines Erachtens nicht sonderlich positiv verändert. Ich habe noch keine genauen Tests durchgeführt, oder ein Spiel gestartet, jedoch zeigt der "Verschiebe-ein-Fenster" Test keine sichtbaren Unterschiede, wie es z.B. ein 2ms-BenQ tun würde.


    Alles in Allem bin ich zufrieden mit dem Gerät, kann jedoch keinen Meilensprung gegenüber dem Vorgänger verzeichnen. Es sind jedoch nette, kleine Änderungen, die dem Gerät nach so langer Zeit sehr gut getan haben.

    Hmm, wieso hab ich das vor knapp 2 Jahren nur einfach mal so vorgeschlagen - allerdings da noch als Dual-Display. Scheint ja doch eine ganz akzeptable Idee gewesen zu sein.

    OK, mein "Pixelfeuerwerk" hat sich als Monitordefekt herausgestellt. Insofern Entwarnung. Habe Ersatzgerät bekommen und dadurch verschwand der Fehler.


    Witzig war der Kerl an der Hotline:
    "Wieviele Pixel sind es denn?"
    "Ähm, tschuldigung, aber die kann ich nicht mehr zählen."
    "Wie? Was? Öh, ..., tja, ..., dann, ..., ich schicke Ihnen ein Ersatzgerät."


    Eiegntlich wäre es noch lustiger gewesen die Schätzung von 1,5Mio blinkenden Pixeln anzugeben... :tongue:

    Zitat

    Mein beigelegtes Kabel hat schon zwei Ferritkerne.


    Ja, bei meinem neuen NEC ist das auch so, bei günstigeren Monitoren ist das aber sehr oft nicht der Fall.


    Zitat

    hier ist vorallem eine gute abschirmung wichtig, welche einstreuungen von aussen abhalten soll (umgekehrt ist es wie gesagt gar nicht nötig da kein hf...), sowie eine sichere kontaktierung. diese kriterien erfüllt auch spielend ein "billiges" dvi-kabel.


    Ich kenne genug Kabel, die diese Kriterien NICHT erfüllen. Ich rede bei guten Kabeln ja nicht von 100€ (DVI), sondern 1/10 davon, aber ich habe schon viele beigelegte oder 3,50€ ebay-Kabel gesehen, die teils sogar beide Kriterien nicht erfüllten.


    Also nochmal:
    Augen auf beim Kabelkauf und Verstand mit hier gelerntem Wissen einschalten.

    Es ist nicht zu lösen, weil ATI Karten unter Linux eine maximale Gesamtbreite von 2560 Pixeln haben können, was mit meiner Config leider überschritten wird und ich sicherlich nicht einsehe, den großen TFT interpolieren zu lassen.


    Werd mich mal schlau machen, was nVidia dazu zu sagen hat. Schließlich sind die auch wieder aus ihrem Loch gekrochen und produzieren nun erneut gute Karten, bei denen die Linuxtreiber auch deutlich besser sein sollen.

    Ich habe den Thread gefunden und alle Tipps probiert - keine Wirkung.


    Anderes Netzkabel - keine Wirkung.


    Analoger Anschluss - keine Wirkung.


    Wenn ich das Thema "Pixelfeuerwerk" richtig verstanden habe, dann darf das nur bei digitalem Anschluss auftreten, oder?

    Ich habe Deinen Test jetzt noch nicht gelesen, aber ich halte meinen Test für mich für "seriös" genug. Schließlich ging es darum, ob ich ein Kabel kaufe oder nicht und wenn ich keinen Unterschied höre, hätte ich ein billigeres Kabel nur wegen der Optik gekauft, denn das teurere sah nicht besser aus...


    Zitat

    dazu gehört auch, dass jemand anders die Kabel umsteckt und du nicht siehst, welches Kabel gerade verwendet wird


    Das gehört nicht nur dazu, sondern ist die grundsätzliche Definition eines Blindtests.

    Ich habe eben eine neue Macke entdeckt. Ich öffnete bei ebay ein paar angehängte Bilder. Diese hatten hauptsächlich die Farbe grau. An etlichen Stellen fingen Pixel plötzlich an grün zu flackern. Bild weg, alles ok. Bild wieder da, Fehler da. Ich werde mal suchen, es gab hier doch mal sowas wie "Pixelfeuerwerk"? Hab es nie gelesen, aber könnte ja auf mein Problem zutreffen.

    Ich weiß leider nicht wirklich, wie ich danach suchen soll, deshalb hoffe ich, mich kann hier jmd zur richtigen Stelle verweisen.


    Ich habe seit gestern einen NEC 2180UX hier und bin eigentlich EXTREM zufrieden mit dem Gerät. Es hat auch keine Pixelfehler, dachte ich.


    Habe eben zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag eine Runde gespielt und beim Ladebildschirm war recht mittig ein grell-grüner Pixelfehler zu sehen. Der war aber so deutlich, dass ich mich fragte, wie ich ihn übersehen haben konnte. Kaum wechselte der Schirm, war der Fehler weg. Ich habe soeben noch den TFT-Pixelfehlertest gemacht (nochmal) und konnte ihn nicht repdoduzieren.


    Kennt jmd diese Problematik? Was ist das? Wo finde ich Informationen darüber? Ist dies ein Indiz, dass der Pixel doch mal ausfallen wird?
    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Bitte, bitte lass uns jetzt nicht über Audiokabel streiten. Du glaubst an die neumodische Anti-Haltung, die besagt, dass es keine Unterschiede gibt. Ich könnte Dir jetzt erzählen, dass ich bestimmt kein Geld zu verschenken habe und in eigenen Blindtests, bei denen ich mir ein anderes Ergebnis sogar wünschte, Unterschiede vernehmen konnte (im Gegensatz zu CD-Matten, Netzkabeln und Entmagnetisierern). Aber wie gesagt, BITTE keine solche Diskussion hier. ICH will DICH nicht belehren, weil ich weiß was ich gehört habe und weiß, dass Andere die Unterschiede nicht hören. Warum müssen die "Gegner" mich immer überzeugen wollen?


    Wieder zum Thema: Dass es keine "verwaschenen" Bilder geben kann sollte klar sein. Genau wie eine CD nicht eiern kann.
    Ich habe aber schon Wohnungen erlebt, in denen das Stromnetz noch schlimmer ist, als bei mir und wo es derart starke Störungen gab, dass das Bild zuckte, Farben verfälscht wurden, etc. (ok, letzteres lag nicht am Stromnetz, trotzdem half ein Ferrit am Kabel).