Bildqualität vom DVI-Kabel abhängig?

  • Habe verschiedentlich gehört, dass die Bildqualität eines TFT´s auch die Qualität des angweschlossenen DVI- Kabels beeinflußt. Einige User
    behaupten z. B., dass die Bildqualität durch ein (teures) Oehlbach_Kabel spürbar verbessert wird. Erfahrungen und Meinungen eurerseits würden mich interessieren.


    Thx für Hinweise


    drralph

    2 Mal editiert, zuletzt von drralph ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke dass ein hochwertiges Kabel nicht schaden kann, ob sich die Signalqualität aber so verbessert dass man DVI mit hochwertigem Kabel und DVI mit Billigkabel an der Bildqualität subjektiv erkennen kann, das bezweifle ich.


    Vielleicht bestelle ich mir aber auch mal ein solches Kabel um es tatsächlich zu testen. Nur bin ich mit der Bildqualität mit meinen 10 EUR Kabeln sehr zufrieden :D

  • Besonders durch die Erwähnung von Oehlbach denke ich hier spontan an die "Welten" die bei Audio-Kabeln an "guten" Anlagen zu hören sein sollen.


    Ich bin Audio-Fan.
    Ich bin der Meinung dies umstrittenen Unterschiede wahrzunehmen.
    Ich bestreite jedoch massiv, dass es "Welten" sind, denn es sind Nuancen.


    Das Problem an der Geschichte hier ist
    1. Das Signal ist digital.
    2. Das Auge ist bei weitem nicht so präzise wie das Ohr.


    Einen Bildunterschied durch z.B. vergoldete Kontakte möchte ich bestreiten.
    Entstörende Maßnahmen hingegen können je nach Umfeld positiv wirken.
    Solide gefertigte Kabel bringen gegen neue Billigkabel auch nichts, steckt man jedoch den Billigstecker das 5. Mal ein, kann man teilweise schon verstehen, weshalb man "ein wenig" mehr für Kabel ausgeben kann.


    Mein Tipp:
    Solide Kabel mit Ferrit und Schirmung kaufen. Stecker sollten auch nicht zu billig gefertigt sein. Oehlbach bringt jedoch nicht mehr als andere gute Kabel - nur muss man diese suchen.

    Das Leben ist zu kurz für laute Computer...

  • Solange das Protokoll auch digital ist (wovon ich ausgehe) ist das Kabel schnurzegal. Entweder man sieht ein perfektes Bild oder man hat gravierende Aussetzer (z.B. ähnlich wie bei Premiere etc). Ein unschärferes Bild oder Ähnliches ist ausgeschlossen.


    Zu Audio-Kabeln nur soviel: Ab einem bestimmten Durchmesser ist absolut kein Unterschied zu High-End-Kabeln mehr nachweisbar. Viele Leute werden dir was anderes erzählen wollen, aber es gab noch keinen sog. Blindtest, wo nachgewiesen wurde, dass ein High-End-Kabel besser als ein normales klingt (abgesehen davon, dass Kabel nicht klingen). Im Gegenteil, es gibt einen Blindtest, der zeigt, dass ein billigstes Kabel mit vernünftigem Durchmesser (glaube es war 1,5mm) mit einem superteuren Kabel mithält - denn es lässt sich nun mal kein Vor- oder Nachteil beweisen. Alles weitere ist Klang-Esoterik und Geldmacherei.

  • Bitte, bitte lass uns jetzt nicht über Audiokabel streiten. Du glaubst an die neumodische Anti-Haltung, die besagt, dass es keine Unterschiede gibt. Ich könnte Dir jetzt erzählen, dass ich bestimmt kein Geld zu verschenken habe und in eigenen Blindtests, bei denen ich mir ein anderes Ergebnis sogar wünschte, Unterschiede vernehmen konnte (im Gegensatz zu CD-Matten, Netzkabeln und Entmagnetisierern). Aber wie gesagt, BITTE keine solche Diskussion hier. ICH will DICH nicht belehren, weil ich weiß was ich gehört habe und weiß, dass Andere die Unterschiede nicht hören. Warum müssen die "Gegner" mich immer überzeugen wollen?


    Wieder zum Thema: Dass es keine "verwaschenen" Bilder geben kann sollte klar sein. Genau wie eine CD nicht eiern kann.
    Ich habe aber schon Wohnungen erlebt, in denen das Stromnetz noch schlimmer ist, als bei mir und wo es derart starke Störungen gab, dass das Bild zuckte, Farben verfälscht wurden, etc. (ok, letzteres lag nicht am Stromnetz, trotzdem half ein Ferrit am Kabel).

    Das Leben ist zu kurz für laute Computer...

  • Zitat

    Original von Mas Teringo
    Bitte, bitte lass uns jetzt nicht über Audiokabel streiten. Du glaubst an die neumodische Anti-Haltung, die besagt, dass es keine Unterschiede gibt. Ich könnte Dir jetzt erzählen, dass ich bestimmt kein Geld zu verschenken habe und in eigenen Blindtests, bei denen ich mir ein anderes Ergebnis sogar wünschte, Unterschiede vernehmen konnte (im Gegensatz zu CD-Matten, Netzkabeln und Entmagnetisierern). Aber wie gesagt, BITTE keine solche Diskussion hier. ICH will DICH nicht belehren, weil ich weiß was ich gehört habe und weiß, dass Andere die Unterschiede nicht hören. Warum müssen die "Gegner" mich immer überzeugen wollen?


    Nein, ich bin keiner, der anderen meine Meinung aufzwingen will. Tut mir leid, wenn das so rüberkam. Aber wenn du einen vernünftigen Blindtest gemacht hast (dazu gehört auch, dass jemand anders die Kabel umsteckt und du nicht siehst, welches Kabel gerade verwendet wird, und noch ein paar andere Sachen) und ein einwandfrei verwertbares Resultat erreicht hast, dann wäre das ziemlich bemerkenswert.


    Ich möchte dir hier mal den meines Wissens nach einzigen vollständig seriösen Audio-Kabeltest vorlegen, siehe Anhang. Ist leider in Englisch.

  • Ich habe Deinen Test jetzt noch nicht gelesen, aber ich halte meinen Test für mich für "seriös" genug. Schließlich ging es darum, ob ich ein Kabel kaufe oder nicht und wenn ich keinen Unterschied höre, hätte ich ein billigeres Kabel nur wegen der Optik gekauft, denn das teurere sah nicht besser aus...


    Zitat

    dazu gehört auch, dass jemand anders die Kabel umsteckt und du nicht siehst, welches Kabel gerade verwendet wird


    Das gehört nicht nur dazu, sondern ist die grundsätzliche Definition eines Blindtests.

    Das Leben ist zu kurz für laute Computer...

  • Was Audio-Kabel betrifft, kann ich deutliche Klangunterschiede wahrnemen. Habe selber ein Fadel-Cinch-Kabel, ist nur sündhaft teuer. Was TFT-Kabel angeht, habe ich noch keine Erfahrungswerte. Z. B. wird
    behauptet, dass die Leuchtkraft der Farben und die Bildschärfe zunähmen.


    MfG

  • Zitat

    Original von Mas Teringo


    Das gehört nicht nur dazu, sondern ist die grundsätzliche Definition eines Blindtests.


    Stimmt natürlich. :)


    Zitat

    Was Audio-Kabel betrifft, kann ich deutliche Klangunterschiede wahrnemen.


    Soso. Ich wage mal zu behaupten, dass das an der Art liegt, wie du getestet hast. Deutliche Unterschiede alleine durch anderes Kabel sind so gut wie ausgeschlossen, immer vorausgesetzt, du vergleichst nicht dickes Kabel und Klingeldraht. Übrigens, ab ca. 1,5-2mm macht die Kabeldicke keinen klanglichen Unterschied mehr, jedenfalls nicht bei Wohnzimmerlängen (<10m). Widerum kann ich dies mit gutem Gewissen sagen, weil noch niemand geschafft hat, das Gegenteil zu beweisen.


    P.S. Hier noch Kabeltests von meinem Forum:

  • Zitat

    Original von drralph
    Z. B. wird behauptet, dass die Leuchtkraft der Farben und die Bildschärfe zunähmen.


    Intel hat auch behauptet, dass ein Pentium das Internet schneller macht.

  • Nu muss ich auch mal meinen Senf hier hinzugeben.


    Dass es bei Audio Kabeln gewaltige Unterschiede geben kann, is ja wohl Tatsache. Wenn ich mit meinem 7m super billig Kabel PC mit Anlage verbinde, fehlen eindeutig hörbar die Höhen. Nehme ich mein 2mm dickes Kabel, is der Klang klasse. Wie aber CiTay schon meinte macht es bis zu bestimmten Längen keinen Unterschied mehr, ob ich ein 1,5mm Kabel für günstiges Geld nehme oder ein Highend Kabel.


    Weiterhin kann ich der weit verbreiteten Meinung, dass bei digitalen Signalen keine Schwächen auftreten können, da diese ja nur Nullen und Einsen übertragen, nicht zustimmen. Digital bedeutet nicht gleich Nullfehlertoleranz, denn innerhalb von Logisch gesteuerten Bauteilen läuft letztendlich doch mehr ab als nur 1 und 0. Und wenn ich solch ein Bauteil am Rande der Spezifikationen betreibe, kann das schon das Endergebnis beeinflussen.....

  • Zitat

    Original von MDK
    Nu muss ich auch mal meinen Senf hier hinzugeben.


    Dass es bei Audio Kabeln gewaltige Unterschiede geben kann, is ja wohl Tatsache. Wenn ich mit meinem 7m super billig Kabel PC mit Anlage verbinde, fehlen eindeutig hörbar die Höhen. Nehme ich mein 2mm dickes Kabel, is der Klang klasse. Wie aber CiTay schon meinte macht es bis zu bestimmten Längen keinen Unterschied mehr, ob ich ein 1,5mm Kabel für günstiges Geld nehme oder ein Highend Kabel.


    Wie schon gesagt, muss Klingeldraht (was oft mitgeliefert wird) in der Diskussion außen vor bleiben. Niemand will abstreiten, dass ein zu dünnes Kabel wie ein zu großer Widerstand wirkt und die Höhen dämpft. Aber ab 1.5mm bis 2mm ist dann auch schon wieder Schluß damit, und niemand konnte mehr einen Unterschied "beweisbar" hören (sicher, die Leute wollen immer große Unterschiede hören, aber im Blindtest-Resultat kommen sie dann nicht über's Raten hinaus).


    Zitat

    Weiterhin kann ich der weit verbreiteten Meinung, dass bei digitalen Signalen keine Schwächen auftreten können, da diese ja nur Nullen und Einsen übertragen, nicht zustimmen. Digital bedeutet nicht gleich Nullfehlertoleranz, denn innerhalb von Logisch gesteuerten Bauteilen läuft letztendlich doch mehr ab als nur 1 und 0. Und wenn ich solch ein Bauteil am Rande der Spezifikationen betreibe, kann das schon das Endergebnis beeinflussen.....


    Das Schlimmste, was bei schlechtem Signal passieren kann, ist dass keine 1600x1200 mehr ohne reduziertes Blanking erreicht werden bzw. dass das Bild völlig fehlerhaft aussieht. Das würde man sofort bemerken. Diesen Effekt kann man aber nicht mit verbreiteten analogen Bildartefakten wie leichte Unschärfe etc. vergleichen, wie das gerne versucht wird.


    Viele digitale Übertragungen arbeiten zudem mit Prüfsummen, z.B. SATA, wo alle Daten- und Kommando-Übertragungen mit CRC erfolgen. Hätte man dort ein schlechtes Kabel, würde nur die Übertragungszeit verlängert, weil korrupte Pakete einfach neu angefordert würden. Aber es gehört schon sehr viel Schlamperei dazu, ein schlechtes SATA-Kabel zu fabrizieren, denn einfacher geht es ja kaum noch. Ist ja auch wie bei DVI eine serielle Verbindung.

  • Du verstehst nicht ganz was ich meine, aber egal.


    Hab damit nicht gekippte Bits gemeint, die wirklich sichtbare Fehler produzieren. Hab da auch nichts auf das analoge Signal bezogen.

  • Zitat

    Original von MDK
    Du verstehst nicht ganz was ich meine, aber egal.


    Hab damit nicht gekippte Bits gemeint, die wirklich sichtbare Fehler produzieren. Hab da auch nichts auf das analoge Signal bezogen.


    Was meinst du dann? Jitter? DVI hat ein Jitter Management, d.h. der Empfängerbaustein synchronisiert sich einfach auf den Takt des Senders und alles ist wieder im Lot.


    Zitat

    Solide Kabel mit Ferrit und Schirmung kaufen.


    Mein beigelegtes Kabel hat schon zwei Ferritkerne. Die sind ganz nütlich, damit das Datenkabel nicht zur Antenne wird (sendend und empfangend, vor allem im HF Bereich). Eine extra Schirmung braucht man nicht, vier der DVI-Kontakte sind Daten- und Clock-Schirmung ( ).

  • analoge mit digitalen signal-leitern zu vergleichen ist ziemlich sinnlos, da wir hier ein dvi-kabel zum thema haben, welches noch im niederfrequenten digital-bereich arbeitet. hier ist vorallem eine gute abschirmung wichtig, welche einstreuungen von aussen abhalten soll (umgekehrt ist es wie gesagt gar nicht nötig da kein hf...), sowie eine sichere kontaktierung. diese kriterien erfüllt auch spielend ein "billiges" dvi-kabel. was für ein kriterium allerdings nicht erfüllt wird ist die gewinnoptimierung des herstellers, aber das muss jeder selber wissen.
    bei analogen signal-leitern sieht die sache schon ganz anders aus, aber darüber zu diskutieren bringt ausser einem heissen kopf und roten ohren nichts.

  • Zitat

    Mein beigelegtes Kabel hat schon zwei Ferritkerne.


    Ja, bei meinem neuen NEC ist das auch so, bei günstigeren Monitoren ist das aber sehr oft nicht der Fall.


    Zitat

    hier ist vorallem eine gute abschirmung wichtig, welche einstreuungen von aussen abhalten soll (umgekehrt ist es wie gesagt gar nicht nötig da kein hf...), sowie eine sichere kontaktierung. diese kriterien erfüllt auch spielend ein "billiges" dvi-kabel.


    Ich kenne genug Kabel, die diese Kriterien NICHT erfüllen. Ich rede bei guten Kabeln ja nicht von 100€ (DVI), sondern 1/10 davon, aber ich habe schon viele beigelegte oder 3,50€ ebay-Kabel gesehen, die teils sogar beide Kriterien nicht erfüllten.


    Also nochmal:
    Augen auf beim Kabelkauf und Verstand mit hier gelerntem Wissen einschalten.

    Das Leben ist zu kurz für laute Computer...

  • Da hast du Recht, auf eBay wird leider auch sehr viel absoluter Schrott angeboten. Ich würde mir da nie ein Scart-Kabel o.Ä. kaufen.

  • Och, ausgerechnet nen Scart-Kabel hab ich da grad gekauft und die Qualität ist wirklich beeindruckend bei mäßigem Preis.
    Es sind dort nicht alle böse, man muss nur tierisch aufpassen.

    Das Leben ist zu kurz für laute Computer...