Also Jungs, ich habe die letzte Zeit immer ein wenig die Fragen gesammelt, da wir ja diese Thema in einem anderen Thread schonmal hatten. Die Fragen/Antworten sind also teilweise wörtlich aus dem Board von ein paar Mebern und auch von mir noch zusätzlich.
Ich eröffne diesen Thread nur, damit Ihr es Euch mal durchlest und bitte korrigiert. Was Prad dann damit macht bleibt ihm/Dir überlassen. (Eigner FAQ Thread oder auf die Prad-Seite.)
Meine Zusammenstellung sieht so aus:
Fehler sind sicher drin. Bitte net übel nehmen.
ZitatAlles anzeigen
Bei welcher Bildschirmgröße ist die Schriftgröße angenehm?
Die Schriftgröße ist immer abhängig von der Größe der einzelnen Pixel auf dem Bildschirm. Es ist zu empfehlen einen TFT im Office-Betrieb nur mit der nativen Auflösung zu betreiben, da der Monitor ansonsten interpolieren (s.u.) muss, was zu einem sehr unscharfen Schriftbild führt (üblicherweise bei 15“: 1024x768 und bei 16/17/18/19“: 1280x1024).
Die Pixelgröße wird bei jedem TFT im Datenblatt angegeben. Sie beträgt im allgemeinen etwa:
15 Zoll (1024x7680,297mm
16 Zoll (1280x1024): 0,248 mm (ungewöhnliche Größe)
17 Zoll (1280x1024): 0,264 mm
18 Zoll (1280x1024): 0,281 mm
19 Zoll (1280x1024): 0,294 mm
19 Zoll (1600x1200): 0,241 mm (ungewöhnliche Auflösung für diese Größe)
20 Zoll (1600x1200): 0,255 mm
21 Zoll (1600x1200): 0,27 mm
Somit zeigen 15 und 19 Zoll Geräte in etwa die selbe Schriftgröße an.
Ob die Schriftgröße als angenehm empfunden wird kann nur jeder für sich selbst entscheiden.
Das beste ist, man schaut sich ein paar Geräte in einem Elektronikgerätehändler in der Nähe an.
Warum sagt man, dass LCD-TFT Bildschirme bei gleicher angegebener Diagonale wie ein Röhrenmonitor trotzdem ein größeres Bild darstellt?
LCD Monitore zeigen aufgrund ihrer Bauart den kompletten Bildschirm an. Es gibt keine Unterscheidung zwischen sichtbarer und nicht-sichtbarer Diagonale. Bei Röhrenmonitoren wie auch bei Röhrenfernseher kann ein Teil der Röhre nicht angezeigt werden und es wird der Rand mit Farbe oder Rahmen abgedeckt. Angegeben wird aber leider immer nur die wahre Größe der Röhre, also das nicht-sichtbare Bild. Früher sagte man, dass man von einer Diagonale eines CRT-Bildschirms zwei Zoll abziehen kann, wenn man einen LCD-Bildscirm kaufen möchte. Somit kam es auch zu der Aussage, dass ein 17 Zoll LCD einem 19 Zoll CRT Bildschirm entspricht. Bei modernen CRTs unterscheiden sich die sichtbare und nicht-sichtbare Diagonale nur noch um rund ein Zoll.
Das heißt, man kann mit einem 19“ CRT am besten einen 18“ LCD-Bildscirm vergleichen.
Warum DVI/digitaler Anschluss :
Ein TFT Monitor, sowie eine Grafikkarte arbeitet intern mit digitalen Signalen . Aus diesem Grund ist es sinnvoll einen TFT auch digital anzusteuern. Dies kann nur ein DVI-Anschluss.
Wenn ein Monitor mit VGA Anschluss betrieben wird, dann wandelt die Grafikkarte die intern digital verarbeiteten Daten in ein analoges Ausgangssignal mit einem Digital-Analogwandler um. Dieses Signal gelangt über das Kabel zum Flachbildschirm und wird dort wieder zurück in ein analoges Signal per Analog/Digitalwandler transformiert.
Dabei gibt es einen Qualitaetsverlust, der auch deutlich sichtbar sein kann, wenn Signalqualitaet und A/D-Wandler nicht optimal sind.
Ein DVI-Anschluss ermöglicht die digitale Übermittlung des Signals. Es wird kein einziges Mal gewandelt und es entsteht dadurch auch (fast) kein Qualitätsverlust.
In der Regel kann man sagen: ja, es gibt bei Digitalbetrieb ein (leicht) besseres Bild. Auf jeden Fall ist die Abhängigkeit der Bildqualität von Grafikkarte und Monitor nicht mehr da, was ein großer Vorteil ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Einstellungen mehr vorgenommen werden müssen. Das Gerät justiert sich selbständig ein was z.B. Bildschärfe und Bildgröße angeht. Farbverwaltung, Helligkeit usw. kann natürlich weiterhin eingestellt werden.
Um einen DVI-Anschluss am TFT nutzen zu können ist es jedoch notwendig eine Grafikkarte mit DVI-Ausgang zu besitzen. Aber auch wenn man diese nicht besitzt lohnt sich die Investition in einen DVI-fähigen Monitor meißt. Die Grafikkarte/Computer tauscht man meißt erheblich öfter als den Monitor und dann kann man ja auf diesen Anschluss achten. Bis man das dann macht kann man den TFT anaolg ansteuern.
Informationen zum DVI-Standard:
Interessanter Post
Lohnt es sich extra für einen digitalen Anschluss eine DVI-fähige Grafikkarte zu kaufen?
In der Regel nicht. Meißt ist man schon mit dem analogen Betrieb eines TFTs schon sehr zufrieden, bzw erkennt manchmal gar keinen Unterschied zum DVI-Anschluss. Man sollte ersteinmal warten bis man den TFT zu Hause hat und getestet hat. Wenn man nicht zufrieden ist mit dem Bild kann man sich immer noch eine neue DVI-fähige Grafikkarte kaufen. Ansonsten sollte man auf die nächste Computer-Überholung warten.
Kann ich meinen Videorekorder/Spielekonsole an den TFT anschließen?
Nur bei Geräten mit Videoeingängen, die aber recht rar gesät sind.
Bei der Bildqualität ist aber das Deinterlacing, nicht die Vergrößerung und Interpolation. Die Kammeffekte, die durch die Halbbilder eines Fernsehbildes entstehen, müssen aufwendig herausgerechnet werden. (kleiner Verweis auf )
Warum flackert mein TFT beim Scrollen von Text:
Der Effekt tritt nur beim Schritt für Schritt Scrollen auf (also immer wieder eine einzelne, kleine Scroll-Bewegung macht). Bei kontinuierlichem Scrolling dagegen tritt es nicht auf.
Die Helligkeit des Textes während dem Scrollvorgang ist nicht identisch mit der Helligkeit, während er stillsteht. (Das ist bei vielen TFT's so, muß aber nicht zwangsläufig so sein) Wenn man nun aber immer nur ganz kurze Scroll-Vorgänge hat, hat man auch immer ganz kurze Helligkeits-Änderungen. Und das nimmt man als Flackern wahr!
(Quelle wwelti )
Was ist PVA /PVA-Panel?
Samsung hat die MVA-technologie von Fujitsu für seine TFT-Modelle weiterentwickelt und nennt diese nun PVA (Patterned Vertical Alignment).
Bei MVA sind je Zelle zwei Flüssigkeitskristallstränge schräg nach vorn angelegt und liegen leicht versetzt voreinander, um im Ruhezustand kein Licht durchzulassen. Dadurch wird auch etwas Licht seitlich abgestrahlt, was die Blickwinkelstabilität erhöht. Samsung hat dieses Verfahren noch weiter optimiert. Bei PVA-Panels sind nun in einer Subpixelzelle gleich mehrere Flüssigkeitskristallstränge (bis zu 4) angeordnet. Dieses Verfahren verbessert die Kontrast- und Farbstabilität weiter.
Daher kann man nicht unbedingt sagen, daß MVA und PVA äquivalent sind.
Was ist interpolieren/Interpolation?
Ein LCD-Monitor sollte üblicherweise in seiner nativen Auflösung betrieben werden. So entsprechen jedem Punkt einer Auflösung (z.B. 1280x1024~1,3 Mio Punkte) einem Pixel. Jede andere kleinere Auflösung kann von TFTs nur mit relativ großem Qaulitätsverlust dargestellt werden indem die eingestellte Auflösung auf die native Auflösung hochgerechnet wird.
Welche Interpolationsarten gibt es?
Es gibt drei Interpolationsarten:
- Vollbild: der ganze TFT wird ausgefüllt mit dem Bild, auch wenn das Seitenverhältnis eigentlich nicht passt. (z.B. 1024*768 ist 4:3 und 1280*1024 ist 5:4). Dann wird das Bild ein wenig gezerrt.
- richtiges Seitenverhältnis: Das Bild wird im richtigen Seitenverhältnis hochgezoomt. Also bei 1024*768 auf nem 17"TFT dann mit oben und unten 2 cm Streifen.
- 1:1 : Das Bild wird nicht gezoomt. Es bleibt in seiner Auflösung und Du hast oben/unten UND links/rechts schwarze Balken.
Nicht jederTFT unterstützt alle Arten. Ein Großteil nur die Vollbildinterpolation, oftmals lassen sie sich aber per Software über die Grafikkartentreiber einstellen.
DVI-Kabel:
DVI-I <--> DVI-D
Single-Link: Bietet eine Bandbreite von 165 MHz. Dies genügt für die meißten Auflösungen bis über 1600x1200 hinaus.
Dual-Link: Bietet die doppelte Bandbreite wie single-link, also 330MHz.
Ich habe meinen TFT digital angeschlossen (per DVI). Warum kann ich den Kontrast nicht mehr verstellen?
Bei manchen Herstellern kann der Kontrast nicht am Monitor eingestellt werden wenn er digital angeschlossen ist, so wie z.B. bei Samsung. Du mußt die Einstellungen in diesem Fall über den Treiber der Grafikkarte machen.
Was ist Pivot/Portrait bzw was ist der Unterschied?
Zwischen diesen Funktionen gibt es keinen Unterschied.
Es handelt sich um die Möglichkeit den Bildschirm um 90° zu drehen um das Bild hochkant darzustellen. Im Prinzip ist jeder Monitor Pivot-fähig, aber der Fuß muss es unterstützen.
Interessante Links zum Thema TFT:
- Prad-Lexikon:
- NEC-Informationsseite
- c't 15 Zöller-LCD Test (obwohl der Test etwas älter ist werden die Grundlagen gut erklärt)
- Macwelt-Test: (auch älter, aber gute Grundlagenerklärung)
Also nun gebt Euren Senf dazu. Weitermachen kann jeder, der Lust und Zeit hat. Einfach hier Eure Fragen/Antworten posten.
Eine Frage die mir gerade eben so einfällt:
Was sind Pixelfehler/Subpixelfehler?