DVI oder VGA ?

  • Hi ihrs...


    Ich wollt mir heut nen TFT von Sony holen.
    Entweder HS73P oder den HS74P, welche sich nur in der Anschlußmöglichkeit unterscheiden. Der 74er hat ausser dem VGA noch einen DVI anschluss.


    Die Version mit DVI kostet allerdings knapp 100€ mehr als die ohne.


    Ich nutze den Monitor zum großteil zum zocken. (RtCW, Q3 usw.)


    Nun meine Frage:


    Gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen DVI und VGA, und lohnt sich der Mehrpreis.? Oder meint ihr der mit VGA tuts auch...?



    THX schonmal für eure Hilfe!


    greetz, cyras

  • Bitte benutze mal die Suchfunktion. Zu diesem Thema gibt es eine Reihe von Beiträgen.


    Zusammenfassung: ein TFT ohne DVI ist schlicht nicht mehr State of the Art. Dem DVI Anschluß gehört die Zukunft. Es gibt bereits Grafikkartenhersteller, Matrox z.B., die in naher Zukunft nur noch Grafikkarten mit DVI ausliefern wollen. Du willst deinen TFT doch ca. vier/ fünf Jahre nutzen. Dann gibt es vielleicht die neusten Grafikkarten nur noch mit DVI, du würdest dann einen Adapter benötigen die sicher einen negativen Einfluß auf die Qualität haben.


    Der Unterschied von VGA zu DVI kann man nicht über die Bank weg beziffern. Das kommt auf die Graka etc an. Wir haben uns irgend wann mal auf einen Richtwert von 5% Abweichung geeinigt, ist aber schon sehr lange her und das bedarf einer neuen Diskussion.


    Aber bitte nutze jetzt die Suchfunktion und informiere dich selber!

  • DVI.


    Sicherlich tuts auch VGA (irgendwie), aber optimal ist nur DVI.


    Ein Bildschirm ist die direkte visuelle Schnittstelle zwischen User und PC.


    Die beste GraKa nutzt Dir nichts, wenn der Monitor das Bild nicht bestmöglich rüberbringt.


    Für mich käme nur DVI in Frage, der größte Vorteil von TFTs (extrem gute Bildschärfe bei nativer Auflösung) kommt nur so voll zur Geltung.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Qualitätsunterschiede zwischen einem guten DSub und einem DVI Eingang auszumachen ist nur schwerlich möglich. Über Dsub kann es höchstens passieren, dass die Auflösung nicht richtig erkannt wird und das bild leicht unscharf wird, was sich dann aber mit einfachem Druck auf 'Auto ajust' beheben lässt. Sollten wider erwarten andere Bildstörungen auftreten muss eventuell die Pixeluhr angepasst werden, ist also nicht anders als bei einem CRT.
    Der einzige echte 'Nachteil' ist, dass man das Iterpolationsverhalten bei analoger Verbindung nicht im Treiber anpassen kann, es wird also immer auf Vollbild gestreckt, was bei 800x600 oder gar 640x480 teilweise nicht ganz so toll aussieht. Über DVI bietet sich die Möglichkeit nur den entsprechenden Bildausschnitt mit schwarzem Ramen darzustellen.



    Ich selber nutze im Moment einen analogen TFT und empfinde die mangelnde Anschlussmöglichkeit für DVI nicht weiter als tragisch. Es diehnt wohl mehr der Bequemlichkeit als der Qualität ...

  • jo, perfekt, thx für die schnellen antworten!


    Dann werd ich wohl den 74er holen... ^^



    greetz, cyras



    ps: sry wegen des nicht nutzens der suchfunktion!!! werd mich demächst dran halten... :)

  • Zitat

    Originally posted by .flopp


    Es diehnt wohl mehr der Bequemlichkeit als der Qualität ...


    Simpel: Nicht korrekt.

  • Zitat

    Qualitätsunterschiede zwischen einem guten DSub und einem DVI Eingang auszumachen ist nur schwerlich möglich.


    Und was ist, wenn deine Grafikkarte einen sehr schlechten analogen Ausgang hat (besonders bei Grakas für Spieler kommt das nicht selten vor)?
    Da DVI bereits digital ist, muss es nciht, wie das analoge Signal 2x gewandelt werden (an der Graka: digital zu anlog und beim TFT: analog zu digital).


    Es stimmt schon, wenn der Ausgang und der Eingang eine gute Qualität haben, so fällt der Unterschied kaum auf.
    Allerdings muss bei einigen TFTs relativ oft (auch wenn das Signal gut ist) AutoAdjust genutzt werden,
    z.B. weil das Bild bei Graustufen oder Moire Bildern unruhig ist,
    manche TFTs noch jedem neu einschalten eine neues Auto Adjust machen, womit natürlich die alten Einstellungen überschreiben werden.


    Beim digitalen Anschluss fältt die ganze Konfiguration weg, da durch die digitale Übertragung diese Störungen nicht auftreten.


    Falls du das mit Bequemlichkeit meintest, hast du recht.
    Ein digitaler Anschluss ist es, meiner Meinung nach, besser, da das Bild einfach gut ist und ich mich nciht mit den Einstellungen (z.B. Clock) befassen muss.

    Viele Grüße
    Randy

  • Fein, dann halte ich mich zuküftig mehr zurück, frei nach dem Motto 'Wer keine Ahnung hat einfach mal Fresse halten'. Auch wenn ich eure Horrorvisionen für übertrieben halte.

  • Das was du sagst kann schon stimmen, nur hat nicht jeder das Glück eine so gute Grafikkarte zu besitzen und noch dazu einen TFT der ebenfalls einen guten DSUB Eingang besitzt und sich die Einstellungen merkt.


    Das du für deine Konfiguration recht hast, das glaube ich dir.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von Randy


    ...
    Es stimmt schon, wenn der Ausgang und der Eingang eine gute Qualität haben, so fällt der Unterschied kaum auf.
    ....


    Selbst das würde ich vehement bestreiten.


    Nicht ohne Grund führen alle Bestrebungen im Heimkinobereich zu DVI / HDMI, jeder bessere Plasma/LCD TV oder Beamer hat einen DVI Eingang, und gute DVD-Player einen entsprechenden Ausgang.


    Ich glaube JEDER wird bei zwei TFTs, die nebeneinander stehen erkennen, welcher davon mit DVI und welcher mit VGA angeschlossen ist.


    Außerdem kommt es bei VGA nicht nur auf die Qualität der analogen Schnittstellen an. Externe Störstrahlungen können sich ebenfalls auswirken und das Signal verschlechtern, wie bei jeder analogen Übertragung. Wer schonmal Moiree oder Geisterbilder wegen zu nahe stehendem WLan Router hatte, wird wissen was ich meine. Schleichende Bildverschlechterung gibts bei digitaler Übertragung nicht.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

    Einmal editiert, zuletzt von Bigtower ()