Gibt es bei Eizo-LCDs "Grauimporte"

  • Vorweg:
    Ich möchte keinem Händler etwas unterstellen und auch keinerlei Namen nennen (ich bin ja auch kein Mitarbeiter der "tz" ;) )


    Ich möchte mir einen Eizo S2100 zulegen. Da es kein Fachgeschäft in meiner Nähe gibt, das dieses Gerät führt, habe ich bei einem Bekannten angefragt, der selbst einen Internethandel betreibt. Dieser meinte, dass dieses Gerät derzeit kaum lieferbar sei (Info von seiner Bezugsquelle) und warnte mich vor "Grauimporten", die Probleme bei der 5-Jahres-Garantie machen könnten.


    Ist an dieser Befürchtung irgendetwas dran, bzw. kann man an einem gelieferten Eizo-Monitor sofort und auch als Laie erkennen, ob dieses Gerät für den deutschen Markt bestimmt ist? Dann gäbe es immer noch die Möglichkeit, das 14-tägige Rücktrittsrecht auszunutzen.


    Ich bin jetzt auf jeden Fall so verunsichert, dass ich vor einem Kauf von dem Händler wohl eine Bestätigung einfordern werde, dass das Gerät wirklich für den deutschen Markt bestimmt ist.
    epp4

  • Besser eine späte Antwort als keine, jedoch interessiert mich dieses Thema auch.
    Wahrscheinlich hast du deinen Monitor schon ;)


    Ich denke generell wird dir EIZO am besten Auskunft geben können.


    Auf der österreichischen Homepage steht, dass der "EIZO sorglos Austausch Service" für in Österreich gekaufte Bildschirme nur gilt wenn sie von der Avnet Technology Solutions HandelsgesmbH in den Handel gebracht wurden.


    Quelle:


    Auf der deutschen Seite() findet sich nichts vergleichbares.


    Bei den Händlern, die direkt auf der EIZO-Seite() angegeben worden sind, kann man, meine Meinung nach, darauf verlassen das es keinerlei derartigen Garantieprobleme geben wird.


    Schreib einfach mal info.eizo@avnet.com an.
    Die werden wissen welche Fachhändler sie beliefern.

  • Es kann wirklich zu Problemen bei der Garantie durch den Hersteller kommen. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde so ein Fall mal in der c't (23/04) unter 'Vorsicht Kunde' geschildert. Da hatte ein Händler Samsung TFTs in Massen selbst importiert. Als einige Geräte dann Defekte hatten wendeten sich die Leute natürlich an Samsung wegen der Garantie. Diese war aber nicht für Geräte, die nicht durch Samsung Deutschland in Umlauf gebracht wurden.


    Daher Vorsicht bei solchen Aktionen.


    Auch der Hinweis, dann gebe ich einfach innerhalb der 14 Tage zurück, kann zu Problemen führen. Man schliesst einen Kaufvertrag nach dem Recht des Landes ab, wo die Firma ihren Sitz hat. Daher vorher informieren, welche Rechte und Pflichten man hat. Innerhalb der EU gilt zwar überall die Fernabsatz-Richtlinie, nur ist diese in jedem Mitgliedsstaat anders umgesetzt worden.

  • Danke für die beiden letzten Antworten!


    In der Zwischenzeit ist die Angelegenheit ohnehin geklärt bzw. erledigt. Ich habe den Monitor gekauft und da es bei den Garantiebedingungen unterschiedliche Angaben im Internet (eizo.de) und in den beiliegenden Unterlagen gab, habe ich zusätzlich den Thread EIZO 5 Jahre Garantie mit Einschränkungen?! aufgemacht.
    Darin kann man auch nachlesen, dass ich die Seriennummer von Eizo überprüfen ließ und somit alles o.K. ist.


    Übrigens, die bei eizo.at angeführten Einschränkungen dürften wohl kaum dem EU-Recht entsprechen. Es darf eigentlich nur 2 unterschiedliche Auslegungen geben: Ware für den EU-Raum und Ware für Nicht-EU-Länder. Wenn ein Österreicher ein Eizo-Gerät in D kauft und dort 5 Jahre Garantie ohne räumliche Einschränkungen drauf sind (uneingeschränkt bezieht sich natürlich nur auf den EU-Raum), dann kann eizo.at sich nicht dagegen sperren!


    Da braucht man wohl nur mal abzuwarten, bis sich ein Wettbewerbskommissar dafür interesiert. Aber der hat derzeit noch genug damit zu tun, den EU-Rechts-Verletzungen beim KFZ-Markt etc. nachzugehen.
    epp4