19'' TFT 4:3 vs 16:10

  • Hi alle zusammen!


    Nach 9 Jahren hat sich jetzt meine Röhrenmonitor verabschiedet. Ich will jetzt auf jeden fall auf einen TFT umsteigen, die frage dich sich jetzt stellt ist welcher.


    Ich nutzte den Rechner in erster Linie für Office/CAD/Internet Anwendungen (70%) der Rest für DVD/Spiele.


    Ich will zw. 180 und 250 Euro ausgeben, wenn es wenieger ist, ist es auch besser für meinen schmalen Studentengeldbeutel :tongue:.



    1. Die erste Frage die ich mir stelle ist 16:10 oder 4:3 Format. Ich tendiere zu den 16:10 Format, da ich Programme nebeneinander anorden kann was ein grosser Vorteil ist und bei CAD Programmen ist es auch nicht schlecht.
    Jedoch weis ich nicht ob meine alte Grafikkarte (ATI Radeon 7500) einen Widescreen unterstützt und wie das bei Spielen ist. (Ich spiele eher selten, vor allem CS oder andere "Uraltspiele").


    2. Wie groß ist der Unterschied zwischen analoger und digitaler ausgabe.
    Liegen zwischen DVI und D-Sub Eingeängen Welten oder kann ich einfach einen analogen nehmen um Geld zu Sparen.



    Ich habe mich jetzt einwenig umgesehend und über die ganze TFT Geschichte informiert.


    Habe jetzt drei TFT gefunden


    LG Electronics Flatron L194WT, 19''


    Samsung SyncMaster 940BW, 19" ("Nur" 500:1 Konrastverhältins, ist das eurer meinung nach ausreichend)


    und den
    LG Electronics Flatron L1970HR, 19" von den ich nur geutes gelesen habe ist aber kein Widescren.


    Kann aber auch etwas Total anderer sein.


    Danke für eure Vorschläge und Tipps.



    Mfg Gregor :P

  • Willkommen im Forum =)


    Ich würde dir von einem 19" Widescreen Modell eher abraten. Wenn schon Widescreen dann sollte man zwei drei Zoll mehr haben als so eine "Notlösung" ;)


    Du verlierst bei einem 19" Widescreen sogar ein wenig aktive Fläche da die Gesamtauflösung leicht niedriger ist als bei einem 19er im klassischen 5:4 Format.


    Sofern du ernsthaft mit dem Gedanken spielst dir so etwas zuzulegen, schau auf jeden Fall vorher beim örtlichen Elektromarkt vorbei damit du einen Eindruck von der Grössenverhältnissen bekommst. Gerade die vergleichsweise geringe Höhe ist nicht jedermanns Sache.


    Bei älteren Spielen wirst du meistens das Problem haben, dass sie die Widescreen Auflösungen nicht kennen. Da ist dann Fummeln in Startparametern und Configs gefragt. Zu CS 1.6 kann ich dir zudem noch sagen, dass dieses quasi in das Bild "hineinzommt" damit die Seitenverhältnisse stimmen, dafür verlierst du aber oben und unten ein wenig vom Bild. Du siehst also in der Vertikalen ein bisschen weniger. Das ganze (und auch andere Spiele) kannst du dir hier ansehen. Einfach mit der Maus über das Bild fahren.


    Der Unterschied zwischen analog und digital kann sehr gering und kau sichtbar ausfallen wenn alles ideal läuft... - WENN...
    Die Qualität hängt beim analogen Anschluss sehr von der Signalqualität der Grafikkarte ab, dem Wandler des Monitors und natürlich auch vom Anschlusskabel.


    Wenn du einen preiswerten 19er suchst dann schau dir den Hanns.G JC198DJ näher an. Vom gleichen Hersteller gibt es auch einen interessanten 19er im Widescreen Format.
    Mehr ist für das Geld kaum zu bekommen und die Geräte sind sehr ordentlich.


    Wenn du wiederum eine sehr gute Bildqualität haben willst wäre der BenQ FP91GP momentan das Schnäppchen der Wahl. Er besitzt gegenüber allen anderen TFTs in diesem Preisbereich ein sogenanntes MVA Panel, was sich durch höhere Kontraste und bessere Blickwinkel auszeichnet. Auch bei den Farben muss es nicht wie die anderen Geräte mit technischen Tricks arbeiten um auf die 16,7 Mio. Farben zu kommen. Die Ausleuchtung dürfte in der Regel auch besser ausfallen.


    Nachteilig könnte sein, dass dieses Gerät eine leicht höhere Bewegungsunschärfe zeigen kann wobei man dies lieber selber testen und beurteilen sollte.

  • Danke für die schnelle Antwort


    Ja das stimmt die widescreens sind was die höhe angeht ein minuspunkt. Werde mal in den elektromarkt gehen und es auf mich wirken lassen.
    Ansonsten ist der BenQ ein sehr guter Tip bei dem Hanns G. bin ich vom Blickwinkel nicht so überzeugt.


    Werde mir das Ganze noch mal überlegen und den BenQ im Blick behalten.


    Danke und Gruß gregor

  • Bei dem Blickwinkel wird immer wieder gerne ein wenig geschummelt.


    Bei Geräten mit TN-Panel (wie die Hanns.G) wird oftmals unter einem Kontrastverhältnis von 10:1 gemessen. Dadurch kommen dann so Werte wie 160° heraus, die sich im Datenblatt gut machen aber mit der Realität nur noch wenig gemeinsam haben.
    Bei ein paar Modellen bzw. Herstellern allgemein wird aber auch etwas realistischer mit einem Kontrastverhältnis von 5:1 gemessen. Bei VA oder IPS Panels quasi Standard, bei TN eher selten da die Werte dann natürlich niedriger ausfallen und was dabei herauskommt hast du ja jetzt bereits selber bemerkt: du glaubst, dass der Hanns.G beim Blickwinkel schlechter sei aber in Wirklichkeit liegt dies nur am "ehrlicheren" Messverfahren.


    Den Blickwinkelangaben kannst du aber ohnehin nicht viel Gewicht beimessen. TN ist (egal was im Datenblatt steht) immer relativ blickwinkelabhängig. Vor allem in der Vertikalen können Farben schnell sehr stark verfälschen.


    VA und IPS wiederum bieten allgemein gegenüber TN deutlich stabilere Blickwinkel und die Farben verblassen hier meistens nur, verfälschen aber nicht so extrem wie dies bei TN der Fall ist.


    Ob jetzt bei einem TN Gerät 130° oder 160° steht macht unter dem Strich quasi keinen echten Unterschied.

  • Was haltet ihr denn von diesem hier:


    LG Electronics 19LS4R


    Diagonale: 19"/48cm
    Auflösung: 1440x900 (VGA)
    Format: 16:10
    Helligkeit: 300cd/m²
    Kontrast: 3000:1 (dynamischer Kontrast)
    Reaktionszeit: 5ms
    Betrachtungswinkel (h/v): 170°/160°
    Anschlüsse: HDMI, Komponenten (YUV), SCART, VGA, S-Video, Composite Video
    Maße (BxHxT): 45.7x39.7x17.2cm
    Gewicht: 5.1kg

  • Bei "Fernseher" denke ich eher an einen Röhren-TV. ;)


    Der LG allerdings ist ein TFT mit eingebautem TV-Tuner, wie auch z.B. der Samsung 940MW.


    Typisch für einen 19" WS-TFT ist auch die Auflösung von 1440x900 Pixel, was einer Darstellung von 16:10 entspricht, ein 19" LCD ("Fernseher") hat eher die typische Auflösung von 1366x768 Pixel, was einer Darstellung von 16:9 entspricht. ;)