Dell 2209WA oder NEC P221W oder ...

  • Hallo,


    auch, wenn ich mich bereits durch Testberichte von PRAD und den Usern gearbeitet habe, mir andere Empfehlungen durchgelesen habe kann ich mich noch immer nicht entscheiden.
    Ich suche zur Grafikbearbeitung (Fotos) einen externen Monitor für mein Apple MacBook. Es soll ein 22"er werden.
    Ich habe mir drei Modelle herausgesucht, wo eine Lösung jedoch leider herausfällt, wenn die Probleme wahr sind. Es handelt sich um folgende Modelle:
    1. Dell 2209WA
    (2. HP LP2275w)
    3. NEC P221W


    Der zweite Monitor entspricht eigentlich am ehesten meinem Interesse, da er ähnlich mit dem NEC, bei einem günstigeren Preis, ist. Allerdings haben mir berichte über Brummen (Netzteil?) die Lust an dem Gerät verdorben, da ich nicht mehr einschätzen kann, wie gravierend das ist.


    Die beiden anderen Modelle sind zwei sehr verschiedene Preis- und Leistungsklassen, deshalb bin ich auch gerade so unentschlossen. Ich bin bereit so viel zu investieren, wie der NEC kostet, das ist meine Obergrenze.


    Was bringt mir mehr? Lohnt sich die Investition für mich überhaupt? Oder ist der HP doch eine Lösung für mich?


    Evtl. kann mir ja hier jemand auf die Sprünge helfen.
    Mfg

  • Hallo fabigraphy, hallo iizi!


    Als erstes ist abzuklären, in welchem Farbraum ihr arbeitet, sRGB oder AdobeRGB?


    Der HP2275 und der NEC P221 sind s.g. Wide Gamut Monitore. Wenn man hier einigermaßen farbverbindlich arbeiten will, müssen die Monitore kalibriert werden. Man braucht also einen Colorimeter und die entsprechende Software (ca. 200,- Euro).
    Unter farbmanagementfähiger Software (Photoshop) kann man dann im sRGB und AdobeRGB Farbraum arbeiten. Bei den "Normalen" Anwendungen stimmt die Farbdarstellung nicht richtig. Der Vorteil des NEC ist, daß der Monitor mit der richtigen
    Software sogar hardwarekalibrierbar ist.


    Der Dell 2209WA hat einen normalen Farbraum. Auf eine Kalibrierung kann man erstmal verzichten und die Darstellen bei den normalen Anwendungen ist besser. Allerdings kann man eben nur im sRGB Farbraum arbeiten.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo Winston Smith und Danke für deine Antwort,


    ich arbeite mit meinen Fotos im Adobe RGB oder ProphotoRGB Farbraum mit Photoshop/Lightroom.


    Da ich das Geld für ein Colorimeter schlichtweg momentan nicht übrig habe: wie sinnvoll ist es solch ein Gerät zu leihen und damit einmal zu kalibrieren? Reicht das aus? Ist das Quatsch? Sogar solch ein Quatsch, dass man lieber direkt zum Dell greift?


    Was bedeutet "sogar hardwarekalibrierbar"? Irgendwo ein Wiki/FAQ - bzw. wo liegt der Vorteil?


    Grüße zurück!

  • Hallo Winston Smith


    Vielen Dank für Deine Antwort. fabigraphy -> ich stehe vor der gleichen Auswahl ;)
    Nun, ich habe mich noch ziemlich intensiv mit den 3 möglichen Bildschirmen befasst und habe mich nun für den Dell entschieden. Dies vor allem aus finanziellen Gründen, damit ich mir das "Kalibrationsgerät" sparen kann. Ich denke der Dell ist ziemlich top für seinen Preis. Beim HP hat mich zusätzlich die Aussage, dass dieser etwas "laut" ist, abgeschreckt. Der Nec hat beim Testbericht von PRAD soviel ich gelesen habe "nur" mit GUT abgeschlossen. HP & Dell mit "SEHR GUT". Wieso ist der Dell eigentlich nicht in der Liste der Kaufberatung für Grafiker aufgelistet? ->


    iizi

  • Hallo iizi, hallo fabigraphy!


    Wenn ihr im AdobeRGB Farbraum arbeitet, ist euch mit dem Dell 2209WA nicht geholfen, da der Monitor nur den sRGB Farbraum darstellen kann.


    Ein Gerät zu leihen ist nicht der wahre Jakob. Die Kalibrierung sollte etwa alle 4 Wochen überprüft und wenn nötig, wiederholt werden.


    Bei einer Hardwarekalibrierung läuft die gesamte Kalibrierung über das interne LUT des Monitors, die Grafikkarte wird also überhaupt nicht beansprucht. Bei einer Softwarekalibrierung werden die Voreinstellungen im OSD des Monitors vorgenommen,
    der Rest läuft über die Grafikkarte. Die Ergenisse einer Hardwarekalibrierung sind also besser.


    Iizi, wenn für dich der sRGB Farbraum relevant ist, bis Du mit dem Dell 2209WA durchaus gut aufgestellt. Für Hobby-und Amateurbereich im Bereich EBV ist der Monitor geeignet, allerdings auf den sRGB Farbraum beschränkt.


    Fabigraphy, dir würde ich den NEC P221W empfehlen. An der Anschaffung eines Colorimeters kommst Du aber leider nicht vorbei.


    Grundsätzlich kann man die Gesamtbenotung der Prad Test natürlich nicht auf alle Bereiche anwenden. Die Ergenisse sind immer etwas relativ und beziehen sich auch auf die Konzeption des Monitors.
    Der Dell also als Allrounder und der NEC 2275 und der NEC P221W als Geräte für EBV für den Amateurbereich.


    Grüße
    Winston Smith

  • Was ich eigentlich noch nicht so recht verstanden habe ist: ich fotografiere in Rohdaten. Heißt, das Foto hat keinen Farbraum. Dann importiere ich es nach AdobeRGB um den theoretisch "größeren Farbraum" zu nutzen, aber dieser wird vom Monitor garnicht dargestellt?


    Wenn nicht den Dell dann würde ich in den NEC investieren, allerdings ist dann noch die Frage nach einem Colorimeter ungeklärt. Welches würde dazu passen?


    Danke!

  • Hallo fabigraphy!


    Wenn Du in RAW fotografierst hast Du doch die Möglichkeit, deine Fotos in sRGB oder AdobeRGB zu "entwickeln". Wenn Du dich für AdobeRGB entscheidest, brauchst Du einen Monitor mit erweiterten Farbraum (Wide Gamut). Ein Monitor mit nomalen Farbraum (also z.B. der Dell 2209WA) kann den AdobeRGB Farbraum nicht darstellen. Da hast Du soweit richtig verstanden.


    Wenn Du deine Fotos in sRGB "entwickelst" kommst Du mit dem Dell 2209WA zurecht. Dann hast Du allerdings nicht die Möglichkeit den AdobeRGB -also den größeren- Farbraum zu nutzen.


    Wenn Du dich für den NEC P221W entscheidest ist nicht nur der Colorimeter, sondern die beigefügte Software sehr wichtigt. Die Hardwarekalibration ist nur mit bestimmter Software möglich. Du brauchst entweder Die "Spectraview Profiler" Software
    oder die" basiccolor Display 4". Es gibt wohl ein Paket mit der basiccolor Display und den Colorimeter Squid 2. Vor dem Kauf unbedingt beim Händler abklären, ob die Hardwarekalibration mit der Software möglich ist.


    Viel Spaß beim überlegen.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo,


    ja, die Möglichkeiten stehen mir offen, das wollte ich mit den RAWs verdeutlichen. Allerdings nagelt mich Lightroom zB. auf einen dem AdobeRGB verwandten Farbraum fest.
    Momentan verarbeite ich meine Fotos auch in AdobeRGB, was scheinbar ja sinnlos ist.


    Viel Spaß macht das leider grad nicht. An sich gebe ich glaube ich lieber etwas mehr aus, als am Ende unzufrieden zu sein, andererseits arbeite ich momentan mit einem TN-Panel und ich verdiene kein Geld mit meinen Fotos.


    Also läuft es darauf hinaus, dass ich zu entscheiden habe, was mir mein Hobby wert ist.


    Danke nochmals.

  • Hallo nochmal,


    mit dem Colorimeter hat sich eine neue Frage aufgetan: Welches Gerät nehme ich da? Ich würde natürlich am liebsten so wenig ausgeben müssen wie möglich!
    Bisher habe ich gelesen, dass das Quato Silver Haze Pro das beste für 200€ sein soll. Brauche ich dazu auch noch Software? Was sind Alternativen, um ein Wide Gamut Display zu kalibrieren? Wenn es da etwas preisgünstigeres geben sollte bin ich dem nicht abgeneigt.


    Vielen Dank

  • Hallo fabigraphy!


    Selbstverständlich brauchst Du einen Colorimeter und eine entsprechende Software.


    Wenn Du denn NEC P221W kaufst, solltest Du natürlich auch die Möglichkeit der Hardwarekalibrierung nutzen.


    Das geht aber nur mit der Spectravie Profiler Software oder mit der basiccolor Display 4 Software. Natürlich jeweils zusätzlich einen Colorimeter. Quato Silver Haze Pro bringt die iColor Disolay Software mit. Das ist eigentlich eine sehr gute Kombination,
    für dich aber nicht interessant, da damit keine Hardwarekalibration möglich ist.


    Es gibt leider keine vernünftige Alternative um einen Wide Gamut Monitor zu kalibrieren.


    An deiner Stelle würde ich folgende Möglichkeit ins Auge fassen:
    Ich gehe davon aus, daß Du deine RAW Datein seperat speicherst und aufbewahrst.


    Kauf dir den NEC P221W vorerst ohne Colorimeter und die entsprechende Software. Dann nutze eine vorgegebens Profil und eventuell die Einstellungen vom Prad Test. Du kannst damit natürlich deine Bilder bearbeiten nur nicht farbverbindlich.


    Wenn Du dich nach einiger Zeit finanziell erholst hast, kauf dir einen Colorimeter und die entsprechende Software. Dann nimmst Du dir mit dem kalibrierten Monitor die RAW Dateien eben noch einmal vor. Dann bist Du natürlich einige Zeit sehr intensiv mit deinem Hobby beschäftigt. Das ist ja kein Problem für dem, der das Hobby betreibt. Der Ärger lauert oft im Umfeld.


    Grundsätzlich läuft die ganze Sache schon darauf hinaus: Was ist dir dein Hobby wert und welche Qualitätsansprüche hast Du?


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo aufs Neue und Danke für deine super Hilfe!


    Ich habe mich mittlerweile fast für den NEC entschieden, da er mir einfach auf die Dauer am meisten bietet. Der Tip mit dem nachträglichen Kauf des Colorimeter passt mir auch, da ich mich lieber intensiv mit meinem Hobby/meinen Fotos auseinandersetze als auf etwas zu verzichten, was sinnvoll ist. Zum anderen habe ich trotz mangelnder Farbverbindlichkeit mit den Voreinstellungen von PRAD erstmal schon eine gute Möglichkeit überhaupt besser zu arbeiten als zuvor.


    Da die Frage des Programms, womit ich das Colorimeter im Endeffekt betreibe schon geklärt ist (eines der beiden halt) wäre es nun interessant, welches Colorimeter es denn wird. Habe ich das richtig verstanden,dass das vorgeschlagene Silver Haze Pro das einzige Gerät ist, welches sinnvoll für mein Vorhaben ist?


    Dann bleibe ich jetzt bei dem NEC und kaufe mir nächsten Monat ein Silver Haze Pro dazu (wenn dieses Gerät die Möglichkeit mit dem besten PLV darstellt), natürlich mit einer der beiden passenden Softwarevarianten. Ich denke das wird mich auf lange Sicht am meisten zufrieden stellen und sprengt in dieser Reihenfolge auch meinen finanziellen Rahmen nicht all zu sehr.


    Ich danke dir hier nochmal für die Entscheidungshilfe!

  • Der zweite Monitor entspricht eigentlich am ehesten meinem Interesse, da er ähnlich mit dem NEC, bei einem günstigeren Preis, ist. Allerdings haben mir berichte über Brummen (Netzteil?) die Lust an dem Gerät verdorben, da ich nicht mehr einschätzen kann, wie gravierend das ist.


    Ich kenn den HP nicht, aber hatte die beiden anderen schon - und ohne Dich beunruhigen zu wollen: Sie brummen beide. Der NEC etwas leiser, dafür kommt bei großflächigem weiß ein fiepen hinzu, als der Dell, aber beide so, dass man es in ruhiger Umgebung gut wahrnehmen kann und es (mich) beim arbeiten stört.


    Gruß
    Peter

  • Hallo fabigraphy!


    Das Silver Haze Pro (DTP94) ist ein gutes Gerät, es geht natürlich auch mit anderen Colorimeter. Das es das Gerät nicht im Bundle mit der -für die Hardwarekalibration erforderlichen - Software gibt, wird die Lösung zu teuer.


    Silver Haze pro incl. iColor Display Software ca. 200,- Euro + die für die Hardwarekalibration erforderliche Software ca. 100,-- Euro = 300,- Euro.


    In deinen Fall würde ich den Squid 2 Colorimeter im Bundle mit der basiccolor Display 4 Software nehmen (ca. 250,- Euro). Das ist auch ein gutes Gerät und in dieser Kombination dürfte die Hardwarekalibrierung möglich sein.


    Vor dem Kauf natürlich beim Händler klarstellen, daß die Hardwarekalibrierung mit dieser Kombination möglich ist und ob dein Betriebsystem unterstüzt wird. Meines Wissens gilt für beides ja. Aber unbedingt absichern.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo,


    ich habe mir noch einen Test aus der MacLife durchgelesen, diese Zeitschrift kommt zum Ergebnis, dass das Silver Haze Pro das beste Gerät ist, jedoch das Spyder3 einen annähernd ebenbürtigen Nachfolger darstellt. Du wirfst jetzt noch den Suqid2 in den Ring, da dort anscheinend bereits die passende Software dabei ist. Kannst du evtl. zu dem Spyder3 noch etwas sagen?


    Gibt es Softwaretechnisch denn garkeine Alternativen? Wie sieht es aus mit ColorEyes Display Pro? Da könnte ich noch eine Lizenz von einem Bekannten in Anspruch nehmen. Ist damit (in Verbindung mit einem der Geräte) keine Hardwarekalibration möglich? Vorallem, wo bekomme ich verbindliche Informationen, womit das sicher möglich ist? Vor Ort habe ich leider keinen Händler, der sich damit gut genug auskennt und mir akzeptabele Preise bietet. Da ich nicht bereit bin für fehlende Beratung zu zahlen werde ich online bestellen.


    An Peter: Ich weiß nicht, um was für eine Lautstärke es sich handelt, aber ich muss es wohl drauf ankommen lassen, da mir für Premium Hardware das Geld und die Bereitschaft es in so einem Umfang in ein Hobby zu investieren fehlt.


    Danke aufs Neue Winston Smith - du hilfst mir sehr gut!


    Mfg

  • Hallo fabigraphy!


    Die Geräte würde ich wie folgt einschätzen:
    1.) DTP 94 (Silver Haze pro)
    2.) Squid 2
    3.) Spyder 3 (mit etwas Abstand)


    Zu der Software gibt es keine Alternative. Die Hardwarekalibration ist nur mit der SpectraView Profiler oder mit der basiccolor Display Software möglich. Bei der SpectraviewProfiler Software handel es sich wohl um eine umgenannte basiccolof Display
    Software.


    Ich würde mal beim TFT Shop anrufen und mich beraten lassen. Der Inhaber weiß, wovon er spricht.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo Winston Smith,


    Danke für die Einschätzung. Ich werde mich dann denke ich eher in die Richtung Squid 2 umsehen, nachdem ich durch einen Anruf beim TFT Shop die Kompatibilität zu meinem Monitor geklärt habe.


    Schade, dass es zur Software keine Alternative gibt, da muss ich wohl neu investieren. Weißt du woran das liegt, dass man nur mit basICColor Software Hardwarekalibrieren kann? Der Markt dort scheint ja noch sehr einseitig zu sein.


    Wenigstens ist meine Entscheidung jetzt gefallen. Diesen Monat einen NEC P221W und nächsten dann den Squid 2 mit der Software.


    Vielen Dank also jetzt endgültig.