Novita 2406WD, 24" PVA für 359 Euro

  • Mein Menü sagt mir V3, aber wie gesagt durch hinten reinleuchten "V2" erkannt. Um es ganz genau zu sagen: M240UW01-V2
    Nochmal ergänzend zu meiner obigen Frage: Als was gelten die beiden Kratzer auf dem Display? Kann ich den direkt zu Yuraku schicken und die geben mir nen neuen? wohl eher nicht, sieht ja nach Transportschaden aus...
    Also zurück zum Händler(notebooksbilliger.de)? dauert sicher ewig und dann bekomme ich vielleicht einen mit "richtigen" Fehlern, bei all den Meldungen die man hier bisher lesen konnte...


    wie gesagt, so richtig stören se halt nur bei weißem Bild.Können die später Probleme verursachen, das drumherum dann Fehler entsehen?


    mann, mann, mann gar nicht so einfach die Entscheidung :(

    Einmal editiert, zuletzt von DerGerhard ()

  • @DerGerhard


    hatte auch eine Macke, die hab ich mit einem Microfasertuch schon deutlich abschwächen können.
    evtl. hilft ja auch so eine Handy Politur, aber Vorsicht erst mal an anderer Stelle in diesem Forum nachfragen und dann in einer Ecke ausprobieren.
    Ansonsten, wenn die Macken nicht direkt ins Auge springen, vergisst man sie auch einfach.
    Habe gerade sehr lange nach einem Pixelfehler suchen müssen, der mir anfangs als der Monitor noch neu war immer direkt aufgefallen ist.
    Und Kratzer kommen sicher eh noch welche dazu.
    Aber letzten Endes muss das jeder für sich entscheiden, was dir jetzt aber sicher auch weiter hilft. sorry.


    Gruß miggi



    Hier noch die quasi Rev.2 des Schaltplans:

  • wenn dich die Kratzer nicht sehr stören würde ich auf einen Austausch verzichten.


    Insbesondere ein Umtausch bei NBB halte ich für eine SEHR schlechte Entscheidung, wo doch so gut wie alle Negativberichte in letzter zeit von diesem Händler stammen...



    Das dein menü V3 zeigt ist normal, da es scheinbar kein OSD extra für den V2 gibt, da haben sie einfach ein anderes genommen.


    Von den Daten ist deiner aber eher ein v0 : 1:1000 Kontrast und 500cd/m².
    Nur die Reaktionsgeschwindigkeit ist glaube beim v2 um 2ms schneller

  • I have successfully modified the new version of the power supply to support brightness adjustment.


    I don't speak german, but through babelfish, this thread has been helpful to me. I thought I'd return the favour by explaining how I did the mod on the new power supply / CCFL controller.


    The Adj -line connects to two pins on the LX6501 via 10K/10K resistor dividers: BRT_A and BRT_D. On this particular design, adjusting BRT_A, which should adjust the linear current to the lamps, leads to the chip reaching some error condition which makes it shut down. However, BRT_D does work. It adjusts the brightness by pulse width modulation.


    To complete the mod, you need to separate BRT_A (pin 9 of the LX6501) from the Adj-line and connect it to the 5V rail as it was before. The Adj -line should only reach the BRT_D pin.


    There are three resistors on the yellow side of the PCB, titled R201 R202 and R206. They are all next to a jumper bridge called JP214. R202 is the one leading to BRT_A and should be unsoldered from the end that is closer to JP214 and the large heatsinks.


    After unsoldering that end of the resistor, you should take a piece of wire and solder one end of that to the loose end of the R202 resistor and the other end to 5V. I used the same spot where I had previously removed the R153 bridge from.


    Now the BRT_A is connected just as it would have been before the mod and only the BRT_D, connected through R201, is adjusted via the potentiometer and the backlight is fully adjustable. If it's not clear yet, yes, you do need to complete the previous mod as well. This is just in addition to that. And for the record, I currently use a 2.2Kohm pot plus a 470 ohm resistor on the 5V side for that. Far from optimal, but is one working configuration.


    So far I have noticed that the PWM adjustment is audibly noisy. There's a srrzzsszszsrrszt sound coming from the monitor power supply whenever the brightness is turned down. This is normal with PWM, but could conceivably put a greater stress on some of the cheap components inside the power supply, possibly leading to early death of some capacitor some time in the future. The noise is not particularly bothersome, but could be annoying in a really quiet room when not listening to music or movies.


    Also, I have noticed some small artifacts on the screen every now and then. It could be that I just reconnected something a bit loosely when putting the screen back together, or the PWM could be creating enough electronic noise on the supply voltage to sometimes mess something up with the TFT controller circuits.


    YMMV and do everything at your own risk!


    Enjoy!


    - Arto

    Einmal editiert, zuletzt von Gubbe ()

  • Gubbe


    Die Idee scheint sehr gut. Gute Arbeit!!


    Frage ist, wenn Monitor summt "bzszsz", ob lohnt sich den modifizieren und wo ist die Grenze, wann fängt LCD summen...

  • Zitat

    Originally posted by pioupr
    Gubbe Excellent, many thanks!!! Now i can buy my third Yuraku in next time with "no risk" ;)


    Haha, if you do, please sell me one of your modded v-panel screens... :]


    But still thinking IF I want to try my luck by ordering another screen and hope to get v0 panel (largest chance for drop in mod); but how's the contrast with backlight mod?


    behardware.com test they turned down panel brightness but contrast ofcourse sufered badly! :O


    Hmmm still doubting try luck or just save for 500+ euro Viewsonic VX2435bm.... ?(

    Einmal editiert, zuletzt von lightner ()

  • No schematic necessary. Just unsolder the heatsink-side end of R202 and solder that end to 5V. Do the rest of the mod as specified previously.


    The szrzszz noise starts as soon as the PWM function kicks in and doesn't change when the brightness is turned down more. It seems to become a bit less audible as the monitor warms up. It's the exact same thing with the slight visual artifacts. I'm probably going to add some capacitors right after the power supply at some point, but I haven't got the time right now to open up the monitor yet again.


    -Arto

  • Hmmm and how's the buzzing sound with the v1 PSU easy drop-in mod?
    Or does this buzzing sound only occur with the soldering required PSU mod?


    On another note, I might be getting a DGM version (no HDCP) from the UK since the latest batch shipping out seem to be AUO V0 panels with V1 PSUs :)

    But so far was it surprising is that despite that large thread, nobody in UK reported about the excessive brightness of the monitor....?!?!


    The DGM is identical to the Yukaru as far as I know... almost too good to be true that the UK buyers have no issues with the DGM? So far most complaints were about pixel defects and the early TN instead of VA panels but no sign of our dreaded too high bright backlight?!


    200 euro difference between Yukaru/DGM and Viewsonic/LG is really tempting (especially if you don't fancy the extra video connections or USB)...

    Einmal editiert, zuletzt von lightner ()

  • Hi,


    das Wichtigste vorab:


    Wie stelle ich fest, welches Netzteil in meinem Yuraku mit V3 Panel verbaut ist (wenn möglich ohne aufschrauben)?
    Welches Netzteil ist kompatibel mit welchem Mod? Bzw. welches Netzteil ist hiermit kompatibel?


    Aus den Ausführungen bisher habe ich das nicht sicher entnehmen können.


    Hintergrund:


    Seit gut 4 Stunden habe ich jetzt auch einen Yuraku vor mir stehen. Zum Glück habe ich keine Pixelfehler, kein Flackern oder irgendwelche sonstigen groben Fehler.


    Allerdings bin ich mit dem Schwarzwert und dem Kontrast doch irgendwie unglücklich. Gerade wenn beim hochfahren das Backlight aus- und wieder eingeschaltet wird, merkt man, dass das Schwarz des Monitors eigentlich nur ein mäßig dunkles Grau ist. Zudem scheint mir der Schwarzwert recht blickwinkelabhängig. Zumindest bei einem frontalen Blick auf den Monitor war der Chimei CMV 222H, den ich vorher getestet habe deutlich besser, trotz TN-Panel.


    Ich habe mir ein paar HD Filmtrailer gezogen und probegesehen und musste feststellen, dass ein schwarzes Bild im Trailer nochmal deutlich heller ist als das ohnehin schon schlechte Schwarz, welches der Monitor darstellt. Das Ergebnis sind dann mMn recht kontrastarme Bilder.


    Außerdem wird der Monitor sehr warm, beinahe heiß.


    Ich hoffe diese Probleme mit einem Backlight-Mod zu beheben.


    Aber eine Zusatzfrage hätte ich: Liegt das Problem auch teilweise am Panel? Immerhin hat das V3 nur einen Kontrast von 1:800, die anderen drei einen von 1:1000. Wäre ein V0 Panel hier deutlich besser?


    Außerdem: (EDIT: Problem gelöst, 1:1 funktioniert jetzt immerhin bei manchen Auflösungen)


    Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, Spiele eventuell in einer etwas geringeren Auflösung 1:1, also unskaliert mit Rand, zu spielen. Ich besitze noch eine NVidia 7800GT. Irgendwie funktionieren trotz neuester Treiber weder unter Vista noch unter XP die Flat Panel Scaling-Optionen. Egal was ich im Treiber einstelle, das Bild wird immer irgendwie skaliert, teils sogar mit massivem Overscan. Kann das irgendwie am Monitor liegen, oder ist das definitiv ein Treiberproblem? Kann vieleicht mal jemand bei sich ausprobieren, ob das bei ihm mit dem Yuraku funktioniert?

    4 Mal editiert, zuletzt von Maniac007 ()

  • der Monitor kann keine 1:1 Darstellung oder aspect ratio.


    musst also im nvidia treiber das einstellen.


    Bei dem gefrickel was nvidia da produziert mit hunderttausend betas blickt aber keiner durch bei welchem davon die interpolation auf welcher karte funktioniert...


    Früher hat es wenigstens bei den nicht-beta-treibern immer funktioniert, aber das scheint sich wohl mitlerweile auch erledigt zu haben....

  • So, ich habe versucht mich jetzt ein bischen in die Materie einzulesen:


    Zuerst habe ich das hier gefunden:



    Meine LED blinkt nach dem Ausschalten noch 7-9 mal nach. Demnach habe ich wahrscheinlich ein Netzteil vom Typ 1. Nach dem Auseinanderbauen erkenne ich dieses daran, dass es einen Chip mit der Aufschrift OZ960 aufgelötet hat.


    Mit diesem Netzteil kann ich also meinen TFT wie hier



    Novita 2406WD, 24" PVA für 359 Euro


    beschrieben modden, indem ich einen Adapter baue und den zwischen Controller und Netzteil bastele. Die Hintergrundbeleuchtung kann ich dann über ein Potentiometer regulieren.


    Ein Netzteil vom Typ 2 erkenne ich and den aufgebauten Chips LX6501 und TEA1750. Wenn ich wider erwarten ein Netzteil vom Typ 2 habe, muss ich vorher Gubbe's Mod machen (Aus der Anleitung werde ich als Laie aber noch nicht schlau; Die anderen Ansätze von jtz sind soweit ich das verstanden habe gescheitert). Erst dann funktioniert ein Mod mit dem gleichen Adapter wie bei Typ 1. Ich muss dann aber mit einem Fiepton leben, und das Netzteil geht wahrscheinlich schneller kaputt.


    Es wäre nett, wenn mir noch jemand mit Ahnung bestätigt, dass ich den Umbau richtig zusammengefasst habe. Ich habe selbst nämlich keine Ahnung von elektronischen Schaltungen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Maniac007 ()

  • Zitat

    Originally posted by miggi
    Hier noch die quasi Rev.2 des Schaltplans:

    Bezieht sich diese nun auch auf das Netzteil "V1" (modifizierbar ohne Löten) ?


    Soweit ich sehen kann, ist der Einstellbereich durch einen zweiten Festwiderstand verschoben. Welche Verbesserung bringt diese Revision, und wo wurde sie diskutiert?

    Einmal editiert, zuletzt von TEN ()

  • Zitat

    Bezieht sich diese nun auch auf das Netzteil "V1" (modifizierbar ohne Löten) ?
    Soweit ich sehen kann, ist der Einstellbereich durch einen zweiten Festwiderstand verschoben. Welche Verbesserung bringt diese Revision


    Es bezieht sich genau genommen auf den OZ960, denn der hat laut Datenblatt (Seite 130) an Pin 14(DIM) einen Einstellbereich von 1,2- 3V.
    Die 470/2,2K Version regelt von 0,1- 4V. Die hälfte des Potis ist also nutzlos.
    Die 3,9K/4,7K+2,7K Version von 1,2- 3,2V. Das Poti regelt also über den gesamten Bereich, die Regelung ist damit feiner und komfortabler.
    Das ist alles.
    Hier kann mans nachrechnen:


    Und das schöne ist, es funktioniert auch ;)
    miggi

  • Ich habe mir gerade mal die für den Mod benötigten Teile bei Conrad.de zusammengesucht.


    Dazu hätte ich zwei Fragen:


    1.


    Kann ich den 4,7 KOhm Potentiometer einfach gegen einen mit 5 KOhm austauschen? Mit meinem Laienwissen würde ich sagen, dass ein etwas zu hoher Potentiometer nicht schadet, denn ab einem gewissen Widerstand ist das Backlight abgeschaltet und mehr geht auch nicht.


    Ich möchte nach Möglichkeit den Mod so aufbauen wie in dem französischen Forum, d.h. den Potentiometer dahin setzten, wo vorher der Lichtsensor gewesen wäre. Conrad hat aber keinen 4,7 KOhm Trimmpoti, nur dem mit 5 KOhm.


    2.


    Ist es als Anfänger leichter eine Platine mit oder ohne Lötstreifenraster zu kaufen?




    Für Interessierte hier die Liste der notwendigen Teile (korrigiert):


    KONDENSATOR 0,1 µF KDPU 2,54 MM
    Artikel-Nr.: 453099 - 62


    BUCHSENLEISTE 2 REIHIG 2X10 POL TRENNBAR
    Artikel-Nr.: 740144 - 62


    Eine der zwei folgenden Platinen


    EXPERIMENTIER-PLATINE
    Artikel-Nr.: 527696 - 62


    EPOXY-PLATTE 160 X 100 LÖTSTREIFENRASTER
    Artikel-Nr.: 527427 - 62


    WIDERSTAND METALL 1 W 1% 3K9 BF 0414
    Artikel-Nr.: 419630 - 62


    WIDERSTAND METALL 1 W 1% 2K7 BF 0414
    Artikel-Nr.: 419613 - 62


    Einen der beiden folgenden Potentiometer (siehe oben)


    CERMET-TRIMMPOTI 5 KOHM
    Artikel-Nr.: 183548 - 62


    DREHWIDERSTAND CERMET 4,7 KOHM C13
    Artikel-Nr.: 441519 - 62


    STIFTLEISTE DOPPELREIHIG ABGEW. 2X8 POL
    Artikel-Nr.: 742171 - 62


    SCHALTLITZE 0.08MM ROT (FIL.100157)
    Artikel-Nr.: 606995 - 62


    Wenn hier Jemandem beim Lesen der Liste grobe Fehler auffallen, wäre ein Post sehr nett ;)


    EDIT: Links lassen sich leider keine setzen.

    5 Mal editiert, zuletzt von Maniac007 ()

  • Und nochwas:


    Irgendwie schaltet der Bildschirm bei mir ab und zu einfach ab. Der Bildschirm wird schwarz, die LED leuchtet aber weiter durchgängig.


    Wenn ich ihn dann aus und wieder einschalte ist alles wieder in Ordnung. Das ist mir jetzt in 2 Tagen so 3-5 mal passiert. Ich hab das Gefühl, dass es mit heruntergedrehter Helligkeit seltener vorkommt.


    Hat vieleicht noch jemand das Problem? Ist die Ursache und/oder eine Lösungsmöglichket bekannt? Ich würde das Display so ungerne wieder zurückgeben, ich bin so froh eines ohne Pixelfehler erwischt zu haben...

  • Die Potis haben ohnehin eine Toleranz von 10%


    Eine Platine mit Lötstreifenraster vereinfacht die Sache auf jeden Fall.


    Die 5W Drahtwiderstände sind gnadenlos überdimensioniert, die Schaltung wird ja nicht belastet.
    0,25 W würden völlig reichen. Aus gründen der handlichkeit habe ich die 1 W Metallschichtwiderstände genommen Artikel-Nr.: 419613 - 62
    die haben auch nur eine 1%ige Toleranz!


    Die Franzosen haben noch eine schöne Lösung mit einer geraden Stiftleiste.



  • Tja, jetzt hab ich meine Yuraku seit etwa 2 Monaten und jetzt hat er eine dunkle Zeile horizonzal :)


    Sieht so aus, als ob eine komlette Zeile ausgefallen wäre


    Problem tritt unabhängig vom Rechner auf (2x Windows, 1x Apple) und das sowohl am DVI als auch am VGA


    Hat das schon jemand gesehen ?