TFT flimmert trotz DVI-I?

  • moin,
    ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines IIYAMA AX3835UT TFT und habe ein merkwürdiges Phänomen:
    Beim 'Windows beenden' Bildschirm (wo über den Destop diese 1 Pixel breite Schachbrettmuster gelegt wird, flimmert bzw. pulsiert das Bild ziemlich stark. Ändere ich die Bildwiederholfreuenz von 60Hz auf 75Hz, so verschwindet dieses Flimmern/Pulsieren fast vollständig, aber nicht restlos.
    Angeschlossen ist das Display via DVI-I an eine Geforce 4200Ti. Am VGA-Port tritt das gleiche Phänomen auf und läßt sich auch mit den dort vorhandenen Takt/Phase Einstellmöglichkeiten nicht eliminieren. (wie auch?)
    Wenn ich die Hintergrundfarbe von Windows verändere, so gibt es einige Farben, bei den der Effekt nicht auftritt, andere verstärken den Effekt aber noch.
    Benutze ich ein Monitortestproggi wie ctscreen(Auflösung) bzw das Nokia Testtool(Moire) so treten bei den dort enthaltenen Testpattern keinerlei socher Bildstörungen auf.
    Irgendwie kann ich mir diesen Effekt absolut nicht erklären.
    Ich hoffe einer von euch kann mir einen Tip geben!


    Die Bildqualität des AX3835UT ist ansonsten sehr gut: Schärfe, Kontrast, Helligkeit usw stimmen und ich bin mit dem Teil auch sehr zufrieden.
    Gruß
    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Wolfgang!


    Das Problem einzugrenzen, ist etwas schwer, weil ich bei einem digital angeschlossenen Monitor, hiervon noch nichts gehört habe. So wie ich Dich verstanden habe, hast Du den digitalen Ausgang der Grafikkarte mit dem digitalen Eingang verbunden? Sicherlich mit dem beiliegenden DVI-D Kabel?


    Ich hatte bisher nur einmal das Problem, dass bei bestimmten Hintergrundbildern Pixel aufgeleuchteten. Ziemlich unkoordiniert und nicht reproduzierbar. Das Gerät war ebenfalls digital verbunden. Der Austausch des DVI Kabels hat das Problem lösen können.


    Wie sieht denn das Problem aus, wenn der Monitor analog verbunden ist? Gerade im Nokia-Test solltest Du mal die Tests zum Moire-Effekt ansehen. Da ist das flimmern, sollte es vorhanden sein, sehr gut zu erkennen.


    Alternativ kann der Monitor ja auch mal an eine andere Grafikkarte angeschlossen werden. Die Möglichkeit hat natürlich auch nicht jeder.


    Sollte das alles nichts bringen, solltest Du den Kundendienst von Iiyama mal bemühen. Wozu hat man einen Vor-Ort-Service? Vielleicht ist das Problem ja auch dort schon bekannt.


    Aus den Iiyama FAQ habe ich folgendes entnommen:


    Mein Monitor zeigt zwar ein korrektes Bild, aber die Bildwiederholfrequenz entspricht offensichtlich nicht den Leistungsmöglichkeiten des Geräts. Es zeigt ein wahrnehmbares Flimmern, obwohl der Monitortreiber installiert ist. Wie lässt sich die Bildwiederholfrequenz optimieren?


    Tritt dieser Effekt auf, wurde der Monitortreiber zwar möglicherweise installiert, Windows greift aber nicht auf ihn zu. Dies lässt sich aber einstellen: Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie auch wirklich die neueste Treiberversion einsetzen: unter Service / Treiber | Software können Sie sie kostenlos herunterladen. Neben einem ZIP-Archiv finden Sie hier auch eine automatische Installationsroutine, die Ihnen die Arbeit abnimmt. Windows 2000: Treten nach der Installation der neuesten Treiberversion immer noch Probleme auf (was bei einigen Grafikkarten vorkommt), sollten Sie die Grafikkarten-Funktion " DDC-Informationen verwenden" deaktivieren. Erst dann greift Win2000 wirklich auf den neuen Treiber zu. Windows 95/98/ME: Hier müssen Sie eventuell die Plug&Play-Funktion des Monitors deaktivieren (über die Systemsteuerung -> Anzeige -> Monitor), damit Windows nicht den eigenen Standardtreiber verwendet, sondern auf den iiyama-Treiber zugreift. Windows NT 4.0: Gibt Ihnen als User keine Möglichkeit, Monitortreiber oder ein Monitormodell einzubinden. Viele Grafikkarten bieten für diesen Zweck zusätzliche Software-Features an, die Ihnen nur der Hersteller der Grafikkarte liefern kann. Sollten derartige Treiber nicht verfügbar sein, können Sie den VESA Standard-Treiber verwenden, ohne dadurch einen Qualitätsverlust hinnehmen zu müssen.

  • moin,
    Danke erst mal für die schnelle Antwort.
    Dieses Phänomen tritt sowohl am DVI als auch am VGA Port auf. Bei 60Hz flimmert es mit dem feinen Schachbrettmuster des Windows-Abmeldeschirms. Eine Erhöhung der Bildwiederholfrequenz verringert das Flimmern, ohne das es jedoch ganz verschwindet.
    Ich habe gerade das Display an einem anderen PC angeschlossen (alte ATI Grafikkarte - nur analog) mit dem selben Resultat: eine Erhöhung der Bildwiederholrate mindert das Flimmern.
    Die IIYAMA FAQ habe ich auch schon durchgelesen und das Display wird hier auch korrekt erkannt und im OSD werden auch die entsprechenden Bildwiederholfrequenzen angezeigt. Soweit scheint also alles in Ordnung zu sein.


    Das komische an der ganzen Geschichte ist nur, das ich ursprünglich ein IIyama BX3814UT gekauft hatte, welches an meiner alten Grafikkarte(Geforce 2MX - nur analog) den gleichen Effekt hatte. Da der Phasen -Einstellbereich im OSD des BX3814UT jedoch sehr grobe Einstellschritte besaß, was eine genaue Einstellung unmöglich machte,, habe ich das Display wieder zurückgegeben und stattdessen das obige AX3835UT genommen incl. der Geforce 4 TI4200.
    Wie gesagt - die Bildqualität des AX3835UT ist sehr gut - nur diese Flimmergeschichte finde ich doch etwas sehr irritierend.
    Ich werde wohl mal IIYAMA kontakten und hötrn, was die dazu sagen.
    Gruß
    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag

    Kann natürlich auch sein, dass die Signaleingänge des Displays nicht sonderlich gut sind. Ich habe aber bisher auch erst einmal gelesen, dass ein digitales Bild schlechter ist als das analoge war.


    Ich würde das Gerät sonst auch wieder zurück geben. Ich habe bisher Geräte von Samsung, NEC, Noevo, Sharp und A.C.T. Kern gehabt. Das Problem hatte keines der Geräte.

  • Hat Deine GeForce einen DVI-I oder einen DVI-D Port?


    Falls die Grafikkarte einen DVI-I Port hat und Du den Monitor über eine DVI-I Kabel betreibst, wirst Du den Monitor möglicherweise dann immer noch analog betreiben.


    DVI-I hat das Analog- und Digital-Signal in einem Stecker. Im Gegensatz dazu ist DVI-D rein digital.
    sollte das tatsächlich der Fall sein, schau mal im OSD nach, ob der Monitor wirklich im Digital-Modus betrieben wird.


    Deine beschriebenen Probleme mit dem Analog-Eingang des TFT-Monitors deuten wohl schlicht auf einen schlechte Analogelektronik des Iiyamas hin. :(

  • hallo,
    also sowohl die Graka als auch das Display besitzen einen DVI-I Anschluß. Es liegen also sowohl digitale als auch analoge Signale an.
    Im OSD des IIYAMA sind jedoch die Einstellmöglichkeiten für den analogen Betrieb nicht mehr vorhanden, wenn ich den DVI-I Anschluß benutze. Auch zeigt mir der nvidia Treiber unter nview an, das ein digitales Display angeschlossen ist. Von daher gehe ich mal aus, daß das Display digital angesteuert wird.
    BTW wie könnte man bei einem DVI-I Anschluß zwischen analog und digital umschalten? Oder wie erkennen Display und Graka welche Betriebsart nun benutzt werden soll? Es liegen ja beide Signale an.
    Gruß
    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag

    Wenn das Gerät digital verbunden ist, sind bei vielen Geräten Teile der analgogen Einstellmöglichkeiten nicht mehr verfügbar. Z.B. Einstellung Phase/Clock, in vielen Fällen kann z.B. auch der Kontrast und andere Einstellungen nur noch über die Grafikkarte vorgenommen werden.


    Umschalten zwischen digital und analog kann man nur, wenn auch beide Kabel angeschlossen sind! Sprich einmal analog und einmal digital verbunden.


    Sollte am DVI-I ein analoges Kabel angeschlossen werden, ist in jedem Fall ein Adapter notwendig, es sei denn es ist auf einer Seite ein D-Sub Anschluss und am anderen Ende ein DVI Anschluss. Dann kann auf den Adapter verzichtet werden.


    Wenn Du auf beiden Seiten einen DVI Stecker hast, wird das Signal auch digital übertragen!

  • hallo,
    Nochmal herzlichen Dank an alle, die geantwortet haben.
    ich habe mit IIYAMA telefoniert, und dort wurde mir mitgeteilt, daß dieses Display für eine Bildwiederholrate von 75Hz optimiert ist und bei 60Hz diese Symptome auftreten können. Bei 75Hz ist das Flaimmern ja auch praktisch nicht mehr zu sehen und ich kann damit auch gut leben zumal die Bildqualität wirklich toll ist.
    Aber irgendwie möchte ich doch gerne wissen, wie es zu diesem Flimmern kommen kann. Ein TFT flimmert ja von Hause aus nicht. Meine Theorie: kann es sein daß es aufgrund der schnellen Response-time von 25ms(entspricht 40Hz) und der Bildwiederholfrequenz von 60Hz zu irgendwelchen Interferenzen kommen kann? Vielleicht liest ja hier ein entsprechend informierter Forumsteilnehmer mit , der etwas Licht ins Dunkel bringen kann.
    Wolfgang

  • Da bin ich mir nicht so sicher.


    Wenn Sender und Empfänger mit DVI-I arbeiten und mit einem DVI-I Kabnel verbunden sind, sollte die Nutzung des analogen Signals im DVI-I rein theoretisch auch möglich sein. Da dies etwas unsinnig erscheint, hat man in der Praxis darauf wohl verzichtet, so daß dann nur das digitale Signal ausgewertet wird.


    Den DVI-Stecker gibt es auch in einer reinen analogen DVI-A Ausführung, allerdings kenne ich keinen TFT-Monitor oder Grafikkarte, welche davon Gebrauch gemacht haben.