Hallo zusammen,
hier nur noch als Ergänzung meine Erfahrungen zum LG 245WP. Da das meiste schon gesagt wurde nur noch mal im Überblick die Dinge, die ich für Wichtig erachte:
1. Blickwinkel: Sehr gut Blickwinkelstabil. Mit MVA-Panels hatte ich immer die Erfahrung gemacht, dass bei Beigen und Gelben Farbtönen der Blickwinkel nicht sonderlich gut stabil bleibt. Nicht so bei diesem Panel des LG. Hier hat AUO (Acer) ganze Arbeit geleistet.
2. Glitzern und Bildeindruck: Da es ein MVA Panel ist und kein S-IPS oder ein neues S-PVA von Samsung wird man hier völlig von "glitzern" verschont. Die Belohnung ist ein sehr sehr ruhiges Bild ohne nervende "Oberflächengestaltung". Ein derartig ruhiges Bild erinnert teils an die High End Panels von NEC (SA-SFT/SIPS).
3. Schlierenbildung: Recht gering. Etwas weniger als beim Siemens P19-2 und meines erachtens sogar weniger als beim neuen 24er von Eizo.
4. Farben: Subjektiver Eindruck (mit sRGB) nur minimal unter den HighEnd Monitoren von Eizo. Jedoch nicht ganz so Perfekt wie beim NEC 2190UXi.
Da ich in meinem Beruf viel mit Grafik am Hut habe ist mir eine gute Farbgebung wichtig gewesen, und das erfüllt der LG. Achtung: Für die Leute die im Printbereich unterwegs sind gilt wieder etwas anderes.
5. MouseLag: Fehlanzeige :-). Und das war eines der wichtigsten Argumente für mich. Denn diese bis 3 Bilder speichernde Overdrivelösungen von Eizo, Samsung und co. haben mich unglaublich gestört. Und beim LG 245WP ist nichts zu spühren. Auch beim Zocken in Quake3 auf Nightmare, lassen sich die Bots ohne Probleme mit RailGun und co. angehen. Und da ich hier eine LaserMouse mit Teflon Mousepad benutze würde ich mal sagen, dass ich sehr sehr empfindlich auf MouseLags reagiere....
6. Signalqualität: Hier war ich unglaublich angenehm über die Leistung am analogen Anschluss überrascht. Ok, man sieht natürlcih den Unterschied zwischen analog und HDMI Anschluss, aber selbst das analoge Bild sieht bei diesem LG um längen besser aus als das analoge Bild beim Eizo 2411W(wenn man den DVI-RGB Anschluss benützt). Und selbst das CabelComp von NEC liefert bei den 21ern keine bessere Ergebnisse.
7. 1:1 und Full-Mode: Hatte bei RGB und HDMI keine Probleme beim Umschalten der beiden Modi.
8. Geräusche: Selbst bei leisem PC nichts auszumachen. Als ich nur einen PC angeschlossen hatte (HDMI) und sRGB betrieben wurde konnte ich mal knapp über dem Monitor ein leises Brummen feststellen. Das war aber recht leise und KEIN eklig hohes Piepsen, sondern eben nur ein leichtes brummen. Meines erachtens kein Problem.
9.Ausleuchtung: Keine Probleme erkennbar selbst bei Portrait-Bildbearbeitung und mehreren Bildern gleichzeitig am Schirm sind Hauttöne überall gleich.
10. Schwarzwert: Hier war der Eizo S2411W besser. Aber der Schwarzwert des LG ist dennoch sehr gut. Selbst bei dunklem Zimmer gibt es keine Lichthöfe oder ähnliches.
Wie ihr seht bin ich von dem LG sehr begeistert und werde ihn behalten. Pixelfehler habe ich keine, jedoch an einem Punkt im Bild eine minimale unsauberheit unter dem Display (sieht aus wie Staubkorn). Ca. 1 Pixel breit.
Aber so was hatte ich schon öfters in Displays gesehen und scheint teils ganz normal zu sein (auch bei NEC und co.) Deswegen werde ich dies wohl akzeptieren und hoffe mich daran zu gewöhnen. Ansonsten ist der LG 245WP ein echter KAUFTIPP, und noch dazu für diesen genialen Preis von Teils unter 600 Euro. Da gehen einem bei der Quali des LG echt die Argumente aus für einen Eizo 2411W oder andere, die diesen Aufpreis rechtfertigen würden
Also man kann sich schon mal überlegen ob man statt dem Eizo, NEC oder Anderen doch lieber den LG nehmen könnte. Denn nicht jeder von uns will seinen TFT farblich kalibrieren
Viele Grüße,..
MiKe