CPU Kühlung, Staubfilter, Overclocking

  • Hallo,


    hab noch so einen schönen, ungelockten Athlon 2500+ , den ich bei FSB 200 x 11 = 2200MHZ und ca 56-57° stabil laufen lassen konnte ( dieser "Billiglüfter" ). Kürzlich habe ich dann gelesen, dass man auf die ausgelesene Temperatur ( bei mir mit Asus PC Probe, A7N8X Deluxe 2.0 ) so ca 20° draufrechnen muss ?(. Seitdem betreibe ich den Prozzi nur noch mit Standardtakt, da bei einer max. Temp von 85° 57+20=77° mir wortwörtlich einfach zu heiß ist. Also im Moment läuft er mit 43° bei 1830Mhz, der Lüfter dreht sich immer mit ~2300 Umdrehungen, auch wenn die CPU übertaktet ist.


    NUn habe ich ne ganze Reihe an Fragen:


    1. a) Ohne Staubfilter im Gehäuse ist die Temperatur ca 3-4° niedriger. Würde ein einzelner Gehäuselüfter an der Rückseite ( CS 601, hinten hab ich Staubfilter eingebaut wo die Lüfterhalterungen sind ) eine Temperaturentlastung bringen oder müsste ich


    b) einen Lüfter vorne und hinten montieren? DIe Staubfilter sollen auf jeden Fall drinbleiben ( okay, einen müsste ich hinten entfernen für den Lüfter ) --> Staub ist nämlich wirklich wenig im PC *freu*


    2. a) Das lauteste bei mir ist der CPU Lüfter ( immer noch angenehm, aber das NT und den VGA Silencer auf der Graka hört man gar nicht ). Wie wirken sich da 2 Gehäuselüfter aus?


    b) Die Gehäuselüfter sollen preiswert sein, sonst könnte ich ja direkt nen Athlon 3200+ kaufen ; ). Was haltet ihr von diesen Lüftern?


    3. a) Die CPU Temperatur: Wird die jetzt korrekt oder falsch ausgelesen ( mit dem Herstellereigenen Tool, aber auch mit Everest ) ?


    b) In der PCGH sind alle CPU-Lüfter mit Temperaturen von (weit) über 50° angegeben, die müssten dann ja schon diese 20° Differenz enthalten oder?


    c) Würdet ihr mir einen besseren CPU Kühler empfehlen ( aktueller siehe Link ganz oben ) ? Lohnt sich das oder soll ich einfach mit dem aktuellen Lüfter übertakten wie bisher bzw. reichen 1 (2) zusätzliche Gehäuselüfter ( die kann ich bei nem Athlon64 Upgrade behalten und außerdem will ich meine Radeon 9800pro auch irgendwann ocen )


    d) Falls ja: Welcher preiswerte und leise CPU Kühler käme in Frage? ( leise = min. so leise wie der jetzige )



    Achso, noch eine Sache: Wenn ich HOTcpu laufen lasse, steigt die Temperatur mal eben auf 47° (+5°) innerhalb weniger Minuten, ohne dass der Prozzi übertaktet ist.



    So isn langer Text geworden, also antwortet nur wenner gerad Zeit habt ;). Is gerad Halbzeit, da konnt ich ja mal *g*



    Ciao Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Hallo Rinaldo


    schaue Dich doch mal in diesen beiden Threads um


    hier wurde schon einiges über Cpu-Kühlung Staubfilter usw. besprochen

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Ja, die kenn ich beide ; ). Habs vielleicht auch etwas zu lang formuliert :D:


    Sollte die Temperaturangabe meines Mainboards stimmen, dann ist mein Kühler ja ohnehin ausreichend. Darum geht es eigentlich. Wenn die Angaben von 43° bzw. 48° unter Volllast fürs Die stimmen, dann ist ja alles bestens und ich kann den Athlon beruhigt übertakten. Nur das weiß ich eben nicht und da sagt jeder was anderes.


    Die restlichen Fragen vonwegen den Gehäusekühlern ist Klimbim, nicht soo wichtig, ist mir eben alles eingefallen ;). In den entsprechenden Threads sind mir die Komponenten zu teuer: Eine Hightec Kühlung brauche ich nicht und super empfindlich bin ich auch nicht was die Lautstärke angeht: Angenehm leise soll es sein; sobald die Festplatte losrattert oder ein Laufwerk anspringt ists mit der Ruhe ja ohnehin vorbei ; ).



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Das "Problem" mit den falschen Temperaturen bei ASUS Boards liegt entscheidend am benutzten BIOS.
    Bei meinem A7V und mit diversen BIOS Versionen wurde mir auch immer ne andere Temperatur angezeigt.
    Ich dachte eigentlich immer dass das nur bei den älteren Boards gemacht wurde und die neuen nun die reelle Temp anzeigen.


    Ich glaub ne verbindliche und korrekte Antwort bekommst du nur durch nen Anruf bei nem ASUS Techniker.


    Aber kannst ja trotzdem erstma nen paar BIOS Versionen ausprobieren. Wenn da dann eine 77° oder einen ähnlichen Wert ausgiebt weisst du ja dass deine jetzige Version "schummelt"



    Als leisen und günstigen CPU Kühler kann ich dir den Arctic Cooler (Copper Silent Rev.2) empfehlen. Den gibts für ca. 15€


    Und Die Papst NGL 80mm Gehäuselüfter sind flüsterleise allerdings mit nem Preis von ca. 15€ recht teuer.

  • HI, danke erstmal für die Tips.


    Ich werde morgen bei ASUS anrufen. Hab mich auch schon etwas schlau gemacht: Seit dem Ahtlon XP mit Palomino Kern sollen die Temperaturdioden im Die integriert sein. Es hängt also nur noch vom MB ab, ob diese auch korrekt ausgelesen wird. Und das macht ja anscheinend ab und an Probleme, wie Du sagst *grummel*


    Den Arctic Cooling Copper Silent 2 habe ich nach diversen Tests jetzt auch schon in Betracht gezogen. Im Moment turnt mich aber der Preis vom Coolermaster Jet 7 an.


    Naja, ich werde morgen ( oder besser heute ) weitersehen. Sollten die ausgelesenen Temperaturen korrekt sein, ist ein neuer CPU Lüfter ja nicht unbedingt vonnöten.



    Ciao Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Dir scheint es echt Spaß zu machen das Dein PC laut ist ansonsten versteh ich nicht warum Du nicht für diesen guten und leisen Kühler bist.


    Der Coolermaster heist nicht umsonst JET

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

    Einmal editiert, zuletzt von jogi73 ()

  • Naja ich hab halt diverse Test auf zig Pages gelesen: Bei allen schnitt der Jet 7 bei 1900-2500 U/min sehr gut ab, bei der Höchstdrehzahl hat er dann einstimmig die Features einer Flugzeugturbine.


    So Dezibelmessungen sind nur leider untereinander kaum vergleichbar; wie laut das in der Realität ist: Keine Ahnung. Einen Ultrasilent Lüfter habe ich mom wohl auch nicht, obwohl er mir schon sehr leise vorkommt mit rund 2300 Umdrehungen.


    Gleiches gilt für die Temperaturmessungen: Da gibt es anscheinend tatsächlich einen Unterschied je nach Ausleseprogramm.


    Deswegen blicke ich auch bei den Kühlertests nicht ganz durch bzw. bei den Temperaturangaben in den entsprechenden Threads hier: Da werden ja dann teilweise die Socket Temps gemessen und nicht die Die Temp ( die ja fürs Übertakten wichtig ist und immer viel höher liegt).


    Was für ein Board/CPU hast Du denn und welche Temperatur wird mit dem Kühler angezeigt?



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Hi rinaldo
    Also ich stehe leisen und billigen Kühlern ja skeptisch gegenüber.
    Du hast deinen Proz übertaktet, das habe ich auch, und dann willst du auch noch günstig kühlen??
    In meinen Augen ist Kupfer Pflicht.
    Ich selbst habe einen XP1700 auf 2083 MHz laufen, also mal sauber um ~600MHz übertaktet. Darauf steckt ein Zalman CNPS7000 aus Kupfer. Groß wie eine CD, wiegt 780g. Stattliches Dingen, aber der hält kühl, garantiert!
    und das bei mir unter Office auf 5V, den hört man nicht.
    In spielen drehe ich ihn etwas auf, genau wie meine Gehäuselüfter (4 an der Zahl, die unter Office auch auf 5V laufen-->wenig zu hören).
    Zusätzlich 9800 Pro @VGA-Silencer. Super-Teil, kann ich auch nur empfehlen.


    Aaaalso, lange Rede, kurzer Sinn:
    schnapp dir 2 Gehäuselüfter nebst 5 oder 7V-Adapter, und laß sie somit leise drehen, damit vermeidest du Wärmespitzen. Einer rein, einer raus. Wenn der, der reinbläst etwas schneller ist als der andere, dann entsteht ein Überdruck, der Ansammeln von Staub verhindert, es wird nix "eingesaugt".
    Den Zalman kann ich dir auch empfehlen, läuft auch mit P4 und AMD 64, kostet allerdings auch 2, 3 Euro mehr.


    Noch ein Wörtchen zu Asus
    Habe auch eins, A7V333, und habe mittlerweile 8 Bios-Versionen mitgemacht. Je nach Version änderten sich auch die Temperaturen, anfangs waren sie eher hoch, und verschreckten viele User. Mittlerweile sehen sie moderat aus, und ob ich sie glauben soll weiß ich ehrlich gesagt nicht.
    Aber Everest zeigt mir momentan 48°C im Kern an, das ist ok in meinen Augen.
    Der Prozessor läuft auch schon über 1 Jahr mit diesen Werten, also kann es nicht schaden.
    Selbst mit errrechneten 77° sollte es gehen.

  • Hi Schmitzekater, da hab ich ja direkt nen Pro erwischt was Kühlung angeht.


    Zitat

    Also ich stehe leisen und billigen Kühlern ja skeptisch gegenüber. Du hast deinen Proz übertaktet, das habe ich auch, und dann willst du auch noch günstig kühlen??


    Nene, das Dingen läuft aktuell ganz normal mit 1833Mhz und FSB166. Er kann aber recht beliebig übertaktet werden.
    Jetzt habe ich Motherboard Monitor installiert und dieses Prog zeigt eine dritte Temperatur, die CPU Diode, an --> ca 57° ohne Übertaktung und bei Volllast erreicht der auch knapp 70° 8o.


    Billiger Kühler: Klar, wenn das Teil aufwärtskompatibel ist darfs auch teurer sein. Nur wiegen diese Hightec Lüfter soviel, dass ich Angst hab, dass es beim nächsten LAN Transport um den Sockel geschehen ist ;). Ich kann so ein Monster ja nicht jedesmal abschrauben.


    Der aktuelle Billiglüfter ist angenehm leise und bis 3200+ ausgelegt. Everest zeit genau wie PC Probe 43°/47° an. Nur im MBM 5 kommt noch diese beunruhigende, wesentlich höhere Kerntemperatur hinzu. Das BIOS zeigt son Mittelding aus Everest und MBM 5 Diode an ( 52° ). Daher meine Verwirrung [Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.de/smilies/verbluefft/15.gif]


    Zitat

    Zusätzlich 9800 Pro @VGA-Silencer. Super-Teil, kann ich auch nur empfehlen.


    Hab ich auch. Geiles Ding :))


    Zitat

    schnapp dir 2 Gehäuselüfter nebst 5 oder 7V-Adapter, und laß sie somit leise drehen, damit vermeidest du Wärmespitzen. Einer rein, einer raus. Wenn der, der reinbläst etwas schneller ist als der andere, dann entsteht ein Überdruck


    Danke für den Tip! Da wär ich so net drauf gekommen. Hab mom vorne und hinten auch Staubfilter ( +3° ), kann man die dann quasi rausnehmen?


    Zitat

    Der Prozessor läuft auch schon über 1 Jahr mit diesen Werten, also kann es nicht schaden. Selbst mit errrechneten 77° sollte es gehen.


    Da haste irgendwo auch recht. Wenn ich übertakte und das Dingen nicht instabil wird, sollte die Kühlung wohl ausreichen. Soweit ich weiß, können die DInger an sich nicht durchbrennen, weil das Board dann vorher ausschaltet.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Billiger Kühler: Klar, wenn das Teil aufwärtskompatibel ist darfs auch teurer sein. Nur wiegen diese Hightec Lüfter soviel, dass ich Angst hab, dass es beim nächsten LAN Transport um den Sockel geschehen ist . Ich kann so ein Monster ja nicht jedesmal abschrauben.


    Das könnte natürlich ein Problem werden bei 780g.
    Mein Rechner steht hier ganz ruhig, allerdings machen die schrauben einen vertrauenswürdigen Eindruck. Liegend-Transport sollte reichen, wenn du nicht zu ruppig bist. ;)

    Zitat

    Nene, das Dingen läuft aktuell ganz normal mit 1833Mhz und FSB166. Er kann aber recht beliebig übertaktet werden.
    Jetzt habe ich Motherboard Monitor installiert und dieses Prog zeigt eine dritte Temperatur, die CPU Diode, an --> ca 57° ohne Übertaktung und bei Volllast erreicht der auch knapp 70° .


    Hmm, MBM hatt ich lang nicht mehr drauf, da alles lief. Vielleicht schmeiße ich es noch mal drauf und schaue, ob ich da auch 3 Werte habe.

    Zitat

    Danke für den Tip! Da wär ich so net drauf gekommen. Hab mom vorne und hinten auch Staubfilter ( +3° ), kann man die dann quasi rausnehmen?


    Tja, meine Karre is voll verstaubt, also laß sie mal lieber drin. Vielleicht findest du einen Mittelweg zwischen sauber und Krach. :D Habe ganz vergessen, daß du die Filter schon drin hast.
    Nur wenn es zu eng würde mit der Temp solltest du die rausnehmen. Wird's aber sicher nicht.


    Zitat

    Da haste irgendwo auch recht. Wenn ich übertakte und das Dingen nicht instabil wird, sollte die Kühlung wohl ausreichen. Soweit ich weiß, können die DInger an sich nicht durchbrennen, weil das Board dann vorher ausschaltet.


    Wenn die Abschalt-Automatik greift.
    Sicherheitshalber kannst du ja im Bios nen Shutdown ab 70°C einstellen, das sollte sicher reichen.


    So, vielleicht noch eine etwas leichtere Alternative zum Zalman,


    Ab 18,50€:

  • Tja, das Gewicht ist schon a bisel zu hoch würde ich meinen. Wenn ich das Teil senkrecht die Treppe runtertrage, dann komm ich ja mit Schweißausbrüchen unten an ;). Das schöne ist die Upgradefähigkeit...


    Zitat

    Hmm, MBM hatt ich lang nicht mehr drauf, da alles lief. Vielleicht schmeiße ich es noch mal drauf und schaue, ob ich da auch 3 Werte habe.


    Hier nochmal meine 3 Werte bei MBM 5 im normalen Betrieb: Case 30°, CPU Diode 57°, CPU Socket 43° ; Im Bios werden etwa 52° angezeigt, Everest und Asus PC Probe zeigen beide Case 30°, CPU 43° an. Ist halt blöd, dass man nicht weiß, wonach man sich richten soll: 43° wärn ja sehr okay ;)


    Zitat

    Tja, meine Karre is voll verstaubt, also laß sie mal lieber drin. Vielleicht findest du einen Mittelweg zwischen sauber und Krach. Habe ganz vergessen, daß du die Filter schon drin hast.


    Die Staubfilter habe ich von MR Computertechnik und halt außer vorne im CS 601 auch hinten reingebastelt. Mit Staub habe ich trotz Teppich kaum Probleme, etwas kommt natürlich immer rein, aber auf jeden Fall zu empfehlen!



    So hier meine Modelliste, den Silent Boost schlägst Du ja sogar auch vor:


    Arctic Cooling Copper Silent 2 (TC) ( 13,95 bei MRC )
    Thermaltake Silent Boost ( 22,90 bei MRC ) --> wegen dem Kupferkühler mein Favorit, nur leider nicht upgradebar
    Coolermaster Jet 7 @1990 U/min ( 19,95 bei MRC )


    Interessant auch: Cooltek CT8C-48 Cu ( 23,90 bei MF ), nur leider schon 600g schwer.



    Welche Temperaturen mit welchem Prozessor die in der PCGH ausmessen weißt Du auch nicht oder? Da hat der Zalman mit 55° abgeschnitten, der Silent Boost mit 60°.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • (Bei mir werden unter Everesst auch 2 Temps angezeigt, einmal Diode und einmal CPU. Diode hat 48°C, CPU44°C. Was immer das auch heißen mag, die Kiste läuft. Wenn es heisser wird, entfernen die beiden Temperaturen sich etwas weiter voneinander, bis ca.7°C Unterschied)


    Also meines Wissens nach haben die Jungs bei PCGH eine Art "Heizplatte", welche einen Prozessor simulieren soll. Dazwischen ist ein Temp-Sensor, darauf der Kühler.
    So, oder so ähnlich.
    Ist natürlich nur bedingt mit nem richtigen PC zu vergleichen, da hier noch Umgebungswärme und Gahäuselüfter zum Tragen kommen.


    Also:
    1) vojn Arctic Cooling bin ich geheilt, was Prozessor-Kühler angeht. Die rangieren am unteren Limit was die Kühlung angeht, und sind nicht leiser als andere.
    2) Der Thermaltake macht einen guten Eindruck. Guter Kompromiss, da nicht auf anderen Systemen fähig.
    3) CoolerJet. Naja, sieht imho beknackt aus, und macht sicherlich einen Haufen Krach auf voller Pulle.


    Fazit: Das non-plus-ultra is für mich der Zalman. Auch mit voller Kraft ist sein Geräusch durchaus noch angenehm. Auf Minimal-Stufe ist er fast unhörbar.(Habe ich erwähnt, daß ich ca.600MHz übertaktet habe und nur 1800 U/min?? :D)


    Der nachgemachte Cooltek scheint so schlecht auch nicht so sein, ist halt eine fast exakte Kopie. Den Zalli gibt's übrigens auch als AlCu-Version. Etwas billiger, etwas leichter.


    Ach ja: Ein reiner Kupfer-Kühler macht sich schon gut unter Belastung: Die CPU wird zwar wärmer, aber längst nicht so schnell und anhaltend wie unter einen Standard-Alu-Kühler. ;)


    Letzendlich muß für dich die Praxistauglichkeit und der Geldbeutel entscheiden.

  • Auf diese CPU Overheating Protection (COP) bei den Athlon Prozessoren würde ich mich nicht verlassen. Nem guten Kumpel is grad erst sein 2000+ abgeraucht als ihm der Lüfter während des Betriebs abgefallen ist.
    War übrigens Materialermüdung bei nem arctic cooler.
    Da is ne Halterung beim Knick durchgebrochen und somit war die Spannung weg.
    Meiner hält allerdings schO seit über nem Jahr...
    Der copper silent pro ist übrigens was das Preis Leistungsverhältnis unschlagbar. Einen leiseren und kühleren Lüfter wirst du für den Preis nicht finden.


    Die Idee mit den beiden Gehäuselüftern und dem Überdruck ist echt klasse. Werd ich mal ausprobieren wenn mich meine Bastellaune packt.

  • Zitat

    (Bei mir werden unter Everesst auch 2 Temps angezeigt, einmal Diode und einmal CPU. Diode hat 48°C, CPU44°C. Was immer das auch heißen mag, die Kiste läuft. Wenn es heisser wird, entfernen die beiden Temperaturen sich etwas weiter voneinander, bis ca.7°C Unterschied)


    Stimmt unter Everest habe ich auch die drei Temps. Merkwürdig ist die hohe Differenz zwischen Tcpu und Tdiode, bei Dir und Anderen liegen die näher beisammen ?(


    Everest: 46°/64°
    MBM 5 : 46°/60°
    BIOS: -/57°


    Wobei ich den Athlon gerad auf 2000Mhz getaktet habe ( 11x182 ), die T-Werte dementsprechend höher sind ( obwohl der Vcore net höher ist ). Deine Temps will ich auch haben bei 2000mhz :D


    zum ACCS: Scheint wohl nicht vieel besser zu sein als mein jetziger Alu Kühler


    zum Thermaltake: Den streiche ich wieder, das Preis/Leistung/Gewicht -Verhältnis ist einfach schlecht.


    zum Jet7: Hab keine Plexiglasscheibe. Wie das Dingen aussieht ist mir also ziemlich wurscht ;). Aber: Schwer und evtl. zu laut ggü. Cooltec CT8C und den Zalman Modellen.


    Zitat

    Letzendlich muß für dich die Praxistauglichkeit und der Geldbeutel entscheiden.


    Hier macht der Zalman Al-Cu eindeutig das Rennen: 445g ! bei nur 1° schwächerer Kühlleistung als der große Bruder ( Test ).


    Die 30 € wären es sicher wert ( wegen der Upgradefähigkeit ), der CT8C von Cooltek wiegt ja auch schon wieder 600g.


    Noch zwei Fragen zum Zalman: Passt der evtl. auch auf den Sockel 939? Weil sonst bringt die Upgradefähigkeit nicht viel: Sockel 754 wird ja aussterben :(


    Wie schwer gestaltet sich die Montage? Ich bin da immer sehr vorsichtig, was das Anbringen von Kühlern mit speziellen Halterungen angeht und lasse ggf. lieber nen Experten ran. Den VGA Silencer habe ich auch net selber montiert.


    Was meinst Du denn: Neuer CPU Kühler oder reicht die Gehäuselüftung was das Übertakten angeht?



    Danke für Deine Geduld übrigens :))



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Noch zwei Fragen zum Zalman: Passt der evtl. auch auf den Sockel 939? Weil sonst bringt die Upgradefähigkeit nicht viel: Sockel 754 wird ja aussterben


    Q&A auf der Seite () sagt folgendes:


    Geht also. ;)
    Der Einbau ist nicht sooo leicht, man muß halt das Mainboard ausbauen, um die Halter zu montieren, danach ist es aber leicht. Einfach aufsetzen und 2 Schrauben anziehen, wirklich easy.
    Kannst ja mal bei Zalman vorbeisurfen, die haben auch eine Flash-Ani, die zeigt, wie es geht.

    Zitat

    Was meinst Du denn: Neuer CPU Kühler oder reicht die Gehäuselüftung was das Übertakten angeht?


    Probieren geht über studieren. Ich denke der CPU-Kühler bringt mehr, 1 oder 2 leise Gehäuselüfter schaden aber auch nicht.
    Testen.
    Nun bist du dran.

  • Hehe, ja testen kostet halt, daher die Entscheidung:


    Zalman CNPS7000A Al-Cu für 30 €


    -> ist eigentlich DER optimale Kühler: Leise, leistungsstark, leicht und für alle Sockel kompatibel. Außerdem sogar recht preiswert. Wundert mich, dass der nicht sogar vor dem reinen Kupfer Modell empfohlen wird.


    Fazit: Dein Tip ist goldwert, den hätt ich glatt übersehen 8o. Wird sich dann hoffentlich bestätigen, wenn ich das Teil hab.


    Bin auch gespannt, ob die Diode Temp dann nicht mehr so stark von der Sockeltemp abweicht. Wenn das immer noch der Fall sein sollte, dann lesen Everest und MBM5 die Temp schlichtweg falsch aus, was dann natürlich ärgerlich wär :O.


    Werd auf jeden Fall posten, wenn ich das Teil hab, falls es Dich interessiert ;)



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ja, schreib mal rein, wie das Dingen so ist.
    Bin gespannt ob du dich so erschreckst wie ich, wenn du den Kühler in der Hand hast.
    Ich war von der Größe total geschockt, da er damals noch sehr neu war.
    Ich häng mal ein Bild an. Das untere ist eine handelsübliche CD. :D

  • So hab gestern um 12.00 bei pc-cooling per Kreditkarte bestellt, 12.49 die Ausgangsbestätigung bekommen und heute morgen war er schon da: Geiler Laden [Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.de/smilies/lustig/14.gif]


    Das Dingen ist ja wirklich riesig, aber schön leicht : ). Na dann mal schaun wies zu montieren ist.



    edit: So hab 3 Stunden gebraucht mit PC auseinandernehmen und montieren. Läuft, Fotos stell ich hier später hier rein, dann könnte rmir auch sagen, ob ich doch zu viel WLP aufgetragen hab ?!? Hab die WLP so auf dem DIE verteilt, dass alles weiß bedeckt war, ohne das größere "tropfen" drauf warn.


    Ergebnis: Idle ist der Zalman schlappe 4° besser : ( und genauso laut wie der Alte, übrigens auch genauso schwer; der Alte war nicht mit dem Board verschraubt ), aber bei Vollast steigt die Temperatur von ca 57° nur noch auf ca 63° ( und nicht auf 70° ). Alle Messwerte bei 2057mhz ( 11x182 ) bei 2300 U/min ( beide Kühler ). Die Werte dürften sehr genau sein, da über die Diode im DIE gemessen.


    Die Lastwerte sind sehr erfreulich, insofern kann ich jetzt problemlos auf 2200-2300mhz hochtakten :)) .Insgesamt ist der Zalman für 30 € okay, aber meines Erachten nach auch kein Überflieger verglichen mit dem 10 € Billigkühler vorher.


    edit2: Ich glaub der kühler braucht ne Eingewöhnungsphase. Ich takte jetzt auf 11x200 und teste dann nochmal ausführlich.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • So hier das Fazit: Ahtlon XP2500+ ( AQXFA )@ 3200+ ( 11x200 ), Vcore ist nicht erhöht worden + Zalman CNPS7000A Al-Cu @12V, ichbinleise NT 420W mit 120mm Lüfter, Staubfilter vorne und hinten, keine Gehäuselüfter, gemessen mit Everest


    idle:.............................................last:


    Motherboard: 30°........................Motherboard: 30°
    CPU: 42°.....................................CPU: 49°
    CPU Diode: 59°...........................CPU Diode: 65°


    Wenn der Zalman bei 5V läuft unterscheiden sich nur die Lastwerte. Die CPU Diode erreicht dann 70°!


    Geräuschentwicklung:


    12V: Überträgt Vibrationen aufs Gehäuse, die bei leiser Umgebung wie ein Netzteilbrummen hörbar sind. Ansonsten sehr leise.


    5V: Kaum hörbar, leider bleibt dieses "Echo" der Gehäusevibration.


    Gewicht und Befestigung:


    Mit 445g 5g leichter als mein alter Kühler. Dieser saß mit Klammern am Socket, was beim Transport keine Probleme gemacht hat. Der Zalman wird trotz des geringen Gewichts mit dem MAinboard verschraubt, was leider zu leisen Vibrationen führt, weil der Lüfter nicht entkoppelt ist.


    Einbau


    Etwas kniffelig, nicht jedermanns Sache. Pics siehe unten.


    Fazit


    Also mit Werten Anderer verglichen sind die Temps eindeutig zu hoch. Unter 50° ist nichtmal annähernd drin. Allerdings weiß ich nicht, welche Messwerte andere User heranziehen, weil ja nur die CPU Diode Werte von 59-65° anzeigt. Trotzdem: An einen Betrieb bei 5V ist gar nicht zu denken, weil die Last Temps dann auf 70° hochschießen.


    Ich habe unter die Halteklammer noch auf jeder Seite einen Washer gelegt: Vielleicht ist der Anpressdruck dadurch minimal schlechter ?!? Außerdem bin ich nicht sicher ob es schon zuviel WLP war ?!? Wärn natürlich beides evtl. Gründe für eine schlechtere Kühlung.



    Hier jetzt die Pics:


    Alter Kühler links, neuer Kühler rechts ; )