Wäre es möglich alternative Cursor in das Program einzubauen? Je näher ich mit dem Cursor an den Subpixelfeler komme, desto schwerer fällt es mir seine Position zu bestimmen. Ich dachte dabei an einen 1-Pixel Cursor welcher den Subpixelfehler überdeckt und an einen 3x3-Pixel Cursor mit Loch in der Mitte.
PixChanger - Programm gegen SubPixel-Fehler (von Phantom 1)
-
-
-
Hi,
ich hab das Programm runtergeladen um es bei meinem EIZO zu testen. Leider lässt es sich nicht starten. Ich kann Doppelklicken soviel ich will; nix passiert. Kein Eintrag im Taskmanager, kein Icon unten rechts (falls das Programm eines haben sollte *g*).
Hab WinXP SP2 mit allen Patches.MfG
Chris -
Hi,
gibt es noch andere Programme wo man die Korrektur per Hand einstellen kann?
Ich habe einen Pixel ohne Grün, der somit auf weiß rot/cyan leuchtet, der vom Pixchanger allerdings nicht geändert wird, da ja bei weiß schon alles auf Anschlag ist.
Nun würd ich aber gern mal testen, wie es aussieht, wenn ich den Pixel ganz ausschalte, damit ich nicht son tolles rosa da habe, bei schwarz kann man wenigstens noch denken, es sei Staub und man selbst nur zu faul, ihn wegzuwischen
-
-
-
holodoc: ok, ich hab eine lösung für dich: Führe einfach nochmal das Setup durch, nur diesmal wähle beim weißen hintergrund nicht dieses magenta aus sondern die farbe schwarz. Dann denkt das programm das bei diesem Pixel alle 3 farbanteile defekt sind und schaltet sie somit auch immer auf schwarz!
-
Ah ja, sowas hatte ich mir auch schon gedacht, aber intelligenterweise nur beim schwarzen Schirm nach dem schwarz gesucht
Danke, sieht doch ein wenig besser aus
-
Moin,
ich hab noch keinen TFT, inzwischen einen bestellt. Vorher habe ich hier 30+ Stunden prad und Forum durchgelesen und irre Sorgen vor Pixelfehlern. Dabei hatte ich die selbe Idee. Schön, daß solche simplen aber genialen Ideen öfter aufkommen und dann auch umgesetzt werden, denn programmieren kann ich ewig nicht mehr.
Also ich hatte mir das Programm etwas anders erdacht. Vor allem denke ich, sollte es auf Treiberebene ansetzen. Möglicherweise kann der Omegatreiber-Programmierer das einfügen, weil Firmen ja meist träge reagieren.
Dann denke ich, sollte man x und y Wert getrennt einstellen, also erst eine horizontale linie für den Y-Wert, klick, dann eine vertikale Linie für den X-Wert und klick. Ansonsten fadenkreuz mit 3x3 feldern in der mitte frei aber zentral den einen Pixel. Bleibt trotzdem schwer zu treffen. Dafür empfehle ich dann mal eine RL-Lupe (RealLIFE[tm]). Die sind nicht teuer und das sollte es wert seit.
Und dann zum Pixelausgleich. Einen hellen Pixel kann man bei schwarz immer sehen, da geht gar nix, das ist klar. Aber statt irgendwelche Restwerte eines Pixels zu manipulieren, kann man in 1x2 oder 2x2 oder 3x3 Cluster Farben manipulieren. So daß umliegende Pixel ihr Grün halt besonders zurückfahren, wenn daneben genug grün dauerleuchtet. Welche Clustergröße oder welche Pixelpaare besonders effektiv sind (vertikal horizontal oder diagonal), müßte in umfangreichen Tests bestimmt werden. Da könnten sich die Firmen echt mal ran machen und Testprogramme raushauen, so wie diese Umfragen (zB von PC-Welt), oder programmiert etwas ähnliches und sammelt Datensätze von Meinungen, wann eine besondere Sorte Pixel am wenisgten auffällt. Dürfte auch Unterschiede durch Panelarten geben. Auf jeden Fall umfangreich. Lasst Euch die Idee Patentieren, bevor es jemand anderes tut. Aber ich denke, wenn man Cluster manipulieren kann, ließe sich der Pixelfehlereffekt noch besser vermindern.
Meine 2c.
Danke für die Umsetzung.
-
KnasperKnones: Ja du hast recht, auf Treiberebene wäre es am besten zu lösen, dann ginge es auch in Spielen und VideoOverlay Anwendungen. Auch die TFT Hersteller können sowas in ihr Menü einbauen, wäre evtl sogar noch leichter als auf Treiberebene.
Die Sache mit den umliegenden Pixeln geht nur über Treiberebene oder beim TFT selbst. Sonst hast du nämlich das Problem das du zb bei einen 3x3 Feld nur die darum liegenden Pixel zur berechnung verwenden kannst, und das würde im Endeffekt warscheinlich schlechter aussehen als mit nur einen Pixel.
Im moment verwende ich zwingenderweise auch die umliegenden Pixel und berechne daraus einen Durschnittswert, weil wenn du ein Pixel zeichnest, wird der Originalpixel verdeckt. Oder anders ausgedrückt: wenn du ein Fenster öffnest, kannst du nicht mehr die darunter liegenden Pixel ermitteln. Sowas ist wie gesagt nur auf Treiberebene oder beim TFT selbst machbar.
Zur Zeit sucht mein Algorythmus nur den am nächsten liegenden Helligkeitswert (LUMA) vom Originalpixel, mal sehen ob ich auch irgendwie den Farbton (HUE) mit in die Berechnung einbauen kann, dann sollten die Ergebnisse noch besser sein.
-
Ich habe einen dauerhaft rot leuchtenden Pixel auf meinem Bildschirm. Ausser wenn das Bild weiß ist sieht man den Pixelfehler nicht.
Habe das Programm auch getestet aber es tut sich nichts. Wenn der Hintergrund schwarz ist leutet der Pixel rot und ich wähle rot aus. Ist der Hindergrund weiß sieht man den Pixelfehler nicht mehr, was soll ich dann für eine Farbe auswählen?
MfG
Nash -
-
-
Quote
Original von handstreich
Phantom1 - ich habe das gleiche Problem wie Chris311 - das Programm läßt sich bei mir leider nicht starten:
WindowsXP SP2 - P4 3.2 - Radeon X300SE
Please help
Tut sich da echt garnichts? weil ich hab auch WinXP SP2 mit alles Updates und eine ATI RadeonX800pro. Steht es auch nicht nach dem start im Taskmanager->unter prozesse->pixchanger.exe ?QuoteOriginal von handstreichPS: Wo kann ich die neueste Version runterladen?
Es gibt leider noch keine neue Version, da ich im moment nicht sehr viel Zeit dazu habe -
Hallo zusammen,
also mein Pixelfehler leuchtet auf SCHWARZEM Hintergrund SCHWARZ und auf weißem Hintergrund rot. Beim schwarzen Testscreen kann ich kein schwarz auswählen, bei weißem Hintergrund wähle natürlich rot aus. Heißt das, dass der Pixel nun komplett defekt ist (da es beim schwarzen Screen kein schwarz zur Auswahl gibt)?
-
@Wolfenstein2k2: nach deiner beschreibung ist der Farbanteil grün&blau bei dir defekt bzw zeigen diese nur noch schwarz an. Von daher ist es vollkommen richtig das dieser Pixel nicht auf schwarzen Hintergrund zu sehen ist, das habe ich in meinem Programm berücksichtigt. Du kannst auch mal probieren den Pixel auf weißen Hintergrund die Farbe schwarz anstatt rot zuzuordnen, ist in so einem Fall die bessere Wahl.
-
Danke für die Antwort.
Also, bei weißen Hintergrund "schwarz" wählen, OK. Und welche Farbe wähle ich dann bei schwarzem Hintergrund?
Bislang habe ich so ziemlich jede Kombination durch. Die einzige wahrnehmbare Änderung führt nun dazu, dass der Pixel auf hellem Untergrund nun permanent schwarz ist anstatt rötlich. Ich melde mich dann nochmal.
-
Quote
Original von Wolfenstein 2k2
Also, bei weißen Hintergrund "schwarz" wählen, OK. Und welche Farbe wähle ich dann bei schwarzem Hintergrund?
Auf dem schwarzen Hintergrund brauchst du nix wählen, da der Pixel ja dort fehlerfrei arbeitetQuoteOriginal von Wolfenstein 2k2
Bislang habe ich so ziemlich jede Kombination durch. Die einzige wahrnehmbare Änderung führt nun dazu, dass der Pixel auf hellem Untergrund nun permanent schwarz ist anstatt rötlich.
Genau das war von mir auch beabsichtigt, schwarz fällt nicht so schnell auf wie rot... -
Ah, man muss nichts wählen, sondern kann den schwarzen Hintergrund einfach mit der rechten Maustaste übergehen (an den Kopf fass´).
Habe jetzt mal eine Lupe genommen und festgestellt, dass der Pixel nicht rot, sondern eher pink aussieht. OK, dann werde ich den schwarzen Hintergrund mal immer überspringen und alle Farben beim weißen Hintergrund ausprobieren.
Nochmals Danke für die schnelle Antwort und das Programm
Trotzdem hätte mir erhofft, dass ich es nicht benötige. Zum Glück ist der Pixel etwa 1,5 cm am linken oberen Rand und nicht mitten auf dem Schirm. Mein erster TFT (FSC P19-2) und dann sowas
PS: Gehe ich recht der Annahme, dass man unter WinXP das Programm einfach in den Autostart Ordner ziehen muss, damit es immer mit Win geladen wird?
EDIT:
Also, folgende Situation:
Im Urzustand ist der defekte Pixel bei dunklen Farbtönen wie schwarz oder blau => schwarz / nah an schwarz dran, und bei hellen Farbtönen wie grau oder weiß => rot / pink.
Überspringe ich den schwarzen Bildschirm (da der Pixel ja schwarz korrekt anzeigt) und wähle im weißen Bildschirm "schwarz", dann leuchtet der Pixel permanent schwarz.
Bei hellen Tönen leuchtet der Pixel also nicht mehr rötlich / pink, sondern schwarz => gut so. Aber z.B. bei mittlerem blau leuchtet der Pixel ja nun tief-schwarz, und das sieht man komischer Weise deutlicher als ohne das Programm. Schwer zu erklären, wenn man es nicht selber sieht, aber folgende Einstellung ist am besten:
Schwarzen Bildschirm überspringen, und im weißen Bildschirm entweder blau oder hellblau wählen. Dann ist der Pixel bei blauen Farbtönen am wenigsten zu erkennen (so wie ohne das Programm) und bei hellen Farbtönen wie grau oder weiß ist der Pixel nunmehr schwarz und nicht rot. Besser geht es leider nicht.
-
Quote
Original von Wolfenstein 2k2
Ah, man muss nichts wählen, sondern kann den schwarzen Hintergrund einfach mit der rechten Maustaste übergehen (an den Kopf fass´).Ist auch zum Teil mein Fehler, wegen der schlechten Beschreibung. Ich wollte das eigentlich schon längst ändern.
QuoteOriginal von Wolfenstein 2k2
Habe jetzt mal eine Lupe genommen und festgestellt, dass der Pixel nicht rot, sondern eher pink aussieht.Dann wäre nur Grüne Farbanteil defekt bzw immer aus (schwarz).
QuoteOriginal von Wolfenstein 2k2OK, dann werde ich den schwarzen Hintergrund mal immer überspringen und alle Farben beim weißen Hintergrund ausprobieren.
Das macht eigentlich keinen sinn, entweder du wählst auf dem weißen Hintergrund die Farbe schwarz oder eben in deinem Fall pink. Wenn du andere Farben auswählst kann ich dir nicht mehr garantieren das die Farben korrekt angezeigt werden.
QuoteOriginal von Wolfenstein 2k2
PS: Gehe ich recht der Annahme, dass man unter WinXP das Programm einfach in den Autostart Ordner ziehen muss, damit es immer mit Win geladen wird?Genau so ist es =)
-
Ui, Problem, bei jedem Win-Neustart schmiert das Programm ab (Runtime Error 216 at 00403846, bei vorangehender Fehlermeldung seitens Windows). Das habe ich beinahe befürchtet, denn irgendwie möchte das Programm nicht, dass man es mehrmals in einer Windowssitzung startet. Bei ersten Mal klappt es meistens, beende ich dann das Programm und lade es neu, kommt dann der Fehler.