Welchen 23"er für TV?

  • Hi Leute,


    nachdem ich mir nen 17"er holen wollte, oder dann besser gleich nen 19"er oder dann halt gleich was Gescheites, bin ich inzwischen beim 23"er angekommen- und das hab ich nur EUCH zu verdanken :D X( :D
    Ich bin mir allerdings noch nicht ganz schlüssig welcher am Besten zu mir passt.
    Ich möchte ihn nutzen für:
    1.) Als Hauptmonitor für meinen Rechner über DVI angeschlossen. welche Monitore packen nun die 1920*1200 und welche nicht?
    2.) Gleichzeitig als Fernseher. Ist das zu empfehlen oder besser ein LCD-TV? Wie ist die Bildqualität über S-Video? Am liebsten wäre mir halt YUV (wie beim HP).
    3.) Angeblich wird in Deutschland doch schon teilweise HDTV ausgestrahlt,kann man das irgendwie in Verbindung mit dem TFT nutzen? Was für nen Receiver o.ä. brauch ich da?
    4.) Ich würde den TFT gerne "an die Wand nageln" *g* also über eine Halterung befestigen mein ich, d.h. ich hätte am Schreibtisch nen Abstand von ca. 80-90cm und zum Fernsehen ca. 3m. Ist das zu extrem? Wird das Bild sowohl zum Arbeiten als auch zum Fernsehen dadurch zu klein?


    Der Kaufgrund wäre im Moment vorrangig, dass der TFT einen Fernseher mitersetzt,d.h. ich tätige den Kauf nun nicht aus beruflichen Gründen, wobei eine spätere berufliche Nutzung für CAD nicht ausgeschlossen ist.


    Ich bin inzwischen bei der Auswahl zwischen HP L2335 und Benq231 angekommen. Oder was haltet ihr gleich vom Samsung 243 ?


    Wäre für ein paar Hilfestellungen sehr dankbar.


    Gruß,
    Burton

  • Als einer mit ähnlichen Absichten wie Du versuche ich mal ein paar Antworten, wohlgemerkt habe ich auch noch kein 23" TFT, aber was solls...


    1. Sowohl der HP, BenQ und Samsung packen 1920 x 1200 (ist deren native Auflösung, die Frage sollte eher lauten, ob die Graka das packt)


    2. Keine Ahnung, aber ich vermute, TFT + Tuner (am besten gleich digital DVB) ist besser, als LCDTV.


    3. Kann man glaube ich über einen Satelliten abgreifen. Habe aber keine Sat-schüssel. In Verbidung mit der richtigen TV-Karte geht das aber...


    4. Der Abstand zum arbeiten könnte schon zu groß sein, kommt auf deine Augen an. Wandbefestigung ist auf jeden Fall möglich...


    Der Samsung hat glaube ich eher langsame Response (30ms) und ist teuer, ich tendiere momentan zum HP, auch und vor allem wegen des positiven Prad Testes...

  • Thx 4 Answer Kalle :)


    Zu 1.: Dann anders formuliert: Kann ich in der Kombination Radeon9800 Pro + 23"TFT problemlos 1920*1200 fahren?
    Ich brauch keine speziellen Lösungen (Dual Head blabla, was überall diskutiert wird)- will halt nur sichergehen, dass es reibungslos klappt, wenn ich mir so ein Teil hol.


    2.: Jo, denk ich auch, digitaler Sat-Receiver wäre meine Wahl


    4.: Naja, gut, müßte man ausprobieren. Muss zur Not halt der Fuss dranbleiben. An der Wand wärs halt "stylischer" :] :D


    Gibt es dann eigentlich noch einen Grund der FÜR den BenQ und GEGEN den HP spricht (von der Gehäuse-Optik mal abgesehen)?


    Burton

  • Nein, auch ATI kann per SingleLink eigentlich nur 1600x1200@60Hz via DVI darstellen. Mit reduced Blanking sind auch die 1920x1200 kein Problem, mehr ist aber nicht drin, zumindest nicht bei 60Hz.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also wie schon gesagt ich habe keine ATI, aber Deine Aussage verwundert mich doch, so schreibt Alternate zur Club3D Radeon 9800 Pro:


    Auflösungen 640x480 16 Mio 200 Hz
    800x600 16 Mio 200 Hz
    1024x768 16 Mio 200 Hz
    1152x864 16 Mio 200 Hz
    1280x1024 16 Mio 160 Hz
    1600x1200 16 Mio 120 Hz
    1920x1440 16 Mio 90 Hz
    2048x1536 16 Mio 85 Hz

  • Bei meiner Karte ( Sapphire Radeon 9800 Pro Atlantis) schreibt Alternate dasselbe, wobei ich es Alternate zutrauen würde, dass sie das einfach bei jeder Radeon9800 reinschreiben ?(
    Denn auf der Sapphire-Homepage sind diese Daten nicht zu finden.


    Burton


    --edit: @ Sailor: Was heißt bzw bedeutet "reduced blanking" ?

    Einmal editiert, zuletzt von Burton ()

  • Die Werte, die du gepostet hast beziehen sich auf den Analogen Ausgang, nicht auf den SingleLink DVI Port (165 MHz TMDS Transmitter).


    Reduced Blanking:


    Blanking periods
    "Blanking" periods were a necessity for Cathode Ray Tube-based display units, as the electrical potential necessary to return the electron ray to its start position once a phosphor line was scanned took a certain amount of time to be established in the driving coils.
    LCD displays, obviously, don't use inductance coils and high-voltage electrical fields to drive an electron ray to paint a picture, and thus don't really require large horizontal or vertical blanking intervals.
    LCD display's blanking periods are a relic of the past and are mainly maintained for compatiblity reasons, e.g. to unify timing generators for video cards that can drive DVI and analog VGA displays, and give some time to software to access the frame buffer for glitchless redraws squeezed in the vertical blanking interval.


    Mein 240T arbeitet nicht mit dem reduced Blanking zusammen, macht aber nichts, dafür wird die Bildwiederholfrequenz auf 52Hz abgesenkt.
    Selbst Apples neues 30" Schlachtschiff wird wohl mit ~50Hz betrieben werden.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Richard


    Also ich habe seit ein paar Wochen den Ben, bin absolut begeistert. Eine Radeon Club3D 9600 Pro versorgt ihn mit 1920x1200 und 60Hz., nix eingestellt DVI rein und 8o.


    HDTV Filme auf den Ben sind unbeschreiblich. Hmm wie sage ichs , also ein TV Bild im PIP Modus ist erstklassig aber die Interpolation eines TV Signals ist nur ab ca 2-3 Meter Abstand zu genießen. Ich betreibe eine D Box am Composit Eingang.


    Grundsätzlich ist aber zu bemerken das ein TFT Bildschirm nicht den Schwarzwert wie eine Röhre hat.



    Zitat

    Ich würde den TFT gerne "an die Wand nageln" *g* also über eine Halterung befestigen mein ich, d.h. ich hätte am Schreibtisch nen Abstand von ca. 80-90cm und zum Fernsehen ca. 3m. Ist das zu extrem? Wird das Bild sowohl zum Arbeiten als auch zum Fernsehen dadurch zu klein?


    Das sind ideal Abstände


    Zitat

    Angeblich wird in Deutschland doch schon teilweise HDTV ausgestrahlt,kann man das irgendwie in Verbindung mit dem TFT nutzen? Was für nen Receiver o.ä. brauch ich da?


    euro1080 startet hd 1 kanal im herbst :]



    Bild mit PIP

  • Wo ist der Sender?


    Zitat:
    Das Programm wird über Astra 1H (19,2 Grad Ost, Transponder 88, Frequenz 12168 MHz, vertikale Polarisation, FEC 3/4, 27,5 MSymbols/s) unverschlüsselt übertragen.




    Welche Karten?





    TechniSat SkyStar2
    Zitat:
    Erstmal mit DSP Karten funktioniert das ganze nicht egal wieviel Codecs benutzt werden, da der DSP mit der Datenrate nicht klarkommt. Ich hab schon immer gesagt das DSP Karten scheiße sind. Benutzt ja auch keiner eine Hollywood+ mher zum DVD schauen oder?


    Dann zum Thema DVBViwer mit TechniSat SkyStar2 (nicht TechnoTrend), man braucht den neuen MarfiRendere SkyAC 3073 dann läufts, auch mit der Aufnahme habe ich keinerlei Problem.


    Ich hab einen P4C 2,8C mit HT FSB800 und i875p Mainboard und einer Radeon 8500. Ich benutze die Sonic Filter und komme auf eine CPU Auslastung von ca. 15% nix mit 60 oder mehr. Wichtig ist das man eine Radeon hat die auch HDTV Unterstützt. Dann ist mit DXVA die Anforderung extrem niedrig. Ich weiß nicht ob die R100 schon HDTV kann. Die RV100 kanns definitiv nicht.




    Zitat:
    Ich schreibs noch ein einziges mal und dann NIE wieder




    Zitat:
    CPU P3 Klasse 800Mhz aufwärts
    TV Karte SkyStar2
    Software DVB Viewer (SkyAC Version ab 3073 (Netzwerkversion z.B. bei geht auch mit deren Software). Ab Version 1.99R9 gehts schon direkt.
    Und ein Software DVD Player der neuesten Generation. Der Sonic Cineplayer tuts am Besten.




    Zitat:
    Ich habe als HD-Neuling hier alles durchgelesen, die Skystar2 Karte in meinen PC gestern Abend eingebaut, Dvbviewer installiert- und tatsächlich ich gehöre zu den glücklichen EURO-HDTV-Auserwählten mit Bild und auch etwas Ton.


    Jetzt sollte ich aber doch noch etwas Hilfe haben, um die Sache so richtig in die Gänge zu kriegen:


    Frage1:
    Der Ton geht nach ein paar Sekunden stotternd verloren. Ich weiss nicht obs an meinem doch problematischem Onboardsound über SPDIF und Maxaudio liegt. Mit Reclock läufts dann doch im Minutenbereich bis sich auch dort der Ton verabschiedet. Ich benutze nur die Demoversion von Dvbviewer, die im Gegensatz zur Vollversion kein AC3 unterstützt. Ist die Vollversion, die ja nur 15€ kostet, für HD erforderlich?


    Frage2:
    Was muss eigentlich von der SkystarSoftware gestartet und konfiguriert werden?


    Frage3:
    Muß ich noch weitere Codecs, Filter, Player oder was auch immer zwingend einbinden und vor allem-wie binde ich ein, damit das Ganze auch Online zusammen mit Dvbviewer läuft?
    Den Zoomplayer will ich nicht installieren.
    US-HD-Schnipsel schaue ich mit dem DVHS-Tool an.



    Übrigens an strauch vielen Dank für die Pionierarbeit.
    Allerdings habe ich doch erhebliche Probleme mit Aussagen wie: ...einfach Filter ..3073 verwenden dann klappts.
    Bei mir klappt da gar nichts, weil ich nicht weiß, wie ich diese Datei, welchem Programm, unterjubeln soll. Vielleicht wäre manchmal eine kleine Erläuterung für die vielen Neulinge und Honigsauger wie mich ganz hilfreich.



    Ja und noch ein Wort zum Bild:
    Kein Ruckeln, keine Klötzchen...
    aber im direkten Vergleich mit US-HD zum Beispiel das Springsteen-Konzert über DVHSTool abgespielt fehlt es mir am Euro-HD deutlich an Auflösung und Räumlichkeit. Wahrscheinlich hat meine Abspielkette auch hier noch ein Problem.
    Mir scheint, dass der nackte Dvbviewer hier noch nicht das pralle HD-Bild zeigt.
    Aber ich habe Blut geleckt...


    Gruß Günther
    .
    .
    .
    .
    .
    Hallo Günther,


    ich will versuchen dir zu helfen:


    Zu Frage1:


    Ob man die Vollversion braucht weiß ich nicht, ich habe die Demo noch nicht getestet, soweit ich weiß soll HDTV aber erst ab Version 1.99R6 richtig laufen die Demo basiert auf 1.96


    2:


    Eigentlich nur der Serve4PC oder wie das Ding noch heißt. also Treiber und Software muss installiert werden.


    3:


    Also die einfachste Methode ist du benutzt marfis renderer und stellst dort dann DVD Codecs ein, damit erreichst du die beste Qualität ich hab jetzt Sonic Cineplayer als Videocodec und PowerDVD als Audiocodec, da der Sonic Audiocodec tonstottern verursacht. Mit den Skystar kompatiblen renderern bekomme ich kein vernüftige Ergebnis.


    4:


    Du bekommst die Datei bei DVBportal und das ist eine Render Datei von marfi, die du in das Filter Verzeichnis vom DVBViewer kopieren musst (die alte Ersetzten).


    Zu 5:


    Da kann ich nicht viel sagen da mir die US Gegenbeispiele fehlen, aber ich finde die Tiefenschärfe phenomenal, ich denke du hast noch nicht die Optimale Software. Mit einer aktuellen DVB Viewer Version und einem ordentlich DVD Player Codec solltest du sehr gute Ergebnise erzielen.



    __________________
    Gruß strauch





    Bild HDTV Spider 2 1080

  • Also ich habe 1499,95 für mein Ben bezahlt aber der jetzige Preis 1780,00 ist einfach zu teuer. Also Pro HP


    Eingang mit YUV Pro HP ( aber was nutzt der YUV wenn kein Decoder ein 1920x1200 Signal liefert Also noch ein Video Prozessor mit einrechnen )


    DVI vom Video Prozessor Pro BenQ



    ach ja eigentlich war ich beim Contra HP hier im Forum hat er manchmal wohl eine Neigung zu Rot.

  • AAAlso :)


    Gut, dann steh ich im Moment beim HP.


    Big B, was meinst du mit "DVI vom Video Prozessor Pro BenQ" ?
    Das Argument check ich nicht ganz.


    Und der IScan Hd hört sich zwar schweinegei......äh toll an, aber is wohl n bissl teuer (~1300 Euro).


    Kann ich nun (demnach was du geschrieben hast Big B) mit nem Topfield-Receiver und ner Astra-Schüssel den HDTV-Kanal empfangen? Weil der Sender selbst heißt "Euro", *verwirrt-sei*.
    Wahrscheinlich schon, aber ich bring in nicht in YUV aufn Schirm, oder?


    ---edit: Achja, aat es HP nun eigentlich geschafft, dass man Signale die über die Videoeingänge reinkommen skalieren kann? Das wäre auch ein wichtiger Punkt, sonst quetschts mir ja immer alles


    gruß,
    Burton

    2 Mal editiert, zuletzt von Burton ()