Ich bin auch schon sehr gespannt auf Deinen Bericht Loucie! Ich hätte schon fast den Samsung 191T für 1.049 Euro bestellt, da hattest Du schon so Positives über den Sony SDM-X82 geschrieben. Ich möchte das Gerät ja nicht zum Spielen benutzen, aber es würde mich schon interessieren, wie schnell der Sony zum Beispiel beim Scrollen einer Webseite ist. Zieht er auch etwas nach wie der Samsung? Man, ich weiß echt nicht mehr welchen Monitor ich nehmen soll.
-
-
-
Mein Bruder hat gerade eben seinen Sony SDM-X82b (b steht für black) bekommen und ich durfte ihn anschließen. Nach dem gewöhnlichen, sorgfältigen Anschluss, installierte ich erstmal den Treiber für den Monitor und stellte die Auflösung ein, danach startete ich ein schwarzes Testbild um nach Pixelfehler zu suchen und siehe da, der Sony schlägt alle TFTs, die bisher bei mir auf dem Schreibtisch standen. Er kommt auf sage und schreibe 9 !!! Pixelfehler. Das haben nichtmal die billigsten TFTs, die bei mir auf dem Schreibtisch standen, geschafft (Head, Medion, Phillips und der 181t von Samsung).
Die Geschwindigkeit wollte ich danach eigentlich nicht mehr testen, ich habs aber dann doch getan und auch hier war die Enttäuschung groß. UT2003 ist unspielbar und selbst das sehr sehr langsame Spiel "Dark Age of Camelot" schliert schon bei der kleinsten Bewegung der Figur. Wenn sich also nur der Arm der Figur bewegt, dann zieht er eine Schliere von knapp einem Zentimeter. Fazit: bei Sony zahlt man wirklich nur für den Namen. Qualitätsprodukte sind hier scheinbar nicht mehr zu erwarten. Der Monitor wird direkt am Montag zurückgeschickt. -
Womit sich auch hier wieder die Frage stellt, was hat Loucie da getestet?
Leider ist ja der tatsächliche Testbericht noch nicht gepostet worden und das ist wirklich schade.
Vielleicht könntest Du kurz noch angeben wie der Rechner aussah, an dem Du den Monitor angeschlossen hast?
Bist Du sicher, dass das alles richtige Pixelfehler waren? Staubkörnchen die auf dem Display liegen, sehen genau so aus wie Pixelfehler. Vielleicht wischt Du das Display mal vorsichtig ab.
Ist Dir aber wohl sowieso egal, weil Dir das Display ja wegen der Bildaufbauzeit auch nicht zusagt.
Trotzdem danke für Deinen Hinweis. Es ist doch gut, dass es das FAG gibt.
-
Zitat
Original von Prad
Womit sich auch hier wieder die Frage stellt, was hat Loucie da getestet?Nein, diese Frage stellt sich mir nicht.
Ich glaube, daß sowohl Loucies als auch Tyrax Urteil durchaus stimmen können.Derartige krasse Gegensätze bei der Beurteilung hatten wir bei den Samsung Syncmaster 181T und 191T in der letzten Zeit zuhauf. Stichwort: Produktionsschwankungen in der Serie.
Heute war ich mal beim Saturn. Dort hat man mir in zuvorkommender Art und Weise den schwarzen Sony SDM-X82 an einen anderen Rechner umgestöpselt, um den Monitor nun mit der physikalischen Auflösung zu betreiben.
Der Sony war "nur" analog angeschlossen. Die Bildqualität war sehr gut und stand dem Syncmaster 191T kaum nach. Allein den Kontrast war vielleicht nur gut und nicht sehr gut, alles andere, inklusiver der Schlierenbildung, war ausgezeichnet.
Ich habe das Schlierenbild mit dem roten auf dem schwarzen rechteck als Test verwendet und habe beim besten Willen nur eine absolut minimale Schlierenbildung feststellen können. Diese ist so gering, daß sie nun wirklich kaum ins Gewicht fällt und nur bei aboluter Konzentration hierauf auch wirklich auffällt.
Was mir weiterhin gut gefiel ist die sehr solide Verarbeitung. Hier könnte sich Samsung noch etwas abgucken.
Der Sony hat als einer der ganz wenigen TFT-Monitore drei Einstellungsmöglichkeiten, die Loucie auch schon angerissen hatte: Kontrast, Helligkeit, und Hintergrundbeleuchtung (!).
Beim Kontrast wird hier auch wirklich der Kontrast geregelt, als der maximale Unterschied zwischen Weiß und Schwarz.
Die Helligkeit regelte allein den Weißanteil.
Die Hintergrundbeleuchtung regelt dann die Helligkeit der CCFL.
Alle drei Einstgellungsmöglichkeiten steuern in der Tat 3 verschiedene Bildparameter, und zwar richtig (was noch lange nicht bei allen TFT-Monitoren selbstverständlich ist)!
@ Jetson: bietet die der NEC MultiSync LCD 1880SX auch?Was mir weniger gefiel, war der sehr schwergängie und unflexible Fuß, der keine Höhenverstellung und keine Portrait-Modus bietet.
Soviele (9) ganze Pixelfehler dürfen nicht auftreten, da auch Sony die Pixelfehlerklasse II der ISO 13406-2 garantiert. Damit wäre der Bildschirm ein Reklamationsgrund.
-
Zitat
Derartige krasse Gegensätze bei der Beurteilung hatten wir bei den Samsung Syncmaster 181T und 191T in der letzten Zeit zuhauf. Stichwort: Produktionsschwankungen in der Serie.
Ich weiss, dass hier viel über Serienstreuung gesprochen wird. Allerdings sollte man auch bedenken, dass hier die Monitore industriell in Masse hergestellt werden.
Ich gehe mal davon aus, dass zumindest innerhalb einer Produktionsserie die identischen Komponeneten verwendet werden. Deshalb dürfte die Streuung nicht diese krassen Unterschiede aufweisen, wie hier vermutet.
Ich habe das auch schon mal mit einem Techniker besprochen, der diese Serienstreuung eher als unwahrscheinlich bezeichnet.
Ob wir das definitiv nachweisen können, warten wir es ab. Die Umfrage zum 181T ist ein Anfang.
-
Zitat
Original von Prad
Allerdings sollte man auch bedenken, dass hier die Monitore industriell in Masse hergestellt werden.Ich gehe mal davon aus, dass zumindest innerhalb einer Produktionsserie die identischen Komponeneten verwendet werden. Deshalb dürfte die Streuung nicht diese krassen Unterschiede aufweisen, wie hier vermutet.
Ich habe das auch schon mal mit einem Techniker besprochen, der diese Serienstreuung eher als unwahrscheinlich bezeichnet.
Also Prad, bei dieser Aussage habe ich wirklich schwere Bedenken.
Es ist m.E. ein allgemeiner Irrglaube, daß die Serienproduktion als Garant für eine niedrigere Streuung steht als die Kleinserienproduktion oder Einzelanfertigung. Nicht zu Unrecht schwingt in dem Begriff 'Handarbeit' noch ein Stück Qualitätsanspuch mit.
Für ganz simple Teile aus einem Stück, die komplett automatisiert hergestellt werden können und deren Sückpreise sich dann auch nur im Centbereich bewegen, kann das mit Einschränkungen noch zutreffen.
Ganz sicher trifft das nicht auf komplexe, hochtechnische Podukte wie TFT-Monitore zu.Nehmen wir die CRT-Monitore: hier ist das Dilemma von Produktionsschwankungen öffentlich schon über Jahre bekannt. Hier hat sich Eizo mit einer extra rigideren Qualitätskontrolle einen Namen gemacht, was sich in einer effektiv deutlich geringeren Sschwankungsbreite als auch in einem höheren Preis niedergeschlagen hat.
Extremes Beispiel bzgl. "Serienstreuung" in der Großserie, was eigtentlich nicht hier hereingehört, aber die Problematik gut veranschaulicht:
Ein fabrikneuer Rover 75 wird vom Kunden sofort beanstandet, weil es starke Klappergeräusche in der Fahrerseitentür gibt. Die Werkstatt hat die Seitenverkleidung abgenommen und ist sofort fündig geworden: dolrt steckte eine plattgetretende Cola-Dose, die während der Produktion von irgendeinem Arbeiter "mitverbaut" wurde.Worauf ich hinaus will: die Konzerne stecken schon eine Unmenge Geld in die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, um Produktionsfehler und -streuung zu vermeiden.
Fakt ist aber nunmal, daß sie nicht gänzlich vermieden werden kann.Bauteile sind niemals wirklich identisch, sondern höchsten gleich mit einer gewissen Toleranz.
Jedes kleinste elektronische Bauteil, jeder SDM-Widerstand hat eine eigene Tolernanz.
Man kann daraufhin leicht sagen, daß das die Elektonik so ausgelegt werden muß, das alle Eventualitäten abgedeckt werden.
Dann kann man machen, dann kann das Otto-Normal-Verbraucher aber einfach nicht bezahlen. Und dieser Kompromiß steckt in allen komplexen geräten, die wir heute kaufen können!Auch Maschinen produzieren nicht immer gleich, und der Mensch muß sie überwachen. Gerade der Mensch ist immer noch wichtig und notwendig - es gibt immer noch viele Schritte, die von Hand durchgeführt werden (müssen). Und der Mensch ist - leider - immer ein entscheidener Faktor, der großen Schwankungen unterliegt. Jeder kennt das aus dem eigenen Leben.
Wenn man sich hochkomplexe Produkte anschafft, muß man sich über diese Problematik bewußt sein und ein gewisses (auch durchaus tragbares) Risiko in Kauf nehmen.
Für alle inakzeptabel schlechten Produkte gibt es Gewährleistungshaftungen und Fernabsatzregelungen, die den Kunden vor echtem Schmu schützen, wie es evtl. bei Tyrax der Fall ist.Die Grenze zwischen akzeptabel und inakzeptabel ist fließend und vor allen Dingen auch individuell verschieden. Es gibt natürlich gesetztliche Regelungen und Verfahrensweise zur so genannten Zumutbarkeit, die für eine Gesellschaft unerläßlich sind. Da bei Internetkäufen sozusagen blind gekauft wird, hat der Gesetzgeber dem Käufer mít dem FAG selbst die Entscheidung über diese Grenze in die Hand gegeben.
Nicht schützbar sind aber alle kleineren Abweichungen, die die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigen und die einfach nicht auszuschließen sind - oder anders gesagt: die perfekten Geräte gibt es einfach nicht, es gibt nur gute und weniger gute!
Prad, ich bin Ingenieur und könnte ein ganzes Buch vollschreiben davon, was in der Großproduktion so alles passieren kann. Eine absolut beständige Konstanz gibt es da nirgendwo auf der Welt.
Fazit: Streuungen und Schwankungen zwischen Geräten desgleichen Typs kann es durchaus geben. Wenn einem als Kunden das Resultat nicht zusagt, kann man von den einschlägig bekannten Möglichkeiten (FAG, usw.) Gebrauch machen.
-
Naja Dein Beispiel mit der Coladose in Ehren, das würde eben vereinzelte Geräte betreffen. Sicherlich finden hier im Board nur ein Bruchteil der verkauften Geräte Gehör, aber wenn eine ganze Serie (z.B. alle Geräte August = These!) betroffen ist, dann scheint hier nicht die Streuung, sondern wohl eher die Verwendung unterschiedlicher Komponenten den Ausschlag zu geben.
Da wir es mit Sicherheit nicht nachweisen können, was insbesondere daran liegt, dass die Geräte immer in unterschiedlichen Konfigurationen eingesetzt werden, bleibt wohl weiterhin nur Raten angesagt!
-
Zitat
Original von Prad
Sicherlich finden hier im Board nur ein Bruchteil der verkauften Geräte Gehör, aber wenn eine ganze Serie (z.B. alle Geräte August = These!) betroffen ist, dann scheint hier nicht die Streuung, sondern wohl eher die Verwendung unterschiedlicher Komponenten den Ausschlag zu geben.Och, selbst für ganze schlechte Serien muß nicht (kann schon) zwingend ein Tausch der Komponenten verantwortlich sein.
Es reicht schon, wenn ein Zulieferer ein generelles Problem mit einem Bauteil bekommen hat (warum auch immer) und in der ganzen Kette erst dem Anwender etwas aufällt.. Hat es alles schon gegeben..
Jeder Fehler läßt sich irgendwie auf menschlichen Ursprung zurückführen. Die Cola-Dose ist sicherlich auf einen Einzelfall begrenzt, der Mensch kann aber leicht auch Auswirkungen auf eine ganze Serie haben..
-
Wie soll das denn mit dem roten Viereck funzen? Muss man da einfach nur die Maus schnell "drüberreißen"? Bei mir sehe ich da überhaupt keine Schlieren. Kann das sein?
-
-
-
Zitat
Original von Weideblitz
@ Jetson: bietet die der NEC MultiSync LCD 1880SX auch?Es gibt eine (automatische) Schwarzpegelanpassung. Im Unterschied zu den meisten LCD's kann beim 1880SX im Digitalbetrieb neben der Helligkeit auch der Kontrast eingestellt werden.
ZitatOriginal von Prad
Naja Dein Beispiel mit der Coladose in Ehren, das würde eben vereinzelte Geräte betreffen. Sicherlich finden hier im Board nur ein Bruchteil der verkauften Geräte Gehör, aber wenn eine ganze Serie (z.B. alle Geräte August = These!) betroffen ist, dann scheint hier nicht die Streuung, sondern wohl eher die Verwendung unterschiedlicher Komponenten den Ausschlag zu geben.Ich kann mich dem nur anschließen. Bei den hier im Board berichteten signifikanten Schwankungen hinsichtlich der Trägheit der Panels halte ich eine Serienstreuung auch nicht für möglich. Ich frage mich sowieso schon seit einiger Zeit welcher Bestandteil des Panels da eigentlich streuen soll.
Ich würde auch eher vermuten, daß Samsung einfach mal eine andere Art von Panels eingebaut hat, vielleicht um die große Nachfrage schnell befriedigen zu können und die hatten die Dinger noch rumliegen während die 25 ms Versionen gerade nicht lieferbar waren. Da Samsung seine Panels ja selbst produziert scheiden die Zulieferer in dem Fall auch aus. Das wäre zwar Betrug und ich möchte das Samsung auch nicht unterstellen aber bei einer angenommenen Produktionszahl von mehreren zehntausend Geräten pro Monat, würde ich schon behaupten daß der Produktionsprozeß sehr genau überwacht wird. Allein schon um der Pixelfehlerklasse zu genügen wird ja wirklich jedes einzelne Panel nochmal kontrolliert. -
Danke, ich sehe bei mir nur, dass Teile der Seiten des roten Quadrats erst stehen bleiben und dann erst verschwinden. Ich weiß nicht genau ob das Schlieren sind, da mein CRT das genauso hatte. Ich glaub, das liegt an der Graka oder so. Aber dafür schliert der Rahmen, ich seh deutlich ein helles Abbild für kurze Zeit. Aber ist mir eigentlich egal, wenn ich in Spielen keine hab.
-
Zitat
Original von Jetson
Ich kann mich dem nur anschließen. Bei den hier im Board berichteten signifikanten Schwankungen hinsichtlich der Trägheit der Panels halte ich eine Serienstreuung auch nicht für möglich. Ich frage mich sowieso schon seit einiger Zeit welcher Bestandteil des Panels da eigentlich streuen soll.
Ich würde auch eher vermuten, daß Samsung einfach mal eine andere Art von Panels eingebaut hat, vielleicht um die große Nachfrage schnell befriedigen zu können und die hatten die Dinger noch rumliegen während die 25 ms Versionen gerade nicht lieferbar waren. Da Samsung seine Panels ja selbst produziert scheiden die Zulieferer in dem Fall auch aus. Das wäre zwar Betrug und ich möchte das Samsung auch nicht unterstellen aber bei einer angenommenen Produktionszahl von mehreren zehntausend Geräten pro Monat, würde ich schon behaupten daß der Produktionsprozeß sehr genau überwacht wird. Allein schon um der Pixelfehlerklasse zu genügen wird ja wirklich jedes
einzelne Panel nochmal kontrolliert.Samsung stellt nur das Panel selbst her. Die CCFLs und sämtliche Elektronik-Bauteile werden auch bei Samsung zugeliefert.
Es gibt es heutzutage so gut wie nicht mehr, das komplexe Geräte vom ersten bis zum letzten Bauteil selbst hergestellt werden - von der Softwareentwicklung mal ganz abgesehen..
Wir hatten darüber schon früher eine unterschiedliche Auffassung, daher werde ich auch nicht weiter darauf eingehen. Meine Berufserfahrung weigert sich strikt zu glauben, Serienstreuungen (ob nur Trägheit oder allgemein) kann es nicht geben. Ich halte das für eine Utopie.
-
Zitat
Original von Weideblitz
Samsung stellt nur das Panel selbst her. Die CCFLs und sämtliche Elektronik-Bauteile werden auch bei Samsung zugeliefert.Meine Berufserfahrung weigert sich strikt zu glauben, Serienstreuungen (ob nur Trägheit oder allgemein) kann es nicht geben. Ich halte das für eine Utopie.
Klar, nur die CCFLs sind sicherlich nicht für die Trägheit eines Panels verantwortlich.
Keiner hat, wenn ich mich recht erinnere gesagt, daß es Serienstreuung überhaupt nicht gibt. Ein gutes Beispiel ist der im Forum diskutierte Standby-Bug, der ja wohl auf fehlerhafte Firmware in einigen Geräten zurückzuführen ist.
-
Zitat
Bist Du sicher, dass das alles richtige Pixelfehler waren? Staubkörnchen die auf dem Display liegen, sehen genau so aus wie Pixelfehler. Vielleicht wischt Du das Display mal vorsichtig ab.
Ach stimmt, das waren 9 Staubkörner und nicht 9 Pixelfehler. Ich Doofie...
Und die Schlieren hab ich auch nur gesehen, weil ich auf nem LSD Trip gewesen bin, jetzt schauts wieder super aus...
Gruss
DAU -
Zitat
Original von Jetson
Klar, nur die CCFLs sind sicherlich nicht für die Trägheit eines Panels verantwortlich.Keiner hat, wenn ich mich recht erinnere gesagt, daß es Serienstreuung überhaupt nicht gibt. Ein gutes Beispiel ist der im Forum diskutierte Standby-Bug, der ja wohl auf fehlerhafte Firmware in einigen Geräten zurückzuführen ist.
OK, alles richtig, bin zu allem einverstanden.
Schaltzeiten:
Wissen wir eigentlich. welche Faktoren maßgeblich die Trägheit eines Flüssigkristalls oder die Schaltzeit eines Panels in der Gesamtheit beeinflussen? Wissen wir, welche Faktoren davon prinzipiell einer Streuung unterliegen können und welche nicht? Können wir wirklich sagen: hier kann des eine Streuung geben und dort nicht?
Wirklich wissen tue ich es nicht und bisher konnte im Borad noch niemand konkret im technischen Detail hier etwas Genaues sagen. Dazu bräuchten wir wohl auch Spezialisten aus der TFT-Entwicklung...Aufgrunddessen kann man nur wage Mutmaßungen anstellen. Realistisch betrachtet bleibt mehr nicht übrig, als eigene Erfahrungswerte und auch das eigene "Gefühl" heranzuziehen.
Und dann gibt es ja die Anwender, von denen dieselben an demselben Rechner mehrere TFT-Monitore des gleichen Modell verglichen haben und deutliche Unterschiede (auch in der Sschlierenbildung) festgestellt haben... -
Zitat
Original von Tyrax
Ach stimmt, das waren 9 Staubkörner und nicht 9 Pixelfehler. Ich Doofie...Es war ein Hinweis mehr nicht. Es gab schon einige die hier Staubkörnchen für Pixelfehler hielten und 9 am Stück sind doch mehr als ungewöhnlich!
ZitatUnd die Schlieren hab ich auch nur gesehen, weil ich auf nem LSD Trip gewesen bin, jetzt schauts wieder super aus...
Ich hoffe Du bist von Deinen Tripp wieder runter!
-
Zitat
Original von Weideblitz
Schaltzeiten:
Wissen wir eigentlich. welche Faktoren maßgeblich die Trägheit eines Flüssigkristalls oder die Schaltzeit eines Panels in der Gesamtheit beeinflussen? Wissen wir, welche Faktoren davon prinzipiell einer Streuung unterliegen können und welche nicht? Können wir wirklich sagen: hier kann des eine Streuung geben und dort nicht?Das genau war ja auch meine Frage. Wenn da mal jemand konkrete Informationen zu dem Thema hat, immer her damit. Wo sind hier die Chemiker?
-
...,Physiker und Biologen, da die Kristalle ja organisch sein sollen, was immer das bedeuten soll!?
Würd mich auch mal interessieren.