Sony SDM-X82 (Prad.de Boarduser)

  • Jungx, der geplagte Samsung User is da...
    mit dem wirklichen ZOCKER TFT.


    Der Sony SDM-X82 ist zwar "nur" 18,1" im gegensatz zum 191T bei selben Preis, ABER


    Das Rote viereck kennen die geplagten sicherlich gut genug.


    Der vergleich kam mir also bei Media Markt war um n paar Rohlinge zu kaufen. Ich hab da einen bekannten der mir sehr hilfreich bei dem Test war.


    Wie die meisten MM haben sie eine Monitorwand, da waren von 15-21"er alles vertreten, ca 40-50 stück, alle am selben PC. So konnte ich auf allen das Rote Viereck gleichzeitig auf allen gleichzeitig betrachten durfte.
    Ich hab dann, dank meinem Kumpel, mir dann Sharp, Samsung, Gerricom und Philips nebeneinander stellen lassen. Wir haben ein Monitor Test und Darstellungsdemo laufen lassen. Und ich muss sagen das A: der Samsung wahrhaftig einen gelb stich hat wenn eine blanke weisse seite angezeigt wird. Das viel mir schon auf wenn ich notebook und 191T nebeneinander laufen hatte, dachte aber das es auf den weit höheren Kontrast zurueckzuführen ist. Der Sharp war der dunkelste in allen bereichen. Aber hier gehts ums Spielen :P Der Samsung war der heftigste in sachen schlieren. Er schlierte haargenauso wie mein 191T. Danach kamen Sharp und Gerricom, wobei ich da noch eher dem gerricom platz 2 vergeben haette in sachen schlieren.
    Absolut ohne schlieren bei 3D Shooter bewegungen war nur der Sony. Ich konnts gar nich glauben das er sogar noch weniger als mein Notebook "schlierte" (2-3mm) bei absoluten reisserbewegungen war maximal 1mm schlierrahmen der aber echt provoziert werden musste.
    Danach hab ich mein Forum aufgerufen um Text zu scrollen. Dunkelgrüner Hintergrund mit gelber schrift.
    Samsung schlierte wie gewohnt, aber erträglich für text scrollen. Danach kam defenitiv der Gerricom und der Sharp und der Sony waren wieder am besten.
    Anschliessend hab ich noch das "moorhuhn" zeitlich rausbetteln können :P Samsung wirklich übel am schlieren. Man konnte die eingeritzten sachen an den vorbei ziehenden Bäumen nicht mehr lesen wenn man nich wusste was da steht. Wirklich übel. Genauso wie die hühner, die permanent einen schweif hintersich her zuppelten. Sharp und Gerricom waren wieder gleich auf und der Sony war traumhaft. Einzig der hohe kontrast war das Plus für den Samsung. ein 171 stand eine reihe drueber, aber nicht direkt daneben. Der schlierte aber ähnlich wie sein Bruder 181T. Ich denke jeder Monitor hatte die selben "schlechteren" Bedingunen weil sie alle analog liefen. Aber da ich zuhause kaum bis keinen unterschied von Analog und Digital bemerken konnte, denke ich das es Fair war.


    Mein Fazit ist nur: Samsung ist als Spiele TFT absolut nicht geeignet. Ist natuerlich nur meine persönliche meinung. Der Sony ist der absolute Hammer, er hat auch ein paar nette features direkt am panel, 3 verschiedene Monitoreinstellungen. zB Hell+Kontrast+Hintergrundbeleuchtung( tagsüber mit Sonne)
    das selbe dann in mittleren und dunklen einstellungen. Ich finde das sehr praktisch, da tagsüber das tageslicht echt einem das bild schwer macht. Und abends oder völlig dunklem tun mir die augen weh wenn ich die 100% kontrast beim Samsung laufen hab, bin allerdings im moment auch krank :P
    Ich seh gerade was ich fürn Roman geschrieben hab, eigentlich wollte ich nur sagen das der Sony Bestellt ist und der Samsung, hingegen allen Beiträgen ins Punkto Schlieren nicht annähernd das wasser reichen kann. Die 171,181,191 schlieren alle gleich schlimm. Der Sharp ist in sachen schlieren etwas besser, dito der gerricom.
    Betrachtungswinkel ist bei allen ungefähr gleich gewesen.


    Tja...das war dann mal ein tolles erlebnis :)
    Jeder kann das vielleicht für sich selbst mal bei MM machen und entscheiden. Aber jedem Gamer der zum Samsung schielt sag ich finger weg.

  • Interessanter Bericht.
    Für Spiele-Freaks mag das die optimale Lösung sein.
    Hat der Sony denn auch eine Pivot-Funktion?

  • Nein, nach meinem Wissen hat kein einziger Sony-TFT-Monitor einen Portrait-Modus.


    Mit einigem Kraftaufwand läßt sich das Panel an diesem kugelförmigen Fuß ein bißchen in der Höhe verstellen, aber das war es auch schon.

  • Loucie: Hast du den Sony mitlerweile bei dir stehen? Wenn ja, hast du das Teil schon ausgiebig getestet, vor allem auf Spiele- und DVD-Tauglichkeit? Hat sich der positive Eindruck, den du im Laden hattest, zu Hause bestätigt (von wegen Produktionsschwankungen)?


    Ich möchte nämlich demnächst auch auf einen TFT umsteigen, der SDM-X82 ist im Moment mein Favorit. Wär nett von dir, wenn du noch etwas über das Display erzählen könntest. Ich hab das Teil nämlich bisher noch nicht im Laden gesehen...


    Danke schonmal! ;)

  • Der Sony SDM-X82 ist mit Sicherheit ein guter Monitor. Aber in Anbetracht der etwas mageren Ausstattung wäre er bei mir nicht erste Wahl.


    Im Bereich der 18.1"-TFT-Monitore sind bei vergleichbarem Preis der NEC MultiSync LCD 1880SX und der Iiyama AS4637UT m.E. nach bessere Angebote.


    Sie beinhalten das gleiche Panel, bietet aber auf der Ausstattungseite mehr: der Sony SDM-X82 hat zwei analoge VGA-Ports udn einen digitalen DVI-D-Anschluß. Dabei ist dieser DVI-Port beim Sony nur ein SingleLink-ausgeführt.


    Bei NEC und IIyama bekommt man neben jeweils einem analogen VGA-Port 2 DVI Schlüsse in 2xDVI-I(NEC) und DVI-I bzw. DVI-D-Ausführung (Iiyama).
    Der Iiyama bietet darüber hinaus noch Video- uind sVideo-Eingänge.


    Vor allem bieten beide Konkurrente flexible Füße mit Portrait-Modus und Höhenverstellung.
    Den einzigen echten Pluspunkt beim Sony sehe ich in seiner sehr ssoliden und standfesten Verarbeitung.


    Da in allen 3 Monitoren das gleiche NEC-IPS-Panels arbeitet, wird der Sony hier den anderen kaum überglegen sein können.


    Die Eizo-Geräte fallen ihr eher aus der Betrachrtung raus, da dr L685(EX) mit seiner 10-Bit-LUT preislich weit über den anderen Angeboten liegt. Der L665 ist zwar interessant, bietet bei im Vergleich zum Sony auch nichts mehr.

  • Danke erstmal für deine Antwort!


    Du hast sicher Recht, die beiden anderen Monitore haben eine etwas üppigere Ausstattung, aber auf Sachen wie Video-Eingang und Portrait-Funktion kann ich auch verzichten. Und ob der DVI-Anschluss Single- oder Dual-Link hat, ist doch egal, oder? Soweit ich weiss, braucht man Dual erst ab einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Ausserdem ist der Sony von den dreien immernoch am günstigsten (ca. 960€), der NEC kostet mindestens 1100€ und der Iiyama sogar knapp 1300€.


    Also ich werd auf jeden Fall mal schauen, ob ich das Teil irgendwo noch im Laden finde, ansonsten nutz ich einfach mal das FAG aus und teste den Monitor 1-2 Wochen lang.

  • Stimmt, der Sony ist im Preis gefallen, das ist mir bisher nicht gar nicht aufgefallen.


    Auf dem Papier hast Du recht damit, das man bei 1280x1024 keine DualLink-Verbindung braucht. Dem stehen aber einige Berichte hier im Forum gegenüber, die von einer besseren Bildqualität ohne sporadisch auftretene Streifen im Bild berichtet haben.


    Also irgendwo vermute ich da doch den Hasen im Pfeffer.
    Und wieso statten eigentlich alle anderen TFT-Hersteller die Monitore mit DualLink-Port aus?

  • Hmm, wenn das mit den Streifen im Bild stimmt, wär das natürlich reichlich blöde. Aber wie gesagt, ich werd einfach mal munter durchtesten (also auch andere Monitore) und mich dann entgültig entscheiden.


    P.S.: Muss mal ein dickes Lob an das Board und seine Mods aussprechen, echt super Arbeit, die ihr hier leistet! Hab noch keine andere Seite gefunden, wo man sich derart umfassend über TFTs austauschen kann. Respect!


    "Wie, was denn für ne Schleimspur?" :D

  • Danke, freut einen, wenn man weiterhelfen konnte. ;)


    Den Sony SDM-X82 hatte ich letztes Wochende mal bei Saturn live sehen können. Die Bildqualität sowie auch die gesamte Verarbeitungsqualität waren sehr gut und haben mich angetan.


    Ein weiterer kleiner Pluspunkt: Helligkeitseinstellung (Weißanteil) und Hintergrundbeleuchtung lassen sich getrennt einstellen - für analog und digital!)


    Spiele konnte ich leider nicht ausprobieren und Streifen habe ich auch keine gesehen. Aber, das ist schon mal hier im Board aufgetreten (weiß nicht mehr wo)...


    Saturn wollte jedenfalls an die 1200,-€ haben, was mir schon bei meinen letzten Sony-Preiskenntnissen schon günstig vorkam. Deine 960,-€ ist ja geradezu ein Dumping-Wert..

  • Ich stehe auch vor der Wahl - Sony, Iiyama oder NEC?
    Wenn man bei Evendi die Preise vergleicht, findet man:


    - Sony 972,-
    - Sony schwarz 1.034.-
    - NEC 1.049.-
    - NEC schwarz 1.139.-
    - Iiyama 1.275.-


    Für den Sony spricht der Preis und die Spieletauglichkeit.
    Klar, alle haben das gleiche Panel, aber vielleicht spielt die Elektronik ja auch eine Rolle.
    Sony wirbt zumindest mit einem "200 MHz high speed graphics processor".
    Was mir nicht gefällt, ist der breite Rahmen.


    NEC scheint mir der beste Kompromiss zu sein.
    Immerhin stammt auch das Panel selbst von NEC.


    Iiyama ist der teuerste im Bunde.
    Die Video-Eingänge sind ein Argument - für den, der es braucht.
    Das Design ist nur mäßig.


    Warum kein Samsung 181T?
    Vielleicht weil mich all die Berichte über die Schlieren verunsichert haben...

  • In Anbetracht der Preise würde ich auch eindeutig zum NEC MultiSync LCD 1880SX tendieren - denn hattest Du wohl auch gemeint.


    Ich bin mir aber sicher, daß Iiyama den AS4637UT preislich bald anpassen wird, da der größere AS4821DT schon preiswerter geworden und schon fast unter dem Preisniveu des AS4637UT angekommen ist.

  • So, ich habe mir heute den Sony X82 bei Mindfactory für 972,90 € bestellt . Sobald das Teil bei mir angekommen und ausgiebig getestest worden ist, schreib ich natürlich auch einen Testbericht für's Forum... ;)

  • Wieso schliert der Sony (bzw. das NEC Panel) weniger als andere 25ms Panels, obwohl für das Sony-Panel 20rise und 30fall angegeben werden? Liegt es vielleicht an den Unterschiedlichen Paneltypen, so dass das Sony-panel die kritischen farbwechsel (Grautöne) schneller schaltet als die anderen?

  • Sony gibt für die Reaktionszeit des SDM-X82 30ms an (Anstiegszeit 10ms, Abfallzeit 20ms).
    So steht es in dem Datenblatt.
    Auch wenn woanders ggf. etwas anderes steht, halte ich diesen Wert für maßgebend.


    Zu dem auch im Sony verbauten IPS-Panel paßt nur die Reaktionszeit vom 30ms und nicht 50ms.