181T zur Überprüfung der Bildaufbauzeit an Samsung geschickt!

  • Ich glaube der Punkt ist ein ganz anderer:


    Die Diskussion in diesem Thread verläuft sich (nicht ganz zu unrecht) in einer Menge technischer Fakten und Messmethoden. Wenn ich als Kunde jedoch das subjektive Gefühl habe, dass dieser TFT nicht versprochenen Leistungen entspricht, dann hat auch Samsung ein Interesse daran, wie sich ja gezeigt hat, mich als Kunden zufriedenzustellen.


    Die ganzen Überlegungen und Argumente zur Reaktionszeit hab ich nicht einmal aus dem Mund eines Samsung-Mitarbeiters gehört, sondern man versicherte mir von der ersten Sekunde an Besserung, wenn ich nicht mit dem erworbenen Produkt zufrieden sei. Auch der Vergleich zum Sony wurde durch den verantworlichen Techniker für den 181T bei Samsung nie in Frage gestellt oder bezweifelt, sondern man versicherte mir, meinen Wünschen und Vorstellungen bestens entsprechen zu wollen.


    Deshalb verläuft sich die ganze Diskussion ein bisschen, denn worauf es tatsächlich ankommt ist mein subjektiver Eindruck als Käufer und Kunde. Und wenn ich mit der Qualität des Produktes nicht zufrieden bin, hat der Hersteller ich glaub dreimal Recht auf Nachbesserung und dann geht das Prodkt zurück und das ist eigentlich weder in meinem noch im Interesse des Herstellers, da der 181T ansonsten wirklich exzellente Leistungen erbringt.

    Einmal editiert, zuletzt von op2003 ()

  • Zitat

    Original von Jetson
    Soweit ich weiß verbaut Sony aber keine Samsung Panels mit VA-Technik. Von daher hinkt der Vergleich zwischen Samsung und Sony bereits wieder, oder hast Du deine Tests ausschließlich mit S/W-Bildern gemacht?


    Sony verbaut ausschließlich IPS-Panels. Daher haben sie auch keinen 19"-TFT-Monitor im Programm. Genauso sieht es bei Eizo auch aus.

  • Zitat

    Original von op2003
    Die Diskussion in diesem Thread verläuft sich (nicht ganz zu unrecht) in einer Menge technischer Fakten und Messmethoden. Wenn ich als Kunde jedoch das subjektive Gefühl habe, dass dieser TFT nicht versprochenen Leistungen entspricht, dann hat auch Samsung ein Interesse daran, wie sich ja gezeigt hat, mich als Kunden zufriedenzustellen.


    Beim besten Willen kann das der Kunden noch lange nicht bei allen technischen Parametern beurteilen.
    Gerade bei der Reaktionszeit ist dies nicht möglich, weil die Randbedingungen des Spezifikation unklar sind.


    Dabei spielt der subjektiv schnellere Sony keine Rolle, weil bei ihm die technischen Angaben auf einer anderen Grundlage zustande gekommen sein könnten.
    25ms bedueten keine Schlierenfreiheit und keine Schlierengleichheit zum 25ms-Sony!


    Zum Überfluß hat der Sony auch noch einen ganz anderen Panel-Typ (IPS) als Smasung (PVA) verbaut.

  • Zitat

    Original von op2003
    Wenn ich als Kunde jedoch das subjektive Gefühl habe, dass dieser TFT nicht versprochenen Leistungen entspricht, dann hat auch Samsung ein Interesse daran, wie sich ja gezeigt hat, mich als Kunden zufriedenzustellen.


    Und genau da stößt Du eben auf einen Punkt, der schnell zur Auslegungssache wird. Du hast einen Kaufvertrag abgeschlossen. Dieser ist korrekt erfüllt, wenn das Gerät die zugesicherten Eigenschaften erfüllt. Wenn also Samsung nacheisen kann, dass das Gerät 25ms Schaltzeit im Maximum hat, dann besteht keine Pflicht zur Nachbersserung mehr - und wenn es noch so schliert. Es ist ja nicht erweisen, dass das Schlieren ausschlieslich durch die Schaltzeit erzeugt wird. Zum Ausbessern der Messbaren, offenkundigen Fehlern ist Samsung verpflichtet (wie z.B. bei mir das Hellerwerden). Es wurde aber nigends zugeschert, dass es bei Spielen nicht schlieren darf! Dein subjektiver Eindruck spielt dabei leider keinerlei Rolle.


    Ich weiss auch nicht, ob man es als Hinweis werten kann, dass man ein Ersatzteil bestellt haben will. Früher hat man sowas unbesehen ausgetauscht :) (Bei meinem letzten CRT: Paketdienst kam und brachte einen nagelneuen - am nächsten Tag kam ein anderer und holte den alten ab. Nie wieder was davon gehört.)


    Wir alle haben das Glück, dass Samung hier sehr sehr kulant reagiert. Man könnte auch den Standpunkt vertreten, dass wir erstmal einen Fehler nachweisen sollen (fraglich: wie denn?). Will sagen: Was ist wenn Samsung sien bestes gibt, es aber Deinem subjektiven Verständnis nach nicht passt? Dann können die einfach nix mehr machen. Ist halt Auslegungssache bei den Schlieren und daher doppelt Scheiße. Ich habe es jetzt mal bei mir mit in die Fehlerbeschreibung geshrieben, mal sehen, was man macht.


    Es ist genau das Problem, das Weideblitz erkannt hat: Man hat hier keine geneuen Grenzen und wenn das Samsung Panel bei 25ms eben schliert, dann haben wie im schlimmsten Fall eben Pech gehabt. Umso lobenswerter sind die netten Reaktionen von Samsung.

  • So sieht der Anspruchsumfang eines Kunden nach dem Kauf aus, auch wenn es nicht zufriedenstellend ist.


    Deswegen fände ich es besser, wenn die Hersteller Ihre technischen Angaben deutlich präzisieren würden, um als Kunden überhaupt besser in die Lage zu kommen, beurteilen zu können, ob ein Defekt oder 'nur' eine schlechte Eigenschaft vorliegt.


    Es gibt ja auch noch das Fernabsatzgesetz, was explizit dafür da ist, dem Kunden eine Test-Möglichkeit bei einem Online-Kauf zu geben, ob er mit den Eigenschaften des Produkts zufrieden ist oder nicht.

  • Es gibt aber eben auch immer noch Leute, die so ein Ding privat oder im Geschöft kaufen. Oder gar - wie ich - bei Ebay. Das war wohl auch ein Händler und im allgemeinen sagt man, dass auch hier das FAG gilt. Der Händler hat die Rücknahme aber abgelehnt. Nun - es ist zwar mein Recht, aber allein für das Konsultieren eines Anwaltes zahle ich ja fast soviel wie für einen neuen Moni :) Also was tun ...


    Warum denkt man eigentlich immer, dass es an der Schaltzeit liegt bzw. wird angenommen das sei der alleinbestimmende Faktor für die "Spielbarkeit"? Das nutzen die Hersteller ja auch aus: 25ms == spielbar. Naja...

  • Alles was ich mit meinem Thread sagen wollte war:
    in meinem Fall ist die Diskussion irrelevant, da Samsung ja reagiert hat. Deswegen brauche ich mir auch keine Gedanken zu machen, ob im Sony und im Samsung zwei verschiedene Panelns verbaut sind und wie jetzt wohl die Reaktionszeit am besten bestimmt wird.


    Letztendlich zählt nur, ob der TFT nach der Reparatur nach meinem subjektiven Eindruck verbessert reagiert. Samsung hat von mir ja nie eine technische Abhandlung verlangt, in der ich genau belege, warum wie was ist !

  • Jawoll. Lass uns dann aber dennoch mal wissen, ob sich tatsächlich etwas verbessert hat.

  • Ich glaube ich werde so eine Abhandlung auch schreiben.
    Sicher nicht schlecht.
    CU

  • Zitat

    Original von MikeT
    Jawoll. Lass uns dann aber dennoch mal wissen, ob sich tatsächlich etwas verbessert hat.



    Sehr gerne, ich erwarte bereits morgen einen Anruf der Service-Firma über den Stand der Tatsachen.


    Allerdings habe ich folgende Befürchtung:
    Der einzige Ersatz, der meiner Meinung nach bei meinem Problem Sinn macht ist ein neues Panel.
    Doch die Lieferzeiten für den 181T und damit auch das Panel sind im Moment ja nicht allzu berauschend, deswegen bin auch sehr gespannt, was mir morgen die Service-Firma verkünden wird...

  • Zitat

    Original von op2003
    Letztendlich zählt nur, ob der TFT nach der Reparatur nach meinem subjektiven Eindruck verbessert reagiert. Samsung hat von mir ja nie eine technische Abhandlung verlangt, in der ich genau belege, warum wie was ist !


    Das wünsche ich dir auch, keine Frage. Für den Fall daß Du dann aber weiterhin nicht zufrieden bist werden die bei Samsung sicherlich erklären, daß das bauartbedingt ist weil ein LCD eben kein Röhrenmonitor ist etc. Bin wirklich mal gespannt wie die Geschichte ausgeht, aber Du wirst uns ja auf dem Laufenden halten.


    Wie sagte noch der Händler im Radio- und Fernsehfachgeschäft auf die Frage nach den erheblichen geometrischen Verzerrungen bei 16:9 Flatscreen-Bildröhren mit großer Diagonale angesprochen: "Wenn sie was geometrisches suchen dann hängen sie sich doch ein Bild an die Wand."

  • Zitat

    Original von MikeT
    Warum denkt man eigentlich immer, dass es an der Schaltzeit liegt bzw. wird angenommen das sei der alleinbestimmende Faktor für die "Spielbarkeit"? Das nutzen die Hersteller ja auch aus: 25ms == spielbar. Naja...


    Die Schliererei ist ja schon aus DSTN-Zeiten bekannt. Gerade die Verbesserung der Schaltzeiten bei TFT hat ja hier eine deutliche Verringerung gebracht.
    Worin sollte Deiner Meinung nach die Ursache der Schlieren liegen?

  • Ähh, nein. Ich wollte nur mal wissen, ob das das einzige gültige Argument ist oder ob da noch mehr mit reinspielt: Bauart des Displays, Stellung der Pixel zueinander, Farbdarstellung, oder andere Dinge. Ich bin ja kein Techniker. Daher interessiert mich das mal: Kann man aus der Niedrigkeit der Schaltzeit automatisch ein Kleinerwerden der Schlierenproblematik folgern? Oder muss man sich nicht vielmehr anhören: Ein Samsung mit 25ms schliert einfach mehr als ein 25ms Sony weil das bauartbedingt ist?

  • Also meines Wissens nach ist die Reaktionszeit wirklich der einzige Faktor, der für die Schlierenbildung verantworlich ist. Wie die Reaktionszeit zustande kommt und warum verschiedene Panel-Typen verschiedene Reaktionszeiten haben ist ja wieder ein anderes Thema.

  • Zitat

    Original von MikeT
    Kann man aus der Niedrigkeit der Schaltzeit automatisch ein Kleinerwerden der Schlierenproblematik folgern? Oder muss man sich nicht vielmehr anhören: Ein Samsung mit 25ms schliert einfach mehr als ein 25ms Sony weil das bauartbedingt ist?


    Ah so, jetzte:
    Dein letzter Satz trifft den Nagel auf den Kopf: 25ms des Herstellers A sind nicht gleich 25ms des Herstellers B.
    IPS und MVA-Panels verhalten sich je nach Kontrastwechsel etwas verschieden.


    So sind im Schnitt die MVA-Panels auch bei größeren Diagonalen bei ihrer minimalen Schaltzeit schneller als Ihre IPS-Kollegen. Allerdings brechen sie wohl etwas mehr ein, wenn nur gringe Kontrastwechsel anliegen.


    Das ist das, was sich aus den diversen Internetquellen herauslesen ließ. Die Praxis hat das insofern bestätigt (wenn man von Bestätigung hier überhaupt reden kann/darf), daß hier noch kaum (keine?) Klagen von IPS-Besitzer über heftige Schlierenbildung aufgetaucht sind.
    Verzerren tut hier die Tatsache, daß die MVA-User hier weit in der Überzahl sind.


    Sie minimale Reaktionszeit erreicht man typischerweise bei Schwarz->Weiß->Schwarz Kontrastwechseln aufgrund der größeren Spannungsdifferenz am Flüssigkristall, wodurch diese in seiner Reaktion "beschleunigt" wird.


    Bei der FFD-Technologie gibt es auch schon Ansätze, über die Regelung der Ansteuerspannung schnellere Schaltzeiten zu errreichen. Die dazu dieses Posting von Malte.

  • @Jetson
    Da wäre doch mal eine Stellungnahme von Jetson interessant da er ja ein NEC Display (1880SX) besitzt und soweit ich in den Berichten gelesen hab nie Probleme mit Schlieren oder anderen Effekten wie beim Scrollen hatte (jedenfalls nicht in den Ausmaßen des 181T/191T). Die IPS Panel sind einfach bei der Darstellung von „schwierigen“ Farben besser/schneller und aus diesem Grund denke ich ist nicht nur die Schaltzeit als ganzes sondern auch in speziellen Situationen interessant. Leider wird sich ein Hersteller nicht dazu hinreißen lassen zugeben zu müssen das die optimale Schaltzeit nur bei schwarz/weiß gilt und bei anderen Farbwechseln eine wesentlich schlechtere. Es scheint aber leider Fakt zu sein das „kritische“ Farbwechsel von MVA Panels einfach schlechter gemeistert werden, aber wie gesagt zu der IPS Technologie und deren Eigenschaften kann Jetson bestimmt besser etwas zu sagen.


    @Flexy hat mit Samsung eine unglaubliche Erfahrung hinter sich die vielleicht schon für sich alleine spricht (und das nun wirklich nicht positiv).
    Das hab ich bei Samsung erfahren!!!


    Um mal wieder auf den Punkt zu kommen, letztendlich scheint es ja so zu sein das Samsung extrem starke Qualitätsschwankungen in seiner Produktion hat. Wie von einigen Usern schon geschildert wurde sind diese wohl auch nicht unerheblich, leider hat ja bis jetzt nur einer ein „guten“ mit einem „schlechten“ vergleichen können, wenn man jetzt mal einen Rückschluss auf die Beschwerden der anderen User zieht die diese Möglichkeit nicht hatten, könnte man schon schlussfolgern das die „Mängel“ wirklich vorhanden sind und dies auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ohne Wissen von Samsung. An sich gesehen ist dies schon ungeheuerlich, aber was ja noch schlimmer ist das nicht eine einzige Stellungnahme von Samsung kommt und alle die sich noch keinen 191er oder 181er gekauft haben dies aber noch machen wollen und nicht gerade dieses Board nach Berichten durchstöbert haben ein TFT kaufen der von der Presse hoch gelobt wurde, aber so wie es hier im Board beschrieben wird doch einige Mängel aufweißt (ich rede von zugesicherten Eigenschaften), was nicht für alle Modell gelten mag, denn die bei denen alles i. O. ist beschweren sich ja auch nicht und haben wohl auch keinen Grund nach einem Board wie diesem hier zu suchen.


    Meine Entscheidung aus diesen ganzen Querelen wird sein mir keine TFT von Samsung zu kaufen, jedenfalls solange nicht bis ich mir sicher sein kann das ich ein „fehlerfreies“ Display bekomme. Hey kann doch wohl nicht sein etwas neues zu kaufen und es dann erst vom Hersteller reparieren zu lassen damit es auch den Angaben entspricht die in den Spezifikationen stehen. Wo leben wir eigentlich das man so was mit den Kunden machen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von riju ()

  • Zitat

    Original von riju
    Hey kann doch wohl nicht sein etwas neues zu kaufen und es dann erst vom Hersteller reparieren zu lassen damit es auch den Angaben entspricht die in den Spezifikationen stehen. Wo leben wir eigentlich das man so was mit den Kunden machen kann.



    Das ist doch eigentlich Gang und Gebe, speziell bei Software (an dieser Stelle seien vielleicht nur kurz die Produkte der Firma Micro$oft erwähnt).


    Ich unterstelle dem Hersteller einfach mal, dass die Fehler ja nicht beabsichtigt waren.

  • Zitat

    Original von riju
    Hey kann doch wohl nicht sein etwas neues zu kaufen und es dann erst vom Hersteller reparieren zu lassen damit es auch den Angaben entspricht die in den Spezifikationen stehen. Wo leben wir eigentlich das man so was mit den Kunden machen kann.


    Kann und darf nicht sein. Die Spezifikationen sind nicht gelogen, aber viel zu ungenau, so das sie nur eingeschränkt eine Aussagekraft haben.

  • Das hab ich weder gesagt noch gemeint, kann mir aber kaum vorstellen das dieser Umstand Samsung entgangen ist. Auch Samsung wird eine Qualitätssicherung haben und die sollte solche Display´s doch eigentlich nicht in den Handel kommen lassen. Ich bin nicht gegen Samsung, aber die hier geschilderten Probleme hören sich doch so an als ob das Problem nicht unbekannt ist.


    Weideblitz
    Natürlich "lügen" die nicht, da hab ich mich vielleicht unklar ausgedrück. Ich meine das dies fehlerbehaftete Modelle sind (nicht absichtlich natürlich) und trotzdem in den Handel gelangen (da sie nicht den 25ms entsprechen "vermute ich").

    Einmal editiert, zuletzt von riju ()