181T zur Überprüfung der Bildaufbauzeit an Samsung geschickt!

  • Genau deswegen hab ich in diesem Forum ja schon mehrfach an alle Samsung-Kunden appelliert, die meinen ihr 181T schliert zu stark, diesen an Samsung einzuschicken oder sich zumindestens darüber bei Samsung zu beschweren.



    Noch was: Hab ich als Kunde eigentlich das Recht zu wissen, welcher Fehler ausgebessert wurde (ich glaub zwar irgendwo mal gelesen zu haben, dass ich kein Recht dazu hätte, aber vielleicht kann mich jemand eines besseren belehren) ?



    Und noch eine Ergänzung: Wie ändert sich durch diese Aktion eigentlich meine Garantiezeit? Die müsste dann doch eigentlich ab dem Zeitpunkt gelten, an dem der reparierte TFT bei mir eintrifft !?!



    Und wirklich die letzte Ergänzung: Ich habe eine Leser-email an die Computer-Bild geschrieben, in der ich meine Erfahrungen und das vermehrte Auftreten der Aug2002-Fehler geschildert habe.

    3 Mal editiert, zuletzt von op2003 ()

  • Zitat

    Original von op2003
    Noch was: Hab ich als Kunde eigentlich das Recht zu wissen, welcher Fehler ausgebessert wurde (ich glaub zwar irgendwo mal gelesen zu haben, dass ich kein Recht dazu hätte, aber vielleicht kann mich jemand eines besseren belehren) ?


    Da mußt du wahrscheinlich einen Juristen befragen. Nach meinem Verständnis müßte eigentlich der Kunde schon ein Recht haben, da er (mit) zu entscheiden hat, ob eine Reparatur aus seiner Sicht angemesen und auch zumutbart ist oder nicht.


    Zitat

    Und noch eine Ergänzung: Wie ändert sich durch diese Aktion eigentlich meine Garantiezeit? Die müsste dann doch eigentlich ab dem Zeitpunkt gelten, an dem der reparierte TFT bei mir eintrifft !?!


    In Deutschland läuft die Garantiezeit meines Wissens nicht neu los. Dies ist in anderen (europäischen) Ländern aber anders geregelt.

  • Leider keine News...


    Aber eine neue Frage:
    Werden meine 14 Tage Rückgaberecht nach FAG eigentlich auf die Zeit, die Samsung zur Reparatur des Monitors benötigt, draufgerechent ? Ich hatte ja in dieser Zeit keine Gelegenheit von dem Gesetz Gebrauch zu machen, war sozusagen entmündigt.

    • Offizieller Beitrag

    Das hättest Du eigentlich vorher bedenken sollen. Das FAG ist nach 14 Tagen beendet. Du hast Dich entschlossen das Gerät als Garantiefall an Samsung zu schicken und damit ist die Sache mit der Rückgabe für Dich erledigt.


    Ich hoffe dass durch die Reparatur (was auch immer repariert wird) sich die Qualität des Displays verbessert und sich der ganze Aufwand auch für Dich lohnt.


    Solltest Du tatsächlich einen spieletauglichen TFT zurückbekommen, wird sich Samsung auf einige Servicefälle einstellen können. Oder liege ich da falsch? :D

  • Tja, hätte ich vielleicht wirklich vorher bedenken sollen, aber den TFT werd ich solange einschicken, bis er die gewünschte Qualität aufweist.


    Zitat

    Original von Prad
    Solltest Du tatsächlich einen spieletauglichen TFT zurückbekommen, wird sich Samsung auf einige Servicefälle einstellen können. Oder liege ich da falsch? :D


    Das vermute und hoffe ich doch mal ganz stark !
    (Wäre ein Unverschämt seitens Samsung einen Serien-Defekt zu verschweigen)

  • Zitat

    Original von Prad
    Das hättest Du eigentlich vorher bedenken sollen. Das FAG ist nach 14 Tagen beendet. Du hast Dich entschlossen das Gerät als Garantiefall an Samsung zu schicken und damit ist die Sache mit der Rückgabe für Dich erledigt.


    Ich wäre mir da nicht ganz sicher, zumindest habe ich das schon anders erlebt. Das war zwar ein HiFi-Gerät und kein LCD aber die erste Lieferung hatte ich reklamiert, dann hat es ca. einen Monat gedauert bis das Ersatzgerät direkt vom Hersteller kam. Das war aber offenbar kein Neugerät mehr und ich habe es dann an den Händler zurückgegeben. Kann natürlich auch sein, daß ich einen besonders kulanten Händler erwischt habe. Verlassen würde ich mich jedenfalls auch nicht drauf, das daß immer so gut klappt.


    Zitat

    Original von Prad
    Solltest Du tatsächlich einen spieletauglichen TFT zurückbekommen, wird sich Samsung auf einige Servicefälle einstellen können. Oder liege ich da falsch? :D


    Nicht das sie ihm noch Schweigegeld zahlen. 8)

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin hier auch nicht der Shoppingexperte, aber man hat letztendlich nur 2 Möglichkeiten.


    1. Rückgabe nach FAG und dann ohne irgendeinen Grund. Zurücksenden und fertig.


    2. Wenn man das Gerät Grundsätzlich behalten will und der Preis vielleicht auch ein Schnäppchen war, das Gerät aber einen Defekt aufweist, dann die Garantie in Anspruch nehmen.


    Garantie/Gewährleistung/FAG sind grundsätzlich unterschiedliche Dinge. Das FAG gilt 14 Tage lang und soll bei einem Fehlkauf des Käufers die Rückgabe ermöglichen. Wer eine Garantie in Anspruch nimmt, hat sich ja prinzipiell für das Gerät entschieden, welches eben leider einen Defekt hat. Nur hat dies dann nichts mehr mit FAG zu tun.


    Wenn ich ein Gerät geliefert bekäme, was mir nicht zusagt wie z.B. bei Schlieren, Pixelfehlern oder schlechter Ausleuchtung, würde ich immer FAG wählen. Wenn man erst einmal in der Garantieabwicklung steckt, wird alles komplizierter. Eine einfache Rückgabe ist dann jedenfalls "normaler Weise" nicht ohne weiteres möglich.

  • Zitat

    Original von Prad
    Wenn ich ein Gerät geliefert bekäme, was mir nicht zusagt wie z.B. bei Schlieren, Pixelfehlern oder schlechter Ausleuchtung, würde ich immer FAG wählen. Wenn man erst einmal in der Garantieabwicklung steckt, wird alles komplizierter. .


    Du sagst es. Außerdem gibt es ja heute häufig diese Pools mit reparierten Geräten die man dann als Austausch bekommt. Du hattest ja selbst mal von Deinem Sony Monitor berichtet wenn ich mich recht erinnere.
    Insbesondere bei LCDs besteht dann ja auch immer noch die Gefahr, daß man ein Gerät ohne Pixelfehler hatte und das Austauschgerät dann mehrere solcher Fehler aufweist, die man aber nicht mehr reklamieren kann wenn sie noch innerhalb der garantierten Grenzen liegen.

  • Zitat

    Original von PradSolltest Du tatsächlich einen spieletauglichen TFT zurückbekommen, wird sich Samsung auf einige Servicefälle einstellen können. Oder liege ich da falsch? :D


    Wer behauptet eigentlich, dass diese Geräte (181T und auch 191T) nicht schlieren sollen? In diesem ganzen Forum scheint es nicht einen zu geben, der keinen Schlieren-Effekt hat. Bei meinem 191T tritt es extrem bei Hitman 2 auf. Das Problem scheint hier in der Engine des Spiels begründet zu liegen. Ich habe erhebliche ähnliche Tearing Effekte mit meinem CRT. Keine Ahnung, was das ist, aber mit dem CRT verwischt es auch bzw. ergibt ein nettes Flimmern. Dass das dann auf dem TFT ein widerliches Schlieren wird, liegt ja schon nahezu auf der Hand. Will sagen: Die eine Anwendung erzeugt mehr Schlieren als eine andere. Und bisher berichtet jeder User eines 181T oder 191T von Schlieren.


    Samsung wirbt auch nicht mit dem Slogan: "erzeugt keine Schlieren" und auch nicht mit "Für Games geeignet". Das sollte sich selbstredend aus der Reaktionszeit von 25ms ergeben. Aber ist das gleichbedeutend mit "Spielbarkeit?". Dazu kommt: Kein User kann ein reproduzierbares und technisch verwertbares Messergebnis der Schaltzeit liefern. Warum also sollte sich Samsung da auf ein Spielchen einlassen?


    Mein 191T geht heute zur Repaaratur zu Teleplan. Er ist ganz eindeutig an mehreren Grakas rechts wesentlich heller als links. Das kann man sehen und das darf ein Moni definitv nicht haben. Ich habe vollstes Vertrauen in Teleplan, dass der Fehler nachher weg ist. Aber ob ich dann besser Hitman 2 spielen kann, würde ich einmal ernsthaft bezweifeln. Da hat man rein überhaupt nix in der Hand. Würde ich Teleplan genau darauf ansprechen, würde es selbstverständlich an meiner alten GeForce3 liegen - was vielleicht noch nicht einmal so falsch wäre ...


    Samsung ist einer der größten Elektronikkonzerne der Welt. Ich würde einmal die Einschätzung wagen, dass es sie ähnlich viel interessiert ob hier einer UT2003 mit deren TFTs spielen kann wie wenn in China ein Sack Reis umfällt. Es ist nämlich keine zugesagte Eigenschaft wie man im Juristendeutsch sagt.

    2 Mal editiert, zuletzt von MikeT ()

  • Ich denke beim Schlieren geht es nicht um spieletauglich oder nicht. Es ist bekannt das 25 ms TFTs bei schnellen Bewegungen schlieren. Aber es ist ein Problem wenn selbst normale Windows Arbeit eingeschränkt ist wegen dem Schlieren. Bei mir kann ich keine dunklen Hintergründe wählen, da sonst alle Objekte auf dem Desktop bei "langsamen" Bewegungen schlieren (Doppelter Mauszeiger..)
    Und wenn sich mein TFT nicht für Word eignet, weil das gesamte Bild bei jedem Scrollen verschwimmt ist es fraglich, ob er überhaupt Windowsgeeignet ist. Bei meinem Vergleich ist der unterschied zweier gleicher Modelle stark gewesen. Die Frage ist also nicht, ist der TFT spieletauglich, sondern muss ein Kunde solche Qualitätsunterschiede hinnehmen.


    Und des weiteren gehe nicht davon aus das jeder 181t so schliert wie deiner, es kann mehr oder weniger sein. Nur wo ist die Schmerzgrenze und wo fängt per Definition der Defekt an. Was wir brauchen ist ein Tool das nur bei einem TFT der mehr als 25 ms braucht schlieren Zeigt, damit wir sagen können der ist defekt. Da wir das nicht haben sind wir auf Samsung angewiesen.


    Übrigens ich habe jetzt das zweite August modell und die Schlieren sind genauso schlimm wie bei meinem letzten. Also wesentlich größer als bei meinem Freund mit dem Juli Modell.

  • Selbstverständlich hats Du da Recht! Aber wer definiert denn die Zumutbarkeit einer solchen Situation? Wenn Samsung bei jedem Panel zweifelsfrei die 25ms oder kleiner nacheisen kann - wer sagt, dass es beim Scrollen nicht verschwimmen darf? Wer würde einen evtl. Nachweis mit anerkannten technischen Mitteln zahlen, wenn Samsung einmal weniger kulant bei der Annahme der Reparaturaufträge ist? Offensichtlich muss man aber wohl wissen, welche Panel OK sind, sonst wären die Teile wohl kaum überall Testsieger oder?

  • Das ist ja das Problem, wir können nicht nachprüfen, ob wir einen TFT haben der in der Norm ist. Aber falls die Unterschiede die ich zwischen zwei 181t gesehen habe in der Norm sind. Dann werden wir den TFT halt in den Tests abwerten müssen wegen stark schwankender Qualtät. Das würde bedeuten das die Tests vom 181t keinen Pfifferling wert sind.


    Ich werde bei Samsung anrufen mal sehen was die sagen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Narkat ()

  • Zitat

    Original von MikeT
    Selbstverständlich hats Du da Recht! Aber wer definiert denn die Zumutbarkeit einer solchen Situation? Wenn Samsung bei jedem Panel zweifelsfrei die 25ms oder kleiner nacheisen kann - wer sagt, dass es beim Scrollen nicht verschwimmen darf


    Es kommt ja noch eine weitere Problematik hinzu, denn nirgendwo steht, wie lang denn die maximale Reaktionszeit ist. Ist ja schön und gut wenn die Panels in Sonderfällen messbare 25 ms erreichen, aber ich habe nicht viel davon, wenn sie im schlechtesten Fall vielleicht dreimal solange brauchen. Auf einen Wert den man nicht kennt, kann man sich auch nicht berufen weshalb die Frage der Zumutbarkeit zwar diskutiert werden kann aber die Hersteller haben eine messbare Eigenschaft ja nie zugesichert und können dafür auch nicht zur Rechenschaft gezogen werden.


    Ich finde man kann den Herstellern in dieser Hinsicht jedoch eine gewisse Irreführung ihrer potenziellen Kunden vorwerfen, denn wenn man sich z.B. die Samsung Werbeanzeigen in der Gamestar anschaut, dann steht da explizit daß die Geräte spieletauglich sind aufgrund ihrer niedrigen Reaktionszeit. Man kann m.E. nicht von jedem der sich für ein LCD interessiert erwarten, daß er sich durch etliche Artikel liest, um zu wissen was man von solchen Reaktionszeitangaben in der Praxis wirklich zu halten hat.

  • Zitat

    Original von MikeT


    Wer behauptet eigentlich, dass diese Geräte (181T und auch 191T) nicht schlieren sollen? In diesem ganzen Forum scheint es nicht einen zu geben, der keinen Schlieren-Effekt hat. Bei meinem 191T tritt es extrem bei Hitman 2 auf. Das Problem scheint hier in der Engine des Spiels begründet zu liegen. Ich habe erhebliche ähnliche Tearing Effekte mit meinem CRT. Keine Ahnung, was das ist, aber mit dem CRT verwischt es auch bzw. ergibt ein nettes Flimmern. Dass das dann auf dem TFT ein widerliches Schlieren wird, liegt ja schon nahezu auf der Hand. Will sagen: Die eine Anwendung erzeugt mehr Schlieren als eine andere. Und bisher berichtet jeder User eines 181T oder 191T von Schlieren.


    Samsung wirbt auch nicht mit dem Slogan: "erzeugt keine Schlieren" und auch nicht mit "Für Games geeignet". Das sollte sich selbstredend aus der Reaktionszeit von 25ms ergeben. Aber ist das gleichbedeutend mit "Spielbarkeit?". Dazu kommt: Kein User kann ein reproduzierbares und technisch verwertbares Messergebnis der Schaltzeit liefern. Warum also sollte sich Samsung da auf ein Spielchen einlassen?



    Fakt ist: Ich habe anhand eines zweiten Sony-TFT (der ebenfalls 25ms haben soll) festgestellt, dass der Samsung in allen Situationen deutlich langsamer ist, als der Sony.


    Fakt ist: Ich habe Samsung diese Erfahrung mitgeteilt und Samsung hat verständnisvoll auf diese Erörterung reagiert.


    Fakt ist: Mein Samsung muss wohl tatsächlich einen Defekt aufweisen, denn es wurde ein Ersatzteil bestellt (da ich als Fehler nur die mangelhafte Reaktionszeit angegeben habe, kommt auch nur ein Ersatzteil in Frage, welches diesen Fehler beheben kann, da Samsung wohl kaum selbständig irgendwelche anderen Fehler suchen und beheben wird).

  • Das Fernabsatzgesetzt gilt nach einer Reklamation nicht mehr, wie Prad richtig festgestellt hat.


    Eine Reklamation gilt als Zusicherung für den Verkäufer, daß der Kunden dieses Gerät haben möchte, dieses dann aber repariert.


    Das FAG verliert demnach bei einer Reklamation sein Gültigkeit und kann vom Kunden nicht mehr in Anspruch genommen werden.

  • Mir MikeT undNarkat haben die Problematik m.E. gut auf den Punkt gebracht, die nicht aber nicht nur für TFT-Monitore, sondern für alle technischen Geräte des täglichen Lebens gilt.


    Alle technischen Angaben in den Spezifikationen sind Schall und Rauch, wenn nicht klar und eindeutig die Randbedingungen darin festgehalten werden, wie diese Werte zustande gekommen sind.


    Andernfalls ist die Nachvollziehbarkeit gleich Null, da die meisten technischen Angebn imme,r von irgendwelchen Randbedingungen abhängen und damit nicht eindeutig sind.


    In Bezug auf TFT-Monitore bedeutet das: unter welchen Bedingungen gelten die 25ms? Der maximale Blickwinkel gilt bis zu selchem Kontrast?


    Im Bereich der Schlierenbildung wird die Sache wie schon zuvor dargestellt noch wesentlich komplizierter, da man hir in den Bereich der subjektiven Wahrnehmung kommt. Wir haben ja schon gehört, daß bei einigen Usern auch CRT-Monitore schlieren sollen...


    Die TFT-Hersteller ziehen sich m.E. ein bißchen zu weit zurück in der Problematik der Schaltzeit. Mehr als eine ms-Zahl bei deren TFT-Modelen findet man nicht und es zeigt sich immer mehr, daß man sich hierauf als Kunden nicht verlassen kann.


    Diese Unzuverlässigkeit der Reaktionszeitangaben sollte die TFT-Hersteller dazu veranlassen, verbindlichere Spezifikationen zu erstellen. Alles andere ist nicht kundenfreundlich.

  • Zitat

    Original von op2003


    Fakt ist: Ich habe anhand eines zweiten Sony-TFT (der ebenfalls 25ms haben soll) festgestellt, dass der Samsung in allen Situationen deutlich langsamer ist, als der Sony.


    Soweit ich weiß verbaut Sony aber keine Samsung Panels mit VA-Technik. Von daher hinkt der Vergleich zwischen Samsung und Sony bereits wieder, oder hast Du deine Tests ausschließlich mit S/W-Bildern gemacht?