Ist der USB-Hub beim iiyama AS4821DT auch im OFF noch Aktiv?

  • Hallo an alle.


    Ich stelle hiermit meine erste Frage in diesem erlesenen Kreis, nach dem ich seit zwei Wochen das Bord lesend beackert habe.


    Der Grund, wie zu erwarten, ist der baldige Kauf eines TFT-Monitors. Ich habe mich bis jetzt auf die Modelle


    -iiyama AS4821DTBK
    und
    -NEC MultiSync LCD1920NX
    eingegrenzt.


    Konkrete Frage zum iiyama AS4821
    Wenn ich den Rechner laufen lasse, aber das Display in längeren Pausen ausschalten möchte, ist dies möglich, ohne den USB-Hub mit abzuschalten?


    Das Display hat ja wohl einen Hauptnetzschalter, aber damit dürfte der Hub doch ebenfalls ausfallen?
    Geht das "Abschalten" und doch weiter funktionieren des Hub nur über den Umweg des Power Management? Wenn ja, wie komfortabel (ewig im Menü rummachen oder ähnliches) und wohl stromsparend ist dies?


    Ich hoffe der Eine oder Andere hat oder hatte den Monitor und kann mir antworten. Im PDF-Handbuch habe ich nichts dazu gefunden und auf den Rückruf der Hotline warte ich schon seit ein paar Stunden. Ob der wohl noch kommt????


    mit einem hoffnungsvollen (und etwas ungeduldigem) Dank im vorhinein
    HeFl

  • Zitat

    Original von HeFl
    -iiyama AS4821DTBK
    und
    -NEC MultiSync LCD1920NX
    eingegrenzt.


    Ich wuerde dir *auf jeden Fall* zu dem Iiyama raten.


    Erst vor einigen Tagen ist der AS4821DTBK von ca. 1.300,- auf 1.100,- EUR gefallen. Warum weiss keiner so genau. Er hat ein 19" Fujitsu MVA-Panel und ist von der Ausstattung und der Qualitaet her super und dem NEC auf jeden Fall ueberlegen so wie man hier liest. Er lohnt sich fuer den Preis. Ausserdem ist er vollausgestattet, hat 2 DVI, alle Kabel dabei, PIVOT und USB-HUB (das fehlt bei dem NEC).


    Ich habe seit kurzem den AS4637, hatte bei meiner Kaufentscheidung auch zunaechst den AS4821DTBK ins Auge gefasst. Ich bereue nicht, einen Iiyama gekauft zu haben.


    Er hat auch dieses USB-HUB eingebaut. Wenn du das TFT eingeschaltet hast am Hauptnetzschalter (der muss schon eingeschaltet sein, sonst funktioniert das aktive HUB ja nicht) geht er sobald kein Signal anliegt in den Powersafe-Modus. Man muss allerdings jedesmal, wenn man ihn wieder aktivieren will, die Eingangsquelle manuell waehlen, was etwas nervend sein kann, wenn man das TFT regelmaessig im Betrieb ausschaltet.


    Allerdings ist er zur Zeit kaum lieferbar.

  • Zitat

    Original von Micki
    Wenn du das TFT eingeschaltet hast am Hauptnetzschalter ........ geht er sobald kein Signal anliegt in den Powersafe-Modus. Man muss allerdings jedesmal, wenn man ihn wieder aktivieren will, die Eingangsquelle manuell waehlen, was etwas nervend sein kann, wenn man das TFT regelmaessig im Betrieb ausschaltet.


    Allerdings ist er zur Zeit kaum lieferbar.


    Danke für die schnelle Antwort.


    <Sobald kein Signal anliegt> Das würde bei meinem Fall doch aber anliegen, da der Rechner ja weiterläuft. Gibt es eine Taste, oder Menüpunkt um den Monitor händisch in den Tiefschlafmodus zu schicken?


    Die Eingangsquelle lässt sich doch hoffentlich einfach über eine Taste am Display wählen? Wenns nur um einen Tastendruck geht zum aufwachen, wär mir das nicht so wild.


    Abropo Eingangswahl: Ist der Betrieb an Deinem AS4637 bei beiden Eingängen im Wechsel problemlos (wenn beide Computer an sind), oder hast Du nur einen Rechner dran laufen?


    Viele Grüsse von Level 1 an Level 8.
    HeFl

  • Mein Rat geht auch eindeutig zum Iiyama AS4821DTBK.


    Der NEC ist weit weniger vollständig ausgestattet, wodurch er letztlich ein schlechteres Preis-/Leistungsverhältnis aufweist.


    Da hilft die Ähnlichkeit der technischen Daten nicht viel.

  • Zitat

    Original von HeFl
    Abropo Eingangswahl: Ist der Betrieb an Deinem AS4637 bei beiden Eingängen im Wechsel problemlos (wenn beide Computer an sind), oder hast Du nur einen Rechner dran laufen?


    Ich habe den AS4637 an 2 PCs mit DVI gleichzeitig haengen. Das Umschalten funktioniert problemlos. Man muss nur die Tasten INPUT, AUSWAHL, BESTAETIGUNG druecken, um umzuschalten. Eigentlich finde ich das sogar praktischer als eine automatische Erkennung des Signals und Umschaltung wie EIZO dies z.B. bietet. Man *zwingt* das TFT so immer auf den richtigen Eingang. 2 DVIs waren fuer mich eine wichtige Kaufentscheidung. Man kann ja trotzdem mit dem beiliegendem Adapterkabel ueber D-SUB (analog) anschliessen. 2 DVI haben sonst nur teurere TFTs von z.B. EIZO (ca. 1.600,-). Es ist fuer mich daher eine Investition in die Zukunft, wo wahrscheinlich gar keine D-SUB mehr verwendet werden. Diese 3 Tasten hintereinander zu druecken ist nicht das Problem. Ich habe mich sogar von meinem analogen Monitor verabschiedet, so scharf und erstklassig ist das Bild des Iiyama.


    Das Argument fuer den AS4637 und gegen den AS4821DTBK waren fuer mich einzig die zusaetzlichen Videoeingaenge. Dafuer habe ich auch das kleinere Display in Kauf genommen.


    Warum willst du denn das USB-HUB verwenden, wenn der Monitor nicht eingeschaltet ist?
    Um Strom zu sparen?


    IIyamas sind fuer einen relativ hohen Stromverbrauch bekannt (80 Watt normal und 5 Watt im Stromsparmodus).


    Ich war uebrigens bis vor kurzem auch noch ein totaler Laie in Sachen TFT. Das Lesen der Beitraege in diesem board hat mir bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen. Mein Wissen gebe ich daher auch gerne an andere weiter. Das ist ja das Prinzip und der Sinn dieses boards. Auch wenn ich noch nicht allwissend bin. Aber ich habe schon einige "Huerden" genommen u.a. durch Fragen in diesem board, die mir bereitwillig und kompetent beantwortet wurden.

  • Zitat

    Original von Micki
    Man *zwingt* das TFT so immer auf den richtigen Eingang. 2 DVIs waren fuer mich eine wichtige Kaufentscheidung. Man kann ja trotzdem mit dem beiliegendem Adapterkabel ueber D-SUB (analog) anschliessen. 2 DVI haben sonst nur teurere TFTs von z.B. EIZO (ca. 1.600,-).


    Auch der NEC MultiSync LCD 1880SC bietet 2 DVI-Eingänge. Allerdings sind es nicht 2 DVI-I wie beim Iiyama, sondern ein DVI-I und ein DVI-D.


    Zitat

    Das Argument fuer den AS4637 und gegen den AS4821DTBK waren fuer mich einzig die zusaetzlichen Videoeingaenge. Dafuer habe ich auch das kleinere Display in Kauf genommen.


    Interessant ist hier zu bemerken, daß im Gegensatz zu den SyncMaster-Monitoren von Samsung hier von Iiyama komplett verschiedene Panels verbaut werden. Im AS4637UT werkelt ein NEC-IPS, welches auch im 1880SX bisher keine schwerwiegenden Klagen hervorgebracht hat.


    Im AS4821DTBK tut das Fujitsu-MVA seinen Dienst, was wir auch schon vom Viewsonic VX900 her kennen.
    Auch der Neovo S-19 und der Step 19/B Plus besitzten angeblich das gleiche Panels, weisen aber ein charakteristisch ganz unterschiedliches Kontrastdiagramm auf.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Im AS4637UT werkelt ein NEC-IPS, Im AS4821DTBK tut das Fujistu-MVA seinen Dienst


    Das stimmt natuerlich, habe ich ganz verdraengt ;)


    Trotzdem soll das Panel von dem AS4821DTBK, obwohl andere Technik auch sehr gut sein wie hier mehrfach zu lesen ist.


    Fuer mich waren aber wirklich die zusaetzlichen Eingaenge entscheidend, wie du dich sicherlich erinnerst WEIDEBLITZ. Du hast mir ja auch *wesentlich* bei meiner Entscheidung geholfen :)


    Ich habe auch bei weitem noch nicht den "Durchblick" und das Hintergrundwissen, das du hast als SUPERMODERATOR.


    Natuerlich ist es ein Unterschied, ob man ein MVA-Panel oder ein IPS-Panel hat. Die geringen Schaltzeiten von 25 ms der 19"-MVAs werden von den vermeintlich langsamen 18,1"-IPS mit nur 35 ms im praktischen Alltag ausgeglichen. Die MVAs sollen schneller bei schwarz/weiss sein und die IPS haben ihre Staerken bei den Grautoenen und Farben.


    Da meistens nicht alles schwarz-weiss ist, sondern sich Videos und Spiele in Farbe und Zwischentoenen abspielen, gleicht sich das weitgehend aus.


    Ich kann aber, du hast Recht, von meinem sehr guten Eindruck des NEC-IPS-Panels nicht auf das Fujitsu-MVA-Panel schliessen. Zu diesem Panel verweise ich aber auf die sehr positiven Berichte hier im board. Aussagen zur Qualitaet und Ausstattung von Iiyama sind aber durch eigene praktische Erfahrungen mit meinem AS4637 moeglich.


    Der 1920NX von NEC hat auch ein MVA-Panel mit 25 ms.

  • Zitat

    Original von Micki
    Trotzdem soll das Panel von dem AS4821DTBK, obwohl andere Technik auch sehr gut sein wie hier mehrfach zu lesen ist.


    Absolut richtig.


    Zitat

    Fuer mich waren aber wirklich die zusaetzlichen Eingaenge entscheidend, wie du dich sicherlich erinnerst WEIDEBLITZ. Du hast mir ja auch *wesentlich* bei meiner Entscheidung geholfen :)


    Hier würde mich echt interessieren, wie gute die Viedoeingänge sind, doer genauer: wie gute funktioniert hier das De-Interlacing der Videosignale?
    Einige Monitore haben hier Probleme, was zum Flimmern und sonst abenteuerlich unscharf-verzerrten Bildern führt.


    Hast Du die Möglichkeit, die Videoeingänge Deines AS4637UT zu nutzen?


    Zitat

    Ich habe auch bei weitem noch nicht den "Durchblick" und das Hintergrundwissen, das du hast als SUPERMODERATOR.


    Och, übertreib mal nicht so. Als Kenner kann ich mich eigentlich nicht bezeichnen, da ich im technischen Detail von der Technik wenig bis keine Ahnung habe. Mir bleibt wie fast allen auch nur das Internet zum Abgrasen von Informationen.


    Natuerlich ist es ein Unterschied, ob man ein MVA-Panel oder ein IPS-Panel hat. Die geringen Schaltzeiten von 25 ms der 19"-MVAs werden von den vermeintlich langsamen 18,1"-IPS mit nur 35 ms im praktischen Alltag ausgeglichen. Die MVAs sollen schneller bei schwarz/weiss sein und die IPS haben ihre Staerken bei den Grautoenen und Farben.


    Da meistens nicht alles schwarz-weiss ist, sondern sich Videos und Spiele in Farbe und Zwischentoenen abspielen, gleicht sich das weitgehend aus.


    Zitat

    Ich kann aber, du hast Recht, von meinem sehr guten Eindruck des NEC-IPS-Panels nicht auf das Fujitsu-MVA-Panel schliessen. Zu diesem Panel verweise ich aber auf die sehr positiven Berichte hier im board. Aussagen zur Qualitaet und Ausstattung von Iiyama sind aber durch eigene praktische Erfahrungen mit meinem AS4637 moeglich.


    Guck, mehr weiß ich auch nicht. ;)


    Zitat

    Der 1920NX von NEC hat auch ein MVA-Panel mit 25 ms.


    Stimmt, leider etwas sehr spartanisch im Vergleich zum AS4821DTBK

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Hast Du die Möglichkeit, die Videoeingänge Deines AS4637UT zu nutzen?


    Ich habe vorhin meine Digitalkamera mal testweise an beide Videoeingaenge angeschlossen und war eigentlich etwas enttaeuscht von der Bildqualitaet.


    Erwartet hatte ich genauso gestochen scharfe Bilder wie bei dem Anschluss ueber DVI mittels Computer.
    Die Qualitaetseinbussen liegen wohl an dem von dir geschilderten De-Interlacing der Videosignale.


    Der Chinch-Video-Eingang hat dabei noch eine bessere Qualitaet als der SVIDEO. Ich habe die Kamera an beiden Anschluessen getestet.


    Merkwuerdig nur, dass in keinem Testbericht davon gesprochen wurde.
    Flimmern tut das Bild nicht. Es ist allerdings "quer geriffelt".


    Auf dem Fernseher liefert die Kamera ein einwandfreies Bild. An dem Kabel kann es daher nicht liegen. Natuerlich sitze ich nicht so nah vor dem Fernseher wie vor meinem TFT.


    Vielleicht kann hier noch jemand mit dem gleichen TFT diesen Eindruck bestaetigen oder widerlegen.

  • Zu der Unschärfe trägt wohl auch die Interpolation bei.
    Ich denke, daß die Kamera die Bilder nicht in 1280x1024 liefert, oder?


    Dann kann man schwer die gleiche Schärfe wie im Betrieb unter der physikalischen Auflösung erwarten.


    Dem Fernseher ist die Auflösung weniger wichtig als dem TFT-Monitor.


    Wenige TFT-Monitore haben brauchbare Videoanschlüsse. Am besten eignen sich dazu weiterhin die Fernseher.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Ich denke, daß die Kamera die Bilder nicht in 1280x1024 liefert, oder?


    Uuups ...


    640x480


    Puuhhh, nochmal Schwein gehabt ... :))


    hatte ich jetzt glatt vergessen, dass eine 1:1-Darstellung nur bei der festen Aufloesung von 1.280x1.024 möglich ist.


    Dafuer ist die Interpolation aber nicht schlecht. :]


    Die Kamera macht leider nur Aufloesungen von 2.048x1.536, 1.024x768 und 640x480


    Ich nehme alles zurueck und behaupte das Gegenteil ;)

  • Ich habe wenig Ahnung von Digitalkameras: ist das normal, daß die 1280x1024-Auflösung fehlt?


    Der einzige evtl. Nachteil wäre hier das 5:4-Seitenverhältnis, also weder 4:3 noch 16:9.

  • Da hat sich meine USB-Anfrage aber ganz fix in was anderes verwandelt.


    Mein ursprünglicher Gedanke ging von folgendem aus:


    Ich möchte über den Hub am Monitor meine Maus und/oder meine Tastatur anschliessen. Wenn der Monitor ausgeschaltet wird, der Rechner aber noch weiter laufen soll, werden diese Eingabegeräte ja praktisch totgelegt. Mir ist nicht so ganz klar, ob das Betriebsystem/der Rechner das auf längere Zeit erträgt. Derzeit läuft es bei mir noch über PS2-Anschlüsse und da hakt es manchmal, wenn ich im Zwei-Rechner-Betrieb bei Bedarf mit meinem PS2-Umschalter jeweils hin und her wechsle und der andere Rechner für diese Zeit auf seine Spielgefährten verzichten muss. Im XP-Überwachungsprotokoll steht dann auch gemecker, dass er nicht auf Maus/Tastatur zugreifen konnte.


    USB-Geräte sollen ja problemlos im Betrieb an und absteckbar sein, aber ich weis nicht, ob das meine Rechner auch schon wissen. Möglicherweise gilt das aber auch nicht für die Tastatur bzw. Maus?


    Ich lasse den Rechner aber häufiger (über Nacht) laufen und möchte nicht das Display sinnlos an
    lassen.



    mit der Hoffnung auf Erleuchtung
    HeFl

  • Ich habe auch nicht viel mehr Ahnung ...


    Es ist eine CANON Powershot S20 mit 3,3 MPix.


    Diese 3 Aufloesungen sind jedenfalls vorgegeben.


    Eine der Nutzungsmoeglichkeiten von den Video-Eingaengen faellt dann wohl jetzt weg.


    Haette ich auch vorher dran denken koennen.
    Wurde aber meines Wissens auch in keinem Test erwaehnt.


    Wer einen Fernseher kauft, weiss wahrscheinlich auch, dass er mit Fernbedienung geliefert wird, ohne dass in Testberichten explizit darauf hingewiesen wird. :(


    Naja, es lassen sich bestimmt noch weitere finden ...


    Der Haken ist wohl wirklich die feste Aufloesung auch bei den Video-Eingaengen.


    Mir fallen so spontan kaum Videoquellen ein, die diese 1.280x1.024 liefern.


    Wuesstest du welche?

  • Zitat

    Original von HeFl
    Da hat sich meine USB-Anfrage aber ganz fix in was anderes verwandelt.


    So geht das hier ... von einer Frage ausgehend stellen sich ploetzlich neue (fuer dich zugegeben nicht so interessante) Fragen.


    Aber nun zurueck zu deiner eigentlichen Frage:


    Ich denke mir, dass wenn das Panel im Standby-Modus ist, das HUB noch "unter Strom" ist und funktioniert daher auch weiterhin.


    Definitiv beantworten kann ich dir die Frage aber nicht. Der TFT selbst schaltet sich nur in einen Powersafe-Modus, wenn kein Signal anliegt. Dann geht die Power-Diode von gruen auf orange. Alle anderen Einstellungen muessen vom Comuter erfolgen in den Anzeige-Einstellungen.


    Warum sollte das HUB auch abschalten, an dem evtl. die Maus und Tastatur angeschlossen sind, mit dem man das TFT ja wieder aufwecken kann?

  • Zitat

    Original von Micki
    Ich denke mir, dass wenn das Panel im Standby-Modus ist, das HUB noch "unter Strom" ist und funktioniert daher auch weiterhin.


    Warum sollte das HUB auch abschalten, an dem evtl. die Maus und Tastatur angeschlossen sind, mit dem man das TFT ja wieder aufwecken kann?


    davon würde ich fest ausgehen. Sonst würde das USB-Hub den Sinn ja komplett verlieren.