Samsung 193P am Mac?

  • Hallo miteinander,


    betreibt hier zufällig jemand einen Samsung Syncmaster 193P an einem Mac?
    Auf der Samsung-Seite und der Bedienungsanleitung steht immer nur was von Windows-Treibern, usw.


    Kann man diesen Monitor auch am Mac betreiben und vor allem einstellen? Soweit ich das verstanden habe, geht die MagicTune Software nicht unter OSX. Also wie z.B. Helligkeit einstellen?


    Wäre nett, wenn sich ein Mac-User melden könnte.


    Grüße
    Comaha

  • Laut Samsung ist keine Software für den MAC verfügbar.


    Eventuell gibt es für so etwas einschlägige Foren?

  • Habe nochmal bei Samsung nachgefragt. Diese haben mir bestätigt, dass der 193P wirklich nicht am Mac zu betreiben ist.


    Schade eigentlich.


    Jetzt muss ich mir mal den 910T bzw. irgendwann den 920T genauer anschauen.

  • Würde da noch mal ein paar Tage warten. Vielleicht meldet sich noch ein Mac User. Ich habe leider nur das iBook, das hat aber weder einen DVI- noch einen VGA-Anschluß. Deshalb kann ich es nicht ausprobieren.
    Aber bevor der 193P herauskam, wurde auch behauptet, dass sich das Gerät nur unter Windows betreiben läßt. Ich selber aber nutze den 193P unter Linux. Da gibt es zwar keine Samsung-Software, aber über den Grafikkarten-Treiber ist die Einstellung genau so möglich. Den Anschluß VGA, bze DVI findet der Monitor automatisch. Die Feineinstellung mache ich dann über die Graka.


    Edit:
    Wahrscheinlich funktioniert das doch nicht.
    Gerade kam ein Kumpel mit seinem PowerBook bei mir vorbei. Habe nur mal kurz das Powerbook über den DVI am 193P angeschlossen. Es kam sofort ein hellblauer Bildschirm, aber nicht der Desktop. Als ich dann unter Systemeinstellungen auf Monitor ging, erschien dieses auch auf dem 193P. Allerdings konnte ich keine Einstellungen vornehmen. Warum?
    Leider mußte der Kumpel sofort wieder weg, so dass ich nicht weiter probieren konnte.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

    Einmal editiert, zuletzt von Zaratustra ()

  • Der Samsung 193P funktioniert an jedem VGA oder DVI-Ausgang, unabhängig vom Betriebssystem, man kann ihn nur nicht einstellen, Helligkeit, Kontrast usw., dafür braucht man einen Windows-Rechner. Wenn man ihn einmal eingestellt hat, merkt er sich das aber dauerhaft.

  • Zitat

    Original von leonn
    Der Samsung 193P funktioniert an jedem VGA oder DVI-Ausgang, unabhängig vom Betriebssystem, man kann ihn nur nicht einstellen, Helligkeit, Kontrast usw., dafür braucht man einen Windows-Rechner. Wenn man ihn einmal eingestellt hat, merkt er sich das aber dauerhaft.



    Ne, bei mir nicht, zumindest wie ich das oben beschrieben habe.
    Habe ich was falsch gemacht? Am PowerBook sah ich ja den Desktop, aber auf dem 193P nicht. Als ich dann am Mac die Systemsteuerung/Monitor öffnete, zeigte der Moni zwar die Original-Mac-Einstellung an, aber nicht den Mac-Desktop.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Zitat

    Originally posted by leonn
    Der Samsung 193P funktioniert an jedem VGA oder DVI-Ausgang, unabhängig vom Betriebssystem, man kann ihn nur nicht einstellen, Helligkeit, Kontrast usw., dafür braucht man einen Windows-Rechner. Wenn man ihn einmal eingestellt hat, merkt er sich das aber dauerhaft.


    Das würde bedeuten das die Software auf den TFT "schreibt". Ob das wirklich geht? Ich weiß ja nicht.

  • Das mit dem 193P scheine ich dann besser mal bleiben zu lassen.


    Wie sieht's mit dem 910T aus? Genauergesagt, wie sieht er aus? Die Daten und Berichte hier lesen sich ganz gut, nur finde ich im Netz zwei unterschiedliche Designs:


    Samsung.de (und z.B. Amazon)


    Samsung.com (und z.B. TFTshop)


    Kann mir jemand sagen, wie er nun aussieht?
    Letzteres Modell finde ich schöner.


    Grüße
    Comaha

  • Zitat

    by Totamec:
    Das würde bedeuten das die Software auf den TFT "schreibt". Ob das wirklich geht? Ich weiß ja nicht.


    Ja, das macht die Software tatsächlich, die Einstelldaten werden im Flash-Speicher des Monitors gespeichert. Funktioniert über VGA und DVI, anscheinend gibt es für beide Schnittstellen Datenübertragungsprotokolle.

  • WOher hast du die Info? Weil das auch meine Idee hier für den User war: erst das Ding über den PC justieren und dann an den MAC ran. Laut Samsung geht das nicht da die Software die Eingaben speichert und nicht der TFT. Daher verwundert mich deine Aussage etwas. Aber: ich trau dem Samsung Service nicht zu viel zu, d.h. nenne mir eine ordentliche Quelle und ich bin glücklich.

  • Zitat

    Original von Totamec
    WOher hast du die Info? Weil das auch meine Idee hier für den User war: erst das Ding über den PC justieren und dann an den MAC ran. Laut Samsung geht das nicht da die Software die Eingaben speichert und nicht der TFT. Daher verwundert mich deine Aussage etwas. Aber: ich trau dem Samsung Service nicht zu viel zu, d.h. nenne mir eine ordentliche Quelle und ich bin glücklich.



    Mein 193P hängt doch täglich an einem Win XP PC. Allein das Umstöpseln vom Mac zum 193P hat bei mir nicht funktioniert.
    Hängt das evtl. damit zusammen, dass der PC am VGA (die Graka hat leider keinen DVI) hängt, und ich den Mac über DVI angschlossen hatte?

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Meine Vermutung ist das es nicht daran liegt, sondern schlicht das die Software die Einstellungen speichert und nicht der TFT. Wir haben da ja nun mehrere Aussagen.


    Samsung Techniker: die Software speichert es
    leonn: der TFT speichert es
    Zara: scheint die Software zu speichern, wobei natürlich noch die Quelle VGA vs. DVI vorhanden ist.


    Ich hab eine Idee. Ich werde am Montag auf der Arbeit mal meinen 193P an einen G5 klemmen und schauen was passiert.

  • Jeder der den Samsung 193P hat, kann es einfach testen, die Helligkeit mit MagicTune verstellen, den Bildschirm an einen anderen PC anschließen und sehen, was passiert. Die Helligkeit bleibt so wie eingestellt. Kann also nicht in der Software gespeichert sein, sondern im Flash-Speicher des Monitors.


    Die Signalquelle VGA/DVI kann man einfach wechseln, indem man den Ein/Ausschaltknopf längere Zeit gedrückt hält, so kann man auch die Autokalibrierung starten.


    Sofern man Helligkeit/Kontrast nicht verstellen will, kann man den 193P also problemlos mit allen Betriebssystemen einsetzen.


    Bei dem MAC waren früher die VGA-Ausgänge nicht normgerecht, damals lagen den Sony-Monitoren Adapter bei, ich weiß nicht, wie das heute aussieht, vielleicht ist das immer noch ein Problem?

  • Guten Tach


    ich hab das kurzerhand mal an meinem 12" Powerbook getestet. Funktioniert ganz wunderbar.

  • Ich teste es morgen.


    Bei mir ging das mit dem 193P umstöpseln nämlich nicht. Ich dachte mir nämlich auch: och machste mal alle hier im Büro fertig und dann schliest du sie an. Pustekuchen, nix ging.

  • Zitat

    Original von Totamec
    Ich teste es morgen.


    Da ich interessiert bin, hake ich noch mal nach.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca