Samsung 193P Magic Tune

  • überlege mir einen tft zu kaufen und dieser hier spricht mich doch sehr an, allerdings hätt ich da eine frage. muss man die magic tune sw immer installiert haben, wenn man bestimmte einstellungen haben will oder wird die konfig fix im monitor gespeichert nachdem ichs mit der sw eingestellt hab?


    die frage kommt deshalb auf, weil magic tune nur für windows funktioniert und ich im linux keine magic tune laufen lassen kann, dh ich kanns auch net konfigen. Drum wärs interessant ob dann der monitor einfach wieder die standardeinstellungen hernimmt oder ob er eine konfig fix im monitor abspeichert.


    hoff es kann mir jemand helfen, weil was mach ich mit dem monitor, wenn ich linux benutzen will - bissl dämlich von samsung das buttonless-design, imho :(

    2 Mal editiert, zuletzt von mancubit ()

    • Offizieller Beitrag

    Unter Linux würde ich, solange noch keine Software dafür verfügbar ist, die Finger lassen. Du kannst sonst nämlich rein überhaupt nichts ändern. Nicht mal Helligkeit oder Kontrast. Du kannst über den An/Aus Schalter lediglich die Signalquelle wechseln und das wars.

  • einstellen wäre nicht so das problem, hab eher gemeint, ob der tft sich die einstellungen von magic tune "speichert" und sie dann als default werte hernimmt, oder ob der tft durch das laden/starten der sw die einstellungen vornimmt.


    beispiel: ich starte win2k und stelle im magic tune meinen tft ein.
    danach boote in ins linux - hat der tft dann noch die werte, die ich vorher im magic tune eingestellt hab, oder lädt er dann die default settings(farbe/helligkeit usw) im linux

  • Der Monitor startet bei mir immer mit Werkseinstellungen. Erst wenn MagicTune aktiv wird, wird das benutzerdefinierte Profil geladen und der TFT entsprechend eingestellt.
    Dazu kommt (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), dass nur Helligkeit und Kontrast wirklich "Hardware"-Parameter sind. Die Farbkalibrierung passiert eher in der Grafikkarte. Jedenfalls wenn man den TFT per DVI anschließt ist das meines Wissens nach so. Dafür spricht, dass z.B. das Overlay-Fenster meiner TV-Karte auf dem 193P ohne Farb-Kalibrierung angezeigt wird. Der Windows-Desktop dagegen schon.

    Einmal editiert, zuletzt von Smithee ()

  • Der Monitor speichert die Einstellungen, nicht die Software. Habe ich getestet. Wenn man den Monitor an einem anderen PC anschließt, auf den kein Magictune installiert ist, so bleibt die Einstellung erhalten. Ich habe bei mir auch Magictune aus dem Autostart genommen, da beim Starten immer ein Fenster kommt, welches stört. Es reicht, wenn man Magictune nur dann aufruft, wenn man etwas ändern will.

  • Hallo leonn,


    falls du mit "Einstellungen" auch die Farbkalibrierung meinst, muss ich dir widersprechen. Bei mir ist das kalbrierte Farbprofil nur dann aktiv, wenn auch MagicTune in der Taskleiste gestartet liegt. sobald ich MagicTune ausschalte, oder wenn ich es aus dem Autostart entferne und neu boote, läuft mein Windows-Desktop unkalibriert.


    Mein System:
    Windows 2000 SP4
    Samsung 193P (an DVI)
    Matrox G550