Was bringen hohe Kontrast-/Helligkeitswerte?

  • Ich versteh eigneltich nciht, wozu man eigentlich Helligkeitswerte über 250cd/m² und Kontraste höher als 300:1 braucht. Alle starren so auf die Werte, aber fast jeder sagt, dass ihm sein TFT auf normaler Stufe viel zu hall sei!


    Ich glaube niemand stellt seine Kontrast und Helligkeitswerte über die Hälfte ein, oder?

    Gruß bart

  • Man darf nicht vergessen, dass LCDs ja auch in unterschiedlichen Umgebungen betrieben werden. Im Sommer in einem Büro mit viel Fensterfläche z.B., eventuell mit Lichteinfall auf das Panel, sind hohe Werte sicherlich ganz nützlich. Es ist ja auch nicht schlecht wenn man noch Reserven hat. Die Werkseinstellungen der Hersteller sind nur meistens etwas realitätsfern, wie auch die c't in ihrer Ausgabe 26/2002 feststellt. Ich denke, das Wichtigste dabei ist, dass man die Werte in möglichst kleinen Stufen auch einstellen kann.

  • Jetson, da ist ja z.B. der NEC 1880sx nicht mit so tollen Werten angegeben! Der hat "nur" 350:1 und nciht 500:1 wie der Samsung oder gar 600:1 wie ic glaub ein Iiyama.


    Sowas reicht doch für alle Lebenslagen, oder?


    Und welche Helligkeit ist dann normalerweise ausreichend?
    Ich weiß, wieder so pauschal, aber trotzdem.



    Oder ist das wie beim Auto (mal wieder so ein Vergleich), dass 120km/h in einer E-Klasse angenehmer sind als in einem Fiat Panda? Dass die mittlere Kontraststufe bei einem Samsung besser ist wie die höchste in einem günstigen Modell?

    Gruß bart

  • Ich habe keine Probleme damit beim NEC. Der angegebene Maximalkontrast gilt ja auch nur bei direkter Draufsicht. Sobald sich der Blickwinkel verändert, wird auch der Kontrast schwächer. Es existiert kein Panel was beispielsweise 500:1 auch bei voller Ausnutzung des Blickwinkels noch hergibt. Darüber hinaus habe ich auch schon Testberichte gelesen wo aus den 500:1 auf dem Papier irgendwas um 300:1 gemessen herauskam.


    Ich betreibe meinen Monitor mit Helligkeits- und Kontrastwerten unter 40% und empfinde das als sehr angenehm.

  • und dabei wären wir wieder bei einer Diskussion wie sie auch bei den Reaktionszeiten stattgefunden hat.
    Der Wert stimmt immer nur unter bestimmten Verhältnissen, da werden aus 16 ms ~35ms und noch höher....


    Die gemessenen Werte würden mich interessieren!

    Gruß bart

  • Für nomale Tageshelligkeit ohne dirkete Lichteinstrahlung auf den Bildschrim reichen Helligkeitswerte von 100-150 cd/m², wie die CRT-Monitore auch erreichen.


    TFT-Monitore werden zumeist mit größeren Werten als 200 cd/m² ausgeliefert, da sich das im Geschäft mit der dort großen Umgebungshelligkeit gut macht.


    Hohe Kontrastwerte sich allerdings immer gut. Ein hoher Kontrastwert bedeutet nicht zwangsweise, das das gesamte Bild heller ist! Der Kontrast ist definiert als Differenz zwischen niedrigster (Schwarz) und höchster (Weiß) Helligkeit.

  • das heißt, dass bei Monitoren eher der Kontrast und nicht die Helligkeit wichtig!


    Merkt man denn noch den Unterschied zwischen 350:1 und 500:1 (z.B. 1880sx vs 181t) ?


    Oder merkt man es eh nciht, da
    1) die Werte nur Angaben sind und von den tatsächlichen Werten abweichen (wie mit den Reaktionszeiten) und
    2) man so hohe Kontrasteinstellungen sowieso nie verwendet und dann halt beim einen Modell auf 50% Kontrast und beim anderen Modell auf 35% geht?

    Gruß bart

  • Zitat

    Original von bart
    Die gemessenen Werte würden mich interessieren!


    Hier mal ein Beispiel das es auch anders herum geht. Statt 350:1 auf dem Papier gemessen 411:1


    Ich würde dazu tendieren auch die Kontrast und Helligkeitswerte wie die Reaktionszeitangaben als Anhaltspunkt zu nehmen mehr nicht.

  • Die Helligkeit ist eigentlich bei allen TFT-Monitoren ausreichend.


    Kontrastwerte ab 300:1 sind auch alle mehr als auseichend. Dabei bleibt allerings die Frage der Stabilität bei nicht zentralem Draufblick auf den Bildschirm.


    Ein Unterschied zwischen 500:1 und 350:1 ist nur ganz leicht zu erkennen.

  • so langsam komm ich ins Überlegen welche Werte überhaupt noch für einen Vergleich zwischen zwei TFTs interessant sind.


    Kontrast/Helligkeit haben alle guten TFTs mehr als genug!


    Allein der Blickwinkel, oder kann ich diese Angaben auch vergessen?


    Das beste ist wirklich sich ein eigenes Bild zu machen und die Datenblätter endlich mal in den Müll zu schmeißen...

    Gruß bart

  • Die Blickwinkelangaben geziehen sich leider meistens nur auf Werte von 10:1.


    Dabei kann man aber sowieso kaum noch etas Gescheites auf dem Monitor erkennen.


    Am besten taugen die Kontratsdiagramme, wie sie die c't regelmäßig bei deren LCD-Tests abdruckt.

  • Nur die C'T stellt Ihre Tests nciht ins Internet und ich kauf mir selten mal eine. Und immer wegen jedem Test eine zu kaufen ist zu teuer!


    Und die interessanten nachbestellen ist mir auch ein zu großer Akt.
    Naja, kann auch ohne leben!

    Gruß bart