Schlieren größere Panels mehr als kleine?

  • Hallo,


    nachdem ich schon mehrfach die Behauptung gehört habe, daß z.B. ein 18 oder 19" TFT-Bildschirm stärker schliert, würde mich interessieren...
    a.) ob das wirklich so ist
    b.) wenn ja, was da (technisch) die Ursache davon ist... ich kann mir das bisher nämlich nicht erklären...


    ...vielleicht liegt's auch nur daran, daß bei den kleineren Modellen IMHO noch mehr "Modellpflege" gemacht wird, als bei den großen....


    Danke schon mal.


    Gruß,
    Dieter

  • Ich denke es liegt hauptsächlich daran, dass die größeren Modelle einfach nicht für den wirklichen Heimanwender und den Massenkonsum entwickelt worden sind.
    Und wer braucht schon im Büro oder in ner Bank ne gute Reaktionszeit? Sie bilden ein gestochen scharfes Standbild ab und das ist auch der Zweck des Ganzen.


    Ich denke aber schon, dass einige größere Monitore schon durchaus kaum schlieren können. Bzw. kleinere durchaus mehr schlieren können...
    Es gibt ja einige User von großen Monitoren, die mit ihrem auch Spielen und zufrieden damit sind!

    Gruß bart

  • 19"-TFT-Monitore schlieren genauso viel oder wenig wie 15"-TFT-Monitore.


    der Unterschied liegt hier daran, daß zum einen durch die größere Diagonale und zum anderen durch die größere Pixelfläche der Schliereneindruck optisch einfach verstäkt wird.


    Technisch gibt es keine Unterschiede. Die Schaltgeschwindigkeiten sind überall gleich schnell oder langsam, in der Technik gibt es faktisch keine Abhängigkeit zur Diagonalgröße.

  • Weideblitz, Du sagst das immer wieder, dass es nur an der Diagonale liegt und nicht an der Technik.
    Womit begründest Du dieses? Ich habe aus den ettlichen User berichten schon eher das Gefühl, dass es an der Technik liegt und nicht nur an der Größe.


    Naja, mitunter wahrscheinlich auch die Größe. Aber gerade an der Sony x-Serie sieht man, dass soooo große Zusammenhänge zwischen der Schlierenbildung und der Größe auch nicht sein können. Die x82 Schlieren ja angeblich auch nicht viel. Was man von manchen anderen 18 Zoll Geräten schon behaupten kann. Ich denke einfach, dass vor allem bei den etwas älteren Panels, die auch früher nur für Office ausgelegt waren, solche Dinge wie Reaktionszeit noch nicht unbedingt in der Anforderungsliste stehen und somit auch nicht umgesetzt wurden.

    Gruß bart

  • Sagen wir es mal so, wenn ein Hersteller zwei Panels fertigt, die sich wirklich nur in der Diagonale unterscheiden und ansonsten identische Materialien verwenden, werden sie gleich schnell sein. Allerdings wird man auf dem großen Panel trotzdem Schlieren leichter entdecken, einfach weil sie größer dargestellt werden.


    Wie Dein Beispiel mit dem Sony zeigt, muß das ja nun nicht automatisch bedeuten, dass das größere Panel immer schlechter abschneidet. Hier spielt aber ja auch eine Rolle welche Technik eingesetzt wird (IPS, (M/P)VA, TN). Das kann man natürlich nicht unabhängig betrachten.

  • Hallo bart,
    jetosn hat das schon richtig wiedergegeben.
    Ob Sony SDM-X72 oder X82, ob SyncMaster 181T oder 191T, ob eizo L565 oder L665: in allen steckt das identische Panel mit identischer Technik.
    Grund: die Panels haben alle die gleiche Auflösung.


    Warum sollte die Hersteller hier noch mal anderes machen? Um die Kosten niedrig zu halten versuchen alle Anbieter auf dem Markt, soviel "Gleichteile" wie möglich einzusetzen (hier kann man wieder ein gutes Beispiel aus der Auto-Brahce finden). DA gult nicht nur für die Konstruktion, sondern auch für die Elektronik und die Software.


    Die Schlierenbildung ist zunächst ganz einfach ein optischer Effekt, nichts mehr. Und dieser Effekt entshet zunbächst im menschlichen Gehirn, nicht auf dem Panel. Das LCD-Panel ist zwar durch eine bauartbedingten Limits für diese Effekt maßgeblich verantwortlich, allerdings gibt es prtinzipell einfach keinen Zusammenhang zwischen Reaktionszeit und Diagnonale.


    Die Schaltgeschwindigkeit wird durch die Trägheit der Flüssigkristalle bestimmt. Diese Flüssigkristalle sind überlal gleich, egal ob 15" oder 20"-TFT-Display. Nur hat ein 20"-Panel wesentlich mehr Flüssigkristalle als ein 15"-Panel. Und genau daraus resuliert der optische Effekt. Einen technischen Hintergrund gibt es nicht.


    Die Sony sind genauso viel oder wenig abgestimmt auf Spiele wie andere Monitore. Sony möchte zwar gerne weismachen, daß mit deren "200Mhz-CPU" der Bildschirm schneller ist, dies ist aber reiner Unsinn. Ähnliche Technik stecken in allen vergleichbaren TFT-Monitoren.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Die Sony sind ghensuo vile oder wenig abgestimtm auf Spiele wie andere Monitore. Sony ,öchte zwar gerne weismachen, daß mit deren "200Mhz-CPU) der Bildschirm schneller ist, dies ist aber reiner Unsinn.


    Womit schon mal gezeigt ist, dass das Marketing ganz gut funktioniert, denn einige Leute haben daraus ja schon eine besondere Eignung dieser Geräte für schnelle Bewegtbilddarstellung abgeleitet, wie es ja auch in der Produktbeschreibung suggeriert wird. Mal sehen, wann der erste Hersteller auf seine High Speed Hintergrundbeleuchtung hinweist.

  • Zitat

    Original von Jetson
    Womit schon mal gezeigt ist, dass das Marketing ganz gut funktioniert, denn einige Leute haben daraus ja schon eine besondere Eignung dieser Geräte für schnelle Bewegtbilddarstellung abgeleitet, wie es ja auch in der Produktbeschreibung suggeriert wird. Mal sehen, wann der erste Hersteller auf seine High Speed Hintergrundbeleuchtung hinweist.


    ;) :tongue: ;) :tongue: ;)

  • Ja, Ihr habt beide recht. Nur ich sehe das trotzdem aus einer ein bisschen anderen Perspektive. Ja ganau bei diesen Modellen finde ich den Unterschied in der allgemeinen Meinung in Bezug auf Schlieren nciht so gravierend.
    Bei x72-x82 hat sich doch niemand darüber moquiert, dass der größere wirklich mehr schliert, oder?
    Beim 181T-191T ist es doch so, dass die meisten 181t schon ein subjektiv wenig mehr schlieren, und der optische Eindruck verstärkt das beim 191T etwas, so dass bei diesem Modell die Meinung der spieleteuglichkeit abnimmt.
    L565-L656 kann ich leider ncihts sagen, da ich kaum Meinungen dazu gehört habe.


    Wie Ihr seht, sehe ich es schon so, dass sich die Schlierenneigung mit der Größe verstärkt, aber was mir viel wichtiger ist, ist der allgemeine Sprung zwischen 17 und 18 Zoll.
    Die meisten Hersteller, bis auf Sony (ich weiß gar nciht genau, ob das 171t Panel baugleich zum 181/191 ist?) hier eine andere Panelklasse entwickelt haben. Diese bezieht/bezog sich auf eine andere Zielgruppe (wie oben erwähnt). Erst jetzt, wenn so langsam die Hersteller diese 18 Zoll Klasse als Massenprodukt für den Heim- oder auch professionellen Videoschnittanwender sieht ist es so, dass langsam aber sicher immer schnellere TFTs in dieser Klasse eingeführt werden.
    Solche Geräte sind z.B. der genannte x82 und auch die neueren Geräte mit den NEC-IPS Panels.

    Gruß bart

    Einmal editiert, zuletzt von bart ()

  • Ich kein mich Deiner Meinung nicht anschließen.
    Dein geschilderetr Eindruck durch die User-Berichte ist meiner Ansicht nach verzerrt.


    Man kann leicht diesen Eindruck bekommen (hatte ich auch bekommen), aber dieser ist aus folgenden Gründen nicht aufrechtzuerhalten:


    Samsung ist unangefochtener Marktfüher. Da ist es normal, daß es hier wesenrtlich mehr unzufriedene USer gibt als beim Sony, der
    a) erst wesentlich kürzer am Martkt ist
    b) in wesentlich weniger Stückzahlen verkauft worden ist.


    Was genau sind "Schlieren"? Das hat noch niemand genau definiert.
    Es gibt hier sogar User, die meinen, daß deren CRT-Monitoren schlieren. Daran kann man sehen, wie stark subjektiv und wie stark abweichend und auch *fehldeutend* dieser Begriff benutzt wird.


    Wie gesagt, der auffällige Schliereneffekt kann zu größeren Diagnonalen zunehmen, nicht aber die effektiv die langsamere Reaktionszeiten verurachte "Unschärfe". Unterschiede zwischen 17"/18" und 18"/19" gibt es prinzipiell nicht, technisch schon gar nicht (und das ist Fakt).


    Daher kann man m.E. so einen Vergleich zwischen an Anwenderberichten nicht wirklich ziehen.


    Wenn Du die Berichte hier aufmerksam gelesen hast, gibt es auch eine ganze Reihe zufriedener Samsung-User!


    Ob 171P, 171T, 172T, 181T, 191N, 191T: hier sind alles die gleichen PVA-Panels von Smaung verbaut worden.

  • Natürlich entdecken die Hersteller auch neue Zielgruppen für sich. Die ersten LCDs waren halt reine Office-Geräte, allein schon vom Preis her.
    Jetzt, wo LCDs langsam erschwinglich werden und die Nachfrage insgesamt steigt, möchte man natürlich auch die Spieler zufriedenstellen. Gerade deshalb kommen ja gerade auch die ersten 16 ms Panels auf den Markt, die mit der TN-Technik ausgestattet sind, weil sich diese auch am einfachsten auf höhere Geschwindigkeiten tunen läßt. Dafür sind dann Blickwinkel etc. nicht so toll.


    Das Ganze ändert aber nichts an der Aussage, dass ein Zoll mehr oder weniger in der Diagonale nicht die Trägheit der Flüssigkristalle beeinflusst.

  • Zitat

    Original von WB:
    Unterschiede zwischen 17"/18" und 18"/19" gibt es prinzipiell nicht, technisch schon gar nicht (und das ist Fakt).


    Zitat

    Original von Jetson:
    Das Ganze ändert aber nichts an der Aussage, dass ein Zoll mehr oder weniger in der Diagonale nicht die Trägheit der Flüssigkristalle beeinflusst.


    Das möchte ich ja auch gar nciht sagen, außer dass die meißten Hersteller bisher einfach immer ihre größeren Panels anders konstruiert haben. Dass sie nciht schlechter sein müssen ist klar (bzw subjektiv nur minimal schlechter).
    Wenn ich als Hersteller auf den Aspekt der Reaktionszeit eingehen möchte würde ich auch erst die Mainstream Größen optimieren und dann zu den großen Größen übergehen.
    So kommen halt langsam aber sicher die schnelleren TFTs (wie Sony oder NEC)


    Aber vielleicht habt Ihr recht und ich wurde auch einfach durch die Userberichte getäuscht.
    Dass viele User die sich einen Samsung TFT gekauft haben in der Annahme, dass sie eines der besten Produkte kaufen enttäuscht sind, wenn sie Schlieren entdecken ist klar!
    Aber andereseits muss man auch bedenken, dass viele User, die aufgrund dieses Forums auf die Schlieren aufmerksam wurden und sich aus diesem Grund einen anderen (z.B. Sony) gekauft haben jetzt glücklcih damit sind. Obwohl die den Schlieren wahrscheinlich sehr kritisch ggüberstanden.


    Vielleicht muss man es einfach in der Serienstreuung begründet sehen, dass so viele User großer Samsung TFTs unzufrieden waren.


    Meine Überlegung war auch vielleicht einfach zu oberflächlich und darin begründet, dass ja viele Probleme mit den SAmsung 181/191t haben und diese schon über ein Jahr alt sind. Die User neuerer TFTs wie dem x82 (ich weiß nciht, wie lang er auf dem Markt ist) und dem NEC 1880sx bzw AS4637at sind zufrieden.
    Dadurch dachte ich, dass die Hersteller Ihre TFTs so langsam in spieletuagliche Regionen erforschen, was sie ja früher nicht mussten, da sie aufgrund des Preises Office-Geräte waren.

    Gruß bart

  • Mit technischer Gleichheit meine ich, daß sie auch gleihc konstruiert sind.


    Eizo entwicklet keine eigenen Panels, Sony auch nicht und diese setzen auch nur einen Pansl-Typ ein (Sony: in der X-Serie), und das sind IPS-Panels.


    Iiyama und NEC verfahren hier anders: die setzen gemischt unterscheidliche Panels sein.


    Die 18"-Zöller AS4637UT bzw. MultiSync 1880SX haben NEC-IPS-Panels, der AS4821DTBK oder der MultiSnyc 1920NX haben Fujitsu-MVA-Panels an Board.
    Hier gibt es also schon größere Unterschiede.


    Deine Aussage zur Spieletauglichkeit kann schon sein. Deswegen kommen nun die ersten 16ms-Geräte im LowCost-Bereich mit einfachen TN-Panels auf den Markt.
    Bei den größeren Diagonalen wird dies bald folgende, wenn die MVA bzw. IPS-Panels hinsichtlich der Schaltzeit wirklich optimiert worden sind.

  • Um weitere Meinungen zu bilden, muss man einfach noch ne Weile warten und hoffen, dass hier viele User Ihr Urteil abgeben!
    Ich würde ja zu gern einfach mal ein paar TFTs daheim auf den Tisch stellen und testen, aber das geht leider nich!


    Über die Weihnachtszeit wird ja viel gekauft/verschenkt und man hat viel Zeit, da kann man ja Erfahrungsberichte schreiben ;)

    Gruß bart