LCD Monitor @ 75hz und DVI: ist es möglich ???

  • hi alle ;)


    soda, ich hab die beiden benq fp937s+ nun endlich nach einem monat wartezeit heute geliefert bekommen.
    bestellt hab ich sie am 01.12.04 bei - war absolut zufrieden mit dem händler (wurde auch angerufen, dass die TFTs jetzt verschickt werden und ob ich eh zu hause bin ;))


    gleichmal vorweg, die benqs taugen mir ziemlich und kann bisher kaum was nachvollziehen, das anderen leuten hier auffällt.


    vorher hatte ich 1x einen high-end 19" CRT IIYAMA HM903DT und einen "normalen" 19" BELINEA 106075. das eine monat wartezeit habe ich mit einem alten 17" CRT überbrückt (die alten zu rasch verkauft...) *juhu*...


    ich hab ewig in diesem board threads durchgelesen und mich dann für die alte version benq fp937s entschieden, nur um dann einen tag nach der bestellung zu bemerken, dass der neue herausgekommen ist ;) hab die bestellung storniert und den neuen fp937s+ bestellt. auf gut glück sozusagen ;) den alten fp937s konnte ich ja bei einem freund ebenfalls schon IRL in doppelter ausführung betrachten.


    für mich wichtig war besonders das "allround"-verhalten des monitors. sprich, ich arbeite verdammt viel vor dem pc und habe hier vor allem mit text zu tun (web, console, dokumente schreiben, ...).
    da ich jedoch auch gerne mal spiele und hier vor allem FPS/3D-action, musste der monitor auch für games geeignet sein.
    früher hab ich besonders viel auf den CRTs filme betrachtet, verwende jetzt jedoch hauptsächlich meine xbox + TV dafür. jedoch muss der monitor auch meinen film-ansprüchen genügen.
    mit bildbearbeitung hab ich eher selten bis gar nie zu tun, die farben sollten aber trotzdem halbwegs nach was gleichschauen ;)


    nochmals vorweg, alle meine ansprüche wurden erfüllt!


    derzeitiger aufbau:
    2 rechner:
    * 1x workstation wo ich zu 99% der zeit darauf arbeite, rein unter linux
    grafikkarte: geforce 4 ti4200 128 MB
    athlon xp 2400+, 896MB RAM
    * 1x sonstiger pc mit windows installiert zum gamen und sonstige spielereien
    grafikkarte: radeon 9600 xt 256 MB
    athlon xp 1700+, 512MB RAM


    beide sind "cross-over" mit jeweils beiden TFTs verbunden, d.h. jede workstation hat immer dualscreen, wobei der windows pc derzeit auf single screen konfiguriert ist.
    linux-rechner: linker TFT: DVI, rechter TFT: D-SUB
    win-rechner: linker TFT: D-SUB, rechter TFT: DVI


    erster eindruck:
    beim auspacken ist mir mal das gewicht positiv aufgefallen, obwohl das für manche eher negativ ist, wenn der TFT schwerer ist. mir gefällt es, wenn diese fest auf dem tisch stehen und nicht gleich wackeln, wenn man beim tisch anrempelt.


    zuerst bootete linux bei mir noch mit 1024x768er auflösung, da vorher der 17" CRT konfiguriert war. gleich in der console merkte ich, dass schwarz wirklich schwarz ist (ich arbeite viel auf der console und hab da einen guten vergleich zu meinen alten CRTs), die consolen-schrift war auch vollkommen OK bei 1024x768.


    ok, wieder dualscreen konfiguriert und X gestartet. wow! nicht schlecht. ich muss sagen, dass dies meine ersten TFTs überhaupt sind, habe jedoch schon auf einigen verschiedenen gearbeitet (HP und philips vor allem).


    das erste was jedoch nicht so toll war, war die schrift, ich fand sie nicht gestochen scharf bzw. etwas "unrein". ein umstellen auf das "cleartype"-ähnliche feature unter KDE hat hier jedoch abhilfe geschaffen *freu* - auch unter windows hab ich auf cleartype eingestellt.


    weiters ist mir ein anderer komischer effekt aufgefallen unter linux :rolleyes:
    auf dem monitor, der über D-SUB angeschlossen ist, tauchen teilweise "text-schatten" des anderen bildschirms (über DVI angeschlossen) auf. ich hab mich hier etwas mit den geometrie-optionen "pixel clock" und "phase" spielen müssen, damit das nicht mehr auffällt. ich vermute hier, dass das kabel etwas hat, da ich ähnliche phänomene aufgrund eines defekten kabels schon mal bei meinen CRTs gesehen hab.


    dass dieses phänomen unter windows nicht auftritt, bestätigt irgendwie meine kabeltheorie. hab leider aber kein anderes derzeit hier.
    ein foto konnte ich hiervon leider nicht machen, dazu ist meine digicam zu schlecht, um diese schatten darzustellen. naja, schatten, es schaut aus als ob der text auf dem linken TFT sich auf dem rechten ganz schwach darstellt. trotzdem sehr komisch das ganze.


    testprogramme:
    als nächstes hab ich über das OSD auf meinen windows-rechner umgeschaltet, um hier die ganzen TFT-testprogramme zu starten.


    ich hab auf keinem der beiden TFTs auch nur einen einzigen pixelfehler, egal bei welcher farbe, entdecken können (nokia test und andere) *freu*


    alle tests wurden durchgeführt mit einer windows-auflösung von 1280x1024 und 75Hz.


    ich hab zwar die anderen programme durchprobiert, vor allem pixperan, kann aber die ergebnisse oft nicht wirklich interpretieren *g*. den "text-lese-test" konnte ich bis ca. stufe 6-7 durchführen, alles andere packt mein auge nicht mehr ;)
    bei diesem schlierentest (verfolgungstest), wo man die quadrate möglichst weit zueinander schieben muss, sodass sich die schlieren gerade halt nicht berühren, hängt es sehr stark von den farben, bzw. vom hintergrund ab, wie sich die monitore verhalten. farbkombination 1 ist am besten. sofern ich das programm richtig bediene, kommt hier eine übergangszeit von ~4ms bei tempo 20 raus, distanz 5px.
    farbkombination 2 und tempo 20: 13px, ~10ms
    farbkombination 3 zieht schon merkbare schlieren nach sich bei tempo 20, was schon schwer einzuschätzen ist, ab wann sich die kasterl nun wirklich nicht mehr berühren, würde sagen: 20-22px, ~16-18ms


    spiele:
    ich hab folgende spiele in folgenden auflösungen getestet (die auflösungen sind das jeweilige maximum, das der pc bei hohen grafikdetails hergibt):
    * half life 2: 1024x768
    * ut 2003: 1280x1024
    * doom 3: 800x600
    * quake 3 arena: 1280x1024
    * need for speed underground 2: 1024x768


    ich war hier ziemlich beeindruckt, egal wie wild ich mit der maus bei den FPS-games herumgefahren bin, ich konnte kein nachziehen oder schlieren des bildes bemerken. ich hab einige bilder mit meiner digicam gemacht, die jedoch leider nicht wirklich das wahre bild widerspiegeln. vor allem sieht schwarz wirklich schwarz aus, nur kommt das auf den bildern nicht so rüber.


    meiner meinung nach interpoliert der fp937s+ ziemlich gut, mir ist absolut nichts unangenehmes aufgefallen, obwohl ich extra danach gesucht hätte. ich hatte schon meine zweifel nach all den berichten hier, da meine hardware ja nur eher selten die 1280x1024er auflösung zulässt, ich wurde hier jedoch nicht enttäuscht.


    das einzige ist, dass doom 3 bei 800x600 etwas suckt, aber hier hat auch mein teurer iiyama CRT ein schlechtes bild bzw. unscharfe schrift im game angezeigt! sobald ich jedoch von high auf medium details zurückstelle ist die schrift im game scharf. liegt schätze ich an der grafikkarte bzw. den treibern, oder der geringen auflösung. aber wie gesagt, das war auch beim CRT so.


    sollte ich noch games für wen testen, so ist das kein problem, sofern meine hardware mitspielt.


    filme:
    ich schaue leidenschaftlich gerne filme an und hab hier schon eher hohe ansprüche. wie weiter oben erwähnt, schaue ich jedoch nun eher mehr auf der xbox+TV als auf dem PC selbst.
    hab jedoch sowohl divx als auch DVDs getestet und bin auch hier absolut zufrieden. die "schärfe" des bildes kommt zwar nicht an meinen iiyama CRT heran, ab einem abstand von ~1,5m zu den TFTs ist jedoch auch dieser "nachteil" zu vernachlässigen - mir fällt hier nichts mehr auf. bei normaler "arbeitshaltung" - ca. 50-70cm entfernung - ist das bild *sehr* gering pixelig. auf den bildern die ich gemacht habe (matrix 3), erkennt man dies jedoch auch nicht mehr.


    [edit]
    jetzt wo ich unter linux auf 60Hz umgestellt habe, wegen der "schatten", kommt mir vor, als ob das bild der einen DVD, die ich getestet hab (matrix 3), ganz leicht "rauscht", mit dem o.g. abstand vom monitor fällt dies jedoch auch nicht wirklich auf. das war bei 75Hz besser. unter windows hab ichs noch nicht probiert.
    [/edit]


    ---


    alles in allem, ich hab keinen vergleich zu diesem neuen hyundai TFT, bin aber mit meinen beiden 937s+ höchst zufrieden :D


    *hth*
    JG


    ps: die bilder sind alle mit einer fujifilm 2600z bei 1 megapixel auflösung (~600k pro foto) gemacht worden.
    die meisten bilder ohne blitz sind tw. verschwommen, das sind keine schlieren vom TFT ;)


    für die suchoption: benq, 937s+, fp937s+, 937s plus

  • Danke für den Testbericht und die Bilder.
    Schön das du den passenden TFT für deine Bedürfnisse gefunden hast
    und falls es dir nichts ausmacht, könntest du dann vielleicht noch Bilder von CSS machen (wenn du das hast)

    Betreten der Signatur verboten !

  • danke


    ach nowas..


    schöne kinokartensammlung oder was des war ;)

  • danke!


    NFSU2 hab ich schon getestet, das ist auf meiner kiste jedoch selbst bei 1024x768 irgendwie zu lahm (außer bei niedriger detailstufe, aber das kann nix).
    bei richard burns rallye kann ich keine schlieren entdecken, habs unter 1024x768x32 und high details "gespielt" (naja, ich und rallye *gg*) bzw versucht auf der straße zu bleiben um das foto zu machen. ich hab nur das pic mit blitz angehängt, weil das ohne verschwommen wird.


    bei CSS hab ich noch einen freund zu rate gezogen, weil ich einfach keine schlieren oder sonstige anomalien entdecken konnte. er leider auch nicht *g*
    ich habs mit 1024x768x32 high detail gespielt.


    JG

  • bitteschön ;)


    Zitat

    Originally posted by p0kA
    schöne kinokartensammlung oder was des war ;)


    genau :D wie gesagt, schaue gern filme an und bin oft im kino *g*



    achja, weils mir noch einfallt. das mitm blickwinkel stimmt schon, aber das is halt typisch TN-panel und das wusste ich eh vorher.
    d.h. ich steh jetzt grad beim tippen und es ist zwar noch gut zu lesen, das weiß wird jedoch dunkler (richtung grau, nicht richtung gelb wie ichs beim alten 937s gesehen hab). beim sitzen hab ich jedoch die ideale blick-position, auch auf beide TFTs.


    und dieser "schatten", der unter linux auftaucht, das dürft ein treiber-problem sein, weil sobald ich mplayer starte und der ein overlay-bild darstellt, is alles auch auf dem zweiten ausgang perfekt. sobald wieder nur text da ist, spinnt sich der nvidia-treiber oder irgendeine meiner einstellungen aus. naja, muss ich noch bissl spielen damit und mal upgraden ;)


    JG

    Einmal editiert, zuletzt von JG^ ()

  • vielen dank für den schönen test ;)


    grml ich kann es auch kaum erwarten bis meiner benq endlich da is :\