Vielleicht ist es in meiner vorherigen Email untergegangen...
Mein Samsung 171P brummt/summt wenn er an ist, nicht wenn er ausgeschaltet ist oder die Auflösung ändert.
Ist das normal oder nicht?!?
-->
Vielleicht ist es in meiner vorherigen Email untergegangen...
Mein Samsung 171P brummt/summt wenn er an ist, nicht wenn er ausgeschaltet ist oder die Auflösung ändert.
Ist das normal oder nicht?!?
Ich kann Dir leider nicht wirklich weiterhelfen. Das Gerät ist noch relativ neu und Du wirst sicher einer der Ersten Glücklichen mit diesem Monitor sein. Mein Samsung Monitor hat keinerlei Betriebsgeräusch. Wie es bei Deinem Monitor generell ist, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hat TFTshop.net das Gerät ja schon einmal getestet?
Normal ist das nicht, bei einem Radio würde man sagen die Siebung ist nicht in Ordnung oder empfinliche Leitungen sind nicht ausreichend gegen die Schwingungen der Netzfrequenz abgeschirmt. Ähnlich kann es hier mit der Stromversorgung sein. Gruß Sip.
ZitatOriginal von lalelu
Vielleicht ist es in meiner vorherigen Email untergegangen...
Mein Samsung 171P brummt/summt wenn er an ist, nicht wenn er ausgeschaltet ist oder die Auflösung ändert.
Ist das normal oder nicht?!?
Summen und brummen is nicht ok. Ich habe zwar keinen 171p (obwohl ich einen kaufen werde), die TFTLCD monitore die ich ausprobiert habe summen und brummen jedenfalls nicht.
Woran kanns liegen?
Nun, in einem TFTLCD Monitor gibt es zwei Arten von 'Netzteilen' die hier Ursache sein können:
1. Ein Schaltnetzteil, das die Netzspannung in die niedrigen Spannungen umsetzt, typischerweise 12V, 5V ud 3.3V. Dieses Netzteil kann auch 'aufgeteilt sein', das heiß die 12V werden extern gemacht (Blackbox) und die übrigen Spannungen ebenfalls durch - hochfrequent arbeitende - Schaltregler im Monitor selbst. Kann auch sein, das die niedrigen Spannungen alle extern erzeugt werden (glaub ich aber nicht). Diese niedrigen Gleichspannungen werden hochfrequent erzeugt, man hört davon nichts.
2. Der sogenannte Lampeninverter, der die hohe Wechselspannung von ca. 400V und die Zündpsannung ca 1500V für das Backlighting erzeugt. Dieser Inverter, der mit Sicherheit hinter dem Panel sitzt, arbeitet auch hochfrequent, also außerhalb des Hörbereiches.
Wenn sich das Geräusch z.B ändert wenn die Hintergrundbeleuchtung (Backlighting) reduziert wird (manche Monitore erlauben das) ist es der Inverter. Wenn sich das Geräusch ändert in Abhängigkeit von Auflösung und Vertikalfrequenz, ist es das Schaltnetzteil.
Für alle Arten der Schaltnetzteile, Schaltregler und Inverter gilt, das sie bedingt durch Fehler der Komponenten (aber durchaus auch durch Designfehler) Geräusche im Hörbereich erzeugen können.
Also ich würde den Monitor zurückgeben. Wenn Du elektronisch Bestellt hast, ist das ja sehr einfach durch das neue Fernabsatzgesetz, d.h.mit bezug auf das FAG den Monitor zurückschicken *ohne Angabe von Gründen* (Fristen einhalten). Wenn Du auf den Fehler hinweist, wird das als Gewährleistungsfall behandelt und kannst den Kauf nicht rückgängig machen. Dann ist Nachbesserung angesagt.
Danke für die Antworten, hatte wohl aus Versehen es im falschen Board gepostet:)
Ich bin eigentlich begeistert vom Gerät (endlich mal ein Porsche:-)))) bis auf die zwei Kabel-Geschichte und die Sache mit dem Rot (siehe anderer Thread).
Daher denke ich mal, dass ich nachbessern lassen werde. Allerdings werde ich bei BPEXPRESS mal nachfragen, ob die das Ding innerhalb eines Monats auch wieder zurücknehmen bei Mängeln, mal sehen... (war bei meinem Belinea der Fall).
Zumal ich einen Schnäppchenpreis (1199,99) Euro bezahlt habe. Da kann man echt nicht meckern...
Also, der TFT summt nun nicht mehr?!? Muss mit meinem Ohr nun ganz nah rangehen, dann höre ich noch was... hmmm
Gibt es denn sowas wie eine "Spontanremission" bei TFTs?,-) Hoffe nur, dass ich nicht wieder einen Rückfall bekomme...
Irgendwie bleibt aber ein etwas fader Beigeschmack. Ein Monitor in dieser Preisklasse muss perfekt sein. Erst summen, dann kein summen würde ich nicht akzeptieren. Zumindest schriftlich reklamieren und mit Einschreiben an den Service von Samsung senden. Dann ist bereits "Aktenkundig", dass dieses Problem bereits früher bestand, sollte das Brummen erst in einigen Monaten wieder auftauchen.
Was mich aber ernsthaft an Samsung zweifeln lässt ist, dass 2 Monitorkabel mit dem Gerät fest verbunden sind und eins davon logischerweise ungenutz herunterhängt. Was nutzt ein klasse Design von Porsche wenn jemand sowas verbockt? Ich kann das nicht nachvollziehen. Das steht natürlich auch in keiner Beschreibung die ich bisher gelesen habe.
So.
Das Summen ist wiedergekommen. Mittlerweile ist der Samsung bei Teleplan zum Reparieren. Habe dafür einen 770er bekommen. Schon recht lädiert und brummen tut das Ding gewaltig (abhängig vom dargestellten Hintergrund).
Hoffe mal, dass es wirklich nur eine Kleinigkeit ist. Aber ich kann einfach nicht bei einem solchen Monitor einen solchen "Defekt" akzeptieren. Die Bildqualität ist wirklich ÜBERRAGEND!
Das mit den Kabeln. Nun es ist wirklich ein bisschen ärgerlich. Andererseits wäre dies für mich nicht kaufentscheidend gewesen. Und wenn ich dann halt die beiden Kabel kostenlos dazubekommen habe... was solls;-) Deswegen ist der TFT immernoch ein schönes Stück. Und wer sich darüber ärgert, soll halt die Euros nachrechnen, die er dadurch gespart hat, basta;-)
Ich halte Euch mal weiter auf dem Laufenden wegen dem 171p.
TFT ist wieder zurück.
1.) Die konnten das Geräusch nicht lokalisieren bei Teleplan. Kein Wunder, denn ich habe mittlerweile die Lösung selbst herausgefunden: Bei einer Helligkeit bis 54 brummt der TFT, ab 55 bis 100 ist nichts zu hören. Daher wohl auch meine anfängliche Spontanremission. Teleplan selbst hatte den Monitor auf 96 eingestellt.
2.) Das Verstellen der Bildschirmhöhe ist nun leichtgängiger. Daver war es immer ein halber Kraftakt. Jetzt komm es mir teilweise zu einfach vor, aber egal.
Fazit: Satte Farben, super Design. Kann ich nur weiterempfehlen das Teil.
das Geräusch kommt vom Backlight-Inverter und hängt wie du schon festgestellt hast von der eingestellten Helligkeit ab, aber auch von der Vertikalfrequenz. Ich höre das Geräusch bei meinem 171P nur wenn ich das Ohr aufs Gehäuse lege, wenn ich davor sitze nicht.
Mangel oder nicht? ..darüber kann man
streiten.
Wie gut man das hört, hängt, neben Einstellung von Vertikalfrequenz und Helligkeit, auch davon ab, wie der Monitor 'akustisch' Abgeschirmt ist, also wie groß die Lüftungsöffnungen im Gehäuse sind . Ich habe zum Bsp einen Philips 150B2 der macht auch Geräusche.
Der technische Hintergrund ist der folgende:
Der 'Übeltäter' ist der Backlight-Inverter.
Der Backlight-Inverter ist die Stromversorgung für die Lampen. Er erzeugt die hochfrequente Wechselspannung, die für den Betrieb der Lampen notwendig ist. Die Frequenz der Wechselspannung liegt dabei weit oberhalb des hörbereiches. AAAAAber:
Er wird auch dafür genutzt, um die Helligkeit der Lampen zu verändern und dies geschieht so:
Die Helligkeit wird durch sogenannte 'Pulsbreitenmodulation' verändert, d.h. die Lampen werden schnell Ein und Ausgeschaltet, wobei das Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit variiert. Je länger die Einzeit im Verhältnis zur Auszeit ist, um so heller wirds. Die Frequenz mit der moduliert wird liegt allerdings Hörbereich, bei etwa 100-400Hz. Und genau das ist das Problem!
Dieses periodische "Ein-Ausschalten" der Lampe verursacht eine entsprechende Stromschwankung insbesondere in den Transformatoren des Backlightinverters. Dadurch kommt es zu mechanischen Schwingungen im Tranformator (Stromdurchflossenen Leiter üben Kräfte aus) die wiederum zu hören sind.
Dieser Effekt enpricht dem von 50HZ 'Netztransformatoren' die ja auch 'brummen'. Diese werden üblicherweise vergossen, um das mechanische schwingen der Wicklung zu reduzieren.
Ich warne allerdings davor, entsprechendes mit den Transformatoren des Backlightinverters zu machen, da diese eben nicht bei 50Hz betrieben werden!
Leider ist es so, das alle Backlight-Iinverter nach diesem Prinzip arbeiten. Wie stark man die mechnischen Schwingungen hört, ist abhängig vom Design des Inverters und natürlich davon 'wie geschlossen' das Gehäuse ist.
Danke für die ausführliche Antwort;-)
Also wenn ich das Ohr auch dranhaue, dann höre ich auch noch was aber DAS ist natürlich kein KO-Kriterium;-)
Übrigens habe ich den 171p derzeit nur mit 60 Hertz laufen, da mein XP rumspinnt. Kann also sein, dass er bei 75 dann wieder richtig rumsummt. Aber mit diesem einfach Trick ist man das Summen (wenigstens bei mir) dauerhaft los.
Deiner Beschreibung nach würde es wohl auch kaum Sinn machen, den Monitor nochmals zur Reparatur zu schicken. Oder?
Achja: Ich bin wirklich sehr sensibel mit diesen Hörgeschichten (ich höre auch definitiv einen Unterschied zwischen 128 mp3s und 192ern!). Zudem habe ich meinen Rechner auf sehr leise getrimmt und da ich besonders häufig Nachts arbeite, ist es dementsprechend sehr still.
Ich bin mir sicher, dass etliche diesen Summton kaum wahrnehmen würden. Aber bei so einen hochpreisigen Gerät darf man wohl mehr erwarten...;-)
Was mich nur noch ein bisschen stört ist der relativ breite Rahmen des 171p. Andererseits haben wir dafür ein schickes (!) Frontbedienelementemodul, welches in einem schicken (?) grün erstrahl. Diese "narrow brezel" Sachen sehen zwar auch Klasse aus, aber diese Miniaturknöpfchen können einem schon den Spass vermiesen...
Nevermind, meine Odysee ist zueende und ich freue mich über das Display, juhuuu;-))))
also die Tastache das du in absolut ruhiger Umgebung arbeitest erklärt natürlich einiges.
Mein Hauptrechner hat -weil übertaktet- mehrere Lüfter und die überdecken natürlich jedes andere Geräusch. Es ist in der tat schade, dass Samsung hier nicht mehr getan hat, um die hörbaren Geräusche weiter zu dämpfen...was durchaus möglich ist. Insofern muß ich ich von meinem früherem Posting distanzieren, wo ich gesagt hatte das nichts zu hören sein darf. Das ist nicht richtig. Damals wußte ich aber noch nicht, dass die Lampen im Hörbereich gedimmt werden.
Ich sollte aber hinzufügen, und das has du ja auch schon zum Ausdruck gebracht, das das Geräusch wirklich nur minimal ist und **nicht Samsungspeizifisch** ist. Außerdem bin ich der Meinung, dass das Geräusch eines Fernsehers mindestens genauso nervig ist (nur mal so als vergleich).
Ich kann den 171p nur empfhelen..es gibt mit Sicherheit derzeit nichts besseres!
Noch ein anderer Punkt, du hast gerade geschrieben, daß du XP hast. Mich würde mal interssieren, wie du die ClearType fonts bewertest. Ich finde nämlich die Textdarstellung bei LCDmonitoren grundsätzlich schwer zu lesen. weil die einzelnen Buchstaben sehr fein sind. Sie sehen auch - bedingt durch die präzise schärfe - sehr pixelig aus. Abhilfe sollen hier ClearType Fonts von XP brigen. Ich hab mir schonmal eine Demo im Laden zeigen lassen und war sehr beeindruckt. Die sind aber -glaube ich- defaultmäßig nicht aktiviert.
Jo. Der Belinea hatte auch ein Geräusch, was aber weitem nicht so nervig war wie die Samsunggeschichte.
Das mit dem Fernseher ist relativ. Unser Grundig ist eigentlich ganz ok. Der Billig-Watson aus dem Real dagegen brummt wie sau. Manchmal hilft dagegen schlagen;-) Aber bei den Fernsehern fällts nicht so ins Gewicht, da ja der Schall der Lautsprecher auf einen zukommt und daher die anderen "Störgeräusche" kaum wahrgenommen werden, außer wenn der Ton ganz leise gestellt ist.
Der 171p Empfehlung (trotz gelöteter Kabel) kann ich mich auch nur zu 100% mitanschliessen!
Zu Cleartype: Das sind bei mir nur Kacke aus! Als ob die Buchstaben noch einen Schatten hätten. Also mir reicht die Standardglättung total (ATI Radeon 8500). Hab zwar mal damit herumgespielt aber das Ergebnis war immer miserabel. Und pixelig finde ich meine Buchstaben auch nicht. Vielleicht sollte ich mal näher rangehen an den TFT, moment,...
[lalelu geht ganz nah an den TFT heran....]
Noe. Sieht super alles aus.
Eine andere Frage: Overclocked System... warum denn???? Vor etwa einem Jahr hatte ich mir einen neuen Komplettrechner bei Conrad bestellt. Damals hatten die mir ein Baustellengerät geliefert (inkl. Festplattenlüfter, Frontlüfter, lautem Smartcooler-Lüfter usw). Das Netzteil hätte eigentlich verboten sein müssen. Und das Beste: Der Rechner war trotz EPAC Gehäuse am rütteln! Selbst die Nachbarn haben den gehört;-)
Mittlerweile sind alle unnötigen Lüfter raus, ein 300 Watt Blacknoise ist für alles zuständig. XP 1700+ mit Verax Lüfter. Auch auf der Radeon ist ein GlobalWIN FA420A mit maximal 23db drauf. Alles in einem Silentmaxxgehäuse. Und die Power reicht mir. An Deinem TFT tust Du auch nicht overclocken, oder? Gibts wirklich einen sinnvollen Grund, weswegen die Lebensdauer der Komponenten so schnell den Bach runtergehen soll?!?
nun gut..das mit den ClearType fonts rangiert wahrscheinlich unter der Kategorie 'Geschmackssache'.
Zum Thema overclocken nur soviel..bevors es ganz off topic wird...meine Celerons stammen noch aus der Urzeit als Intel im Celereon einen Pentium Core verbaut hatte..die laufen jetzt schon seit ewig und drei Tagen statt mit 300MHz eben mit 450Mhz. Ich hätte mir schon längst was neues zugelegt, aber ich benötige unbedingt ein Dual-Prozessorsystem. Und die 'selbstgestrickte' DualCeleron Lösung war seinerzeit superbillig und sehr leistungsfähig. Entsprechendes wäre heutzutage trotz des Preisverfalls um ein mehrfaches teurer. Außerdem hat dieses System ein TripleMonitor setup, sodaß ich nicht nur die (teuren) aktuellen Prozessoren & Mobo kaufen müßte, sondern auch noch sehr teure Grafikkarten dazu.
Derzeit denke ich noch drüber nach, dieses System mit 3 Monitoren durch 2 LCDPanels mit 'etwa' gleicher Fläche zu ersetzen. Nur bin ich von der Qualität der aktuellen LCD Monitore nicht vollends überzeugt und habe daher den 171p 'nur' einmal kauft und an meinem 'Zweitsystem' angeschlossen.
Zum Thema 'festangeschlossene' Kabel..das stößt bei mir auf völliges Unverständnis.
Wo ist denn hier das Problem? Fernseher Lampen und was man sonst noch so im Haushalt findet haben doch alle mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch festangeschlossene Netzkabel- Nur beim Monitor muß alles steckbar sein..wieso das denn?
Und falls jemand ernsthaft behauptet, dass könnte auch mal kaputtgehen..nun..wenn etwas am Monitor kaputt geht, dann ist das garantiert nicht das Kabel. Im übrigen dürfte man dann schon deshalb keinen LCD Monitor kaufen weil die CCFL Lampen auch nur begrenzt halten ( 30k-50k Stunden).
Ach ja..da fällt mir gerade ein..das Kabelende eines 'festangeschlossenen' Monitorkabel ist keines wegs organisch mit der Elektronik verwachsen...ist auch gesteckt nur man siehst nicht.
Also bezüglich des Kabels kann ich nur folgendes sagen. Ob das Kabel nun fest angebracht ist oder nicht, das ist sicherlich Geschmackssache. Dass solch ein Kabel wirklich bricht und repariert werden muss, kommt sicherlich selten vor. Allerdings 2 Kabel fest anzubringen und davon eines unbenutzt am Monitor runterbaumeln zu lassen oder zusammengeklemmt hinter den Monitor zu legen, das finde ich nicht durchdacht! Oder gibt es die Möglichkeit das Kabel von außen unsichtbar im Monitorfuß zu verstauen? Soweit mir bekannt leider nicht.
Ich habe hier einen Samsung SyncMaster 151s und auch das Problem mit dem pfeifen. Bei exakt 58% Helligkeit geht es los (von 59%-100% ist nichts zu hören). Kann man denn nichts gegen dieses nervige pfeifen machen? 59% Helligkeit ist mir zuviel.
Danke
P.S. was sollte man einstellen - 60 HZ oder 70 HZ Refresh frequency? im Handbuch wird ja 60 Hz empfholen.
Mir ist kein Mittel bekannt, solch ein Pfeifen unterdrücken zu können. Das scheint die (weniger gute) Eigenschaft der Blacklevel-Regelung für die Hintergrundbeleuchung zu sein.
Im Prinzip kann so ein Verhalten auftreten. Eine gewöhnliche (minderwertige) (Halogen-)Lampe mit Dimmer kann auch u.U. damit anfangen, akustisch auf sich aufmerksam zu machen, wenn man die Helligkeit drastisch runterregelt.
Bei einem TFT sollte man selbst aber nichts davon zu hören bekommen. Hier ist die abolute Stille die Norm!
Das Thema ist auch schon mal hier und hier behandlet worden.
Ein TFT läuft auch mit 60 Hz perfekt und deshalb kannst Du den Angaben des Herstellers vertrauen.