Technik: Backlight, selber reduzierbar ?

  • Hi,


    besitze einen Dell 2001FP mit I-SPS Panel und bin im Grunde sehr zufrieden, bis auf die schlechte und viel zu helle Ausleuchtung des Backlight.
    Wenn der Raum ganz dunkel ist (z.b. zum spielen) brauche ich keine lampe mehr, das Backlight machst schon :(
    Hinzukommt, dass die Ausleuchtung sehr unterschiedlich ist.


    Jetzt meine Frage, die evtl. totaler Unsinn ist, aber wer nicht fragt bekommt nie eine Antwort.


    Gibt es eine Möglichkeit die Helligkeit des Backlight selber zu verringern ?


    Klar mit Garantieverlust usw., aber es müsste doch möglich sein die Spannung des Backlight durch Veränderung der Versorgungsspannung zu reduzieren.


    Kann mir jemand Tipps geben oder davon abraten.


    Danke,
    tb99de

    Einmal editiert, zuletzt von tb99de ()

  • Möglich ist alles, ist nur die Frage ob du den nötigen Sachverstand hast.


    Wenn du bei einer solchen Aktion den 2001FP beschädigst, dann war´s das, null Garantie.


    Grundsätzlich sollte bei dunkeln Räumen oder Abends auf eine ausreichende indirekte Beleuchtung geachtet werden, das gilt für CRTs wie für TFTs, denn das Menschliche Auge ist für die Dunkelheit nun mal nicht geschaffen und strengt die Augen sehr stark an, was über einen längern Zeitraum zu Augenproblemen führen kann.
    Also wer bei schlechten Umgebungslichtverhältnissen vor dem TFT sitzt, braucht sich nicht zu wundern wenn die Augen das nicht lange mitmachen und es zu Symptomen wie Tränenbildung, Kopfschmerzen usw. kommt.

  • Das mit der indirekten Beleuchtung ist schon klar. Sollte übrigens hinter dem Monitor oder Fernsehen sein, um die Pupillen nicht zu sehr zu erweitern und zu schonen.


    Aber zurück zum eigentlichem Thema.


    Sachverstand ist relativ, bin zwar E-Techniker (habe somit "etwas" Ahnung) aber die Technik wie das Backlight funktioniert und wie die Spannungsversorgung hierfür aufgebaut ist kenne ich nicht.
    Ist ja auch ein sehr spezieller Fall.


    Deshalb wäre ich dankbar, falls jemand ein paar Hintergrundinfo's zu dem Thema hat oder gar selber schon mal sowas gemacht hat.


    tb99de

  • also das Backlight besteht doch meines Wissens aus ganz normalen Kaltlichtkathoden oder Neonröhren oder so etwas...


    es gibt bei tom´s hardware ein tutorial, wie man sich selber einen Beamer aus einem Overhead-Projektor und einem TFT basteln kann...


    wenn du dir das Video anguckst, siehst du schonmal ungefähr den Aufbau eines TFT´s


    Aber noch was anderes...


    wäre es nicht eine Möglichkeit, die Helligkeit zusätzlich mit dem Graka-Treiber runter zu regeln, dann sollte eigentlich alles dunkel genug sein oder?


    Hier noch ein Link zum Video: Beamer zum selber bauen

  • Werde mir mal den Bericht auf THW anschauen.


    Nur die Helligkeit bringt es nicht, egal ob am 2001fp oder über den Grafikkartentreiber.
    Selbst wenn alles auf 0 ist (wobei natürlich gar nichts mehr sieht), strahlt einem das Backlight prima an :(


    Wenn ich die vielen Themen hier anschaue, die Probleme mit der Schwarzdarstellung und der Ausleuchtung haben, wundert es mich etwas, dass sich noch niemand mit der hardwaremässigen "Drosselung" des Backlight beschäftigt hat.
    Oder doch ?


    Bin für jede Anregung dankbar.


    tb99de

  • also ein CRT strahlt ja auch immer eine gewissen Helligkeit aus...


    mir persönlich fällt das nicht wirklich störend auf, da ich immer eine indirekte Hintergrundbeleuchtung habe, und somit der Kontrast gesenkt wird...


    habe mich dann noch ein bisschen gespielt mit Gamma Helligkeit und Kontrast, bis ich schöne Schwarzwerte hatte, und es fällt nicht mehr auf...


    Ich schätze halt mal ganz naiv, dass die Lebensddauer der Beleuchtung durch einen solchen Eingriff empfindlich gemindert wird...

  • Warum gemindert, eher erhöht, da die Versorgungsspannung gesenkt würde.


    Habe bei THW nachgeschaut, demnach wäre das Backlight mehrere "einfache" Leuchtstoffröhren... mhhh


    Also ohne nähere technische Details kann ich keinen Versuch starten.

  • Dafür sollte man den Schaltplan haben, um genau zu sehen wo man ansetzen muss.


    Dafür musst du dich schon direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzen, denn ich glaube nicht das hier jemand an seinem Display, insbesondere am Dell 2001FP, schon solch eine Änderung vorgenommen hat!

  • Schon klar, aber wenn ich genau wüsste welche Technik dahinter steckt könnte ich es vielleicht auch so herausfinden.


    Leuchtstoffröhren dürften zu erkennen sein, wenn es welche sind.


    Wenn man in etwas weiss wo man ansetzen kann, ist der Rest mit einem Oscar herauszufinden.


    Letztendlich reicht es ja aus "nur" die Spannung zu reduzieren.

  • die Helligkeit des Backlights zu reduzieren, durch Modifikation des vorhandenen Inverters dürfte sich schwierig gestalten.



    Übrigens, es wundert mich schon, das bei den zahlreichen Tests die es so gibt, auch bei Prad, dem Dimmingbereich des Backlights keine bzw. nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt wird. So wie ich das sehe mißt nur die CT diesen wichtigen Parameter.


    Doch zuürck zu den technischen Details.


    Das Problem beim Dimmen ist, das die Kaltkathodenlampen stets in ihrem nominalen Arbeitspunkt betrieben werden sollten. Tut man das nicht fangen sie an zu flackern bzw. werden gelblich. Es gibt hier natürlich einen Spielraum.
    Das in den Griff zu bekommen geht nur mit geeigneten Kontroller-ICs.
    Es gibt durchaus Firmen die derartige Kontroller-ICs anbieten. Ist aber teuer und ein Kontroller-IC ist noch lange kein Inverter. Man müßte dann ein entsprechendes Design drumherum machen. Für den "Normalsterblichen" unmöglich. Das braucht schon sehr gut Kenntnisse, Meßequipment und Zugriff auf die entsprechenden Materialien.


    Nun gibts aber auch fertige Backlight-Inverter zu kaufen. Man muß dann aber prüfen ob die geeignet sind.


    Einen vorhandenen Inverter so zu modifizieren, das der Dimmingbereich größer wird, halte ich für fast unmöglich. Denn wenn es vom Design her möglich wäre, dann wäre es ja auch realisiert worden. So einfach geht das also nicht..und schon gar nicht in dem man "die Spannung" reduziert. Die Lampen werden hochfrequent mit Wechselspannung betrieben und der Strom wird geregelt. Modifikationen im Regelkreis sind mit vorsicht zu genießen, da es zu Instabilitäten im Regler kommen kann.


    Ich stehe letztendlich auch vor diesem Problem. Ich benötige einen LCD Monitor, der mir eine minimale Helligkeit von ca 20nits ermöglicht. Nach den CT Tests zu urteilen gibt es solche Modelle, die sind aber leider sehr teuer.
    Also wäre eine Möglichkeit einen Billgmonitor zu nehmen und einen vernünftigen Backlight inverter einzubauen. Zwar habe ich das Wissen (achtung selbstlob :) ) und das Meßequipment, aber es dürfte kaum zu vermeiden sein, das beim Re-Design einige Lampen den Geist aufgeben.
    Müßte dann also einen Vorrrat an Lampen kaufen..auch nicht ganz billig.


    Wer das also angehen will, sollte es sich sehr überlegen. Um ein solches Projekt anzugehen würde ich mir zunächst bei den Kontoller-IC Herstellern die Applikation Notes 'reinziehen. (Links dazu hatte ich schonmal vor urzeiten hier gepostet).
    Mein Respekt schonmal vorab, falls es jemanden gelingt einen vorhanden Inverter entsprechend zu modifizieren.

  • noch was...
    anstatt den Dimmingbereich nach unten zu erweitern, könnte man auch versuchen das Helligkeitsniveau insgesamt nach zu verschieben.
    Üblicherweise haben die LCD Monitore Edgelights, d.h. oben und unten sind meherer Lampen angebracht, jeweils 2...4 je nach Größe des Monitors. Man könnte also einfach oben und unten jeweils eine Lampe "lahmlegen". Z.B. indem man einfach den Stecker zum Inverter abzieht. Problem ist nur, die Lampen werden üblicherweise vom Mikroprozessor überwacht, d.h. fließt zu einer Lampe kein Strom schaltet der Mikroprozessor das gesamte Backlight ab. Ob das wirklich so ist muß man probieren. Falls das so ist, muß man dem Prozessor vorgaukeln, dass in den Lampen die man abgeschaltet hat doch Strom fließt. Das ist relativ simpel.
    Im Prinzip könnte man auch versuchen eine Lampe irgenwie abzudecken, z.b. mit ner Alufolie (es wird heiß). Aaaaaber durch so eine Folie verändert man die Kapazität der Lampe, mit der Folge das der Inverter die Lampe fehlerhaft betreibt (die Lampe wird ja bei ca. 40...80Khz betrieben) Die Folge kann sein, das die Lampe dabei zerstört wird.
    Auch das Einpinseln mit dunkler Farbe ist daher mit vorischt zu geniessen. Mal abgesehen davon, das man dann den Weisspunkt verändert.


    Vor diesen ganzen Experimenten sollte man sich sowieso erstmal das ServiceManual besorgen..z.b beim Schaltplandienst Lange.

  • Oder die Nicht-Technische Lösung: Eine abgedunkelte Folie/Glasscheibe vors Display montieren. Solche "Kontrastfilter" wurden mal für CRTs verkauft, die haben dann nichts weiter gemacht als das Bild abzudunkeln.


    hier


    Oder einfach eine Sonnenbrille 8) aufsetzen.

    Einmal editiert, zuletzt von revus ()

  • aber irgendwie kommt mir das komisch vor...
    das Backlight würde doch, wenn es sinnvoll wäre, regelbar sein...
    wäre e-technisch sicher kein Problem, aber warum macht man es nicht?


    und warum werden Kontrastwerte und Helligkeit der Display´s immer mehr erhöht?


    wird doch wohl ein Sinn dahinterstekcne oder? ;)

  • Zitat

    Original von Lord_Ishmael_II
    aber irgendwie kommt mir das komisch vor...
    das Backlight würde doch, wenn es sinnvoll wäre, regelbar sein...
    wäre e-technisch sicher kein Problem, aber warum macht man es nicht?


    Manche Hersteller machen das ja.
    So haben alle SONY TFTs Regelungen für Helligkeit, Kontrast und, als drittes, Backlight.


    Da ich bei der Arbeit mit MS Word (weiße Word-Seiten!) mir keinen Augenschaden holen will, schwöre ich für meinen Bürorechner auf Sony Monitore. Einfach wunderbar, wie man die dimmen kann.

    Es gibt nur zwei Tragödien auf dieser Welt: Das nicht zu bekommen, was man will. Und es zu bekommen.
    Oscar Wilde

  • Na schua Tb99de dann hättest du ja eine Alternative zu deinem Vorhaben ;)

  • jo, verkaufe meinen dell tft und hole mir wieder einen monitor ;)


    ne, mal im ernst. war mir klar das das nicht so einfach ist.
    hätte je sein können, dass jemand sowas bereits versucht hat.
    haben schliesslich viele dieses problem.


    tja, ohne schaltplan bleibt nur öffnen und schauen, sehe aber wenig chancen. werde ich mal machen wenn ich mehr zeit habe.


    Direkt vom hersteller im OSD wäre natürlich der hammer.


    tb99de

  • Könntest ja dann nochmal Meldung machen, ob und wenn ja, wie gut das funktioniert ;)