Eizo L778-K (Prad.de User)

  • Hallo,


    hier mal mein Statement zum Eizo L778, aus der Sicht eines Users, unabhängig von meiner Mod-Funktion im Board.


    Im Großen und Ganzen kann ich mich vielen Aussagen in Achims Test anschliessen und will das dort gesagte nicht alles wiederholen. Stattdessen diejenigen Dinge, die mir besonders auffällig oder abweichend von Achims Test bisher aufgefallen sind.


    Ich habe den L778 bestellt, weil ich einen möglichst perfekten Allrounder haben wollte, und sich sein Test genau danach anhörte.


    Zwar bin ich ziemlich zufrieden mit dem HS94P und auch dem P19-1A, aber es gab bei beiden noch einige Kleinigkeiten die mich doch etwas störten.


    Ich habe den Eizo jetzt erst einen Tag lang testen können, Ergänzungen und Langzeitbeobachtungen können also noch folgen.


    Da meine beiden anderen TFTs schon nicht von schlechten Eltern sind, habe ich mir vom Eizo natürlich nur noch kleine Verbesserungen erhofft und keine Riesensprünge erwartet.


    Doch der Reihe nach:


    Beim Auspacken erfreut festgestellt, daß komplett alle Kabel im Lieferumfang enthalten sind (auch Audio, USB, DVI usw.).


    Zum Glück keinen einzigen Pixel-/Subpixelfehler gefunden.


    Was mir sofort beim ersten booten auffiel: Eine perfekt gleichmäßig Ausleuchtung, besser gehts nicht (das war einer meiner größten Kritikpunkte an bisherigen TFTs die ich hatte). Weitere Tests in Windows haben das bestätigt. So habe ich mir das vorgestellt. Bingo.


    Ein sehr sehr guter Schwarzwert, der beste den ich bisher bei einem LCD gesehen habe. Zusammen mit der homogenen Ausleuchtung eine wahre Freude. Glücklicherweise resultiert der hohe Kontrast des 778 nicht auf überstrahlender Helligkeit, sondern vielmehr auf diesem hervorragenden Schwarzwert. Der ist sogar bei 100% Helligkeit des Backlights verdammt gut, ohne daß weiße Bildanteile überstrahlen. Der Kontrastumfang ist sehr ausgeglichen und sozusagen angenehm unaufdringlich. Endlich tiefschwarze Cinemascopebalken bei DVDs!


    Erwartungsgemäß nahezu perfekt: Die horizontlae und vertikale Blickwinkelstabilität, keine gelblichen Verfärbungen weißer Bildinhalte schon bei wenigen Grad Winkelabweicheung wie beim TN.


    Ebenfalls ein Vorteil gegenüber (S)-IPS: keinerlei Glitzereffekte o. ä. , ein sehr angenehmes, entspanntes Schauen ohne störende Nebeneffekte.


    Und ja: man (jedenfalls ich) sieht sofort den Unterschied zwischen echten 16,7 Mio und 16,2 Mio geditherten (als echten 262 Tausend) Farben. Keinerlei Koronen, Abstufungen oder harte Abgrenzungen bei feinen Farbverläufen. Deutlich besser als bei TN.


    Da ich den Sony und den Eizo zugleich am Rechner hatte, konnte ich alle genannten Punkte ganz gut unmittelbar gegeneinander vergleichen.


    Übrigens Lob an beide TFTs: Ihre Darstellung per VGA ist einwandfrei, liegt aber sicher auch an der GraKa (Sapphire Radeon 9800pro).


    Übrigens: ein Brummen des Netzteils konnte ich nicht wahrnehmen, auch nicht mit dem Ohr ganz nahe am Gerät, und auch nicht bei reduzierter Helligkeit o. ä. In diesem Punkt kann ich Achim (zum Glück) nicht zustimmen.


    Sehr schön sind die schnell zugreifbaren Presets für Video, Picture, sRGB, Custom und Text. So ist auf einen Knopfdruck mal eben schnell ein anderes Setting möglich.


    Gar nicht gut hat bei mir diese automatische Helligkeitsanpassung per "magischem Auge" funktioniert, die regelt viel zu sehr runter, das Bild wird extrem dunkel. Habe ich dann deaktivert.


    Ein Katastrophe ist m.E. die Ergonomie und Funktionalität der Bedientasten am Gerät: winzig, schlecht lesbar beschriftet, fummelig, umständliche Navigation.
    Zum Glück wird dieser Punkt wieder herausgerissen durch die volle und sehr komfortable Bedienbarkeit aller Menüs per Software und sogar Hotkeys, wenn der Monitor per USB verbunden ist (empfehlenswert!).


    Etwas mager ist auch die maximale Höhenverstellbarkeit des Schirms. Auf dem Maximum ist die Höhe auch nicht mehr als die vom (nicht verstellbaren) HS94P. So umfangreich wie beim P19-1A ist die Höhenverstellbarkeit leider nicht, so mußte mein Center-Lautsprecher wie schon beim Sony auf dem Podest hinter dem Monitor bleiben. Beim FSC passt er auch drunter.


    Pivot hat der L778 ja bekanntlich nicht, brauche ich aber auch nicht. Schön ist der Drehteller, obwohl man aufgrund des breiten Betrachtungswinkels nichts verstellen muß.


    Die Lautsprecher habe ich nicht getestet.


    Ein interpoliertes Bild ist gut, aber auch nicht besser als beim Sony.


    Jetzt zu dem Punkt, den viele von Euch sicherlich brennend interessiert: die Spieletauglichkeit.


    Ich zocke quer Beet, auch viele (aktuelle) Egoshooter. Als "Hardcorezocker" würde ich mich zwar nicht bezeichnen, ich spiele kein CS im Clan oder so. Aber hohe Ansprüche an Schlierenfreiheit habe ich dennoch. Mit Schlieren, wie sie z.B. mein erster TFT hatte, der Samsung 191T (war mal als bester spieletauglicher TFT in der Gamestar bewertet !), könnte (und konnte) ich überhaupt nicht leben.
    Der Sony hat die Meßlatte ja ziemlich hoch gelegt, und ganz so schnell wie der Sony ist der Eizo wohl nicht. Aber: Das spielt sich auf der subjektiv wahrgenommenen Ebene ab, und ist keinesfalls Augenfällig oder sofort erkennbar.
    Rein vom Gefühl würde ich sagen, daß Achim recht hat, wenn er die Spielbarkeit des Eizo 778 in etwa mit dem LG S-IPS im P19-1A vergleicht. Subjektiv gefühlt ist der P19-1A nämlich ebenfalls einen Tick langsamer als der HS94P, aber in der Praxis habe ich das nie nachteilig wahrgenommen, oder um genau zu sein habe ich das überhaupt nicht wahrgenommen. Und so gehts mir mit dem Eizo nun auch. Ich meine zwar, daß ich unterbewußt den HS94P als schneller empfinde, aber das ist sehr subjektiv und läßt sich nicht an visuell beschreibbaren Dingen festmachen. Könnte auch Einbildung sein.


    Klare Aussage: Für 99,9% aller Spieler (auch für mich) ist der Eizo schnell genug und absoltut schlierenfrei, und der kleine Rest, der das nicht empfindet wird auch mit einem HS94P nicht zufrieden sein. Von meiner Seite aus also bescheinige ich dem Eizo volle Spieletauglichkeit. Logisch, sonst würde er auch nicht meinen Sony ersetzen können, trotz der anderen Vorteile.


    Übrigens: Es gibt auch Situationen, in denen der Sony schlierenmäßig wesentlich schlechter aussieht als der Eizo.
    Z.B. bei langsamen Laufschriften oder wenn man schwarzen Text auf weißem Grund langsam(!) scrollt oder im Fenter zieht. Da schliert der Sony relativ stark (Schrift wird deutlich "fett"), das war schon öfter ein Thema im Forum. Das macht der Eizo nicht.



    Mein bisheriges Fazit:


    Der Eizo macht genau jene Dinge deutlich besser, die mir beim Sony und P19-1A nicht gefallen haben: Ausleuchtung, Schwarzwert, Farbdarstellung, Sichtergonomie usw.
    Dazu die vielen kleinen anderen Verbesserungen addieren sich zu einem absolut positiven Gesamtbild: bei mir wird der Eizo den Sony am Hauptrechner dauerhaft ersetzen, der Zugewinn ist mehr als deutlich. Und von der Spielbarkeit tut er sich m.E. auch nichts mit dem Sony. Habe bisher fast alle aktuellen Shooter ausprobiert: Doom3, HL2, CoD, MoHPA, FarCry, Painkiller&Addon, MaxPayne2, etc.


    An alle Besitzer eines HS94P oder P19-1A: das sind trotzdem großartige TFTs, aber das Bessere ist der Feind des Guten. Und in der Summe der positiven Eigenschaften müssen sich Sony und FSC klar geschlagen geben. Dafür sind sie ja auch günstiger.


    Zum Eizo: Wer den wohl momentan besten spieletauglichen 19" Allrounder sucht und das Geld investieren möchte und kann: zugreifen! Sofern er eines der wenigen Exemplare ergattert. Momentan ist der Eizo wohl überall knapp.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Freut mich das wir in den meisten Punkte einer Meinung sind was den L778 angeht und ich gratuliere dir zu deinem neuen Display =)


    Das bei dir das Brummen vom Netzteil etwas lauter ist und bei 85% Helligkeit nicht ganz weg ist, kann ich mir eigentlich nur durch Serienstreunung erklären!

  • Zitat

    Original von Geist
    Freut mich das wir in den meisten Punkte einer Meinung sind was den L778 angeht und ich gratuliere dir zu deinem neuen Display =)


    Das bei dir das Brummen vom Netzteil etwas lauter ist und bei 85% Helligkeit nicht ganz weg ist, kann ich mir eigentlich nur durch Serienstreunung erklären!


    Nee, genau andersherum: ich höre gar kein Brummen, auch nicht bei 75% oder anderer Einstellung. Absolut brummfrei.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Danke für den Test :) Ja, das mit den Reaktionszeiten trifft es denke ich doch ganz gut. Sicher vielleicht ist subjektiv ein TN-Panel noch etwas schneller, aber dafür hat man da nicht so tolle Farben und Blickwinkel. Denke das macht dieses bißchen Verlust an Reaktionszeit mehr als wett.


    Mfg, Therion

  • Zitat

    Original von Bigtower


    Nee, genau andersherum: ich höre gar kein Brummen, auch nicht bei 75% oder anderer Einstellung. Absolut brummfrei.


    Ups verlesen ;)


    Dann ist das ja noch besser =)


    Das einzige was beim L778 nicht gut gelungen ist, ist die Bedienung das OSD mit den kleinen testen an der Front, aber zum Glück ist ja der ScreenManger Pro + USB-Kabel im Lieferumfang, so das man die Einstellungen dann bequem per Maus durchführen kann.

  • Super TFT, guter Test!!! (Hätt ich auch gern... ;) ) ! Könntest du vielleicht Bilder posten, die den VErgleich zu den anderen TFT´s zeigen? Wie sieht es denn mit der subjektiven Bildqualität zu deinen anderen TFT´insegamt aus? Wenn man ein Bild auf dem SOny betrachtet und dann auf dem Eizo...ist es dann, dass man sagt, dass da schon ein großer Unterschied zu sehen ist?Gruß, callya-g

  • Zitat

    Original von callya-g
    Super TFT, guter Test!!! (Hätt ich auch gern... ;) ) ! Könntest du vielleicht Bilder posten, die den VErgleich zu den anderen TFT´s zeigen? Wie sieht es denn mit der subjektiven Bildqualität zu deinen anderen TFT´insegamt aus? Wenn man ein Bild auf dem SOny betrachtet und dann auf dem Eizo...ist es dann, dass man sagt, dass da schon ein großer Unterschied zu sehen ist?Gruß, callya-g


    Bilder können das nicht richtig einfangen. Denn es sind jeweils nur bestimmte, nicht abfotografierbare Dinge, die der Eizo den genannten anderen TFTs voraus hat. Außerdem würde das meine Kamera nicht darstellen können, z.B. den Unterschied zwischen 16,2 Mio. geditherten oder 16,7 Mio. echten Farben.


    Nochmals: auch der P19-1A und der HS94P sind tolle Monitore, aber Eizo setzt mit dem 778 halt noch einen drauf.


    Natürlich kann man mit dem Sony oder dem FSC oder auch dem Viewsonic gut leben. Und einen begehrenswerten Unterschied wird man vornehmlich im direkten Unterschied bemerken. Absolut gesehen nerven bei den dreien ggf. nur Sachen wie mangelhafte Ausleuchtung oder nicht genügender Schwarzwert. Aber solange man nicht gesehen hat, wie es besser geht, oder daran was ändern möchte, kann man das verschmerzen.


    Aber ich will halt ein möglichst perfektes Bild. Ich spare lieber am PC als am Monitor. Der ist die wichtigste Schnittstelle zwischen meinem PC und mir, und nur ein hervorragender Monitor kann eine hervorragende Grafikkarte richtig zur Geltung bringen. Bei DVD will ich keine grauen Cinemascopebalken, sondern Schwarze. Ich will möglichst keine Kompromisse eingehen, und das ist technisch jetzt erstmals mit einem voll spieletauglichen VA Panel möglich.


    Praxisbeispiel: Der Sony HS94P macht ein recht kühles, blaulastiges Bild. Egal, welches Farbprofil man wählt. Ein sRGB sieht auf dem HS94P immer etwas kühler aus als auf einem VA Panel. Könnte an X-Black liegen. Graue Schatten sind beim HS94 oftmals blaue Schatten. Desweiteren tendiert der Sony zum übersteuern von hellen Bildinhalten (Weiß tendiert schnell ins Grelle), während dunkle Bildinhalte zu schnell ins generell Schwarze absaufen. Alles wie gesagt tendenziell und nicht dramatisch, aber sehr wohl bemerkbar. Der Eizo dagegen macht ein sehr ausgeglichenes, kontrastkorrektes Bild. Weiß überstrahlt nicht, dunkle Details sind trotzdem sehr gut zu erkennen. Bei Doom3 z.B. mußte ich am Sony auf Gamma1 umschalten, damit es nicht zu dunkelmonoton wird. Das war aber für Windows und Anwendungen nicht zu gebrauchen. Beim Eizo brauche ich nichts umzustellen. Doom3 wird korrekt dargestellt, ohne daß der normale Desktop und andere Anwendungen unangenehm überstrahlen.


    Zu den von Dir erfragten Bildern: Ja, die sehen i.m.o. wesentlich besser aus. Z.B. viel differneziertere Hautfarben. Liegt wohl auch an der besseren Farbtiefe und der stabilen Blickwinkelabhängigkeit.


    Es ist die Summe der Bildvorteile, die den Eizo über die anderen Displays heraushebt. Im Prinzip wie ein NEC VA-TFT, aber eben dabei voll spielbar.


    Abfotografieren läßt sich das nicht. Ich hätte den guten Sony nicht vom Tisch gestellt, wenn der Eizo nicht deutlich besser wäre.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Der Sony HS94P ist mir ja schon im Geschäft deutlich augefallen, durch sein plastisches Bild im Vergleich zu anderen TFT's. Ich frage mich, ob der Eizo auch ohne XBlack so ein ähnliches subjektive gefühltes Bild liefert? Ich finde auch das Bild vom HS94P irgendwie sehr CRT like, wenn ihr versteht was ich meine. Also würde man nur das Bild sehn und nicht wissen das es ein TFT ist, könnte man es tatsächlich als CRT Bild verkaufen :P Sowas habe ich halt bisher nur beim Sony gesehn, aber vielleicht kommt ja dieser Eindruck nur durch die Glare Technik, normale CRT's spiegeln ja auch ein wenig.


    Naja, aber so wie es aussieht, werde ich demnächst dann auch vom CRT auf den Eizo L778 umsteigen :)


    Mfg, Therion

  • ich glaub den werd ich mir auch holen wenn mf ihn hat.
    mal gespannt ob mein empfindsames zockerauge schlieren sieht 8)

  • Schön. Denke ich werde mir das Teil auf der Cebit genauer ansehen und so wie es aussieht wird es wohl, trotz fehlender pivot Funktion und unnötigen Lautsprechern, das Gerät meiner Wahl werden. Oder NEC und Iiyama überzeugen mich vor Ort mit nem günstigen 17" TN von Iiyama und nem gutem 192 VA von NEC. :)


    Mal sehen.
    Auf jeden Fall dickes Dankeschön für den Testbericht.

  • Hallo,


    danke für den ausführlichen Testbericht, scheint ein sehr guter TFT zu sein der Eizo. Viel Spass mit Deinen neuen TFT, ein paar Fotos wirst Du noch nachreichen, oder?


    Gruss GranPoelli :)

  • Danke. Ja, ich werde sicherlich noch Bilder machen, aber darauf läßt sich natürlich keine spieletauglichkeit festhalten.


    Soeben mit einem Kumpel in meinem LAN CoD gezockt, er meinte ebenfalls spontan, daß CoD auf dem Eizo besser aussieht als auf dem Sony. Ich denke, dieser spontane Eindruck rührt hauptsächlich von der o. beschriebenen, sehr ausgeglichenen Helligkeitsverteilung des Eizo. Das Bild wirkt einfach wie aus einem Guß, ohne zu dunkle oder zu helle Elemente. Und der fette Schwarzwert tut ein Übriges.




    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Hallo,


    ich spiele zur Zeit World of Warcraft, da ist mir das erstemal auch aufgefallen, dass dunkle Bildinhalte beim Sony absaufen. Das Bild selber ist aber ansonsten gut.


    Das beste Bild auf einem TFT hatte eigentlich schon immer ein MVA-Panel. Auch wenn die MVA-Panel meistens nicht sehr viel Helligkeit mitbringen, das fördert den natürlichen Eindruck von Farben sehr, zu WoW z. B. passt X-Black sehr gut.


    Der Reiz des Neuen, besteht darin, dass Du schreibst das MVA sehr schnell geworden ist. Deshalb interessieren mich Deine Eindrücke vom Eizo sehr und andere User bestimmt auch! ;)


    Da Du den sehr schnellen Sony hast, den sehr schnellen Siemens auch, sind Deine Eindrücke sehr aufschlussreich. Ich glaube wir nähern uns dem perfekten TFT! ;)


    Übrigens der Preis schockiert mich nicht, wenn der TFT dafür alles mitbringt, was man sich wünscht?


    Gruss GranPoelli :)

  • Zitat

    Original von GranPoelli
    ...
    Übrigens der Preis schockiert mich nicht, wenn der TFT dafür alles mitbringt, was man sich wünscht?


    Gruss GranPoelli :)


    Exkat genau so sehe ich das auch. Der 778 ist in Anbetracht seiner Konkurrenz wirklich mal ein preiswerter 19" TFT.


    Er kostet im UVP 100 Euro mehr als der Sony zu dem Zeitpunkt, als ich ihn kaufte. Die Strassenpreise beider Monitore liegen ohnehin etwas darunter.


    Mein heißgeliebter 21" CRT von Iiyama kostete seinerzeit 2000 DM, und ich habe das damals als angemessen empfunden.


    Der spieletaugliche 19" NEC ist nicht billiger als der 778, der Eizo ist nicht der teuerste 19zöller am Markt.


    Was ich liebe: Er hat bereits "out of the Box" eine wirklich tadellose Allroundeinstellung für arbeiten, surfen und spielen. Mit anderen Worten: kein rumgefummele im Menü notwendig, wenn mal ein dunkles Spiel gestartet wird. Eben noch entspannt gesurft, dann Doom3 gestartet und trotzdem alle Details im Dunklen gesehen, anschliessend eine DVD geschaut mit tiefschwarzen Cinemascopebalken. Ohne jede Umstellung im Menü. So habe ich mir das vorgestellt.



    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Hallo,


    jewede Umstellung im Menu zu vermeiden ist ideal. =)


    Aber ich glaube, beim IPS-Panel (Siemens) war das nicht unbedingt nötig, beim TN (Sony) bei dunklen Spielen schon eher.


    Könntest Du Dir ein schnelles MVA wie es Sony samt X-Black bringt auch vorstellen, oder ist das Thema X-Black mit Eizo für Dich nicht mehr aktuell?


    Gruss GranPoelli :)


  • Was mich beim P19-1A bei der Schwarzdarstellung störte, war der Perlmutteffekt, also das, was viele User als Glitzern bei hellem / weißen Bild erkennen, habe ich als perlmuttartiges Glänzen in dunklen Bildabschnitten störend wahrgenommen. Schwarz ist dort nicht tiefschwarz (Licht absorbierend), sondern eher wie schwarzes Erdöl, auf dessen Oberfläche leichte, bunte Perlmuttmuster wahrzunehmen sind. Das Schwarz von VA Panels kommt mir am CRT-ähnlichsten und somit am "Gewohntesten" vor.


    Ich vermisse X-Black in keinster Weise, ganz ehrlich. Die Farbdarstellung am 778 kommt mir genau so gut vor, kräftige, leuchtende aber nicht überzeichnende Farben. Einwandfrei. Im Gegenteil: das matte Schwarz wirkt auf mich angenehmer als das X-Black "Klavierlackschwarz" vom Sony.


    Noch suche ich das Haar in der Suppe und bin selber skeptisch: Sollte ich wirklich meinen Traum TFT endgültig gefunden haben? Sieht momentan ganz danach aus. Wo ist der Haken?


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Bigtower

    Wo ist der Haken?


    MfG


    Bigtower


    Du bist sehr kritisch, ich weiss!


    Es gibt einfach keinen, das freut mich für Dich wirklich sehr. Dann heisst es einfach nur geniessen!


    Ich hätte schon immer gerne ein MVA gehabt und da den Eizo 768, welcher für Spiele nicht so empfohlen wurde, aber für alle anderen Anwendungen war der Top.


    Der Eizo scheint der Allrounder zu sein. So jetzt warten wir die Testberichte vom ev. Designking ab den Samsung 194P+ :D


    Gruss GranPoelli :)

  • tja, ich bin auch ziemlich kritisch. Ich habe meinen lg1980u zurück geschickt und warte nun auf kommende Modelle mit Overdrive-Funktionen.


    Der Eizo gefällt mir vom Design auf den Fotos nicht. Kannst du bestätigen, dass in Natura der Eizo etwas besser aussieht?


    gruß Roli

  • Fotos wird Biwtower sicher nachreichen!


    Wegen der Geschwindigkeit hat Bigtower schon geschrieben, dass der Eizo da sehr gut abschneidet. Unmittelbar (und ganz knapp) hinter seinen beiden anderen Bildschirmen, also ev. auch dem LG1980U.


    Gruss GranPoelli :)