Neuer TFT-19 Zoll-Monitor und alte Grafikkarte

  • Mein alter PC funktioniert immer noch einwandfrei. Warum soll ich ihn wegschmeißen, wenn ich bisher mit seinen Leistungen gut auskomme? ?( Ein kleines Pech hat mich kürzlich doch erwischt: Der dem PC angeschlossene 19 Zoll-Röhrenmonitor hat sich von mir und meiner Familie ganz verabschiedet. ;( Jetzt möchte ich einen neuen TFT-19 Zoll-Monitor kaufen, habe aber Bedenken...


    Die Grafikkarte in meinem PC hat sich mittlerweile auch recht veraltet: DIAMOND Stealth 64 Video VRAM (2MB RAM). Nicht mehr und nicht weniger! In ihrem Beschreibungsheft in der Tabelle "Unterstützte Modi" habe ich jedoch folgende Einträge finden können:


    1024x768/65k/120Hz
    1280x1024/65k/75Hz


    Und – nicht vergessen! – der vorherige 19 Zoll-Röhrenmonitor funktionierte unter Windows NT sowie unter S.u.S.E. Linux 5.2 irgendwie angemessen...


    FRAGE: Reicht die Kapazität meiner alten Grafikkarte für die Steuerung des neuen TFT-Monitors (19 Zoll) aus oder braucht so ein TFT-Monitor grundsätzlich mehr Kapazität als sein Röhrenbrüderchen? Worauf sollte ich noch beim Kauf des Monitors aufpassen? (evtl.: Eingänge? Buttonsteuerung?)


    Im voraus danke!

  • Es reicht vollkommen aus, wenn du deinen TFT mit 60Hz ansteuerst.
    Da TFTs nicht flimmern, ist das auch kein Problem.


    Es gibt auch TFTs welche mit 75 oder 85 Hz angesteuert werden können. Aber nur wenige funktionieren tatsächlich intern mit mehr als 60Hz.


    Ein DVI Eingang wird für dich, bei deiner aktuellen Grafikkarte, wohl keine Rolle spielen.
    Falls du das Gerät aber einige Jahre verwenden möchtest, würde ich überlegen ob du nicht doch ein Gerät mit DVI kaufst.


    Falls du Linux verwendest, solltest du darauf achten, dass du einen TFT kaufst, welcher sich nicht nur per Software konfigurieren lässt.
    Diese Software funktioniert in der Regel nur unter Windows.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von Randy
    Falls du Linux verwendest, solltest du darauf achten, dass du einen TFT kaufst, welcher sich nicht nur per Software konfigurieren lässt.
    Diese Software funktioniert in der Regel nur unter Windows.


    – Dann passt TFT 19" Samsung 193P analog/digital leider nicht mehr! Gibt es denn ein Analogon mit ähnlichem Parameterbereich:


    > 700:1
    < 20 ms
    > 160°/160°
    < EUR 600


    Hauptzweck ist langzeitige Textverarbeitung; manche werden aber an dem selben Monitor ab und zu spielen wollen... :D

  • @Krolik Die gleiche Grafikkarte hatte ich auch mal. Die war damals super. Allerdings hatte ich sie mit 4 MB VRAM. Für nen TFT reicht die Grafikkarte locker aus. Die Signalqualität sollte auch sehr gut sein.

  • Zitat

    Original von Krolik
    Hauptzweck ist langzeitige Textverarbeitung; manche werden aber an dem selben Monitor ab und zu spielen wollen... :D


    Wenn an dem TFT auch schnelle Spiele, z.B. Ego-Shooter, gespielt werden sollen, so sollte der TFT möglichst kein VA Panel haben, da diese sehr langsam sind.
    Eine Außnahme wären VA Panel mit Overdrive Technik (z.b. Eizo 778 oder Fujitsu Siemens P19-2) oder Geräte mit S-IPS Panel.
    Welchen preislichen Rahmen hast du denn im Auge?

    Viele Grüße
    Randy

  • Apropo:
    Ich hab jetzt gerade noch eine Geforce 2MX und will mir vieleicht nen TFT (mit DVI) kaufen da ich mir in den nächsten Monaten sowieso einen neuen Rechner kaufe.
    Da ich gelesen habe das alle TFTs auch Analog unterstüzen: Kann ich die dinger einfach anstöpseln ohne groß was rumzustellen oder muss ich beim Analogen viel einstellungen vornehmen?
    Den wenn ich sowieso bald ne DVI Graka hab will ich ja nich stundenlang vorher verbringen um das ding an meine GF2 anzupassen...

  • Zitat

    Original von Randy

    ...
    Welchen preislichen Rahmen hast du denn im Auge?


    -- Es ist schwer zu glauben, aber immer noch "< EUR 600". =)
    Der Kontrast wäre bei mir viel wichtiger, als die Reaktionszeit. Gespielt wird bestimmt nicht oft (DOOM oder ähnliches). Es geht um die mehrstundige Text- und Grafikverarbeitung (MS Office, AutoCAD usw.). Man muss dabei die Augen nicht gleich kaputt machen.