Eizo L778-K (Prad.de User)

  • Grüsst euch Pradler!


    Seit einem Tag bin ich nun besitzer dieses TFT's von Eizo. Ich bin kein Neuling und habe schon Testberichte zum L568-K und den Samsung 710T geschrieben.


    Ich wartete schon lange auf ein Multifunktions-TFT. Ich nutze meinen PC für Officeanwendungen, Multimediaanwendungen, Filmeschauen und auch für PC-Games (Shooter und auch mal Strategie).


    Jetzt bin ich für 699€ bei Alternate an den 778-K gekommen und möchte auch euch meinen kleinen Erfahrungsbericht posten. Dieses Forum ist klasse, ich nutze es selber um wichtige Infos zu bekommen und möchte somit wieder etwas dazubeitragen.



    Verarbeitung:


    Hervoragend! Die Mechanik erfordert zwar ziemlichen Kraftaufwand aberist er mal eingestellt wackelt er sicher nich mehr vor sich hin :D
    Ich finde den Fuss vom L768 aber besser, denn ich habe das Panel gerne ziemlich hoch, was mit diesem Standfuss nicht ganz so gut gelingt.


    Note 2



    Subjetiver Bildeindruck:


    Erstklassisch! Brilliante Farben strahlen mir entgegen, wie ich es schon vom L568 gewohnt war. Die Farben sind schon merklich kräftiger und leuchtender als bei TN-Panels.


    Note 1



    Blickwinkelstabilität:


    Gut bis sehr gut - aber man kann noch ein wenig daran arbeiten. Das Tut Eizo ja wie alle andere Hersteller ja sicher ;)
    Bei starker seitlich draufsicht bleiben die Farben weitgehendst erhalten und man kann gerade bei Tabellen von Excell und auch Word alles sehr gut ablesen.


    Note 1-2



    Kontraststärke:


    Perfekt! Ein Kontrastverhältniss von 1000:1 bei einem PVA-Panel ist schon eine wahre freude beim Arbeiten und Filmeschauen.


    Note 1



    Helligkeitsintesität:


    250cdm sind heute nichts besonderes aber sie reichen vollkommen aus. Ich habe meinen L778 auf 50% gestellt. Der Helligkeitssensor ist vielleicht für den ein oder anderen Anwender interessant aber ich nutze ihn nicht. Eizo hat den Helligkeitssensor grosszügig und Voreingestellt - er ist nämlich immer etwas zu dunkel. Nett von Eizo die Backlight schohnen zu wollen :D


    Keine Bewertung



    Schaltgeschwindigkeit und Reaktionsvermögen:


    Was mich wohl nach dem auspacken am brennendsten interessierte war ganz klar ob die schwächen der Vorgänger-Modelle L568 und L768 mit der Overdrive-Technologie weitgehend beseitigt sein werden.


    Nach meinem Test bin ich sicher, dass jeder da anderer ansicht ist, wenn er denL778 in aktion gesehen hat.


    Ich habe den TFT mit DOOM3, UT2004 und Quake3 gestestet.


    Bei allen Spielen habe ich leichte Schlieren enteckt und die sogenannten "Geisterbilder" auch. Ein Nachbar hat gstern seinen L768 mitgebracht und wir haben im Clonemodus alle Spiele durchgezockt. Der unterschied ist deutlich sichtbar. Während der L768 deutlich schliert und bei DOOM3 mit den vielen dunklen Farbtönen am ende ist hält der L778 seine Pixel noch gut in bewegung.


    (Wir haben den L778 digital und den L768 analog angesteuert, da meine 6800GT nur jeweils einen digital und einen analog Ausgang hat - wir haben dann aber das Kabel beider Monitore getauscht und fairness beizubehalten)


    Note 2-3



    Video-Wiedergabe:


    Hier hinterlässt der L778 einen soliden eindruck. Ich habe Star Wars II und Final Fantasy kurz reingeschmissen. Fast keine bis keine Schlieren waren mir Aufgefallen.


    Note 2



    Audio-Wiedergabe:


    Anfangs waren die seitlich angebrachten Lautsprecher für mich ein Grund den L778 nicht zu kaufen aber jetzt habe ich mittlerweile an den hervoragenden Klang gewöhnt und nutze sie abends wenn man der anderen zuliebe nicht so laut sein will ;) die heimische HiFi-Anlage ist eben ganz klar viel besser.


    Note 1-2



    Pixelfehler:


    Nach langer Suche habe ich ziemlich am unteren rechten Bereich einen mikroskopisch kleinen ab und an schwach leuchtendes blaues schimmern entdeckt. Bei einem richtigen Pixel-Fehler wäre er aber sicher zurück an Alternate gegangen. Sub-Pixelfehler haben aber viele TFT's. Mich stört der eine Sub-Pixelfehler keinesfalls und das obwohl ich da eigentlich sehr empfindlich bin. Man sieht ihn beim Arbeiten keinesfalls!


    Note: 1-2



    Mein Fazit:


    Der L778 ist ein perfekter Allrounder für ein breites Anwenderfeld der seinen Preis sicher wert ist. 5 Jahre Garantie sollten den wegen dem Preis noch zögernden Interessenten das letzte etwas für die Kaufentscheidung der L778 geben. Bei intensiver Nutzung wie bei mir ist die lange Garanatiezeit sicher nur von Vorteil!


    Ich wollte mich von diesem TFT keinsefalls mehr trennen müssen!



    Jetzt hänge ich noch ein paar Bilder an. Ich hoffe sie taugen was und wer mehr möchte soll nur bescheid geben.

  • informativer Test, danke. Aber das der 778 schlieren soll scheint mir arg suspekt. Zitat PCGamesHardware 05/05 "Wir messen mit dem Farbkombinationstest 24 Millisekunden" "Der Eizo L778 ist uneingeschränkt spieletauglich". Aber das empfindet wohl jeder anders.

  • @ reiterw


    ja der l778 schliert - aber wohlbemerkt in einem ausmass wo selbst einem empfindlichen nutzer wie mir das bei den vielen anderen positiven punkten des monitors keine sorgen bereitet.


    bei doom3 sieht man leichte schlieren


    bei ut 2004 sieht man sie auch leicht


    bei quake 3 dagegen fast gar nicht


    bei dvd-filmen merkt man auch minimal, dass man vor einem pva-panel sitzt.


    ich würde eben sagen, dass alle hardcore-zocker bei ihm wohl ins grübeln kommen würden wenn sie vor dem L778 sitzen würden.
    wenn man den gammawert etwas verringert und die helligkeit etwas via softwaretool hochdreht schliert er gar nicht mehr. da saufen eben die dunklen töne etwas in ein dunkles grau ab. bei spielen ist das aber fast gar nicht zu merken.
    ist logisch, dass das panel dabei schneller wird, denn die kristalle sind immer schon ein wenig "offen" und somit bruachen sie weniger zeit um sich zu öffnen oder zu schliessen. wie gesagt auf kosten von kontrast und allgemein bildwiedergabe.



    die farbbrillianz und die allgemeine 2d bildwiedergabe in der windowsoberfläche dagegen ist glatter wahnsinn - perfekt!


    das war ich bisher auch von keinem eizo anders gewöhnt.



    PS: sorry ich hatte ja bilder versprochen aber irgendwie hats gestern nicht so geklappt. ich setzte heute noch welche rein.


    grüsse crash

    Einmal editiert, zuletzt von crash ()

    • Offizieller Beitrag

    Wie definierst du Schlieren? Siehst du tatsächlich einen Nachzieheffekt, wenn ja wieviel Millimeter zieht er denn nach. Oder bezeichnest Du Unschärfe bei schnellen Bewegungen als Schlieren?

  • Zitat

    Original von Andi
    Wie definierst du Schlieren? Siehst du tatsächlich einen Nachzieheffekt, wenn ja wieviel Millimeter zieht er denn nach. Oder bezeichnest Du Unschärfe bei schnellen Bewegungen als Schlieren?


    hi andi


    eine bewegungsunschgärfe ist ja technisch bedingt bei allen tft's vorhanden. tft's sind ja sogenannte "hold-type" geräte. ich hab mich in der letzten ausgabe der ct mal schlau gemacht. ich hatte den L778 aber schon vor dem lesen des artikels bestellt :D


    zum schlierenverhalten. ja der L778 schliert aber wie gesagt in einem für mich tollerierbaren ausmass. kann man avi-dateien irgendwie anhängen? dann würde ich mir mal die mühe machen nen minifilm zu drehen.


    wieviele milimeter er nachziegt weiss ich beim besten willen nicht! ??? deutlich besser aber als die standard pva-panels ohne beschleunigung wie sie im 568 und 768 verbaut sind.


    das würde sicher jeden einen grosse hilfe geben sich zu entscheiden. ich bin nach und nach mehr vom L778 begeistert. gerade die lautsprecher sind für ihre grösse prima. ich hätte zwar lieber einen tft mit schmalen rand gehabt aber wenn die lautsprecher dann och so gut klingen wie die de L778 istst mir recht.


    grüsse

    • Offizieller Beitrag

    Ja avi Files kannst du anhängen, allerdings ist sowas nicht festzuhalten. Das schafft man wenn es sehr deutlich schliert, aber bei minimalen Schlieren dürfte das nicht mehr sichtbar sein. Solltest du es probieren wollen und beim Anhängen Probleme haben, schicke mir einfach eine PN.

  • hi zusammen


    das mit dem avi-video wird wohl nichts. wenn ich 30sec filme wird das file 20mb gross.


    zudem ist meine camera viel zu langsam zum aufnehmen. die schliert total.


    ich zock nochmal ne runde doom 3 resurrection of evil und dann mal schauen wie ich das schlierenverhalten beurteile.


    gruss crash

  • so das wären alle bilder - ich bin sicher da ist für jeden eins dabei.


    - blickwinkel wird verdeutlicht


    - farbenstabilität wird verdeutlicht


    - graustufenauflösung wird verdeutlicht (kamera gibt das auch schlechter wider als live vor dem monitor)


    - geile zeitlose optik des TFT's wird verdeutlicht :D



    PS: das oben links ist kein Pixelfehler - das ist irgendwas an meiner kamera


    ihr könnt ja den tatsächlich vorhandenen subpixelfehler (blau) versuchen zu finden (vergesst es! :D)

  • crash: kannst du etwas zum Unterschied in der generellen Bildqualität (Ausleuchtung, Farbechtheit, Kontrast,...) zwischen 778 und 768 (bzw. 568) sagen?
    Ich meine alles andere abgesehen von Overdrive...


    Ich möchte mir einen 19"er kaufen, und natürlich nicht unnötig viel Geld ausgeben. Da ich ihn zu 80% für Office und Grafik einsetzen möchte, 15% DVD und 5% Spiele bin ich mir nicht sicher, ob vielleicht der 768 reicht.
    Der FSC P19-2 kostet gleich viel, ist schneller und neuer, aber ich weiss nicht ob man das Bild zu einem EIZO vergleichen kann.
    Das Design des 778 gefällt mir genausowenig wie das des FSC P19-2.
    Der 768 sieht einfach wunderbar aus.
    Ist halt schon ein älteres Gerät...


    was meinst Du? Du kennst beide EIZOs!?


    danke im voraus!
    christian


  • servus christian


    ich kann deine überlegung gut nachvollziehen, eventuell den l768 zu holen. der L778 und der L768 haben meiner meinung nach exakt das gleiche panel. PVA von Samsung. Nur hat der L778 eben eine andere Signalplatine mit der Overdrive Technik.


    Die Ausleuchtung ist bei beiden ganz in ordung und ist meiner meinung gleich.


    Nur muss ich dich auch bei 80% officeanwendungen vor der extremen trägheit des L568/768 warnen! auch bei dvd-filmen war ein deutlichen störendes schlieren zu sehen! ich finde auch wenn der L768 in eine attraktive preisregion gekommen ist finde ich ihn bei den starken schlieren die er zieht einfach ungeignet für den alltag. man kann ihn in ein büro stellen wo nur gearbeitet wird und wirklich nicht mehr.


    das bild der L778 und auch das des L768 sind hevorragend. gestochen scharf und brilliante farben. ich empfhle dir aber wirklich lieber den teureren L778, denn du wirst dich sicher bei jedem film über die schlieren ärgern! ich weiss auch nicht welche spiele du spielst aber bei egoshootern kannst du den L768 ganz an den nagel hängen. gerade bei doom3 wo es sehr dunkel ist hat man mit dem L778 das gefühl einer dreht einem das lich ganz ab. der L778 meistert das um welten besser, ganz 100%ig schlierenfrei ist er auch nicht aber es macht spass und es strengt die augen nicht an.


    grüsse

  • Zitat

    Original von AUAäuglein
    kornetto


    hast dir mal den 1980FXi angeschaut....dürfte deine kriterien erfüllen.


    gruss


    servus


    den nec 1980fxi habe ich persönlich noch nicht gesehen aber er hat


    1. ein s-ips panel (kontrastärmer, kristalleffekt)


    2. kostet der ja noch mehr als der L778


    christian wollte sich ja eigentlich einen preisgünstigeren zulegen.


    eizo ist zudem ein hersteller, welchen ich uneingeschränkt empfehlen kann, da ich bisher nur positve erfahrungen mit den eizos gemacht habe. 5jahre garantie sind auch ein wort, die solte man nicht auser acht lassen!


    grüsse


  • den nec1980fxi kann man mittlerweile für gut 600€ bekommen:
    nec 1980fxi preisvergleich


    er ist in den letzten Wochen stark im Preis gefallen:
    nec 1980fxi Preisentwicklung


    Ich spiele momentan auch stark mit dem Gedanken mir den 1980fxi zuzulegen, scheint doch ein sehr guter Allrounder zu sein...

  • Danke für die Infos Leute!


    aha, naja wenn das so ist, ist dann der L768 doch eher aus der engeren auswahl ausgeschieden.
    dann muss ich mich nur noch zwischen dem FSC P19-2 und dem L778 entscheiden.
    preislich ist klar der FSC der Gewinner. Qualitativ bin ich mir da nicht so sicher, ob der FSC dem EIZO das wasser reichen kann!?


    Der NEC scheidet gänzlich aus. S-IPS kommt für mich nicht in Frage.


    Danke nochmal für die Tipps.
    Ich hoffe der Thread gleitet nun nicht zu sehr ab. War ja immerhin ursprünglich ein L778 Testbericht...


    lg aus dem frühlingshaft sonnigen Österreich!
    Christian

  • servus zusammen


    @ kornetto


    aus dem letzten tft-test der c't wo der L778 und der fsc p19-2 dabei sind habe ich für beide positves zu melden, ganz klar.


    L778: hervoragande verarbeitung, zeitloses designe (besonders in schwarz) lautsprecher sind ausgezeichnet, endlos viele einsteungsmöglichkeiten inkl betriebsstundenzähler :D 5jahre garantie


    nachteile: preis und die lautsprecher wollen vielleicht nicht alle, keine pivotfunktion (mal ehrlich wer dreht denn ständig an seinem monitor rum??? ;))



    fsc p19-2: preis, schmaler rahmen, pivotfunktion


    nachteile: helligkeit nur bis 100cdm und mit kontrastrunterregeln einstellbar. am abend also schlechter kontrast mit blendend hellem display. ein massiver schwachpunkt was die technik angeht. "nur" 3jahre garantie


    gruss crash

  • es ist halt wie überall im leben: you always get what you pay for.
    da ich zu der sorte menschen gehöre, die wenn sie sich was anschaffen, dann gleich was ordentliches, werde ich halt etwas tiefer in die tasche greifen müssen.
    ich kauf mir normalerweise nur alle heiligen zeiten mal einen neuen bildschirm, verbringe aber dafür wirklich viel zeit davor.
    da will ich nicht am falschen platz sparen.
    ich denk, es wird ein l778 werden...


    danke für die entscheidungshilfe!