Grüsst euch Pradler!
Seit einem Tag bin ich nun besitzer dieses TFT's von Eizo. Ich bin kein Neuling und habe schon Testberichte zum L568-K und den Samsung 710T geschrieben.
Ich wartete schon lange auf ein Multifunktions-TFT. Ich nutze meinen PC für Officeanwendungen, Multimediaanwendungen, Filmeschauen und auch für PC-Games (Shooter und auch mal Strategie).
Jetzt bin ich für 699€ bei Alternate an den 778-K gekommen und möchte auch euch meinen kleinen Erfahrungsbericht posten. Dieses Forum ist klasse, ich nutze es selber um wichtige Infos zu bekommen und möchte somit wieder etwas dazubeitragen.
Verarbeitung:
Hervoragend! Die Mechanik erfordert zwar ziemlichen Kraftaufwand aberist er mal eingestellt wackelt er sicher nich mehr vor sich hin
Ich finde den Fuss vom L768 aber besser, denn ich habe das Panel gerne ziemlich hoch, was mit diesem Standfuss nicht ganz so gut gelingt.
Note 2
Subjetiver Bildeindruck:
Erstklassisch! Brilliante Farben strahlen mir entgegen, wie ich es schon vom L568 gewohnt war. Die Farben sind schon merklich kräftiger und leuchtender als bei TN-Panels.
Note 1
Blickwinkelstabilität:
Gut bis sehr gut - aber man kann noch ein wenig daran arbeiten. Das Tut Eizo ja wie alle andere Hersteller ja sicher
Bei starker seitlich draufsicht bleiben die Farben weitgehendst erhalten und man kann gerade bei Tabellen von Excell und auch Word alles sehr gut ablesen.
Note 1-2
Kontraststärke:
Perfekt! Ein Kontrastverhältniss von 1000:1 bei einem PVA-Panel ist schon eine wahre freude beim Arbeiten und Filmeschauen.
Note 1
Helligkeitsintesität:
250cdm sind heute nichts besonderes aber sie reichen vollkommen aus. Ich habe meinen L778 auf 50% gestellt. Der Helligkeitssensor ist vielleicht für den ein oder anderen Anwender interessant aber ich nutze ihn nicht. Eizo hat den Helligkeitssensor grosszügig und Voreingestellt - er ist nämlich immer etwas zu dunkel. Nett von Eizo die Backlight schohnen zu wollen
Keine Bewertung
Schaltgeschwindigkeit und Reaktionsvermögen:
Was mich wohl nach dem auspacken am brennendsten interessierte war ganz klar ob die schwächen der Vorgänger-Modelle L568 und L768 mit der Overdrive-Technologie weitgehend beseitigt sein werden.
Nach meinem Test bin ich sicher, dass jeder da anderer ansicht ist, wenn er denL778 in aktion gesehen hat.
Ich habe den TFT mit DOOM3, UT2004 und Quake3 gestestet.
Bei allen Spielen habe ich leichte Schlieren enteckt und die sogenannten "Geisterbilder" auch. Ein Nachbar hat gstern seinen L768 mitgebracht und wir haben im Clonemodus alle Spiele durchgezockt. Der unterschied ist deutlich sichtbar. Während der L768 deutlich schliert und bei DOOM3 mit den vielen dunklen Farbtönen am ende ist hält der L778 seine Pixel noch gut in bewegung.
(Wir haben den L778 digital und den L768 analog angesteuert, da meine 6800GT nur jeweils einen digital und einen analog Ausgang hat - wir haben dann aber das Kabel beider Monitore getauscht und fairness beizubehalten)
Note 2-3
Video-Wiedergabe:
Hier hinterlässt der L778 einen soliden eindruck. Ich habe Star Wars II und Final Fantasy kurz reingeschmissen. Fast keine bis keine Schlieren waren mir Aufgefallen.
Note 2
Audio-Wiedergabe:
Anfangs waren die seitlich angebrachten Lautsprecher für mich ein Grund den L778 nicht zu kaufen aber jetzt habe ich mittlerweile an den hervoragenden Klang gewöhnt und nutze sie abends wenn man der anderen zuliebe nicht so laut sein will die heimische HiFi-Anlage ist eben ganz klar viel besser.
Note 1-2
Pixelfehler:
Nach langer Suche habe ich ziemlich am unteren rechten Bereich einen mikroskopisch kleinen ab und an schwach leuchtendes blaues schimmern entdeckt. Bei einem richtigen Pixel-Fehler wäre er aber sicher zurück an Alternate gegangen. Sub-Pixelfehler haben aber viele TFT's. Mich stört der eine Sub-Pixelfehler keinesfalls und das obwohl ich da eigentlich sehr empfindlich bin. Man sieht ihn beim Arbeiten keinesfalls!
Note: 1-2
Mein Fazit:
Der L778 ist ein perfekter Allrounder für ein breites Anwenderfeld der seinen Preis sicher wert ist. 5 Jahre Garantie sollten den wegen dem Preis noch zögernden Interessenten das letzte etwas für die Kaufentscheidung der L778 geben. Bei intensiver Nutzung wie bei mir ist die lange Garanatiezeit sicher nur von Vorteil!
Ich wollte mich von diesem TFT keinsefalls mehr trennen müssen!
Jetzt hänge ich noch ein paar Bilder an. Ich hoffe sie taugen was und wer mehr möchte soll nur bescheid geben.