Kälteempfindlichkeit eines TFTs

  • Hallo


    Ich hätte mal ne Frage wieviel Kälte ein TFT Monitor verträgt.
    Und zwar will ich meinen TFT Monitor einen halben Tag (also einen normalen Arbeitstag bis 16 Uhr) im Auto lassen, ist das ok, wenn ich den in eine Decke einwickle?
    Ich will den ja dadurch nicht kaputt machen


    Achja. Ich hab den 181T (fast vergessen)


    Thx,
    Bug-C

  • Bei einigen Herstellern habe ich mal was von Lagertemperatur bis -10° gelesen.
    Das könnte knapp werden, aber ich kann dir nicht sagen was mit dem Monitor passiert, wenn diese Temperatur unterschritten wird. Die Reaktionszeit müßte jedenfalls ziemlich in den Keller gehen. Wäre mal ein interessantes Experiment. Wer meldet sich freiwillig? :D


    Zumindest solltest du dem Monitor eine lange Zeit gönnen wenn er wieder ins Warme kommt. Die Elektronik könnte sonst leicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird.

  • So lange es nicht extrem kalt im Auto wird, halte ich das für wenig gefährlich. Allerdings solltest man da den Rat wirklich Ernst nehmen, dem Monitor eine eine ausreichend große Wiederaufwärmphase zu gönnen, bevor er wieder an das Netz geht.
    Wenn Du Glück hast, ist zunächst nur die Reaktionszeit so gut wie nicht vorhanden..

  • danke für die Antworten.
    Was kann ich mir denn unter einer "ausreichend große Wiederaufwärmphase" vorstellen?
    Eine Stunde? Einen halben Tag? Oder einfach 10 Minuten vor den Ofen stellen?

  • Schwer zu sagen aber 3 Stunden würde ich ihm sicherlich gönnen, wenn er aus der richtigen Kälte kommt.
    Ich würde mindestens solange warten bis das Gehäuse die gleiche Temperatur hat wie andere Gegenstände die sich im Raum befinden.
    Das Problem ist ja, dass durch die Feuchtigkeit irgendwo Kriechströme auf der Platine entstehen können, die dann eventuell irgendwelche Bauteile kurzschliessen.

  • Meint Ihr wirklich das beim Transprot (Post, UPS usw.) darauf auch geachtet wird? Ich kann mir nicht vorstellen das die Pritschen der Transportfahrzeuge gesondert beheitzt werden.

    • Offizieller Beitrag

    Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Allerdings kann ich ein Gerät was frisch angekommen ist und nicht funktioniert einfach wieder zurück senden.


    Mit meinem eigenen Gerät würde ich solche Experimente nicht machen.

  • Zitat

    Original von riju
    Meint Ihr wirklich das beim Transprot (Post, UPS usw.) darauf auch geachtet wird? Ich kann mir nicht vorstellen das die Pritschen der Transportfahrzeuge gesondert beheitzt werden.


    Nö, ganz sicher nicht. Schlußfolgerung: LCDs lieber immer Frühjahr kaufen. :D


    Allerdings sollte einem der gesunde Menschenverstand sagen, dass man ein Gerät was man gewissermaßen schon feucht aus seiner Verpackung nimmt, besser nicht sofort einschaltet.

  • Wie sieht es denn mit mehr als einmaliger Kälte (beim Transport) aus? Mein Zimmer ist im Keller und da ich nachts mein Fenster aufmache um etwas Frischluft abzubekommen, kann es durchaus mal recht kalt werden. Wie gut verträgt der TFT das auf Dauer?



    Greetz,


    Picl

  • Da sehe ich ehrlich gesagt keine Probleme. Durch das Lüften wirst Du die Zimmertemperatur sicherlich nicht in die Nähe des Gefrierpunkts bringen. In so einem Fall würde ich mir dann auch wesentlich mehr Gedanken um die eigene Gesundheit als die des LCDs machen. ;)

  • Zitat

    Original von Picl
    Wie sieht es denn mit mehr als einmaliger Kälte (beim Transport) aus? Mein Zimmer ist im Keller und da ich nachts mein Fenster aufmache um etwas Frischluft abzubekommen, kann es durchaus mal recht kalt werden. Wie gut verträgt der TFT das auf Dauer?


    Da sehe ich auch keine Gefahr, solange der TFT-Moniitor sich nicht dauerhaft in der Kälte befindet.
    Transport: ich glaube nicht, daß die Monitore vom Produktionsort bis zum Endkunden irgendwo beheizt werden..=> also kein Problem ;)

  • Also viel mehr als 4-5° dürfte es morgens nicht haben, wenn die Nacht kalt war. Aber ich mach mal 'ne Messung, dann kann ich es genauer sagen.



    Greetz,


    Picl

  • Feucht aus der Verpackung kommt der Monitor ja eigentlich nicht, nur kalt. Und genau das ist dann das Problem (allen Brillenträgern an kalten Tagen bekannt: Rein in die warme Wohnung, Feuchtigkeit kondensiert auf der Brille). Das selbe Problem besteht potenziell beim Auspacken eines kalten Geräts. Aber nicht, wenn Du Dir die ganze Bude auf 5 Grad kühlst und dann wieder langsam warmheizt.


    Bei meiner Videokamera gibt's den Ratschlag im Handbuch, ca eine Stunde nach einem extremen kalt-warm-Wechsel zu warten (und angeblich einen Feuchtigkeitssensor). Der Monitor hat den sicher nicht, aber ich würde auch zu ner Stunde akklimatisieren raten.
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • HAllo


    Also im normal Fall kann man eine TFT bei -10 bis +60°C lagern. Wir haben hier welche die kann man auch noch bei -45°C verwenden gut die Schaltzeit läst zu wünschen übrig aber es funzt.


    In test konnte ich aber auch feststellen das - 15°C nicht unbedingt schäden hinterläßt.
    Bloß sollte man wie oben beschrieben den TFT nicht von draußen rein holen ins 22°C warme Zimmer und einschalten das könnte zu problemen kommen. Ein beutel silicalgel dabei ist auch net schlecht.


    Alles in allem denke ich dürfte es keine Probleme geben.

  • Danke für dein Statement! Diese komischen Gels haben tatsächlich 'nen Nutzen? Habe mich immer gewundert, was die bringen sollen.



    Greetz,


    Picl