Panel und Displayelektronik haben sich beim der 8ms Version gegenüber der 16ms Version geändert, ansonsten gleiches Gehäuse usw.
Die 16ms Version gibt es seit ca. 1 Jahr.
-->
Panel und Displayelektronik haben sich beim der 8ms Version gegenüber der 16ms Version geändert, ansonsten gleiches Gehäuse usw.
Die 16ms Version gibt es seit ca. 1 Jahr.
ZitatOriginal von Geist
Die 16ms Version gibt es seit ca. 1 Jahr.
Ich weiß. Ich fragte nach der 8ms Version.
Es gibt zwar noch keinen Prad-Testbericht, aber was die Technik, Qualität usw. des VP191s 8ms betrifft, so hast Du doch das Glück, daß bereits sehr viele User hier im Forum diesen Monitor gekauft haben und Dir so ziemlich alles darüber sagen können, was Du wissen willst. Bei vielen anderen, so neuen Monitoren hast Du diese Informationsmöglichkeit nicht (so z.B. bei dem ganz neuen Benq).
Darüber hinaus gibt es die Testberichte auf Behardware, auf Tomshardware und die Usereigenen hier im Forum unter Testberichte-->TFT-Monitore--->19 Zoll--->Viewsonic. Da gibt es wirklich einiges und ansonsten kannst Du mit Sicherheit auch tm101 fragen, der aber ja auch schon fast alles zum VP191s 8ms gesagt hat.
Das mit dem offiziellen Prad-Testbericht dauert halt ein Weilchen. Die können ja auch nicht jeden Tag 1000 Monitore testen (bei den Neuerscheinungsintervallen)!
Also ist der VP191 8ms brandneu und es gibt deshalb keinen Testbericht?
ZitatOriginal von DeXtrOsE
Also ist der VP191 8ms brandneu und es gibt deshalb keinen Testbericht?
Seit Februar auf dem Markt! In einem der Beiträge las ich davon, dass ein PRAD Redakteur/Moderator (?) den VP191 testet. Weiß aber nicht mehr in welchem.
Es werden zur Zeit zwei Dsiplays von Viewsonic getestet, der VP191 8ms und der VP231wb.
Vielleicht könntet ihr beim Prad Test auch einen Vergleich vom VP191 mit dem p19-2 und dem l778 machen, das wäre echt klasse weil diese 3 im Moment ja die Allrounder schlechthin zu sein scheinen die man zu einem vernüftigen Preis bekommen kann. Ausserdem wäre interessant ob sich der Aufpreis vom vp191 auf den l778 lohnt
ZitatOriginal von feroX Ausserdem wäre interessant ob sich der Aufpreis vom vp191 auf den l778 lohnt
Für Nutzer, die exakte Farb- und Gammekontrolle (10 Bit) für Video- und Bildbearbeitung benötigen lohnt der Aufpreis bestimmt, das dürfte aber nur einen kleinen Teil der Nutzer hier ausmachen.
ZitatOriginal von feroX
Vielleicht könntet ihr beim Prad Test auch einen Vergleich vom VP191 mit dem p19-2 und dem l778 machen, das wäre echt klasse weil diese 3 im Moment ja die Allrounder schlechthin zu sein scheinen die man zu einem vernüftigen Preis bekommen kann. Ausserdem wäre interessant ob sich der Aufpreis vom vp191 auf den l778 lohnt
Das wird in der Form nicht möglich sein, dafür müssten uns die drei Displays zur Verfügung stehen und können dann erst einen direkten Vergleich anstellen. Uns stehen diese drei Geräte zur Zeit nicht zusammen zur Verfügung, sondern von den drei TFTs ist nur der VP191 grade für einen Test da.
Wow, perfekt! Ich bin gespannt, wie der VP191 abschneidet. Der Vergleich zu den genannten Monitoren würde mich auch brennend interessieren. Aber den muss man sich dann wohl selbst ziehen.
Geist:
Aso, na da kamma nix machen, vielleicht machen den Test aber die Personen die auch schon den L778 und den P19-2 für Prad bereits getestet haben, der Vergleich im clone modus ist natürlich der beste aber auch ohne den direkten Vergleich hätte man zumindest einen Anhaltspunkt wenn die testenden Personen ident wären und daher mitteilen könnten was sie besser/schlechter bei den verschiedenen Modellen finden.
Ich dachte da an solche Ausführungen wie man sie ja auch im Prad Test des P19-2 finden kann wo auf den L797, L768, und L778
Bezug genommen wurde, das hat mir sehr gut gefallen.
@tm101:
Ich bin zwar kein Grafiker doch schätze ich die Darstellung der Eizo Geräte sehr, von daher würde ich den Aufpreis schon zahlen, wenn ich wüsste dass der L778 nicht (deutlich) langsamer als der VP191 wäre, daher ja meine Bitte um den Vergleich, weil auf Tomshardware gibts leider keinen Test vom 778 mit dem FP71e+, der mir schon viel gebracht hätte.
Ich will nicht drängeln, aber wann kann man mit dem Test des VP 191 (8ms) rechnen?
hi
würde mich auch ma brennend interessieren da ich bis nächste woche donnerstag den L778 noch zurückgeben könnte um mir einen VP191 zuzulegen sofern dieser besser wäre
edit: also nachdem mich tftshop.net darüber aufgeklärt hat das der eizo in dem sektor ungeschlagen ist werde ich diesen wohl behalten
mfg.
-stormlord-
ZitatOriginal von tm101
Wenn Du auf Pivot und DVI verzichten kannst, dann FSC C19-4 für ca. 300 Euro (gleiches Panel wie VP191). Ohne Pivot aber mit DVI, dann evtl. Benq 93E für ca. 380 Euro (gleiche Panel-Daten wie P19-2, evtl. gleiches Panel).
Benq 93E
welchen meinst du da genau, wenn ich fragen darf...plz..
ZitatOriginal von c147258
Benq 93E
welchen meinst du da genau, wenn ich fragen darf...plz..
War ein Tippfehler, ich meine natürlich den Benq 91E, mit VA-Panel: 8ms grey to grey und 1000:1 Kontrast.
@tm101
Danke...obwohl das Design zum "kot..." ist
habe nun wie viele das Problem sich zw. den FSC 19-2 und den Viewsonic VP191b-2 entscheiden zu müssen
auf Lautsprecher kann ich sehr gut verzichten...stört mich eher
Jedoch ist beim FSC der Kontrast höher angegeben....hmmm..weis nicht was ich machen soll.
Allerdings ist beim P19-2 auch die Helligkeit mit 280cd/m2 höher als beim VP191 mit 250cd/m2.
Da der Kontrast das Verhältnis zwischen Weißwert zu Schwarzwert angibt, wird das Schwarz beim P19-2 also nicht dunkler sein, sondern nur das Weiß heller. Wer nun weiß, dass die Kisten eh alle viel zu hell sind, wird auf helleres Weiß gut verzichten können.
Bei sehr niedrigen Helligkeitseinstellungen wird der P19-2 also bei hellen Farbtönen heller leuchten, entsprechend ist der Kontrast höher. Das kann ein Vorteil sein, wird aber wohl von einigen Schreibern hier im Forum als zu hell empfunden.
Ich nutze meinen VP191 je nach Umgebungslicht zwischen 30% und 70% Helligkeit. Über 70% ist nur bei richtig hellem Tageslicht angenehm, sonst zu hell.
Laut Testbericht auf Tomshardware hat der VP191 seine besten Kontrastwerte bei 100% und zwischen 70-80% Helligkeit. Aber auch alle anderen Einstellungen liegen noch bei über 90% Kontrast. Die Messungen erfolgten allerdings bei hardware-kalibrierten Farbeinstellungen, die Du zuhause in der Regel nicht machen kannst. Bei dieser Einstellung wurde ein realer Kontrast von 647:1 gemessen. Hier die entsprechende Tabelle samt Graph. Dort siehst Du, dass der LG90D+ einen höheren Kontrast zeigt, allerdings keinen dunkleren Schwarzwert, sondern einen helleren Weißwert.