Pivotisierung / Kalibrierung

  • Hallo,


    bin kurz davor mir einen EIZO L997 zuzulegen und an meine RADEON GraKa anzuschließen. Gerade habe ich aber an der Medion-Hotline die Info bekommen, daß damit die Pivotisierung nicht geht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Welche Lösungen gibt es? Muß ich auch noch eine neue Grafikkarte kaufen? Welche (mache nur SW-Entwicklung, Bildbearbeitung, Office, Inet)?


    Es geht um diese Karte:
    Medion Radeon 9800 XXL, Chiptyp: Radeon 9800 XT AGP (0x4E4A)



    Und dann noch eine Frage:
    Welche/s Kalibriermethode/-tool würdet ihr mir für diesen Monitor empfehlen?



    Danke und Gruß!
    Michael

  • Die Grafikkarte wird doch auch mit dem Catalyst Treiber betrieben wie alle anderen ATI-Karten. Also kann die auch Pivot. Wieso auch nicht?


    Aber da das Teil einen Gravitationssensor hat brauchst Du gar nichts an der Graka einstellen. Soweit uns das auf der CeBit vorgeführt dreht der L997 das Bild ganz von alleine ohne zusätzliche Software.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich weiß nicht, ob in den Treibern von nVidia und ATI das automatische Umschalten zwischen Pivot- und Normaldarstellung schon integriert ist.


    Das funktioniert über DDC (*). Wenn ein Display die technische Möglichkeit hat, über DDC der Grafikkarte Information/Steuerbefehle zu senden, in welcher Stellung sich das Panel befindet, dann müsste der Grafiktreiber diese nur umsetzen und entsprechen umschalten.


    Manuelle Umschaltung in den Pivotmode haben sowohl ATI als auch nVidia in den Grafiktreibern integriert.


    * DDC steht für Display Data Channel.


    Bei DDC 1 kann nur der Monitor/Display über den Datenkanal im Signalkabel Informationen zur Grafikkarte senden (unidirektional).


    Bei DDC 2B können Informationen zwischen der Grafikkarte und dem Monitor/Display über den Datenkanal im Signalkabel gesendet und empfangen werden (bidirektional).


    Bei DDC 2AB können wie bei DDC 2B Informationen zwischen Grafikkarten und Monitor/Display gesendet und empfangen werden. Darüber hinaus können auch Steuerbefehle (z.B. Einstellungen von Helligkeit, Kontrast usw.) von der Grafikkarte an den Monitor/Display gesendet werden.

  • Zitat

    Original von bikemike
    Und dann noch eine Frage:
    Welche/s Kalibriermethode/-tool würdet ihr mir für diesen Monitor empfehlen?


    Hallo Michael,


    auch ich erwäge, mir den L997 anzuschaffen für Haupteinsatzgebiet Digital Imaging, Videoschnitt und Office. Wenn ich ihn dann demnächst haben sollte, wird er hardwaremäßig mit dem Colorimeter "GretagMacBeth Eye-One Display" kalibriert, das ich schon besitzte und auch für meine bisherigen Monitore eingesetzt habe.


    Darf ich fragen, welchen Monitor Du bisher hattest? - Mich würde nämlich die Darstellungsqualität des L997 interesieren. Leider habe ich hier keine Möglichkeit, mir direkt ein Eindruck vom L997 zu verschaffen. Aber ich würde ihn vor dem Kauf gerne direkt mit meinem jetzigen, harwarekalibrierten Eizo L767 vergleichen, mit dem ich zwar qualitätsmäßig sehr zufrieden bin, mit aber eine größere Auflöung wünsche.


    Wenn Du Dein Gerät hast, würde ich mich freuen, wenn Du Deine Erfahrungen hier mitteilen würdest.


    Gruß, triple-d

  • Hallo,


    also ich moechte erst mit der Bildbearbeitung anfangen und habe bisher nur einen EIZO F550i-W von 1994 (!). Deshalb der Neukauf...


    Den L997 habe ich auch noch nirgends gesehen und ein Anruf bei EIZO brachte mich auch nicht weiter. Es wird wohl auf einen Blindkauf hinauslaufen mit der Hoffnung, bei EIZO und mit diesem Geraet keinen Fehler zu machen.


    Gibt es bei diesen Colorimetern denn grosse Unterschiede oder eignen sich einige ueberhaupt nicht?


    Gruss
    Michael

  • Zitat

    Original von bikemike
    Hallo,
    Gibt es bei diesen Colorimetern denn grosse Unterschiede oder eignen sich einige ueberhaupt nicht?


    Moin,


    ich weis nicht, wie viele Anbieter für Colorimeter es überhaupt gibt. Bekannt sind mir die Firmen GretagMacBeth und Colorvision, und beide liefern nach dem, was man einschlägigen Publishingmagazinen und Foren liest, sehr gute Ergennisse.


    Wichtig ist, dass diesen Messsonden eine umfangreiche Software zur exakten Klaibrierung beiliegt, deshalb meine Tipps:


    - GretagMacBeth Eye-One Display2 oder
    - Colorvision Spyder2


    Neben den Colorimetern gibt es noch Farbspektometer, die auf grund eines mir nicht bekannten, anderen Messprinzips noch genauer arbeiten sollen und für das industrielle Umfeld prädestiniert sind. Sie sind ungefähr doppelt bis dreimal so teuer wie die Colorimeter.


    Ich denke aber, mit den Colorimtern hat man schon ein bruachbares Werkzeug.


    Gruß, Triple-D

  • Hallo!


    Ich habe den Eizo L997 seit ungefähr 3Monaten und bin sehr zufrieden mit ihm.
    Zur Pivotfunktion kann ich nur sagen das die automatische Umstellung durch den Gravitationssensor mit meiner Matroxgrafikkarte nicht funktioniert, wenn ich sie eingeschaltet habe wird das Bild "verzerrt".
    Aber mit ausgeschalteter Funktion und durch Umstellung mit der Matrox-Software funktioniert es dann und dauert so auch nicht viel länger.


    Zur Kalibrierung würde mich noch interessieren was ihr empfehlen könnt GretagMacbeth oder Colorvision?


    Habe mir überlegt die Colorvision PrintFIXSuite zu bestellen, ist im moment im Angebot, weiß aber nicht so richtig obs was taugt.

  • Hallo mixchris


    Zitat

    Original von mixchris
    Ich habe den Eizo L997 seit ungefähr 3Monaten und bin sehr zufrieden mit ihm.


    Das ist doch schon mal eine positive Nachricht. Ich habe den L997 immer noch nicht, da ich die Anschaffung auf den Winter verschieben will. Ich finde nur eigenartig, dass der gößte Teil der Fachpresse bisher einen großen Bogen im das Gerät macht.


    Zitat

    Original von mixchris
    Zur Kalibrierung würde mich noch interessieren was ihr empfehlen könnt GretagMacbeth oder Colorvision?


    Habe mir überlegt die Colorvision PrintFIXSuite zu bestellen, ist im moment im Angebot, weiß aber nicht so richtig obs was taugt.


    Eine Empfehlung kann ich Dir insofern nicht geben, als dass ich Geräte beider Firmen nicht im Vergleich einsetzen konnte. Die Firma GretagMacbeth kann ich Dir aber insweit empfehlne, als dass ich das 2 Jahre alte Gerät OneEye-Display beruflich im Einsatz habe und damit eine weitgehende Übereinstimmung von Bildschirmdarstellung aund Ausdruck erreiche, natürlich unter Berücksichtigung des Workflows, sprich: Bildausbelichtung aus dem Fotolabor im Vergleich CMYK-Softproof am Bildschirm.


    Gruß, Triple-d

  • Ich habe mich recht intensiv mit dem Eye-One Display von GretagMacBeth mit der Match 3.2a Software beschäftigt. Seit gestern habe ich das Quatographic Silver Haze Pro (x-rite Model DTP94) mit der iColor 1.3.5.2 Software.


    Beide Colorimeter + der jeweiligen Software funktionieren absolut einwandfrei, wobei mir das Gesamtpaket (Colorimeter + Software) von Quatographic etwas besser gefällt.