Dell UltraSharp 2405FPW (Prad.de User)

  • Also was ich da gerade auf Engadget gelesen haben könnte die niedrigen Preise der Dells erklären.
    Es sind 16 neue Modelle von Samsung am Start und da der Dell ja Samsung Panels drinnen hat kann man nur spekulieren dass da wirklich ein neues Modell rauskommt.

  • Ich habe heute den Dell 2405FPW für den Test erhalten und hier meine ersten Eindrücke:


    Bei Gehäuse, Mechanik und Verarbeitungsqualität liegt der 2405FPW auf dem Niveau des von uns getesteten 2005FPW und ist damit im dem Punkt tadellos.


    An Signaleingängen bietet der 2405FPW ein DVI-D, ein D-Sub, ein Komponenten-Video, S-Video und Composite-Video Eingang.


    Es ist ein 4fach USB-Hub vorhanden und es gibt zusätzlich einen Muliformat-Kartenleser, der im linken Rand integriert ist.


    Die Ausleuchtung des Testgerätes ist gut. Einen Subpixelfehler habe ich entdeckt, der aber nicht weiter stört. Das Reaktionsverhalten des PVA-Panels mit Overdrive entspricht dem eines guten Allrounders und liegt damit etwa auf dem Niveau vom FSC P20-2.


    Die Bildqualität insgesamt würde ich als sehr gut einstufen.


    Ich habe mal schnell mit DOOM III in 1280 x 1024 und HL² in 1920 x 1200 getesten und Mauslag konnte ich dabei nicht feststellen (bei HL² ist meine 6800Ultra Extrem in 1920 x1200 an der Leistungsgrenze).


    Das sind meine ersten Eindrücke, ein genaueres Bild wird erst der ausführliche Test ergeben.

  • Freshman:
    bei ebay würde ich das Ding nicht kaufen... ich weiß nicht wie das da mit der Garantie aussieht, außerdem wenn du ihn bei Dell kaufst hast du 14 Tage Rückgaberecht falls er dir nicht gefällt.


    Geist: freue mich schon auf den Testbericht :D

  • So jetzt muss ich in meinem Thread auch mal wieder was sagen...:


    1) bezüglich DVI-Kabel:


    anscheinend gibts hier Leute die Null-Ahnung von DVI und Siganlübertragung haben. Sicherlich stimme ich zu wenn man sagt, dass das Signal digital übertragen wird und somit keine Verluste entstehen. Das gilt allerdings nur für geringe Entfernungen <3 Meter. In meinem Fall sind es aber 10 Meter und das Kabel führt durch den ganzen Raum. Hier ist wichtig, dass das Kabel eine gute Abschirumung besitzt., am Besten wie mein Oehlbach 3-fach (dadurch wird das Kabel auch so teuer). Bei einem Kabel von ein, zwei Metern brauche ich natürlich nicht so eine starke Abschirmung. Würde ich ein solches Kabel für 10 Meter einsetzen, bekäme ich Bildfehler etc. (siehe Billighersteller). Von da her ist der Preis absolut gerechtfertigt und auch angemessen. Ich möchte ja keine Bildfehler haben. Auch wird die Signalqualität über die goldenen Kontake verbessert. In der Summe bringt das ganze deutliche Verbesserungen.
    Die 144 € für meine 10 Meter sind weder überteuert noch unnötig, sondern für so eine Länge genau das Richtige. Im übrigen gehören die Oehlbach-Kabel zu den Besten, absolute Profikabel und deshalb habe ich auch zugeschlagen.
    Folgendes schreibt Oehlbach zu dem Kabel....:

    "Besonderheiten des Oehlbach DVI 1000 Oehlbach wäre nicht Oehlbach, wenn die Entwickler aus Stutensee nicht auch bei ihrem neuen DVI-Kabel ganze Arbeit geleistet hätten. DVI steht für digitale Bildübertragung in höchster Qualität, bis hin zu HDTV. Mit anderen Worten: Mehr geht nicht. Zum heutigen Zeitpunkt zumindest. Daher ist es selbstverständlich dass an der DVI-Schnittstelle nur beste Kabelqualität anliegen darf. Störquellen von außen wirken sich in erheblich stärkerem Maße auf digitale Videodaten aus, als auf digitale Audiodaten. Warum? Aufgrund der großen Datenmengen sind die Fehlerkorrekturprogramme der D/A- uns A/D-Wandler in den Videoboards lange nicht so aufwändig gebaut, wie für Audiodaten. Die Folge: Störeinflüsse schlagen erheblich stärker durch. Erkennbar sind sie meist an temporären Artefakten oder Störungen in der Bildgeometrie. Nicht selten stellt sich nach oft wochenlangem Suchen heraus, dass die Fehlerursache im DVI-Kabel liegt. Mit einem hochwertigen DVI-Kabel - wie z.B. dem Oehlbach DVI 1000 - sind Sie von vorneherein auf der sicheren Seite. So brauchen Sie sich zumindest in diesem Punkt keine Gedanken zu machen, wenn Ihr Videobild nicht so ist, wie es sein sollte. Bei Längen über 3 m kennen wir derzeit kein anderes Kabel, das wir guten Gewissens empfehlen könnten."



    Technische Daten des Oehlbach DVI 1000:


    Kontaktstarke Vollmetallstecker, dediziert geschirmt
    Kontaktflächen 24-karat vergoldet und damit auch langfristig gegen Korrosion geschützt
    Schraubsicherungen an den Steckern
    3-fache Abschirmung: Die innenliegenden Adern sind einzeln geschirmt, die Ummantelung ist mit Alufolie und darüber mit versilbertem Kupfergeflecht geschirmt. Damit besteht ein optimaler Schutz gegen Störeinstrahlungen in allen Frequenzbereichen.
    Hochflexible und belastbare (trittfeste) Gummiummantelung; Das DV-Kabel hat einen Außendurchmesser von 13 mm.
    Volle Beschaltung mit 24 + 1 Polen gemäß DVI-Standard
    Geeignet als Video-Datenverbindung zwischen DVD-Player, Plasma-Fernseher (Plasma-Display), LCD Fernseher, Projektor, TFT-Monitor, PC oder anderen Geräten mit DVI-Schnittstelle.
    Länge des Oehlbach DVI 1000: 10,00 Meter



    2) Geist:


    Klasse, wie ich schon sagte, top Display. Du bestätigst meine Aussagen!



    3) @kluessi:


    Wie kommts, dass Du fast die gleiche Rechner-Konfig wie ich hast?! Zufall oder Absicht von Dir, um bei mir Eindruck zu schinden. ich möchte Dir nichts unterstellen, aber seltsam ist das schon, so was habe ich noch nie gesehen. Wenn es stimmen sollte, dann viel Spass beim Zocken auf einer Auflösung von 1920x1200 8). Ich spreche aus Erfahrung :D

    [AMD Athlon 64 3800+ Venice]@[ASUS A8N-SLI Premium]@[LEADTEK Winfast PX 7800GTX TDH PCIe]@[CORSAIR 1GB TWINX 3200XL PT]@[SAMSUNG 2x 160GB HD160JJ SATA II (RAID0 Striping)]@[BE QUIET! BQT Black P5 470W]@[ZALMAN CNPS 7000B-CU Blue Light]

  • Weiß jemand von euch ob der Dell per Vesa Mount montiert werden kann und welche Monitore ab 23" das haben. der Sony 234 hat es scheinbar nicht?

  • Hallo, ich hätte mal eine Frage: wie sieht es denn mit der Bildqualität aus wenn etwas mit dem Komponentenkabel angeschlossen wird?


    Ich überlege mir diesen Monitor zuzulegen, allerdings würde ich ihn gerne auch mit meiner XBOX 360 in 720p oder auch 1080i/p benutzen und es würde mich interessieren wie es da mit der Bildqualität ausschaut.


    Ebenfalls würde ich eventuell meine dreambox anschließen, wie sieht es da mit dem Bild aus - rechnet er das PAL bild (768x576) da auf den ganzen Bildschirm hoch oder kann man beim Komponenteneingang auch wählen ob er 1:1 pixel nimmt? Und wie sieht es mit dem deinterlacing aus - kann der das überhaupt!?


    Wichtiger wäre mir allerdings eine gute Darstellung der XBOX 360 HDTV Auflösungen per Komponentenkabel.


    Punkto Schlierenbildung und Unschärfe: auch wenn man teilweise hört, dass er da nicht soooo gut sein soll, wie ist denn das im vergleich zu meinem 3 Jahre alten Samsung Syncmaster 181T? Mit dem hab ich zb bei Rennspielen keine Probleme, bei FPS Shootern ist es dagegen teilweise unspielbar (die Unreals sind kein Problem, Quake geht auch aber zb Vietcong war der absolute Horror, da sah man fast gar nix). Würd mich interessieren ob ein "nicht ganz so guter" (für Spiele) Monitor heutzutage (eben wie der Dell) da in etwa gleichauf liegt oder ob das doch schon deutlich besser ist als bei meinem Samsung 181T.


    Am wichtigsten ist mir aber die Frage mit der XBOX 360 denn hauptsächlich spiel ich sowieso mit der.

  • Ich hab grad nochmal den Sat-Receiver angeschmissen (per Chinch Kabel)
    Bildauflösung lässt sich auf 1:1, Aspect oder max einstellen....


    1:1 ist bei dem TV teil nich zu empfehlen, da eben nur die PAL auflösung 1:1 dargestellt wird


    da ist aspect schon besser, wird also auf die max höhe gestreckt...


    max: eigentlich unbrauchbar, da die max HDTV Auflösung in der höhe kleiner ist als die native des Dells 1080 zu 1200....


    qualität würde ich erstmal als nicht so gut abtun.
    Man braucht halt schon ein stück entfernung um das Bild nicht mehr so vergrieselt zu sehen....
    Aber wenn man ihn als Fernseher etc nutzt, dann sitzt man ja auch nicht 50cm davor ;)


    HDTV kann ich leider nicht testen, da mein SAT Receiver kein HDTV unterstützt, aber am Montag (also Morgen ;)) kaufe ich mir ne digitale SAT Karte... wobei das Bild ja dann übern den DVI Eingang kommt und somit wahrscheinlich etwas besser ist....


    Aber ich kann dann mal das TVout meiner graka testen und den Dell darüber anschließen und mal nach der Quali (1080i) schauen.....


    melde mich dann nochmal :)


    Zur Schlierenbildung: für mich ist bis jetzt alles Spielbar... Aber ich denke ich bin da bis jetzt auch ziemlich unempfindlich....
    bei Rennspielen wie nfs sieht man es teilweise (wobei ich da nicht weiß ob es der unschärfe effeckt ist ;))
    Bei Shootern ist mir bis jetzt auch nicht großartiges aufgefallen, aber bin auch kein hardcore gamer...
    Ich will jetzt auch nicht sagen, dass keine vorhanden sind, aber ich nehme sie nicht so war....


    werde aber nochmal nen test machen zwischen dem Dell und dem Viewsonic VX924 von meinen bruder...

  • edit Funktion geht irgendwie nicht mehr :(


    TVout habe ich noch nicht geschafft... (kommt aber, versprochen ;))


    dafür aber nen Vergleich zwischen TV-Karte und Sat Receiver am Component Eingang:


    Der Component Eingang ist definitiv schlechter, wie gesagt, hier Bedarf es einiger Meter Entfernung zum gucken...
    Während man über die TV-Karte schon aus nächster Nähe (normale Arbeitsposition) gucken kann. Zwar auch mit nem Qualitätsverlust, wo dieser wohl eher auf das PAL Format zurückzuführen ist...


    Nach testen eines HD Senders (ich denke es war 720p) muss ich sagen, dass das Bild deutlich schärfer wirkt aber immer noch unschärfen vorweist, dabei hoffe ich, dass es ein 720p Sender war, ansonsten ist es wohl der verlust, durch die lange Leitung bzw. die TV Karte....


    Den Test über TVout mit einer HD-WMA 1080i werde ich in den nächsten Tagen nachholen, wobei ich denke das auch hier das Bild schlechter ist, da die Component Eingänge wohl nicht unbedingt die Stärke des Dells sind...


  • Kann mir mal jemand erklären, zu welcher Problematik es bei diesem 50hz / 60hz Problem kommt und mir Beispiele oder Anwendungen nennen, wo soetwas der Fall sein könnte.


    Danke,
    Cl25.

  • Insbesondere bei Kameraschwenks ruckelt das Bild. Fällt heute vielen Menschen gar nicht mehr auf, da es (leider) in Mode gekommen ist, seine DVDs am heimischen PC samt LCD @60Hz zu Schauen. Diese Leute sind dann immer sehr überrascht, wenn sie einen Film auf einem LCD-TV @50Hz sehen. Es ist einfach viel smoother. Bei google vielleicht auch einfach mal nach "Judder PAL" suchen. Die Software DVD Player bieten absolut keinerlei Framerateconversion, die eine gewisse Besserung brächte. Das können leider nur entsprechende Scaler/Deinterlacer, wie die iScan Geräte (HD, HD+ oder VP30). Erst damit ist PAL Material @60Hz halbwegs anschaubar (wobei sich das jetzt auf mein Empfinden bezieht; jeder ist da anders). Sind allerdings -wenngleich in dem Bereich eher im unteren Preissegment angesiedelt- recht preisintensiv, bringen aber insbesondere beim Deinterlacing von Videomaterial eine ganze Menge. In jedem Falle deutlich mehr als das, was SW und HW Player i.d.R. bieten können. Als weiteren Test kann man sich mal die diversen Newsticker auf den verschiedenen Sendern anschauen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    4 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Insbesondere bei Kameraschwenks ruckelt das Bild. Fällt heute vielen Menschen gar nicht mehr auf, da es (leider) in Mode gekommen ist, seine DVDs am heimischen PC samt LCD @60Hz zu Schauen. Diese Leute sind dann immer sehr überrascht, wenn sie einen Film auf einem LCD-TV @50Hz sehen. Es ist einfach viel smoother. Bei google vielleicht auch einfach mal nach "Judder PAL" suchen. Die Software DVD Player bieten absolut keinerlei Framerateconversion, die eine gewisse Besserung brächte. Das können leider nur entsprechende Scaler/Deinterlacer, wie die iScan Geräte (HD, HD+ oder VP30). Erst damit ist PAL Material @60Hz halbwegs anschaubar (wobei sich das jetzt auf mein Empfinden bezieht; jeder ist da anders). Sind allerdings -wenngleich in dem Bereich eher im unteren Preissegment angesiedelt- recht preisintensiv, bringen aber insbesondere beim Deinterlacing von Videomaterial eine ganze Menge. In jedem Falle deutlich mehr als das, was SW und HW Player i.d.R. bieten können. Als weiteren Test kann man sich mal die diversen Newsticker auf den verschiedenen Sendern anschauen.


    Gruß


    Denis


    Dann wird ja das die Lösung für solche Probleme sein ;)

  • erstmal abwarten, wer das wie, wo und wann implementieren wird. Momentan im "niedrigen" Preissgegment noch absolut ungelöst: Ein vernünftiges 1080i Deinterlacing. Wobei es hierfür ein Udpdate des iScan VP30 geben soll bzw. das Nachfolgemodell (VP40).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()