Eizo L778-K vs. Eizo S1910-K vs. warten

  • Ja, 'schade'^^, daß der S1910 erschienen ist. Ohne den S1910 hätte ich ohne zögern den P19-2 gekauft, weil mir der L778 vom Design nicht gefällt und um einiges teurer ist.


    Jetzt habe ich die Qual der Wahl. Bin mehr dem S1910 zugeneigt, zögere dennoch, weil ich mir nicht ganz über die Spieletauglichkeit sicher sein kann. Der P19-2 ist (theoretisch) schneller als der S1910, trotzdem kann der S1910 durch einen besseren Response-Verlauf (der nirgends zu finden ist) in Spielen ein schlierenfreieres Bild zeigen.


    Ich bin froh, daß ich nicht der einzige bin, der sich mit diesen Entscheidungen so schwer tut. Letztendlich kaufe ich die Katze im Sack, weil ich den TFT nicht sehen und testen kann. Da kann ich einfach nur auf die vielen Tests und Usermeinungen, die in Hinsicht auf die Spieletauglichkeit wieder auseinandergehen, vertrauen.


    MfG Bhaal

  • Media Markt hat den L778-K im Angebot. Kannst ja mla bei einem in deiner Nähe anrufen und fragen, ob du ihn testen könntest (wegen Spielen). Ob das möglich sei oder so. Glaube es zwar nicht.



    Zur Not könntest du den S1910 ja immer noch zurückschicken, aber ich weiß nicht, ob man da die Versandkosten zahlen muss oder nicht. Wäre aber dann noch einmal + Versandkosten für den anderen TFT, praktisch 2x zahlen.


    Mir sagt einer im RL, der zwar kein Fachmann im Bereich TFT ist, aber dennoch auch kein völliger Laie ist, dass ich lieber ein halbes Jahr warten soll. Zusätzlich ist der L778-K ja auch teuer, aber ich habe Angst um meine Augen. Die TFT strahlen zwar wohl auch, aber keine Elektronen wie der CTR, ist also gesünder und das ist mir wichtig. Aber alleine die Aussage macht mich etwas nervös, weil ich mich praktisch über die Meinung von jemand hinwegsetzen müsste, der mir bezüglich dessen schon Tipps geben könnte bzw. dessen Meinung mir nicht unwichtig dazu ist, weil es ja auch eine teure Angelegenheit ist.


    Ich werde wohl versuchen, ihn demnächst zu "überzeugen", und dann den L778-K nehmen, da der Color-Booster wohl schön ist, Lichtsensor ggf. etwas bringt und der USB Hub Gefummel an der Front meines PCs erleichtert *g*, aber der ist nicht wirklich wichtig. Ich hätte Ersatzboxen. Habe in dem S1910 Thread ein Bild gefunden zum L778-K und da erschien mir der Rahmen auch nciht zu wichtig. Ich meine, ich habe jetzt einen CTR, der hat links und rechts einen ca. 4 cm, oben auch 4 cm + bissel Erhöhung, unten ca. 7 cm Rahmen. Was mich nur verunsicherte, waren die Knöpfe, die nur wie Punkte am L778-K aussahen *g*


    Ich stehe also echt vor einer ähnlichen doofen Entscheidung wie du. Ich denke, es kommt darauf an, was man will. Ich will Bildqualität + gesünderen Monitor für die Augen. Jemand anderes z.B. schwört auf CTR, weil die noch besser sind zum ZOcken, aber augenschädlicher. Ein anderer meint, ich solle unbedingt einen von Samsung nehmen *G*

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • Ich habe gerade den P19-2 (in Schwarz) zum Ausprobieren zu Hause und finde ihn echt gut. Kein Vergleich zu dem CRT (nicht meiner, sondern ein Siemens Nixdorf 17"), der daneben steht.


    1. Die Boxen sind in der Schwarzen Version Silbern.
    2. Der Monitor ist für alle von mir getesteten Spiele schnell genug(Counterstrike Source, HL2, Guild Wars, Doom3, Master of Orion 2 :D)
    3. Sehr gutes Schwarz und sehr gute Ausleuchtung auch bei DVD Wiedergabe
    4. Sehr hell
    5. Im Normalfall hat man bei einem TFT Monitor das V-Sync aktiviert. In dem Fall hat man nach meinem Verständnis in den Spielen nie mehr fps als du Frequenz eingestellt hast (bei einer Frequenz von 75 Hz -> 75 fps). Aber ich lasse mich gerne korrigieren. Zu Counterstrike Zeiten war man ja wie wild hinter den 100 fps her.
    6. So wackelig fand ich den Monitor nicht. Auf Arbeit habe ich hier den LG L1800P und ich finde das der sogar ein wenig wackliger ist.
    7. Mein jetziger Monitor ist ein Iiyama Vision Master 17". Den habe ich jetzt seit ca. 6 Jahren und der war damals schon gebraucht. Ich denke, dass ich den TFT auch so ca. 5 Jahre nutzen werde und dann sobald es erschwinglich ist hoffentlich auf einen oLED Monitor, oder was auch immer dann für eine Technik aktuell ist, umsteigen werde. Aber vom Rad zum Auto haben wir ein paar Jahrtausende gebraucht und vom Auto zur Raumfahrt nur ein paar Jahrzehnte. Es kann also durchaus passieren dass ich mir schon eher etwas neues kaufe. :D
    8. Was die Grauverläufe angeht, so konnte ich sie bei dem Monitortest sehr gut unterscheiden. Ob sich die 10Bit Farbkorrektur auf Features wie High Dynamic Range Light auswirkt kann ich nicht sagen, aber dafür müsste ich auch erstmal Hardware haben, die das unterstützt. Hab mir gerade erst eine X800XT-PE für 249 € neu gekauft. :P


    Ich habe jedenfalls den FSC P19-2 erstmal zurückgeschickt, da die 14 Tage fast vorbei sind. Ich hatte auch gleichzeitig den Dell 2005FPw bestellt, aber das Mistding wird immer wieder vom Lieferdatum her verschoben. Eigentlich wollte ich beide nebeneinander stellen und dann vergleichen, aber egal.


    Ich habe den S1910 noch nicht in Natura gesehen (nur den L778 im Media Markt und das ohne ihn wirklich in Action zu erleben), aber ich wäre nicht bereit für die 2 Bit mehr Farbgenauigkeit (was mir im normalen Windows nicht aufgefallen ist und sicherlich nur auffällt, wenn man ernsthaft Grafikbearbeitung betreibt) und 2 Jahre mehr Garantie aufs Gehäuse (aufs Panel/Backlight gibt es auch nur 3 Jahre) rund 70 € mehr zu bezahlen. Die Boxen stören mich nicht (könnten bei einem abendlichen Computerbesuch durchaus noch nützlich sein) und wenn ich so sehr auf Design achten würde, dann müsste ich auch gleich meine Wohnung neu einrichten. ;)
    Ansonsten würde ich sagen, dass sich der P19-2 und der S1910 nicht großartig unterscheiden. Muss jeder selbst entscheiden was ihm wichtiger ist, Kosten und Technik, oder Design.


    Das mit den verschiedenen Standfüßen ist leicht erklärt. Den S1910 gibt es in 2 Varianten, einmal als "normalen" in dem Fall hat der Monitor den V-förmigen Standfuß, eine Pivot Funktion und lässt sich in der Höhe verstellen.
    In der AS (ArcSwing) - Variante fehlt ihm die Pivot-Funktion, aber dafür kann man den Monitor "runterdrücken" und kann das Display somit fast parallel zum Tisch aufstellen. Das ist dann der gleiche Fuß, den auch der L778 hat.


    Versandkosten musst du nur für den Versand vom Hersteller zu dir bezahlen (meist um die 7 €). Den Rückversand bezahlt der jeweilige Anbieter, bzw. bekommst du das dann mit der Überweisung des Kaufpreises miterstattet. Und denk dran, 14-tägiges Rückgaberecht hast du nur wenn du den Monitor im Internet kaufst (Fernabsatzgesetz). Wenn Media Markt den Monitor ohne jeden Grund innerhalb von 14 Tagen nach Kauf zurücknimmt, dann nur aus Kulanzgründen. Sie sind nicht dazu verpflichtet.


    Solltest du zum Media Markt gehen um dir den L778 anzusehen, dann nimm vielleicht einen Monitortest oder einen Benchmark mit. Die haben nämlich gar nichts da um das Ding mal auch mit bewegten Bildern zu füllen. So war es zumindestens bei mir. Ob sie dir dann den Gefallen tun und die Software installieren steht noch auf einem anderen Blatt...

    Einmal editiert, zuletzt von Arschkrampe ()

  • Was kostet der L778 bei euch im MediaMarkt? Bei uns gibt es leider keinen mehr.


    Warten kann man immer, sei es bei Prozessoren (Dualcore), Grafikkarten (HDR) oder eben Monitoren (oLEDs). Was soll an den neuen TFTs so viel besser sein als an den heutigen?


    Wenn ich mal den Eizo als Vergleich nehme, so hat er alles, was man sich (was ich mir) von einem TFT wünschen kann. Super Bildqualität, tolle Ausleuchtung, sehr schlankes Design, relativ günstiger Stromverbraucht, weiter Blickwinkel, schnelle Reaktionszeit.


    Bei TFTs fallen mir spontan nur 2 Nachteile ein:


    1. Die Reaktionszeit; ist bei den heutigen Geräten schnell genug um gut spielen zu können. An die Geschwindigkeit eines CRTs werden die TFTs nie herankommen. Die Alternative wäre in der Zukunft: oLED-Monitore.


    2. Der Unschärfeeffekt; wird es technischbedingt auch in Zukunft bei den TFTs geben. Mit einer flackernden Hintergrundbeleuchtung soll es (theoretisch) abgeschwächt werden. Dafür kommen neue Probleme, weil das Bild wie beim CRT flimmern wird, sollte der Monitor unter 75 Hz betrieben werden. Außerdem müßte die Geschwindigkeit des Flackerns mit dem Bildwechsel übereinstimmen. Wenn zukünftige TFTs dieses Problem in den Griff kriegen sollten, werden oLEDs bestimmt schon auf dem Markt sein.


    Für mich ziehe ich den Schluß: In Zukunft wird sich die Technik der TFTs nur langsam verbessern. Ein großer Technologiesprung steht erst mit den oLEDs an. Aus mehreren Interquellen scheint hervorzugehen, daß erste Serienproduktionen von Fernsehgerät(!) 2007 eingeleitet werden. Bis es oLED-Monitore in der entsprechenden Größe (19") zu angemessenen Preisen auf dem Markt kommen, werden bestimmt noch einige Jahre vergehen. Außerdem muß sich die Technik noch bewähren und einige Schwächen (vor allem die Langlebigkeit [auch in Verbindung mit Wasser und Sauerstoff]) beseitigt werden.


    Deshalb, und auch weil mein CRT langsam seinen Geist aufgibt, sehe ich keinen Grund noch 6 Monate zu warten.


    MfG Bhaal


    PS: Sicher ist der Eizo sehr teuer, aber im Gegensatz zu einigen anderen Leuten, wie ich aus Beiträgen dieses Forums lesen konnte, wechsel ich Monitore nicht alle 2-3 Jahre, sondern im Idealfall erst nach 9-10 Jahren. Und bei dieser Zeitspanne kann man ruhig etwas mehr ausgeben.


    Zu der Garantie: Auf der Eizo Homepage (glaube im Datenblatt des S1910) steht nur etwas von 5 Jahre Garantie. Nicht mehr und nicht weniger. Lediglich bei Mindfactory (vielleicht auch bei anderen) habe ich die Ausnahme gesehen, daß die Hintergrundbeleuchtung sowie das LCD nur 3 Jahre Garantie haben. Jetzt bin ich verwirrt und werde mal bei Eizo anfragen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bhaal ()

  • Zitat

    Original von Rhyarkh
    Die TFT strahlen zwar wohl auch, aber keine Elektronen wie der CTR, ist also gesünder und das ist mir wichtig.


    Ähhh.. wie war das noch in Physik... naja, nur soviel, dein Freund hat wohl nicht gerade die Peilung davon.

  • Die 3 Jahre Garantie sind glaub immer nur so. Weiß nicht mehr. Alternativ bietet der Vertrieb auch nur 3 Jahre an und die restilchen 2 muss man sich direkt an Eizo wenden.





    Und ja...Physik :P Ich weiß selber nicht, wie TFTs funktionieren, aber bekommen sie nicht auch dieses Prüfungszeichen für Strahlung? "TCO 03" hat der Eizo laut Datenblatt.


    Früher war es so (und ich glaube, es wird auch in der Schule noch so gelehrt), dass man nicht aktiv sieht. Lichtstrahl fällt auf etwas, wird "reflektiert" und springt in unser Auge. Ich glaube, es gibt heute eine andere Ansicht, in der man teilweise aktiv sieht. Weiß das aber nicht genau :P


    Aber in der braunschen Röhre werden definitiv Elektronen abgeschossen *g*


    Hmm...naja, was meinst du eigentilch genau mit deiner Aussage, was genau soll dran falsch sein ;)? Wollte oben nur bisschen drumherum schreiben ;) (btw: derjenige, der sagte, dass TFTs auch "strahlen", meinte keine radioaktiven Sachen oder so, aber irgendwas muss ja das "künstliche Licht" erzeugen. Irgendso meinte er das)





    PS: Ab Montag bin ich Physik Profilfachwähler (entspricht ca. 4 stündigem Physik LK :D )^^

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • [offtopic]

    Zitat

    Original von CiTay


    Ähhh.. wie war das noch in Physik... naja, nur soviel, dein Freund hat wohl nicht gerade die Peilung davon.


    Wieso? Na gut, das englische Akronym für Kathodenstrahlröhre ist CRT, und die Bewertung, was gesünder ist, wirkt etwas unmotiviert. [Klugscheiß] Aber prinzipiell sind Röntgenbremsstrahlung und sichtbares Licht beides elektromagnetische Strahlung, und da erstere kurzwelliger und damit höherenergetisch ist, ist ihr physiologisches Schädigungspotential auch höher. [/Klugscheiß]
    Was natürlich immernoch nix über die tatsächliche Gefahr aussagt...
    [/offtopic]


    Gruß, Zaphod

  • Zitat

    Original von Rhyarkh
    Die 3 Jahre Garantie sind glaub immer nur so. Weiß nicht mehr. Alternativ bietet der Vertrieb auch nur 3 Jahre an und die restilchen 2 muss man sich direkt an Eizo wenden.


    Das wären dann 5 Jahre Garantie. Bin gespannt, was ich als Antwort auf meine Frage erhalte. Werde ich natürlich auch hier posten. Und wenn man 2 Jahre länger Garantie bekommt, sieht das mit dem Mehrpreis auch etwas anders aus.^^


    MfG Bhaal

  • Zitat

    Original von zaphod.b
    Wieso? Na gut, das englische Akronym für Kathodenstrahlröhre ist CRT, und die Bewertung, was gesünder ist, wirkt etwas unmotiviert. [Klugscheiß] Aber prinzipiell sind Röntgenbremsstrahlung und sichtbares Licht beides elektromagnetische Strahlung, und da erstere kurzwelliger und damit höherenergetisch ist, ist ihr physiologisches Schädigungspotential auch höher. [/Klugscheiß]
    Was natürlich immernoch nix über die tatsächliche Gefahr aussagt...
    [/offtopic]


    Gruß, Zaphod



    Jetzt müsstest du einem nur noch erkären, dass was bedeutet :D

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • also ich habe grade bei Eizo auf der Hotline angerufen (0800, das nennt man Service!!)
    und der Mitarbeiter war völlig erstaunt, dass im Internet solche diffusen Angaben zur Garantie kursieren.


    Er versicherte mir 60 Monate (=5 Jahre) Garantie auf Gehäuse UND Display mit Vorortservice. Die 60 Monate entsprechen gelichzeitig einer umgerechneten Bertiebsdauer von 30.000 Stunden. Das finde ich sehr human, denn ein 16 Stunden am Tag laufender TFT erreicht diese erst nach über 5 Jahren.


    Fazit: Mindfactory und Konsorten der achsotollen Geizhälser mit der super kundenfreundlichen Preispolitik sollten sich mal anständig informieren.

  • Zitat

    Original von Suey
    also ich habe grade bei Eizo auf der Hotline angerufen (0800, das nennt man Service!!)
    und der Mitarbeiter war völlig erstaunt, dass im Internet solche diffusen Angaben zur Garantie kursieren.


    Er versicherte mir 60 Monate (=5 Jahre) Garantie auf Gehäuse UND Display mit Vorortservice. Die 60 Monate entsprechen gelichzeitig einer umgerechneten Bertiebsdauer von 30.000 Stunden. Das finde ich sehr human, denn ein 16 Stunden am Tag laufender TFT erreicht diese erst nach über 5 Jahren.


    Fazit: Mindfactory und Konsorten der achsotollen Geizhälser mit der super kundenfreundlichen Preispolitik sollten sich mal anständig informieren.


    Das erleichtert mir die Entscheidung erheblich. Der Eizo ist zwar ca. € 80,00 teurer, aber allein die zusätzliche Garantie von 2 Jahren würde das rechtfertigen. Ich warte noch auf eine per Mail.


    Hat man noch Garantie, wenn...


    a) ...der TFT innerhalb von 5 Jahren mehr als 30.000 Stunden in Betrieb war?
    b) ...der TFT älter als 5 Jahre ist, aber die 30.000 Stunden noch nicht erreicht hat?


    MfG Bhaal


    PS: Hoffentlich hört dieses Ungewisse auf, wenn ich endlich einen Monitor bestelle und ihn getestet habe. :)

  • Zitat

    Original von Bhaal
    Hat man noch Garantie, wenn...


    a) ...der TFT innerhalb von 5 Jahren mehr als 30.000 Stunden in Betrieb war?
    b) ...der TFT älter als 5 Jahre ist, aber die 30.000 Stunden noch nicht erreicht hat?


    Ja, Nein. Die Garantie wird ja in Jahren nach Kaufdatum bemessen.

  • Eizo schreibt dch ganz eindeutig:


    5 Jahre ODER 30.000 Betriebsstunden (wieviel Stunden das am Tag sind, kannst du dir ja ausrechnen) ;)


    Bedeutet also nach meiner Definition:
    Das Gerät hat KEINE Garantie mehr, nachdem dein Rechnungsdatum 5 Jahre alt ist, und das Gerät hat auch KEINE Garantie mehr, wenn du nach 4 Jahren über 30.000 Betriebsstunden (siehe Zähler im Monitormenue) gekommen bist.

  • naja, ich hab mich mal eben hingehockt und ausgerechnet, wenn ich mich nicht verrechnet habe, muss man sein monitor ca 3,5 jahre am stück an haben um 30.000 stunden zu erreichen...also das is schon kunst, wenn mna das packt!

  • Das klingt ja super! :)



    Ich neige übrigens eher dazu, den Eizo bei einem Händler zu kaufen, den Eizo als Partner vorschlägt als bei einem Geizhals"unternehmen". Ich zahle zwar ca. 30-40 Euro drauf, möchte mir aber noch eine Tastatur von Cherry dazubestellen und die haben die, die den Eizo am billigsten mit drin im Programm haben, nicht im Programm :(


    Ich denke, dass ich die Entscheidung, ob S1910 oder L778 am Wocheende jettz fällen werde (und sollte).

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • Musst die Händler mal Fragen. Eine Cherry Tastatur zu besorgen ist keine Kunst. Die führt fast jeder Händler zumindest auf Anfrage, wenn nicht schon offensichtlich im Shop. Cherry ist schließlich seit Jahrzehnten DIE Topmarke bei Tastaturen. Nicht immer vom Design (Grund warum lieber andere im Shop gezeigt und angepriesen werden), aber von der reinen Anfass- / Tastaturanschlagqualität immer...

  • Habe mir jetzt den L778-K bei Avitos.com bestellt. Anmelden musste ich mich scheinbar nicht, deshalb hab ich das nicht gemacht. Eine Bestellbestätigung per email habe ich noch nicht bekommen.



    Wenn er da ist, werde ich kurz schreiben, wie er mir gefällt und ob ich ihn behalte oder doch zurückschicke.

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!