Sehen Schlieren so aus?

  • Hallo Leute !


    Ich hab mir nun auch endlich nen TFT gekauft und zwar den Eizo S1910.


    Es ist alles bestens, auch spiele kann ich damit problemlos zocken, nur beim prad schlierentest habe ich etwas komisches bemerkt. Das rote rechteck in der flash animation zieht anstatt einer normalen unschärfe wie ich es von anderen tfts kenne an den seiten grünliche verfärbungen hinten nach. Das ganze ist an den zwei ecken des rechtecks.


    Ich habe zum ansehen mal ein video hochgeladen, ich würde euch wirklich bitten das mal anzusehen.


    3,5 MB (rechtsklick - speichern unter da es sonst ruckelt)


    Und hier noch ein foto von dem was ich meine:


    Bild


    Also, ist das normal oder stimmt mit dem tft etwas nicht ?


    Vielen Dank !

    Einmal editiert, zuletzt von soulcrash ()

  • Im Prad-Schlierentest mit dem roten Quadrat ist das für ein VA-Panel völlig "normal". Irgendwie kommt das Overdrive hierbei nicht zur Entfaltung. Geräte mit Overdrive zeigen hierbei ein Verhalten wie Geräte ohne Overdrive...
    Nach einer Warmlaufphase wird das zwar etwas besser, unterscheidet sich aber nicht so deutlich, wie unter realen Bedingungen, also im Spiel selbst.

  • Hi soulcrash,


    Zitat


    Ich hab mir nun auch endlich nen TFT gekauft und zwar den Eizo S1910.


    Es ist alles bestens, auch spiele kann ich damit problemlos zocken, nur beim prad schlierentest habe ich etwas komisches bemerkt. Das rote rechteck in der flash animation zieht anstatt einer normalen unschärfe wie ich es von anderen tfts kenne an den seiten grünliche verfärbungen hinten nach. Das ganze ist an den zwei ecken des rechtecks.


    Das ist nicht komisch, sondern für VA+overdrive leider normal, wie tm101 z.B. hier ausgeführt hat: Rot ist schon hell, auf dem Weg zu grau werden grün + blau = türkis übersteuert, bevor alle drei Farbwerte auf den Zielwert fallen.


    Komisch ist allerdings, daß das nur zwei "Fähnchen" betrifft und nicht den ganzen "Schatten" des Rechtecks.
    [Spekulation]Vielleicht hängt das ja mit Eizos dynamischer spekulativer Kontrastverstärkung zusammen?[/Spekulation]


    Imho wird hier an der Elektronik gespart: Für die Schnelligkeit der Ansteuerung ist nur die Flankensteilheit des Signals verantwortlich. Würde die Elektronik abregeln kurz bevor der Zielpegel erreicht ist, gäbe es keinen Überschwinger und das Phänomen träte nicht auf.
    [Spekulation]Vmtl. liegt maximale Spannung an (= steilstmögliche Flanke), bis der Zielpegel erreicht ist - das ist leicht zu messen. Wird dann abgeregelt, ist selbst im Fall optimaler Dämpfung (aperiodischer Grenzfall) ein Überschwinger nicht vermeidbar.[/Spekulation]


    Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich mich für ein IPS- und gegen ein VA+-Panel entschieden habe ;)


    Edit:

    Zitat

    Original von tftshop.net
    Irgendwie kommt das Overdrive hierbei nicht zur Entfaltung. Geräte mit Overdrive zeigen hierbei ein Verhalten wie Geräte ohne Overdrive.


    Doch, das ist sogar mit die deutlichste Ausprägung von Overdriveverhalten. Wären es nicht rot und grau, sondern irgendwelche RGB-Mischwerte, wäre es nicht so auffällig, weil dann der Farbkontrast zwischen Objekt und "Schatten" geringer ausfiele als bei rot und türkis. Deshalb fällt es unter "realen" Bedingungen weniger stark auf als "im Labor".


    Bei VA ohne Overdrive würde ich keinen Überschwinger des Signals erwarten, mithin einen "Schatten", der farblich irgendwo auf dem Übergang zwischen Ausgangs- und Zielwert liegt. Im Beispiel also irgendwas zwischen rot und grau, also weniger gesättigtes rot. (cmiiw)


    Jm2c, Zaphod

    3 Mal editiert, zuletzt von zaphod.b ()

  • Hui, vielen dank für die auführlichen antworten !


    Habe den test unlängst auf nem 16ms tft ohne overdrive gemacht und da war das eben nicht zu sehen, deshalb hatte ich den verdacht dass bei meinem etwqas defekt wäre.


    Nachdem das aber normal ist und in spielen gar nicht auftritt ist ja alles bestens :)


    Danke !

  • Zitat

    Original von soulcrash
    Nachdem das aber normal ist und in spielen gar nicht auftritt ist ja alles bestens :)


    Auftreten tut es schon (mehr oder weniger, je nach Elektronik). Ob es (störend) auffällt, muß jeder für sich entscheiden. ;)