Hallo,
ich überleg mir nen 17" TFT anzuschaffen, hab zur Zeit nen 19" Sony E400 Flatscreen. Nun meine Frage, wie stark ist der Unterschied in der Augenbelastung gegenüber meinem jetzigen Monitor?? Kann man durch nen TFT die Augenschädigung vermeiden?
Ciao Jörg
-
-
-
Vermeiden sicher nicht, aber tft haben so einige vorteile, die farben sind besser, sie strahlen nicht und flimmern auch nicht, was sehr sehr augenfreundlich ist. desshalb werde ich mir auch einen tft zulegen, da sie auf alle fälle besser fürs auge sind.
greets
-
gibts denn da irgendwelche STudien, die sagen, wieviel an Belastung verloren geht?? Ich hab zur Zeit zwar nur 1 Dioptrien, will aber auf keinen Fall das es mehr wird. Es heißt immer Augenfreundlich, kann man damit aber konkret eher einen Sehverlusst vermeiden als mit nem normalen Monitor?
-
Hi,
ich kann zwar keine Studie vorweisen, aber ich kann von meiner Erfahrung berichten.
Ich habe seit kurzem einen TFT und muss sagen, dass mich der TFT merklich nicht so anstrengt / belastet wie der CRT.
MfG DJ
-
Zitat
Original von Cirrus
Es heißt immer Augenfreundlich, kann man damit aber konkret eher einen Sehverlusst vermeiden als mit nem normalen Monitor?Das wirft die Frage auf, ob ein schlechter Bildschirm wirklich die Sehkraft verschlechtern kann. Weniger anstrengend für die Augen sind die LCDs auf jeden Fall, aber was mit den Augen durch schlechte Monitore wirklich passieren kann weiß wohl nur ein Augenarzt.
-
Zitat
Original von Cirrus
gibts denn da irgendwelche STudien, die sagen, wieviel an Belastung verloren geht?? Ich hab zur Zeit zwar nur 1 Dioptrien, will aber auf keinen Fall das es mehr wird. Es heißt immer Augenfreundlich, kann man damit aber konkret eher einen Sehverlusst vermeiden als mit nem normalen Monitor?Zitat aus dem Internet "... Bildschirmarbeit deckt Sehfehler auf, verursacht aber keine organischen Schäden... "
und
"...Bleibende organische Schäden an den Augen durch Bildschirmarbeit z.B. durch Strahlung sind jedoch nach heutigem wissenschaftlichem Stand und bei Monitoren mit neuesten TCO- Normen so gut wie ausgeschlossen..."
Hier eine etwas längere Abhandlung zu diesem Thema:
Wenn du noch mehr wissen willst, musst Du selbst 'mal ein bisschen googlen
Also Entwarnung an dieser Front. Was ich aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass die Bildschirmarbeit am TFT wesentlich weniger anstrengend ist. An meinem Samsung SM 181T kann ich ohne Probleme 2-3h Dokumente in Word am Bildschirm lesen, ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Bei meinem alten 21" CRT von Eizo (war 1999 das Topmodell für über DM 4.000.--, lief auf 1280x1024, 100Hz) war das nicht möglich.
Viele Grüße
SirGorash
-
Einen hab ich noch...
Viele Grüße
SirGorash
-
Bei mir ist das jetzt aber total anderst.
Ich habe jetzt einen TFT Lg L1710B und bekomme von ihm starke Augenschmerzen und muss meine Augen viel mehr anstrengen, als bei meinem alten qualtitativen schelchten Röhrenmonitor. -
Zitat
Original von raphi1
Bei mir ist das jetzt aber total anderst.
Ich habe jetzt einen TFT Lg L1710B und bekomme von ihm starke Augenschmerzen und muss meine Augen viel mehr anstrengen, als bei meinem alten qualtitativen schelchten Röhrenmonitor.Wir sind natürlich von einem idealen LCD ausgegangen wo die Technik wirklich ihre Vorteile ausspielen kann. Bei Monitoren, wo man die Helligkeit nicht in einem vernünftigen Regelbereich einstellen kann, sind die Vorteile natürlich dahin. Eine blendende Hintergrundbeleuchtung verursacht mir auch immer Kopfschmerzen nach kurzer Zeit.
-
Zitat
Original von SirGorash
Zitat aus dem Internet "... Bildschirmarbeit deckt Sehfehler auf, verursacht aber keine organischen Schäden... "
und
"...Bleibende organische Schäden an den Augen durch Bildschirmarbeit z.B. durch Strahlung sind jedoch nach heutigem wissenschaftlichem Stand und bei Monitoren mit neuesten TCO- Normen so gut wie ausgeschlossen..."
Schönes Zitat. Als praktischer Beleg kann ich mich mal anführen. Jahrelanges sitzen vor einem nach heutigen Maßstäben äußerst bescheidenen Monitor hat nachweislich meinen Augen nicht geschadet.
-
-
Da kann ich Jetson nur zustimmen:
Wenn man vom Display schon Sonnenbrand bekommt oder die Augen zusammenkneifen muss, weil es blendet, dann kann das einfach nicht ergonomisch seinIch habe jetzt schon von mehreren Seiten gehört, das die Hintergrundbeleuchtung bei den 3 Acer Panels mit 16ms (LG, Videoseven, BenQ) extrem hell und schlecht regelbar sein soll.
Dazu gesellen sich beim LG wohl noch die vertikalen Streifen oben und unten am Rand.Allgemein sind TFT's für die Augen entspannender, weil sie nicht flimmern und das Bild deshalb ruhiger ist.
Sie haben praktisch gar keine Bildwiederholfrequenz wie der CRT und auch keine Leuchtpausen. -
Auch ich möchte das bestätigen:
Ich hatte bei meinem TFT ständig nur Probleme mit den Augen, bis ich die Helligkeit radikal runtergeregelt habe.
Idealerweise sollte ein Monitor dazu eine eigene Einstellungsmöglichkeit für die Hintergrundbeleuchtung haben (nicht nur "Helligkeit" und "Kontrast"). Dies haben z.b. die Sony-TFTs, weshalb diese wirklich zu empfehlen sind.
(Bei meinem AOC ist es zum Glück so, daß die Regelung "Kontrast" tatsächlich die "HIntergundbeleuchtung" regelt. Ist bei etlichen TFTs so-- siehe letzten Test in der ct'.)Das Bild kommt einem bei verminderter Helligkeit zwar im ersten Moment weniger brillant vor, aber daran hat man sich schnell gewöhnt, und die Augen danken es einem. Wirklich.
-
Zitat
Original von Big Daddy
...Wenn man vom Display schon Sonnenbrand bekommt oder die Augen zusammenkneifen muss, weil es blendet, dann kann das einfach nicht ergonomisch seinDem ist wohl nichts hinzuzufügen
. Wer sich für mehr Details interessiert, einfach mal mit dem dem Suchbegriff "Ergonomie am Arbeitstplatz" googlen. Da gibt's viele Tipps zum augenfreundlichen Einstellen des Arbeitsplatzes / Bildschirmes. Wenn natürlich der Monitor nix taugt...
Also nicht immer nur auf die Reaktionszeit achten - die Ergonomie ist mindestens genauso wichtig
Viele Grüße
SirGorash
-
Also bein Acer Al 732, auch ein 16 ms Panel, gibt es kein Helligkeitsproblem. Die Helligkeit lässt sich bis das Display ganz dunkel ist herunterregeln. Was ich nur auf die Dauer gemerkt habe, dass für normale Office-Arbeiten ein 17 Zoller zu klein ist. Ich kann nur mit entspannten Augen arbeiten, wenn ich die Schriftgösse von Win XP vergrössere.
Ich warte auf die ersten schnellen, günstigen 18 Zoll-Panels um meinen Acer zu tauschen.Grüsse
Gimik -
Was, du willst deinen AL732 schonwieder loswerden, während andere noch warten müssen, bis sie einen kriegen??
Aber kleine Pixel haben auch einen Vorteil: Beim Spielen braucht man keine Kantenglättung.
-
Ich kann leider nicht bestätigen, daß der Acer AL 732 bis auf ganz dunkel herunter zu regulieren ist. Die Helligkeit kann zwar ausreichend nach unten korrigiert werden, aber "schwarz" wird's nicht!
Machts gut!
brüni -
Zitat
Original von brueni
Ich kann leider nicht bestätigen, daß der Acer AL 732 bis auf ganz dunkel herunter zu regulieren ist. Die Helligkeit kann zwar ausreichend nach unten korrigiert werden, aber "schwarz" wird's nicht!Richtig tiefes Schwarz wie CRT-Monitore können TFT-Monitore bauartbedingt nicht anzeigen. Dies ist allgemein noch ein Problem dieser Displaytechnologie.
-
Zitat
Original von brueni
Ich kann leider nicht bestätigen, daß der Acer AL 732 bis auf ganz dunkel herunter zu regulieren ist. Die Helligkeit kann zwar ausreichend nach unten korrigiert werden, aber "schwarz" wird's nicht!Machts gut!
brüniAus Ergonomiegründen wäre ganz schwarz sowieso nicht wünschenswert - da lassen sich die Buchstaben so schwer erkennen
Wichtig ist vor allem das Umfeld. Wenn die Deckenlampe voll auf den Moni bruzzelt oder sich im Display spiegelt, was der Nachbar so gerade macht, ist auch mit dem besten Moni kein augenschonendes Arbeiten möglich. Nach meinen Erfahurngen konnte ich bisher alle TFTs (hatte bisher TFTs von Samsung, Eizo, Compaq) soweit runterregeln, dass ein entspanntes Arbeiten möglich ist.
Viele Grüße
SirGroash