Was sind Subpixelfehler, und wieviel darf mein Acer al732 haben?

  • Hallo,
    leider konnte ich weder im Lexikon noch mit der Suchfunktion was darüber finden.
    Habe seit ein paar tagen den Acer al732 und sehe jetzt, daß in der Mitte des oberen Drittel des Bildes ein kleiner leuchtender Punkt ist.
    Eigendlich fällt er nicht weiter auf, da man ihn nur sieht, wenn der Hintergrund schwarz ist.
    Allerdings wenn man es erstmal weiß....
    Und wieviel Fehler darf überhaupt mein TFT haben?
    Da ich echt nicht viel Ahnung davon habe, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.


    cu,
    Icecube

  • Steht doch alles im Lexikon unter dem Thema Pixelfehlerklassen.
    Die meisten Hersteller garantieren heute Klasse 2, das wird bei Acer auch nicht anders sein.

  • Hm, leider steht da nicht, was ein Sub- Pixel ist!
    Da wird nur beschrieben, wieviele Feher in welcher Klassevorhanden seien dürfen.
    Ist ein Sub- pixel kleiner als ein Pixel?

  • Ein Pixel setzt sich aus 3 Subpixel zusammen, jeweils eines für die Farbe Rot, Grün und Blau. Ein Pixel kann also komplett ausfallen (alle 3 Subpixel) oder es fallen nur ein oder zwei Subpixel aus.
    Wenn z.B. das rote Subpixel ausfällt, sieht man bei einem roten Hintergrund an der Stelle einen schwarzen Punkt, bei einem weißen Hintergrund wird man wahrscheinlich kaum etwas sehen, weil dann das grüne und blaue Subpixel mit maximaler Helligkeit strahlen und das defekte Rote "überstrahlen".
    Ein Pixel kann aber auch so defekt sein, dass es ständig leuchtet. Im obigen Beispiel mit dem defekten roten Subpixel sieht man dann bei schwarzem Hintergrund einen roten Punkt.

  • Hm, hat keiner mehr ne Meinung, ob ich den TFT besser zurückschicke? Habe ihn erst eine Woche.
    Wird das mit den Pixelfehler noch schlimmer?

  • Hi,


    also ich würde über FAG zurückschicken und mir entweder einen neuen oder einen anderen bestellen.
    Sowas muss ja nicht , vorallen nicht , wenn es mehr Richtung Bildmitte geht.


    Gruß

  • Mein Acer hat unter der Adressleiste vom InetExplorer einen Pixelfehler, schwarzer Punkt, damit habe ich aber kein Problem. Der Punkt ist so klein da muß man schon genau hingucken. Werde es nicht übers FAG machen. Wenn der Fehler eher Richtung Bildmitte gehen würde, also im ständigen Blickfeld, dann hätte ich das Teil auch zurück geschickt.


    Bei meinem CRT Monitor von Sony war es viel Schlimmer der hatte 2 Dämpfungsfäden in der Röhre, die konnte man immer auf hellen Untergründen sehen. Da mußte ich mich auch erst mal daran gewöhnen.


    Gruß Charly76

  • Zitat

    Original von icecube
    Hm, hat keiner mehr ne Meinung, ob ich den TFT besser zurückschicke? Habe ihn erst eine Woche.
    Wird das mit den Pixelfehler noch schlimmer?


    Wie sollen wir denn für dich eine Entscheidung treffen?
    Wenn es dich so sehr stört, schicke den Monitor zurück. Der nächste Monitor kann mehr, gleichviel oder gar keine Pixelfehler haben.

  • Wieso testen die bei der Fabrikation die Panels nicht gleich auf Pixelfehler und verkaufen die fehlerfreien Panels mit null Pixelfehler- Garantie ziemlich teuer und verschleudern die mit wenigen Fehlern zu einem Billigpreis? Ich finde das ziemlich frustrierend bei Internetbestellungen die Katze im Sack zu kaufen.
    Das wäre auch besser für die Shops, weil dann nicht soviele per FAG zurückkommen.

  • FlashBFE Die Idee gefällt mir!


    Aber bring das mal den Herstellern bei...
    Das würde sicher ziemlich hohe Kosten in der Qualitätssicherung mit sich bringen...

  • Zitat

    Original von FlashBFE:
    Wieso testen die bei der Fabrikation die Panels nicht gleich auf Pixelfehler und verkaufen die fehlerfreien Panels mit null Pixelfehler- Garantie ziemlich teuer und verschleudern die mit wenigen Fehlern zu einem Billigpreis? Ich finde das ziemlich frustrierend bei Internetbestellungen die Katze im Sack zu kaufen.


    Also laut der PIxelfehlerumfrage hier im Board sind etwa die Hälfte aller TFT-Bildschirme mit zumindest einem Subpixelfehler behaftet. Nun, das heißt rein logisch für mich, dass wenn die Hersteller z.B. die "kaputten" Bildschirme x€ günstiger angeboten werden, müssen die fehlerfreien Displays um den selben Wert (x€) teurer als der eigentliche Preis angeboten werden. --> 2*x€ wäre dann die Preisspanne. (Mal davon ausgehend, dass es keine exaktere Abstufung als "ganz"/"kaputt" geben würde).
    Nun, welchen Aufpreis wärt Ihr bereit für einen fehlerlosen mehr zu zahlen? 100€, 200€, 300€, bzw vielmehr sollte die Frage lauten, für welche Geldersparnis denkt Ihr würden etwa 50% der Kunden einen auf jeden Fall fehlerbehafteten Monitor in Kauf nehmen? 100€, 200€, 300€? Wenn sich nämlich nicht alle in Euren Augen "defekten" Monitore verkauft würden, würde der Preis wieder auf alle anderen aufgeschlagen...

    Gruß bart

  • Hm, dem muß ich zwar ausnahmslos zustimmen, da ich jedoch einfach zu lange auf den TFT gespart habe, habe ich mir soeben einen neuen al732 bei Lilienthal IT Services bestellt in der Hoffnung das dieser "Fehlerfrei" ist.
    Trotzdem allen vielen Dank soweit und falls jemand mit dem Onlineshop erfahrung gemacht hat würde ich mich über eine Meinung freuen.


    cu,
    icecube

  • Zitat

    Original von bart
    Also laut der PIxelfehlerumfrage hier im Board sind etwa die Hälfte aller TFT-Bildschirme mit zumindest einem Subpixelfehler behaftet. Nun, das heißt rein logisch für mich, dass wenn die Hersteller z.B. die "kaputten" Bildschirme x€ günstiger angeboten werden, müssen die fehlerfreien Displays um den selben Wert (x€) teurer als der eigentliche Preis angeboten werden. --> 2*x€ wäre dann die Preisspanne. (Mal davon ausgehend, dass es keine exaktere Abstufung als "ganz"/"kaputt" geben würde).
    Nun, welchen Aufpreis wärt Ihr bereit für einen fehlerlosen mehr zu zahlen? 100€, 200€, 300€, bzw vielmehr sollte die Frage lauten, für welche Geldersparnis denkt Ihr würden etwa 50% der Kunden einen auf jeden Fall fehlerbehafteten Monitor in Kauf nehmen? 100€, 200€, 300€? Wenn sich nämlich nicht alle in Euren Augen "defekten" Monitore verkauft würden, würde der Preis wieder auf alle anderen aufgeschlagen...


    Und dann steht den TFT-Herstellern noch ein weiteres Problem vor der Tür: selbst ein bei der Herstellung pixelfehlerfreies Panel kann später noch Fehler aufweisen, weil grenzwertige TFTs dann später im Betrieb doch ausgefallen sind. Im Board konnte man feststellen, daß dies nicht unbedingt ein Einzelfall zu sein scheint.

  • Das stimmt schon alles, was ihr sagt, aber früher oder später müssen die Hersteller die null- Pixelfehler Norm annehmen, die können ja nicht ewig so weiter machen und fehlerhafte Monitore verkaufen.

  • Weideblitz:
    Da hast Du vollkommen recht. Ich selbst habe solch einen später erschienenen Subpixelfehler, der aber überhaupt nicht stört. Da stört schon der Staub auf meinem Display mehr ;)


    Zitat

    Original von FlashBFE:
    Das stimmt schon alles, was ihr sagt, aber früher oder später müssen die Hersteller die null- Pixelfehler Norm annehmen, die können ja nicht ewig so weiter machen und fehlerhafte Monitore verkaufen.


    Naja, ich denke so weit kommt es absehbarer Zeit nicht. Aber ich bin auch der Meinung, dass 4 Pixelfehler und 5 Subpixelfehler pro 1 Million Pixel zu viel sind!
    Das müsste man ändern und eine Pixelfehlerklasse 1 1/2 einführen. Die erfüllen eh 95% aller Monitore. Denn ab 2 Pixelfehlern oder 3 Subpixeln sollte m.E. jeder User die Möglichkeit haben den Monitor zu wandeln. Sonst sind es zu viele. Aber leider existiert diese Klasse nicht. :(

    Gruß bart

  • Zitat

    Original von FlashBFE
    Das stimmt schon alles, was ihr sagt, aber früher oder später müssen die Hersteller die null- Pixelfehler Norm annehmen, die können ja nicht ewig so weiter machen und fehlerhafte Monitore verkaufen.


    Das ist die Kundensicht, aber nicht unbedingt die Sicht der Hersteller. ABer ich glaube, wenn es sich der erste Hersteller leisten kann und die Preise konkurenzfähig sind, werden die TFT-Modelle auch verbreitet mit der Pixefehlerklasse I angeboten werden.