Moin,
ich hatte heute Nachmittag dank eines engagierten Fachhändlers die Möglichkeit, ausgiebig die Monitore Eizo S2410W und L997 neben meinem eigenen L767 an meinem eigenen Rechner mit eigenen Bildern zu testen und möchte hier meine Eindrücke wiedergeben.
Hintergrund ist die kurz bevorstehende Neuanschaffung eines hochwertigen Displays für die berufliche Nutzung. Anwendungsbereich ist vornehmlich Digitale Foto- und Satellitenbildbearbeitung, Datenbankanwendungen, Videoschnitt/-Authoring sowie übliche Officeaufgaben. Da ich kein Gamer bin, kann ich keine Beutteilung zur Spieletauglichkeit geben.
Mit meinem jetzigen Eizo L767, welches mittels des Kolorimters GretagMacbeth Eye-One Display auf 6500 K und 2,2 Gamma kalibriert ist, bin ich darstellungstechnisch bezüglich der Farbverbindlichkeit sehr zufrieden, auch DVD-Videowiedergabe ist für meine Empfinden hervorragend, d.h. ich nehme (subjektiv gesehen natürlich) keine Schlieren wahr.
Dass ich mich dennoch nach einem neuen Display umschaue, liegt daran, dass mir die Auflösung des L767 mit 1280 x 1024 Bildpunkten von der Darstellungsgröße nicht mehr ausreicht. Insbesondere in der Vertikalen wünsche ich mir mehr Platz, besonders für Timeline-Spuren beim Videoschnitt.
Von daher war der Eizo S2110W von vornherein aus dem Rennen, da er mit einer Auflösung von 1680 x 1050 Bildpunkten lediglich 26 Pixel mehr vertikalen Platz hat als der jetzige Monitor. Und nur 80 Pixel mehr bietet als ein 21“- Display mit 1600 x 1200 Pixeln. Von daher wäre der L997 für mich die praktischere Lösung. Die Auflösung des S2410W hingegen von 1920 x 1200 Bildpunkten entspricht in der Vertikalen derjenigen des L997, in der Horizontalen jedoch hat es beachtliche zusätzliche 320 Pixel.
Die Frage war also, ob die beiden Gerät S2410W und L997 von der Bildqualität mindestens so gut sind wie mein jetziger L767 und ob sich die Extrabreite beim S2410W lohnt. Insbesondere wegen der enormen Breite des S2410W war ich skeptisch, ob der Überblick mit einem Blick gewahrt werden kann.
Da die beiden angedachten Geräte im oberen Preissegment angesiedelt sind, wollte ich die Katze nicht im Sack kaufen, trotz vieler vorliegender Testberichte und Benutzereindrücke (auch in diesem hervorragenden Forum). Dazu sind die Empfindungen eines jeden einzelnen doch zu individuell und damit subjektiv (da schließe ich mich natürlich nicht aus). Vorweg: ich bin froh, dass ich diesen Vergleich machen konnte, sonst hätte ich nämlich entgegen meinem Vor-Urteil das „falsche“ Gerät geordert. Doch dazu weiter unten mehr.
Zu den Testbedingungen:
- PC: drei Jahre alter Dell-Dimension 4550, P4 2,53 GHz, 533 MHz FSB, 1 GB RAM, 7200 upn-120 GB HDD
- Grafikkarte: Dell-OEM „128 DDR ATI Radeon 9700 TX w/TV-Out“, TMDS-Single-Link, ebenfalls 3 Jahre alt
- Verkabelung über DVI
- Indirektes Tageslicht vom grauen Himmel
- Betrachtungsabstand 60 cm
Ich habe mir auf beiden Geräten einen stufenlosen Graukeil (von schwarz nach weiß) einen Regenbogenfabenkeil, diverse, selbst gemachte Landschaftsfotos, einige Satellitenbilder sowie die 1280 x 720 HD-Video-Trailer „Madagascar“ () und „Terminator 2“ () angesehen
Beide Geräte konnten natürlich so spontan vor Ort nicht kalibriert werden, daher erfolgt meine subjektive (!) Beuteilung anhand der Werkeinstellungen:
Zunächst zum Eizo L997:
Positiv:
- Von der Qualität her meinem L767 zumindest ebenbürtig, sprich
- Scharfes Bild
- natürliche, satte Farben,
- Keine Graustufen-Treppen im Graukeil
- Feinste Schwarzton-Nuancierungen werden sichtbar (+/- 2 Stufen auf den jeweiligen RGB-Kanälen, siehe Bild unten)
- ausgewogenes Bild bei Landschaftsaufnahmen (Himmelsblau, Wiesengrün, Rhododendron-Pink, Fachwerkhaus-weiß)
- Schlierenfreie Videowiedergabe (für mein Empfinden, wohlgemerkt!)
- Übersichtlichkeit über die Arbeitsfläche mit einem Blick bleibt gewahrt
Negativ:
- Schriftgröße ist kleiner, aber lesbar (ok, dass war aufgrund der kleineren Pixelgröße (0,270 statt 0,294 mm) zu erwarten und ich nehme das in Kauf)
- Mindesthöhe des Ständers nicht tief genug
Jetzt zum Eizo S2410W:
Positiv:
- Verträgt sich mit meiner betagten Grafikkarte. Subjektiv keine herabgesetzte Bildwiederholfrequenz wahrnehmbar
- Hervorragende Helligkeit, etwas besser als beim L997 oder L767
- Hervorragender Weißton, etwas besser als beim L997 oder L767
- Farben: noch etwas satter als beim L997 oder L767
- Gute vertikale Justierung des Displays mit dem Ständer
Ansonsten:
- Bildschärfe: Wie beim L997
- Schwarzton-Nuancierungen: Wie beim L997
- Ausgewogenheit: Wie beim L997
- Videowiedergabe: Wie beim L997
- Schriftgröße: Wie beim L997
Negativ:
- Graustufen-Treppen: im Vergleich zum L767 und L997 doch leicht erkennbar, wenn auch nicht sehr deutlich, aber es fällt eben doch auf.
- (für mich!) unbefriedigende Blickwinkelstabilität, und zwar bereits wenn ich direkt vorm Bildschirm sitze: Wenn ich mittig vor dem Bildschirm sitze und auf dessen Zentrum schaue, so wird zu den Rändern hin die Farbwahrnehmung merklich heller. Dies gilt insbesondere für dunkle Bilder. Als Beispiel dient das unten gezeigte Bild. Hierbei handelt es sich um einen Ausschnitt eines Satellitenbildes, das feinste Schwarznuancen aufweist (Bild B). Für den Fall, dass Ihr das nicht erkennen könnt, liefert Bild A die Zonen der Farbnuancen mit Angabe der RGB-Werte. Liegt dieser Ausschnitt im Zentrum des Monitors, so wird es auf allen drei Monitoren dargestellt wie im Bild B, und zwar deutlich differenzierbar. Scrolle ich jedoch diesen Ausschnitt an den Bildschirmrand (das Satellitenbild ist in 21600 x 10800 Pixel groß), so entsteht am S2410W der Eindruck, wie ich ihn in Bild C darzustellen versucht habe, während beim L997 und L767 der Eindruck von Bild B erhalten bleibt. Ursache ist meiner Meinung nach die riesige Breite des Displays. Bewege ich mich nämlich auf dem Stuhl einige 10er Zentimeter zum Monitorrand hin, so dass ich wieder gerade draufgucken kann, stimmt auch der Bildeindruck wieder. Der Händler bestätigt den Eindruck
- Übersicht über die Arbeitsfläche mit einem Blick nicht mehr möglich, für mein Empfinden: Wenn ich mich links mit dem Startmenü beschäftige, verliere ich rechts den SystTray aus den Augen. Für meinen Geschmack ist das Display zu groß
Da ich letztendlich die riesige Breite nicht brauche, aber auch insbesondere aufgrund des Graustufen- und Blickwinkelproblems, sowie im Hinblick auf meine Anwendungsprämissen (Digitale Foto- und Satellitenbildbearbeitung) ist der S2410W nicht das Gerät meiner Wahl. Ich habe stattdessen nun den L997 geordert. Dafür nehme ich in Kauf, dass der L997 nicht ganz die Helligkeit und Farbsättigung des S2410W erreicht. Das wiegt nämlich für meine (!) Belange nicht so schwer wie das Graustufen- und Blickwinkelproblem. Aber was heißt nicht ganz…Beide Geräte spielen auf einem sehr hohen Niveau.
Wenn ich den L997 demnächst im regulären Betrieb habe, werde ich ein detaillierteren Bericht zum Gerät nachliefern.
Gruß, Triple-D