19" Maxdata Belinea 101910 (Prad.de User)

  • Ja ja , ist die , habe dich vorhin richtig verstanden , aber Chipsey , mal ganz ehrlich , wie willst du denn die Höhe einen 15" mit einem 19" vergleichen und hoffen das dieser kleiner ist ??????
    Da kannst du eigentlich alle grösser als 15" vergessen......


    bis zur Oberkante , d.h. vom Tisch bis Oberkante des Gehäuses sind es nochmal 3cm mehr....

    Einmal editiert, zuletzt von Jesse James ()

  • Habe hier noch ein schönes Foto gefunden vom 101750/101740/101910


    Da kann man mal die Proportionen der einzelnen TFTs mal gleichzeitig betrachten.


    Ach , ich habe jetzt endlich die Revisionsnr. gefunden. Die lautet bei meinem 06. Also falls das wirklich die 6. Auflage binnen einem 1 Jahr ist, dann hat Belinea aber massiv am Gerät bis heute gepfeilt. Ich weiss jetzt von 5 Leuten hier Board die einen 101910 haben. Könnten die sich mal hier melden und mal ihre Revisionsnr. (Hinten bei den Eingängen) schreiben und wie ihnen der TFT gefällt. möchte mal wissen, was bei denen anders war. Auch die , die sich noch einen kaufen wollen möchte ich bitten hier mal ihre Nr. einzutragen und oder in ihren eigenes Test mal ihre Eindrücke zu berichten. Würde mich mal interessieren , ob Belinea weiter am 101910 bastelt....

    2 Mal editiert, zuletzt von Jesse James ()

  • mein aktueller 15er verschwendet ganze 15 cm vom schreibtisch bis zum unteren rand des panels. es gibt höhenverstellbare 18er bzw. sehr tiefe große tft (zb. eizo), die nicht so viel platzbedarf nach unten haben => kann also auch 19er geben, die nicht höher sind.

  • ach du meinst vom Schreibtisch bis zur unteren Bildschrimrand des Panels selber, dann sind es 11cm, dass habe ich aber auch schon geschrieben....

  • nein, ich meinte zuerst bis zur OBEREN kante! mein letztes posting dient nur der anschauung, dass ein 19er nicht höher sein muss als ein 15er - abhängig von der unteren kante!

  • Hallo zusammen!


    Ich habe auf meinem 101910 unter win2000, 1280x1024 truecolor 60Hz, an einer asus 8460 (4600ti mit 41.09 nvidia Treibern) auch deutlich mehr Schlieren bildung als andere Members schon beschrieben haben, zwar keine 4cm geschweige den 15 aber nach meinem subjektiven Eindruck sind es schon so ca. 1,5 - 2 cm wenn der rote Kasten so richtig Gas gibt und das orange Prad zieht auch leichte Schlieren ca. 5mm.
    Ach ja, via dvi-d dual link an die Grafikkarte angeschlossen und die Belinea inf Datei verwendet.


    Haben die Leute die so positiv wenig Schlieren mit dem 101910 haben vielleicht noch irgendwas gemacht nach dem auspacken das ich bisher vergessen haben könnte? Autoconfigure gedrückt? ....voodooo? ;)


    In der Arbeit habe ich einen Eizo FlexScan L66 (18.1 inch) unter win nt 1280x1024 75Hz, via VGA an einer billig Grafikkarte und ich habe nahezu keine Schlierenbidung max 1-2mm wenn überhaupt.


    Nja, bis auf die Schlierenbildung gefällt mir das Gerät soweit ganz gut. Ich habe das Gerät allerdings auch erst seit 2 Tagen und bin daher noch nicht groß zum Testen gekommen. Werde ich wohl dieses Wochenende nachholen.
    Ich hoffe das sich die Schlierenbildung nicht allzustark bemerkbar macht in 3d Spielen.


    Bis dann,


    Mac

  • @ chipsey : ja da gebe ich dir Recht, meinte aber das Panel selber....


    @ macintosh : Willkommen hier im Board,
    habe den Test gerade wieder gemacht und der TFT war noch relativ kühl, da ich ihn gerade vor 5 Minuten erst angemacht habe. Das rote Kästchen macht bei max. Beschleunigung max. 5mm grosse Schlieren. Das Gelbe entweder 1mm oder nichts. Habe den Test 5 Minuten laufen lasse, immer das gleiche. Wenn das Kästchen sehr langsam ist, dann sind es nur 1-2mm. Also , ich verwende die gleichen Treiber , obwohl schon neuere existieren. Aber er läuft bei mir in 1280x1024 truecolor mit 75Hz, was aber kein Unterschied darstellen sollte. Macht er zumindest bei mir nicht. Ist egal ob 60, 70 , 72 oder 75 Hz.
    Die Inf datei hast du auch drauf, dann sollte er im "Eigenschaften Anzeige Belinea 101910 mit Geforce 4 ti 4600" stehen. Ich benutze auch DVI-D auf meiner Geforce 4 Ti 4600. Meine ist von PNY und heisst PNY Verto 4600 oder so. DEr TFT selbst ist auf Autokontrast und Werkseinstellung. Das DVI - Kabel ist ein 2m langes Kabel von K&M Elektronik. Also 24+1 pol reines DVI-D nicht DVI - I (24+5 pol). Dieses hat Analog noch dazu, aber im Menu des TFT kannst du die Signalansteuerung ja manuell wählen.
    Allgemein sind Spiele erstklassig auf dem TFT. Eigentlich ist alles erstklassig ausser das Design vielleicht und dass es keine Pivotfunktion hat , die ich persönlich nicht brauche und keine Höhenverstellung.
    Habe schon Unreal II , ut 2k3 , Warcraft III , Anno 1503 , Morrowind , Max Payne , GTA III und Sim City 4 getestet. Na ja, kannst eigentlich alles hier im Thread nachlesen.

  • Jesse james: Danke für die schnelle Antwort,
    sag mal ist Dein dvi-d kabel ein dual link kabel oder ein singel link? Sollte zwar keinen Unterschied machen da soweit mir bekannt der einzige Unterschied darin besteht das man beim dual bis zu zwei TDMS links haben kann anstelle von einem beim single was nur interessant wird wenn man Auflösungen bis zu 2048x1536 darstellen will. Aber man kann ja nie wissen.


    Leider habe ich die Revisionsnummer nicht parat, vielleicht habe ich ja ein älteres release das könnte u.U. auch ein Grund sein. Ansonsten werde ich mich nochmals mit den Einstellungen des 101910 spielen.


    Ich würde nur zugerne noch einen 101910 hier stehen haben um zu testen ob sich die Geräte unterschiedlich verhalten an meinem System.
    Ob mein Händler das Gerät wohl zurücknimmt mit der Begründung ich würde gerne mal ein weiteres Testen...hmmm??? ;)


    Nebenbei bemerkt die Spiele auf meiner Testliste sind nahezu identisch mit Deiner Liste :)
    Mal sehen was das Wochenende bring.


    Bis dann,


    Mac

    Einmal editiert, zuletzt von macintosh ()

  • Ob single oder dual weiss ich nicht , da K&M keine Angaben macht. Gehe aber eher von single aus. Ja die Revisionsnr. wäre wirklich interessant und du hast sie auch. Also hintere Klappe auf und mal rechts unten schauen , wo die ganzen aufkleber sind mit Seriennummern etc. da steht dann Revisionnummer XX . Meiner hat die Revisionsnr. 06. Kannst ja den Händler mal fragen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jesse James ()

  • noch eine frage: wie ist die entspiegelung bei sonnen- und kunstlicht? von 90° und von der seite beschienen?


    kann man den moni auch vom fuß abschrauben und auf den schreibtisch stellen, damit er niedriger ist?

  • Hallo Chipsey,
    die Entspiegelung ist in jedem Winkel sehr gut.
    Ja ,man kann ihm vom Fuss abschrauben. Ich habe das noch nie gemacht. Wenn du ihn an die Wand hängen möchtest, dann steht im Handbuch, dass man einen Kreuzschlitzschraubenzieher braucht, um den TFT vom Fuss zu trennen.

  • Hallo Macintosh,
    habs nochmal bei K&M mit dem Kabel überprüft. Es handelt sich tatsächlich um ein DVI Dual Link Kabel.
    Also bin ich langsam mit meinem Latein was dein Problem angeht am Ende. Da fehlt nur noch von Dir die Revisionsnr. Sie ist noch die einzige Sache die aussteht.

  • Hallo Jesse,


    so Mo. Morgen heute habe ich die Rev. parat, ist wie bei Dir Rev:06.
    Bin was den Schlierentest angeht auch mit meinem Latain am Ende, ich glaube langsam das es sich u.U. wirklich um eine Produktionsschwankung bei Belinea handelt.


    Abgesehen davon, habe ich am Wochenende auch mal ein paar Spiele getestet, machten alle soweit einen guten Eindruck auf dem 101910 (Unreal 2, Warcraft III, Aquanox, JediKnight II, Medival TotalWar) nur bei Morrowind habe ich eigenartigerweise geringe Probleme gehabt da haben die NPC´s leichte Schlieren gezogen und waren etwas unscharf bei Drehungen, hätte ich eigentlich eher von den Shootern erwartet.


    Eine Sache würde mich noch interessieren, wenn ich an meinem 101910 die Taste Auto drücke passiert überhaupt nichts, liegt das daran da die Funktion nicht zu verfügung steht wenn das Gerät digital mit dem Rechner verbunden ist?


    Würde mich freuen noch weitere Erfahrungsberichte von 101910 Benutzern in diesem Forum zu sehen.


    Bis dann,


    Mac

    • Offizieller Beitrag

    Digital steht die Auto-Adjust-Funktion nicht zur Verfügung, weil es nicht notwendig ist!

  • Danke für die Schnelle Antwort Prad.


    Habe mich schon gewundert was er da wohl anpassen will bei einer Digitalenverbindung :)

  • Ja , da hat Prad recht. Also , wenn er so gut bei dir in den Spielen abschneidet ( wie gesagt , ich wundere mich nicht, da ich die gleichen Ergebnisse habe wie du) wundere ich mich aber wirklich über diese besagte Schlierenbildung. Du scheinst die gleiche Revision wie ich zu haben, gleicher GrakaChip, gleiche Treiber, gleicher Verbindung, hmmm... ?( ?( :rolleyes: ich bin am Ende. Jetzt ist wirklich die Luft aus.

  • Zitat

    Original von Jesse James
    [...] ich bin am Ende. Jetzt ist wirklich die Luft aus.


    Vielleicht wars wie bei meinem Belinea: ein Montagsmodell oder "Beinahe-Ausschuss-Ware".


    Grüße,
    Sven

  • Also so leicht kannst ja nicht sein. Wie kann ein TFT bei Spielen fast keine Schlieren haben , aber im 2D Betrieb , dass heisst in diesem Flashschlierentest auf der Prad.de Seite ca. 1,5cm Schlieren beim roten Kästchen und 5mm beim gelbem "Prad"??? ?(

  • Hm, ich würde ganz platt sagen: die TFT-Matrix des Belinea hat bei roten Pixeln (Rot=Grundfarbe=bestimmte Art von Kristallen) eine besonders hohe Schaltzeit.


    Bei mir war z.B. das "Schalten" von rot nach Grau (dieser spezielle Schlierentest) und von Braun nach Schwarz (Counterstrike-"Schlierentest) besonders langsam - beim Rot war mein Schweif ja sogar 4,5 cm 8o lang.
    Also eigentlich nicht _mein_ Schweif, sondern der des roten Kästchens :D


    Grüße, Sven

    Einmal editiert, zuletzt von svarni ()