Hyundai Q90U (Prad.de User)

  • Kann das positive Bild vom Q90U nur bestätigen. Habe den gegen meinen alten NEC 1860NX getauscht und bin mehr als zufrieden. Keine Schlieren und darüber hinaus noch sehr scharf, hell und kontrastreich und das bei brillianten Farben - was will man mehr?
    Ok, ich vermisse etwas die Höhenverstellung vom NEC, aber das kann ich verschmerzen.
    Nett hingegen finde ich den USB-Port im Standfuß und ja, der Monitor steht sicher und fest :).


    Mein Fazit: Der Moni bleibt! ;)

  • Hallo JDM, lt. Q90U-Datenblatt lässt er sich um 10cm in der Höhe verstellen. Gibt es damit Probleme?


    Wenn du die Zeit findest, könntest du dann einen ausführlichen Testbericht schreiben? Würde mich wirklich sehr freuen, da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele, mir so einen zuzulegen. Besonders wichtig für mich: Bewegungsunschärfe gerade in kritischen Bereichen wie gräuliche/dunkle, kontrastreiche 3D-Spiele, Kontrast, Helligkeit, Farbtreue, Ausleuchtung und Öffnungswinkel.

  • Naja, zur Farbtreue wird er dir nicht viel sagen können, da ja nicht jeder ein Messgerät zu Hause rumliegen hat.....
    Ich vermute mal, dass er wie der Vorgägner, ca. bei 96% Farbtreue liegt.

  • Bevor ich falsch verstanden werde - der Q90U ist höhenverstellbar, aber nicht so fein wie der NEC mit dem ich ihn ja verglichen habe ;). Die Höhenkorrektur ist mehr als ausreichend und notfalls muß man halt was drunter stellen ;).


    Zur Farbtreue kann ich leider wirklich nicht viel sagen - mir persönlich kommen die Farben sehr lebendig und naturgetreu vor 8).


    Zitat

    Bewegungsunschärfe gerade in kritischen Bereichen wie gräuliche/dunkle, kontrastreiche 3D-Spiele, Kontrast, Helligkeit, ... , Ausleuchtung und Öffnungswinkel.


    Absolut schlierenfrei selbst bei sehr schnellen Bewegungen im Spiel und Video. Hoher Kontrast und Helligkeit (im Vergleich zu meinem alten) und sehr gleichmäßige Ausleuchtung (fällt etwas zu den Ecken hin ab, was aber normal ist). Der Öffnungswinkel ist mit jeweils 160 Grad angegeben, was ich insgesamt auch bestätigen kann.

  • also Pixelfehler kann ich mit verschiedenen progs keine finden (wenn ma so pixelfehler macht wo so verschiedene farben angezeigt werden und man sich dann voll konzentriert einen pixelfehler zu bekommen und die FARBen dermassen shice sind dann krieg man ja AUGENKREBS -,-)


    ach ja hab paar schlierentestprogramme gemacht hier ausm forum wie schnell muss ich da die i-net fenster bewegen??? weil wenn ich sau schnell beweg seh ich scho schlieren bzw. ghost..... (weiss net was was ist. klärt mich ma kurz auf)


    ich teste jetzt ma kurz CS, Q3, WoW, .....

  • Zitat

    Original von PuNiSh3r
    also Pixelfehler kann ich mit verschiedenen progs keine finden (wenn ma so pixelfehler macht wo so verschiedene farben angezeigt werden und man sich dann voll konzentriert einen pixelfehler zu bekommen und die FARBen dermassen shice sind dann krieg man ja AUGENKREBS -,-)


    ich könnte mich zwar irren, aber einen pixelfehler ausfindig zu machen dürfte doch eigentlich recht schnell gehen. Mehr Infos: Prad-FAQ: Wie finde ich Pixelfehler?. Mein derzeitiger Behelfs-TFT hat einen Pixelfehler, den man recht deutlich erkennt (weiss). Subpixelfehler dürften mit farbigen screens schnell zu finden sein.

    Zitat

    ach ja hab paar schlierentestprogramme gemacht hier ausm forum wie schnell muss ich da die i-net fenster bewegen??? weil wenn ich sau schnell beweg seh ich scho schlieren bzw. ghost..... (weiss net was was ist. klärt mich ma kurz auf)


    technologiebedingt gibts bei TFTs leider immer eine Bewegungsunschärfe. Das ist auch der Grund weswegen ich einem TFT sehr skeptisch gegenüberstehe. Zumindest bei 3D-Games wird ein LCD mit derzeitiger Technik niemals gegen einen CRT bestehen können, leider.


    Schlieren oder Ghosting ist - wenn ich diese Begriffe richtig auffasse - eine Art verstärkte Bewegungsunschärfe, die sichtbare Mehrfachkonturen auch bei langsamer bewegten Bildinhalt darstellt. Ghosting ist afaik das selbe, evtl. ist gemeint dass es gerade im Grautonbereich und starkem Kontrast auftritt. Im Pradlexikon kannst du viele Begriffe nachschlagen.


    Zitat

    ich teste jetzt ma kurz CS, Q3, WoW, .....


    Ich bin gespannt. Ein Händler in der Nähe bietet gerade den Hyundai L90D+ zu einem fairen Preis. Hat evtl. jmd eine Vergleichsmöglichkeit?

  • @ Hannes - der Unterschied zwischen CRT und dem L90D+ ist zumindest was Bewegungsunschärfe angeht bei weitem nicht so groß, wie immer behauptet wird.


    Man sieht da schon fast gar nix - die neuen 4ms Modelle sollen nochmal besser sein. Und mal ehrlich, wenn du beim Egoshooter rumläufst guckst du aufs Fadenkreuz und die Gegener und betrachtest dir nicht die Grashalme.....


    Ich hab versucht Bewegungsunschärfen zu produzieren (BF2 mitm Jet 20m übern Boden geflogen) und da hat man außer einem leichten Verwischeffekt nichts gesehen. Leicht heißt, wenn man sich darauf konzentriert kann man es sehen. Wenn man aber spielt merkt man das gar nicht. Ich wage auch zu bezweifeln, dass du bei schnellen Drehungen in der Lage bist in der Rotationszone beim CRT irgendwas zu erkennen. Der CRT mag das zwar scharf darstellen, allerdings kommt dann das Auge nicht mehr mit :)


    Von der Bewegungsunscshärfe würde ich den Kauf eines TFT jedenfalls nicht abhängig machen. Die einzige wirkliche Schwachstelle der TN+Film Modelle gegenüber einem CRT sind meiner Ansicht nach nur die Öffnungswinkel, ansonsten schlägt sich das Tn-Panel fast genauso gut wie ein CRT. Bzw. den Mangel an der geringen Bewegungsunschärfe holt es durch Schärfe wieder raus. Die meisten CRT's beginnen nach einem Jahr deutlich usncharf zu werden - auch technologiebedigngt..... So wie TFT Pixelfehler bekommen ist es beim CRT halt diese "Krankheit"


    1. Schlieren: - entshenden durch zu geringe Reaktionszeiten der einzelnen Pixel beim Farbumschwung. So leuchten Pixel z.B. noch rot nach obwohl der neue frame an der STelle schwarz sien sollte, dadurch entseht der Eindruck die Texturen ziehen "nach".


    2. Ghostbilder: sind fast das gleiche obwohl die Ursache eine andere ist. Hier gibt der Override den Pixeln einen Spannungsimpuls um die Trägheit beim Farbwechseln zu überwinden. Wenn der Override nicht richtig geschaltet wird entsteht ebenfalls ein Pixelrestleuchten. Das der Ghosteffekt vorwiegend bei grau auftritt ist insofern nciht verwunderlich, als das die grey-grey Schaltzeit mit am höchsten liegt.
    Das Problem mit Ghostbilder durch Override tritt aber eigentlich nur bei PVA-Panels+Override auf, da die Reaktionszeiten hier weitaus höher sind als die von TN-Panels. Da die TN-Panels auch ohne Override (bei 8ms) schon schlierenfrei waren würde es mich wunedern, wenn der Override bei 3ms Ghostbilder macht.


    3. Pixelfehler: Naja, da brauch man keinen speziellen Test machen. Paint nehmen, verschiedene Farben mit der "Farbtopf" flächendeckend in das Paint Fenster und das dann auf Vollbild. Das dauert 1-2 Min und danach weißt du ob es Subpixelfehler gibt. Einen "echten" weißen Pixelfehler sieht man sowieso sofort auch ohne suchen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • Naja Rifleman, ich gestehe ein dass ich einen 8ms/4ms/3ms TFT noch nicht in 3D-Games probiert habe, sondern nur mein 10ms 17" Behelfs-TFT (TN-Panel). Die Bewegungsunschärfe in 3D-Games ist absolut inakzeptabel: Nach 3 Minuten tun mir die Augen so weh als hätte ich an meinem 21" CRT bereits 24h gezockt.


    Evtl. geh ich heute los und kauf mir den L90D+ falls der Q90U nicht verfüfbar ist, oder mir der Q90U doch einfach zu teuer ist. Dann werde ich es ja sehen.


    Ich kann also bisher nur sagen was ich auf meinem 10ms Display sehe und das was ich da sehe ist bei bewegter Grafik absolut unbrauchbar (DVD ist noch ok).


    PS: Ich kann übrigens über die Bildschärfe meines ~ 7 Jahre alten CRT nicht klagen. Leider geht ihm bei Farbtreue, Helligkeit und Kontrast langsam die Puste aus.

  • Ohne jetzt wieder eine Diskussion vom Zaume brechen zu wollen, aber es gibt 2 Dinge, die es immer zu berücksichtigen gilt.


    1. JEDER Monitor - egal ob TFT oder CRT - hat eine meßbare Schlierenbildung. Der TFT aufgrund seiner Reaktionszeit und er CRT aufgrund seines Nachleuchtens. Ich habe von mehreren fachkundigen Personen die Aussage bekommen, das ein CRT aufgrund des Nachleuchtens ungefähr eine equivalente Reaktionszeit von 3-5 ms hat. TFTs der neusten Generation liegen im gleichen Rahmen und sollten daher auch vergleichbare Schlieren ziehen - ob die nun für jemanden sichtbar sind oder nicht womit ich zu 2tens komme.


    2. a) JEDE Person hat eine subjektive Betrachtung eines Bildschirmes - deshalb ist Monitorkauf immer noch Sichtkauf! Wenn also Herr X von Monitor A Kopfschmerzen bekommt, heißt das noch lange nicht, daß das auch für Herrn Y gilt.
    b) Darüber hinaus behaupte ich auch, daß der ganze Hype um Reaktionszeiten, etc. einen zusätzlich künstlich bestimmte Eindrücke suggerieren läßt - ok, ein Schlierenmonitor erkennt jeder, aber bei Reaktionszeiten von weniger als 5 ms halte ich es für ein Gerücht, daß man diesbezüglich ohne technische Apperaturen einen objektiven Unterschied feststellen kann - sofern der Hersteller nicht geflunkert hat ;).

  • Hannes, es kann sein das du zu den Leuten gehörst die sehr empfindlich reagieren.


    Du musst aber auch bedenken, dass 10ms nicht gleich 10ms sind.


    Bei Tomshardware wurde beschrieben, dass die angegebenen Schaltzeiten der Panels teilweise bis zu 400% abweichen. Sprich dein 10ms Panel kann durchaus Schaltzeiten von 27ms oder mehr erreichen.
    Der Hyundai ist mit 8ms angegeben und erreichte im Test im Schnitt 10ms.
    Vom Datenblatt her kann man also nicht unbedingt sagen ich habe so und soviel kontrast, ms, pp.

  • Zitat

    Original von JDM
    1. JEDER Monitor - egal ob TFT oder CRT - hat eine meßbare Schlierenbildung. Der TFT aufgrund seiner Reaktionszeit und er CRT aufgrund seines Nachleuchtens. Ich habe von mehreren fachkundigen Personen die Aussage bekommen, das ein CRT aufgrund des Nachleuchtens ungefähr eine equivalente Reaktionszeit von 3-5 ms hat. TFTs der neusten Generation liegen im gleichen Rahmen und sollten daher auch vergleichbare Schlieren ziehen - ob die nun für jemanden sichtbar sind oder nicht womit ich zu 2tens komme.


    Korrekt -- auch CRT's ziehen nach. Ältere Geräte teilweise sogar deutlich mehr als mancher TFT, so daß man tatsächlich lange Schlieren sehen kann. Aber es gibt auch extrem schnelle CRT's, die eher im Bereich weniger ms liegen.


    Dieses Nachziehen betrifft allerdings ausschließlich Übergänge von Hell nach Dunkel! Von Schwarz nach Weiß liegt die Übergangszeit bei CRT's eher im Mikrosekundenbereich :)


    Aber das alles ist eigentlich relativ nebensächlich. Denn der große Unterschied in der "Bewegungsschärfe" kommt daher, daß CRT's Impuls-Type-Displays sind, TFT's hingengen Hold-Type-Displays. Daher ist es auf dem TFT prinzipiell nicht möglich, eine schnelle Bewegung wirklich knackig scharf abzubilden. Ein CRT hingegen schafft das, trotz möglicherweise höherer Übergangszeit von Weiß nach Schwarz. Es liegt also nicht an dem eher nichtssagenden ms-Wert (der heutzutage völlig zu Unrecht übermäßig gehyped wird), sondern an der Charakteristik des Bildaufbaus.


    Also Leute, hört doch bitte auf euch von niedrigen ms-Angaben beeindrucken zu lassen. Diese Werte sind sowas von nebensächlich, denn sie beziehen sich meist nur auf spezielle Übergänge.


    Zitat

    Original von JDM
    2. a) JEDE Person hat eine subjektive Betrachtung eines Bildschirmes - deshalb ist Monitorkauf immer noch Sichtkauf! Wenn also Herr X von Monitor A Kopfschmerzen bekommt, heißt das noch lange nicht, daß das auch für Herrn Y gilt.
    b) Darüber hinaus behaupte ich auch, daß der ganze Hype um Reaktionszeiten, etc. einen zusätzlich künstlich bestimmte Eindrücke suggerieren läßt - ok, ein Schlierenmonitor erkennt jeder, aber bei Reaktionszeiten von weniger als 5 ms halte ich es für ein Gerücht, daß man diesbezüglich ohne technische Apperaturen einen objektiven Unterschied feststellen kann - sofern der Hersteller nicht geflunkert hat ;).


    2.a) Da stimme ich voll und ganz zu.


    b) Ja, der Hype um Reaktionszeiten ist tatsächlich daneben. Den Unterschied zum CRT kann man allerdings ohne weiteres wahrnehmen. Viele die hier posten, hatten einfach nicht die geeigneten Rahmenbedingungen, so daß der Unterschied aufgrund anderer Einflüsse nicht wahrnehmbar war. Ohne wirklich flüssige, saubere, und gleichmäßige Bewegungsdarstellung ist der Unterschied schwer zu sehen. Wem das Egal ist, dem kann es egal sein :D , aber wer darauf großen Wert legt, sollte wissen, daß der Unterschied vorhanden ist, und er ist nicht klein, und er ist auch für jedermann sichtbar, der es wirklich darauf anlegt und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schafft.


    Ich will hier keine Werbung für CRT's machen (hab selber keinen mehr), aber es ist einfach eine Tatsache daß ein guter CRT' in der Spezialdisziplin Bewegungsdarstellung jedem TFT um Längen überlegen ist. Daran ändert sich auch mit 2 ms TFT's nichts. Der Unterschied ist objektiv für jedermann überprüfbar vorhanden. Davon abgesehen haben CRT's immer eine niedrigere Latenz (Verzögerung aufgrund interner Signalverarbeitung), und erlauben auch höhere Vertikalfrequenzen.


    Ich bleibe allerdings trotzdem beim TFT :)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • JDM: Wenn ein Hersteller 8ms angibt, dann muss das (a) nicht stimmen und (b) ist dies der optimale Wert unter günstigsten Vorraussetzungen. Also ein schwarz-weiss-Wechsel liegt zB. bei einem 8ms-TFT oft bei ca. 8 ms. Bei anderen Farbwechseln (zB. grau-grau) liegt ein 8ms TFT aber bei 25ms und mehr. (Vergleiche Tomshardware-Foto von Hyundai L90D+ Reaktionszeit unten)


    Ausserdem ist die LCD-Technik generell das Problem. Da es durch das Sample+Hold-Prinzip nunmal nicht anderes geht. Ein CRT leutet nach, richtig, aber die Nachleuchtkurve - wenn man so will - ist exponentiell, dh. sie sinkt schnell und wird am Boden flacher, so dass es zwar ein mehr oder weniger starkes Nachleuchten gibt (je nach CRT-Güte unterschiedlich), dies aber so kurz und am Ende so schwach ist, dass es gegenüber dem Sample+Hold eines TFTs und dessen Reaktionszeit ("TFT-Nachtleuchtzeit") nicht ins Gewicht fällt, was die Bewegungsunschärfe angeht.


    Mag sein dass ich sehr empfindlich bin, mag sein dass mein TFT nicht der beste ist was die tatsächliche Reaktionszeit angeht (da bin ich mir sogar ziemlich sicher, das kann ja nicht normal sein), aber solange ich meinen neuen TFT nicht live in Games gesehen habe, bleibe ich sehr skeptisch.


    EDIT: Hoppla, da war wwelti schneller. ;)

  • ehhmm ich hab ja seit kurzem auch den Moni. muss sagen SAUGUT (ehmm ist mein erster TFt also meine aussagen net soooooo.....)


    auf jeden fall ich habe per VGA dann kein normales DVI-kabel passt (extra knapp 10€ für A.R.......)


    hab gehört bei den Vorgängern war ein DVI-Kabel dabei des extra kurz war. Habe scho E-mail geschrieben hoffe die komtm morgen zurück wenn net ruf ich an ^^


    MFG PuNiSh3r

  • Tja, den Q90U zeihe ich auch in Erwägung. Zcok doch mal n paar Games und mach mal einen Testbericht. :)

  • kruze Frage:


    Was würdet ihr machen ... lieber den Q90U unterm Weihnachtsbaum haben oder auf den Benq FP93GX warten ? ?( kann mich einfach nicht entscheiden ;( ;( ;(

  • Wollte nur mal sagen das ich mir diesen TFT jetzt auch bestellt hab. werde auch einen testbericht liefern wenn ich es bis dahin net wieder vergessen hab (bin ein sehr vergesslicher mensch). kool wäre es wenn ihr mir eine email schreiben würdet damit ich es net vergess (gurkenzuechter@googlemail [will jemand googlemail haben wenn ja könnte ich den einladen]) sendet die mir am besten so auf 25.12 weil ich bekomm den tft erst weihnachten.


    also amchts gut jungs sers