TFT vs CRT - Brauche Überzeugung, dass ich meinen CRT beseitige

  • Ich habe an meinen PC 2 Monitore angeschlossen:


    einen 19er CRT-Belinea
    und einen 19er TFT BELINEA 101910 (ca. 1 1/2 Jahre alt)


    Vorteil: Zum Surfen und Arbeiten ist der TFT klarerweise ein Traum!


    Nachteil 1: Beim Filme schauen fängt die Problematik an: Die Farben sind am TFT einfach total blass gegenüber dem CRT.


    Nachteil 2: Man sieht jeden Fehler beim TFT. Der CRT steckt viele Komprimierungsfehler weg.


    Nachteil 3: Counterstrike ist ein Debakel am TFT. 800x600 kann ich vergessen, da die Interpolation alles andere als gut aussieht. In der nativen Auflösung fällt zwar die Interpolation weg, aber es ist noch immer nicht so flüssig wie am CRT und damit meine ich nicht das Schlieren und auch nicht ein zulangsames System.


    Bitte belehrt mich eines besseren. Ich überlege mir nämlich ernsthaft einen Belinea 108035, 21", 125kHz Dynaflat - CRT zu kaufen.


    Gibt es inzwischen TFTs, die schöne leuchtende Farben darstellen, und. sehr gut interpolieren können?

    2 Mal editiert, zuletzt von mikemc ()

  • zu dem Punkt mit counter-strike... .das spielt man ja auch net auf 800x600 ,außer dein pc schaffts nicht ... und du solltest am besten immer die native auflösung wählen und die liegt bei den meisten TFT's nunmal bei 1280x1024 oder so :tongue:


    Ich will mir warscheinlich in den nächsten Tagen warscheinlich den Hyundai Q90U kaufen der soll sehr gut sein oder den BenQ FP91V+ wegen der Farbe aber das macht das polish display und ob du damit zurecht kommst musst du halt sehen... ist ca. so wie beim CRT

  • Zitat

    Original von mikemc
    TFT vs CRT - Brauche Überzeugung, dass ich meinen CRT beseitige


    Größe/Gewicht/Design


    niedriger Energieverbrauch


    100% digital (DVI)


    100% flimmerfrei

    100% scharf auf nativer Aufl.


    EMV (Nur sehr geringe Emissionen, unempfindlich gegen äußere magnet. Einflüsse)

  • Die Farbenpracht die ein CRT hat wirst du nie mit einem TFT erreichen!

    3 Mal editiert, zuletzt von Knight Area ()

  • @Rakatack


    Diese Punkte sind sowieso logisch, ich wollte eigentlich Gegenargumente zu den aufgezählten Nachteilen hören!

  • Zitat

    Original von mikemc
    @Rakatack


    Diese Punkte sind sowieso logisch, ich wollte eigentlich Gegenargumente zu den aufgezählten Nachteilen hören!


    Ein Gegenargument zu einem Nachteil ist doch ein Vorteil, oder nicht? Das gegenteil von Nachteil ist doch Vorteil.
    Und Rakatack hat doch die Vorteile aufgezählt ;).


    gruß

  • Ich wollte eigentlich wissen, ob es inzwischen schon TFTs gibt, die an die Farben eines CRT herankommen, bzw. die eine gute Interpolation haben.

  • Ich weis nicht was ihr mit den Farben habt?!?


    Es gibt, und das ist meßtechnisch vollkommen nachgewiesen, eine Menge TFTs, die die Farben mindestens genauso präzise wiedergeben wie hochwertige CRT Monitore.
    Auch wenn man schlicht ein subjektiv knalliges, farbprächtiges Bild haben möchte, so ist jeder aktuelle TFT einer Röhre überlegen, solange man nicht gerade bei Aldi kauft...


    Mein Eizo S1910 macht die allerbesten Farben und ihr könnt mir glauben, ich bin kritisch. Wem's nicht reicht dreht noch die Sättigung hoch, aber dann verfälscht man auch das Bild...


    Zu den Videos und Komprimierungsartefakten, klar sieht man die auf einem hochkontrastigen und 100%ig scharfen TFT noch mehr, aber das ist doch kein Nachteil. Der Fehler liegt in den Videos. Wenn man sich die Filme nicht aussem Internetkomprimiert zieht sondern mal von DVD vernünftig anspielt, so ist auch die Qualität in Ordnung und voll auf der höhe der Zeit. Ein CRT verschlimmbessert hier nur das ganze, das ist Augenwischerei...


    Ich hatte mal einen kurz einen guten 19 Zoll Monitor mit DynaFlat Röhre. Zunächst sollte man sich im klaren sein, dass die DynaFlat nur äußerlich auch wirklich flach ist! Innen ist sie klar sichtbar gewölbt. Eine FD-Trinitron oder Diamondtron ist hier wesentlich besser, da ist die innere Wölbung im Prinzip nicht zu sehen. Auch ist die Dynaflat auf Grund ihrer Lochmaske weder die hellste, noch die beste in Sachen Farbwiedergabe. Eher würde ich dieser Röhre ein farblich flaues Bild zusprechen (aus Erfahrung)! Auch hier sind die Streifenmasken (sowie wie bereits gesagt TFTs) im Vorteil...

    3 Mal editiert, zuletzt von dirgro ()

  • Moin,


    Ich muss dirgro zustimmen.


    Aus der Publishing- und Imaging-Ecke betrachtet:


    Erstklassiges Panel und sorgfältige Kalibrrierung vorausgestzt, sind TFTs den CRTs innerhalb des sRGB-Farbraums ebendürtig. Zwar reichen CRTs sowie einige LED-TFTs auch bis in den AdobeRGB-Farbraum, aber selbst normale TFTs stellen mehr Farben dar, als alle Drucker der Welt mit ihrem CMYK-Farbraum (ISO-Coated) jemals darstellen werden.


    Bleibt also die Frage, welchen Farbraum Spiele untertützen (ich meine dabei nicht die Anzahl der Farben). Allerdings kenne ich mit mit Spielen nicht aus


    Gruß, Triple-D

    Einmal editiert, zuletzt von triple-d ()

  • Ich habe aber nicht die Anzahl der Farben gemeint, sondern die Leuchtkraft. Auf einem TFT sieht ein Film oder ein Foto nicht so lebendig aus, wie auf einem CRT und Interpolationsprobleme gibts am CRT auch nicht.

  • Zitat

    original von mikemc
    Auf einem TFT sieht ein Film oder ein Foto nicht so lebendig aus, wie auf einem CRT


    mmhhhh...das kann ich nun beim besten Willen nicht behaupten. Bei mir ist es genau umgekehrt. Kommt aber sicherlich auch auf den TFT und auf dessen Einstellungen an. Also bei mir wirken Filme, wie auch Fotos weitaus realistischer und plastischer (genau wie auch 3D-Spiele), während es auf dem CRT eher etwas ,,verwaschener'' aussieht.


    gruß

  • Ich schließe mich nochmals meinem Vorredner an.
    Es ist unter allen Umständen EINDEUTIG der moderne TFT der hier das BESSERE Bild macht. Die Leuchtkraft ist allein bauartbedingt bei TFTs um Welten höher.
    Zum Vergleich: Ein Durchschnittsröhrenmonitor (Lochmaske) bringts auf ca. 80/90 bis max. 100 cd/m² Leuchtdichte. Ein sehr guter (heller) Röhrenmonitor mit Streifenmaske auf max. 120 cd/m². (Die Werte gelten sogar nur für brandneue Geräte, da diese mit der Zeit an Helligkeit noch verlieren!) TFTs liegen heute in der Regel spielend bei 250 cd/m²! Das ist soviel Leuchtkraft, dass man in weniger hell beleuchteten Räumen schon geblendet werden kann...


    Weg von den Meßwerten sind auch subjektiv bei mir die Bilder auf einem TFT um Längen lebensechter und natürlicher, und das auch ohne, dass ich die Helligkeit voll aufgedrehen muss...Selbst mein Streifenmaskenröhrenmonitor konnte da wirklich nicht mithalten, obwohl dieser schon ein gehobenes Modell war...

    3 Mal editiert, zuletzt von dirgro ()

  • Zitat

    Original von mikemc
    Ich habe aber nicht die Anzahl der Farben gemeint, sondern die Leuchtkraft. Auf einem TFT sieht ein Film oder ein Foto nicht so lebendig aus, wie auf einem CRT und Interpolationsprobleme gibts am CRT auch nicht.


    Ich weiß jetzt nicht, was ich mir unter Leuchtkraft und Lebendigkeit vostellen soll, dass sind doch eher subjektive Begriffe. Die Helligkeit ist in der Regel mehr als ausreichend, sofern der TFT nicht in der prallen Sonne steht. Bei meinen biseherigen Eizos, die "nur" um die 250cd/m² hell sind, habe ich die Helligkeit erstmal runtergeregelt. Der Vorteil beim CRT wäre jedoch der Schwarzwert. Das Allerdings macht sich nur dann bemerkbar, wenn der Raum sehr dunkel ist: sprich im Büroalltag würde sich kaum auswirken.


    Zitat

    Original von mikemc
    ...und Interpolationsprobleme gibts am CRT auch nicht.


    Das wäre nur dann ein Argument - dann aber auch ein schwerwiegendes - wenn Du regelmässig die Auflösung wechslen müsstest.


    Gruß, Triple-D

  • mikemc, Jetzt aber noch mal was anderes:


    Versuch mal einen Händler zu finden, der Dir aktuelles TFTs vorführen kann, damit Du Dir selbst ein Bild machen kannst. - Man MUSS ja nicht auf Biegen und Brechen einen TFT benutzen, wenns der CRT noch zufriedenstellend tut.


    Gruß, Triple-D