unterschiedliche Reaktionszeit bei gleichem Monitor

  • Hallo,


    ich habe gestern den Belinea 101910 (19" TFT) bekommen und getestet. Leider war die Schlierenbildung so extrem, dass ich das Gerät gleich wieder verpackt und zurückgeschickt habe.
    Auf dem Prad.de-Board habe ich mich schon mit jemandem Unterhalten, der den gleichen Monitor benutzt, aber dessen Schlierenbildung beim Prad.de-Schlierentest (Flash-Animation auf Vollbild, rotes Kästchen auf grauem Hintergrund) nur 1/10 so stark ist wie bei mir (bei mir: 4 cm Schweig, bei ihm: 0,4 cm Schweif ).
    Meine Frage: Woran kann das bloß liegen? Ich habe schon vermutet, es könnte an der Betriebstemperatur liegen, aber mein Monitor hat 2 Stunden auf Zimmertemperatur gelaufen und müsste so doch die Betriebstemperatur erreicht haben.
    Welchen Grund kann es also haben, dass mein Monitor so einen starken Schweif gezogen hat?


    Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
    Grüße,
    Sven

  • hast du das gerät an nem analog anschluß betrieben? neuste treiber bei der grafikkarten? manchmal gibt es probs mit ati grafikkarten... etc. oder: montags-gerät erwischt!


    gruß

  • Hallo,
    danke für eure Postings!


    Ich habe das Gerät am Analoganschluss betrieben, die Grafikkarte ist eine Voodoo3 3000 (also schon etwas älter). Treiber sind aktuell.
    Aber ich möchte einfach mal ausschliessen, dass es an der Grafikarte, dem Datenkabel, dem Betriebssystem oder sonstwas liegt, denn das Alles bleibt gleich, auch wenn ich meinen CRT-Monitor daran betreibe. Und der produziert keine Schlieren.
    Ausserdem sendet die Grafikkarte 60 Bilder pro Sekunde (60 Hz), sie selber wird unmöglich irgendwelche Schlieren produzieren. Es wird also mit dem Innenleben des Monitors zusammenhängen müssen, ich kann mir auch nicht vorstellen, aufgrund welcher technischen Gegebenheiten oder aufgrund welches zusammenspiels von Übertragungsprotokollen, technischen Normen (usw...) ein Monitor plötzlich schlieren sollte ?( .


    viele Grüße,
    Sven

  • es hängt am analog anschluß und an der graka-signal!


    analog ist immer schlechter als das dvi signal..


    gruß

  • ähm aha... ?( und der Nachweis dafür? Pauschalaussagen wie "Analog ist immer schlecher als digital" helfen da nun leider wirklich nicht. Wie gesagt, mein CRT ist auch analog, womit bewiesen wäre: es liegt nicht am Analog-Signal.


    Grüße,
    Sven

  • Ein TFT ist ein rein-digitales Gerät, welches mit meistens 60Hz Informationen auf seinen internen Buffer bekommt und diese dann auf das Panel abgibt, dann sieht man ein Bild, indem sich Flüssigkristalle bewegen und verändern. Wenn du einen analogen Ausgang nimmst, muss deine Graka die digitalen Signale, die in jedem Rechner sind :D auf analog umwandeln, so dass dein CRT die "lesen" kann. ein TFT ist aber digital, also wandelt die Graka digital analog und der TFT beim analogen Anschluss wieder von analog auf digital, das ist ein Qualitätsverlust, wie Du wohl einsehen wirst.


    Ein CRT bekommt Signale aus dem VGA Port und setzt diese um, indem er sich Elektronen nimmt, diese beschleunigt und ablenkt und auf eine Floureszierende Schicht schießt, das nennt man dann so adhock Bildröhre. Das Bild wird aber von Elektronen gemacht, die über das Graka-Signal nur die Infos bekommen, wo sie hinfliegen sollen, beim TFT werden aber kleine Kristalle mit winzigen Strömen ausgerichtet und wenn da etwas nicht passt, dann kommt es zu unfeinen Dingen, wie bei Dir eben Schlieren.


    Soweit klar?

    5 Mal editiert, zuletzt von iche ()

  • Hi,
    sorry, aber die wesentliche Aussage verbirgt sich nun hinter einem ungenauen Satz: "Wenn da etwas nicht passt, kommt es zu unfeinen Dingen."
    Mir ist durchaus klar, wie ein TFT- und ein CRT-Monitor ihre Bilder darstellen, und ich weiss auch dass beim konvertieren von Daten Informationsverlust entstehen kann, aber das zeigt noch lange nicht, warum ein TFT-Panel ausgerechnet bei analogem Signal die Bildinformationen von mehreren Bildern ausgerechnet so überlagern sollte, dass sich genau eine Schlieren-Bildung ergibt.
    Es gibt auch genügend TFTs nur mit analogem signaleingang. Soll das nun bedeuten, dass alle neuen TFTs mit analog-eingang und einer Reaktionszeit von 15ms (R+F) nun doch so stark schlieren wie ein TFT mit einer Reaktionszeit von 60ms? Doch wohl eher nicht...
    Grüße,
    Sven

  • Zitat

    Original von iche
    Ein TFT ist ein rein-analoges Gerät


    Seit wann das denn?

  • danke jetson, hab mich wohl etwas verfranzt, werde es gleich ändern.


    so jetzt sollte alles passen.

    Einmal editiert, zuletzt von iche ()

  • Zitat

    Original von svarni
    Es gibt auch genügend TFTs nur mit analogem signaleingang. Soll das nun bedeuten, dass alle neuen TFTs mit analog-eingang und einer Reaktionszeit von 15ms (R+F) nun doch so stark schlieren wie ein TFT mit einer Reaktionszeit von 60ms? Doch wohl eher nicht...
    Grüße,
    Sven


    Nein, eigentlich sollte ein TFT bei analogem Anschluss genauso reagieren wie bei einem digitalen, aber wenn das ANALOGE SIGNAL deiner GRAKA nicht gut genug ist, auf Grund des Alters, dann wird das BILD dementsprechend mäßig.

  • Zitat

    Original von iche
    danke jetson, hab mich wohl etwas verfranzt, werde es gleich ändern.


    so jetzt sollte alles passen.


    Ich weiß deine Ausführungen ja durchaus zu schätzen, aber in einigen Punkten kann man sie wirklich nicht nachvollziehen.


    In einer Braunschen Röhre (nach dem Prinzip arbeiten alle CRTs) werden Elektronen beschleunigt, keine Elektroden. Und den Teil mit den unfeinen Dingen verstehe ich gar nicht.

  • Gut, Du meinst also, dass das analoge Signal meiner Graka so schlecht ist, dass der Analog-Ditigalkonverter des TFTs zu einem bewegten Bild einen 4 cm langen Schweif hinzufügt. Ich werde mir aber erstmal keine neue Grafikkarte kaufen um das zu validieren, denn das halte ich für ziemlich unplausibel... mal schauen, was mein nächster TFT für ein Bild produziert.
    Grüße,
    Sven


    PS: Warum ich die Begründung für unplausibel halte? Jedes Standbild ist bei mir astrein, scharf, kontrastreich, ohne jegliche Verzerrung. Wäre das analog-signal meiner Graka schlecht, müssten einzelne Pixel "zittern" oder das Bild sonstwie irgendwelche Mäkel auffweisen, auch bei einem Standbild.
    Das ist nicht der Fall => Begründung kann leider nicht richtig sein.
    Du könntest jetzt natürlich behaupten, dass meine Graka nur bei bewegten Bildern ein schlechtes Signal liefert... darauf würde ich dann aber nicht eingehen ;)

  • Zitat

    Original von svarni
    Gut, Du meinst also, dass das analoge Signal meiner Graka so schlecht ist, dass der Analog-Ditigalkonverter des TFTs zu einem bewegten Bild einen 4 cm langen Schweif hinzufügt.


    Wir haben die Schlierendiskussion alle paar Wochen hier im Board und es wird auch viel darüber spekuliert. Die Hauptursache liegt in der Trägheit der Flüssigkristalle begründet. Bei Bildwechseln führt dies zu einem Nachleuchten (Schlieren), da quasi das alte und das neue Bild kurzzeitig überlagert werden.
    Die Signalqualität der Graka spielt natürlich auch immer eine Rolle, da ein schlechtes Signal zusätzlich eine gewisse Unschärfe auf dem Monitor (LCD/CRT) produzieren kann. In deinem Fall sehe ich aber die Trägheit des Panels als Hauptursache. Übrigens werden die Flüssigkristalle bei niedrigeren Temperaturen noch träger.

  • Zitat

    Original von Jetson


    Wir haben die Schlierendiskussion alle paar Wochen hier im Board und es wird auch viel darüber spekuliert. Die Hauptursache liegt in der Trägheit der Flüssigkristalle begründet. Bei Bildwechseln führt dies zu einem Nachleuchten (Schlieren), da quasi das alte und das neue Bild kurzzeitig überlagert werden.


    Das weiss ich doch, aber das erklärt ja nicht warum ein anderer Belinea 101910 nur 0,4 cm Schweif zieht, während meiner 4 cm "schafft".

    Zitat

    Original von Jetson
    Die Signalqualität der Graka spielt natürlich auch immer eine Rolle, da ein schlechtes Signal zusätzlich eine gewisse Unschärfe auf dem Monitor (LCD/CRT) produzieren kann. In deinem Fall sehe ich aber die Trägheit des Panels als Hauptursache. Übrigens werden die Flüssigkristalle bei niedrigeren Temperaturen noch träger.


    Du weisst nicht zufällig, wie stark die Reaktionszeit temperaturabhängig ist? Wenn 5°C schon wesentlich sind, dann könnte - ganz vielleicht - das die Ursache gewesen sein.


    Grüße,
    Sven